Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Rezepte dieses Bandes sind vollwertig. Im Fokus dieses Bandes stehen neben vielen Variationen von "Stützcremes" und ihrem Einsatz in Kuchen sowie warmen Kakaos viele Rezepte zu den unterschiedlichsten Mahlzeiten. Der vorliegende Band für die Zeit von April bis Oktober 2016 enthält etwas mehr als 1150 Rezepte. Die komplette Reihe wird bei heute ca. 14.000 Rezepten etwa 20 Bände umfassen. Seit etwa 2022 habe ich wieder vermehrt gemischte Rezepte notiert. Alle Rezepte sind mit schwarzweißen Fotografien bebildert.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 498
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dies ist der zwölfte Band einer etwa 20-teiligen Reihe, in die ich meine gesamten Rezepte einarbeite. Dieser Band umfasst die Zeit April bis Oktober 2016, insgesamt sind das mehr als 1150 Rezepte.
Über das Buch
Vorwort
Abkürzungen
Meine Bücher
Stichwortverzeichnis
Die Reihenfolge dieser Bände bzw. Rezepte ist rein chronologisch, statt eines Inhaltsverzeichnisses gibt es daher ein ausführliches Stichwortverzeichnis am Ende. Die meisten Bilder habe ich selbst aufgenommen. In diesem Zeitraum gab es auch einige Rezepte mit entweder gar keinen oder zu kleinen/ähnlichen Fotografien. In diesen Fällen bat ich KIs um ein entsprechendes Foto. Alle Aufnahmen sind aus Kostengründen (Buchpreis für den Endverbraucher) schwarzweiß im Druck.
Entschuldigen möchte ich mich für eventuell vorhandene Tipp- und/oder andere Fehler. Auch bei sorgfältiger Arbeit lassen sie sich nicht immer komplett vermeiden. Hier sei auch mein Dank an diejenigen gerichtet, die mir über die Jahre Fehler auf der Webseite gemeldet haben. Beim Sachverzeichnis am Ende habe ich in diesem Band die Oberbegriffe weggelassen, um den Zugriff zu beschleunigen.
Persönliche Anmerkungen habe ich kursiv vom restlichen Text abgehoben. Es sind Texte, die beim Originalrezept stehen.
Bei manchen Zutaten verweise ich auf ein vorheriges Rezept oder einen älteren Band. Meist lässt sich diese Zutat einfach durch etwas anderes ersetzen. Wenn ich aber alles, was ich vorher aufgeschrieben habe, auch in jeden Band neu aufnehmen will, blockiert das wertvollen Platz für neue Rezepte, so meine Überlegung. Ich schreibe auch nicht „o. Ä.“ zu den Nummern. Das sollte jedem klar sein, dass der Verweis auf ein bestimmtes Rezept in der Regel eben etwas Ähnliches bedeutet und nicht sklavisch befolgt werden muss.
Eines kann ich garantieren: Meine Bücher enthalten ausnahmslos Alltagsrezepte, es wurden nicht nur die besten Dinge ausgesucht. Daher gibt es auch schon mal Reihen sehr ähnlicher Rezepte. Ich habe eben keine Auswahl getroffen, sondern alles zusammengeführt, so wie ich es für mich selbst auch verwahre. Ich wünsche allen Lesern viel Spaß beim Durchblättern und Ausprobieren!
Februar 2025
Ute-Marion Wilkesmann
Allgemeines:
Ich verwende stets einen Heißluftofen. Im Laufe der Zeit bin ich dazu übergegangen, Gewicht nur noch in netto anzugeben, das heißt, nach Vorbereiten, Schälen, Entkernen usw. Ebenso wiege ich Flüssigkeiten in Gramm ab. Auch wenn ich vielleicht in zehn Rezepten gleichartige Arbeitsvorgänge vorgenommen habe, beschreibe ich sie jedes Mal neu. Wer will beim Kochen blättern? Es gibt eine Ausnahme: Bei häufig wiederkehrenden Anweisungen verweise ich auf ein voriges Rezept, wenn ich dadurch Platz gewinnen kann.
Kartoffeln, Möhren, Äpfel usw. schäle ich nicht. Seit Oktober 2016 begann eine Phase mit Tiereiweiß (vegetarisch).
Bei den Rezepten für diesen Band habe ich mein Getreide selbst gemahlen. Das geht nicht nur mit der Mühle, sondern auch z. B. mit einem Thermomix. Wer beides nicht hat, dem empfehle ich gekauftes Mehl (Vollkornmehl oder Typ 1050). Es verbackt sich sogar etwas leichter als Mehl aus der eigenen Mühle, es kann aber zu leichten Unterschieden bei der Menge der Flüssigkeit kommen, die zugegeben wird. Nackthafer bedeutet keimfähiger Hafer. Wer darauf keinen Wert legt, nimmt Hafer. Dasselbe gilt für Nacktgerste. Der Begriff Frühstück bedeutet „Frühstück mit Flocken“, das Brukersche Frühstück verwende ich seit Mitte 2016 kaum noch.
Mengenangaben: Was für den einen als Hauptspeise reicht, ist für den anderen nicht genug. Dennoch ist es ein Hinweis. Wenn ich bei einem Rezept keine Zahl der Portionen angebe, ist es ein Gericht für 1 Person. Wer nach Smoothies sucht, sollte auch bei „Suppe kalt“ schauen. Sobald Dekoration dabei ist, die man „kauen“ muss, habe ich „Suppe kalt“ als Stichwort gewählt.
2 Portionen (nach einem Rezept aus Meine Familie & Ich, Mai 2016)
Für den Teig:
125 g Dinkel, fein gemahlen
1 Prise Salz
5 g frische Hefe
50 g Wasser
10-20 g Standardstützcreme (s. Vorwort)
Für den Belag:
200 g Pellkartoffeln, gepellt und in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel, geschält und in feinen Halbscheiben (60 g)
50 g Rucola
Sauerrahm-Alternative 11/9046 o. Ä.
Salz
Pfeffer
Paprikapulver edelsüß
Teig: Hefe im Wasser auflösen (37°C/2 Min./Stufe 2). Trockene Zutaten miteinander mischen und mit der Stützcreme zugeben, verkneten (2 Min./Knetstufe). Mit der Hand nachkneten, zu einer Kugel unter Spannung formen und in einer Pengschüssel ca. 1 Std. gehen lassen, zwischendurch einmal kurz zusammenkneten. Belag: Teig teilen (je ca. 46 g) und passend zu Quicheformen, Durchmesser 20 cm, mit Hilfe von Streumehl ausrollen. Die Formen auslegen. Sauerrahm kräftig mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Auf den Teig streichen. Mit Kartoffeln, Zwiebeln und Rucola belegen. In den auf 160 °C (Heißluft) vorgeheizten Ofen schieben und 30 Min. bei 160 °C backen.
Fazit:War ganz lecker, aber zu trocken.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
10 g Zitronenfleisch
20 g Sonnenblumenkerne
1 Apfel (180 g)
235 g geputzte Erdbeeren
130 g Blaubeeren
1 Banane, geschält (95 g)
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Eine Hälfte der Blaubeeren beiseitelegen. Apfel und Banane in grobe Stücke teilen, mit Erdbeeren und einer Hälfte der Blaubeeren und Sonnenblumenkernen im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit den restlichen Blaubeeren dekorieren.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
5 g Carobpulver
15 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint (35 g netto)
5 g frischer Ingwer
150 g Standard-Pflanzenmilch (s. Vorwort)
10 g Cashewnüsse
Auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
8 Stück Muffins plus eine Torte (20 cm)
Für die Streusel
40 g gekochte rote Linsen
80 g Dinkel, fein gemahlen
40 g Honig
20 g Standardstützcreme
Für den Teig
115 g gekochte rote Linsen
195 g Honig
170 g Standardstützcreme
60 g Apfelmark
150 g Dinkel, fein gemahlen
75 g Rundkorn-Naturreis, 2 x gemahlen
2 TL Weinsteinbackpulver
1 TL Natron
Für den Belag
250-260 g Himbeeren
Linsen und Honig aufschmelzen (2 Min./37°C/Stufe 2) und Dinkel hinzufügen. 1 Min. Knetstufe, Stützcreme hinzufügen und nochmals 20 Sek. Knetstufe. Auf einen Teller geben.
Linsen, Honig, Creme und Mark zu einer Flüssigkeit verarbeiten (30 Sek./Stufe 3; 30 Sek./Stufe 4). Die festen Zutaten miteinander mischen, zur Linsencreme geben und einarbeiten (20 Sek./Stufe 5). Jeweils 2 TL in Muffinförmchen geben. Den Restteig in eine (evtl. gefettete Springform) geben. Himbeeren gleichmäßig verteilen und mit den Streuseln bestreuen.
Die Muffins im auf 160 °C vorgeheizten Backofen (Heißluft) 25 Min. backen. Die Torte: Drei Silikonringe in den Varoma legen. Die Springform aufsetzen, mit Folie abdecken. Deckel schließen. Mixtopf bis fast unter „II“ mit Wasser füllen, Deckel aufsetzen. Varoma aufsetzen und garen (45 Min./Varoma/Stufe 2).
2 Portionen
Als Gemüsepfanne (24 cm) 20 Min. dünsten:
200 g Wasser (besser: 225 g)
100 g Buchweizen
40 g Zwiebel, abgezogen & gewürfelt
170 g Kartoffeln, in Scheiben
75 g Süßkartoffel, gewürfelt
20 g Mungkapern 11/8986
Zum Schluss unterrühren:
1 EL Apfelessig
1 gestr. TL Salz
2 Prisen Pfeffer
1 EL Sonnenblumenöl
50 g Standard-Pflanzenmilch
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
15 g Zitronenfleisch
1 Banane, geschält (110 g)
1 Apfel, vorgeschnitten (195 g)
280 g Mangofleisch, 60 g für die Deko
20 g Kokosmus
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Das Obst im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Kokosmus und Mangostücken dekorieren.
4. Tag
Lievito-Madre-Ansatz
1. Tag
150 g Buchweizenmehl
75 g Wasser
25 g Honig
1 EL Öl
verkneten. In einer Pengschüssel 2 Tage stehen lassen.
2. Tag (2 Tage später)
100 g Ansatz
100 g Buchweizen
50 g Wasser
Verrühren bzw. verkneten. Ist deutlich klebriger als der Weizenansatz. Roch nicht so toll; da der Anschnitt aber gut aussah, habe ich weitergemacht statt zu kompostieren.
3. Tag (2 Tage später)
100 g Buchweizen, fein gemahlen
100 g Ansatz
50 g Wasser
Ansatz und Wasser im TM auflösen (2 Min./Stufe 2). Mehl einkneten (2 Min./Knetstufe). Wird im TM sehr schön! In Pengdose, in den Kühlschrank stellen.
4. Tag (6 Tage später)
Sollte 5 Tage später sein, ich habe ihn vergessen.
100 g Buchweizen, fein gemahlen
100 g Ansatz
50 g Wasser
Ansatz und Wasser im TM auflösen (2 Min./37°C/Stufe 2). Mehl einkneten (1 Min./Knetstufe). In Pengdose, in den Kühlschrank stellen.
5. Tag (6 Tage später)
100 g Buchweizen, fein gemahlen
100 g Ansatz
50 g Wasser
Ansatz und Wasser im TM auflösen (2 Min./37°C/Stufe 2). Mehl einkneten (1 Min./Knetstufe). In Pengdose, in den Kühlschrank stellen.
6. Tag (6 Tage später)
EXPERIMENT beendet.
Fazit: Schon beim Herstellen des neuen Teigs fiel mir auf, dass er beim Kneten nicht zu einer Teigkugel wurde, sondern zu einer klebrigen Masse. Als ich dann Klöße (plus Hefe, Buchweizenmehl und Wasser) hergestellt habe, dasselbe. Die Klöße schmeckten dann ekelhaft-vergammelt. Weg ging das Zeug in den Müll. Schade um den Buchweizen.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
13 g Kakaonibs
10 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint (35 g netto)
5 g frischer Ingwer
30 g Standardstützcreme
40 g Streusel z. B. von Himbeer-Törtchen
100 g Standardpflanzenmilch
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
Nach Meine Familie & Ich, Mai 2016, S. 28; 2-3 Portionen.
Für den Teig:
6 g frische Hefe
50 g Lievito Madre (von unten abgeschnitten)
75 g Standardpflanzenmilch
60 g Standardstützcreme
20 g gekochte rote Linsen
250 Dinkel
1 gestr. TL Salz
15 g Wasser
Für die Gemüsefüllung:
55 g Wasser
1 Knoblauchzehe, abgezogen und gewürfelt
170 g braune Champignons, in feine Stäbchen oder Würfel geschnitten
15 g getr. Tomaten, fein gewürfelt
1/2 Paprikaschote (hier: orange), (95 g netto), fein gewürfelt
Salz
Pfeffer
80 g gekochte Kichererbsen
Für die Cremefüllung:
75 g Standardstützcreme
1 TL Salz
1 MS Bärlauch in Öl
10 g Rucola, fein gehackt
Teig: Hefe, Lievito Madre und Milch auflösen (2 Min./Stufe 2/37°C). Creme und Linsen hinzufügen, verrühren (20 Sek./Stufe 2). Dinkel fein mahlen, mit Salz mischen und in den Mixtopf geben, 2 Min. kneten. Aus dem Mixtopf nehmen, mit der Hand nacharbeiten und dabei 15 g Wasser einkneten. In einer Pengdose bei 30 °C 30 Min. gehen lassen. Gemüsefüllung: Als Gemüsepfanne 10 Min dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Kichererbsen unterrühren. Cremefüllung: Zutaten verrühren.
Fertigstellung: Teig in 6 Stücke teilen (ca. 80 g). Zu einer handtellergroßen Fläche auseinanderdrücken, 1 EL Gemüsefüllung und 1 TL Cremefüllung in die Mitte geben. Oben zusammendrücken und auf einer leicht bemehlten Fläche, mit der „Öffnung“ nach oben, stehenlassen. Wenn alle sechs fertig sind, das restliche Gemüse in eine runde ofenfeste Form mit 20 cm Durchmesser (oder entsprechend) geben. Die Buchteln zusammendrücken, mit der Öffnung nach unten dicht aneinander in die Form geben. Deckel o. Ä. auflegen. 15 Min. bei 35 °C gehen lassen, aus dem Ofen nehmen. Ofen auf 160 °C vorheizen, Form hineinsetzen und 30 Min. backen.
Hinweise:Ich hatte mich zeitlich verkalkuliert, der Teig hätte eigentlich am Anfang 45 Min. gehen sollen, da haben aber 30 Min. bei 30 °C gereicht. – Den 2. Gehdurchgang habe ich abgekürzt. Eigentlich sollten die Buchteln nämlich nochmals 30 Min. gehen und dann erst backen. Vom Volumen her ist das aber auch so prima gewesen. Mir ist das ein wenig zu teiglastig. Vielleicht ist das mit weißem Mehl weniger auffallend.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
4 EL Nackthafer
2 EL Nacktgerste
10 g Zitronenfleisch
2 Äpfel (365 g)
150 g tiefgekühlte Waldfrüchte
1 Banane, geschält (105 g)
17 g Kokosmus
Einige getr. Gojibeeren
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Einen halben Apfel würfeln und auf die Schüsseln verteilen. Den Rest der Äpfel und die Banane in grobe Stücke teilen und mit den Waldfrüchten im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide/die Apfelwürfel geben. Mit Kokosmus und Gojibeeren dekorieren.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
20 g getr. Ananaswürfel
1 g getr. Minze
2 Medjool-Datteln entsteint (41 g netto)
5 g frischer Ingwer
55 g Standardstützcreme
20 g gekochte rote Linsen
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 Portionen, Erics Kommentar: „Very nice!!!“
Als Gemüsepfanne (24 cm) 13 Min.:
10 g Kokosöl
55 g Wasser
100 g Frühlingszwiebeln, ohne Wurzelenden und in Ringe schnitten
250 g Tomaten (4 Stück), in Stücke geschnitten
Soße (mixen, unter das Gemüse rühren):
100 g Standardstützcreme
25 g gekochte rote Linsen
20 g Kokosmus
40 g Apfelmark
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer. Becher mit
ca. 40 g Wasser nachspülen. Dieses Wasser ebenfalls zum Gemüse geben, verrühren und aufkochen.
Hinweis:Bei mir gab es dazu Vollkorn-Jasminreis, 36 Min./Varoma/Stufe 2.
Ca. 50 Stück; beschrieben für den Thermomix, geht sicher auch anders; Vorläufer 11/9005.
90 g Kakaonibs
130 g Haselnüsse
20 g Walnüsse
4 Datteln (72 g)
80 g grüne Rosinen
115 g flüssiger Honig oder Ahornsirup
Kakaonibs mahlen (20 Sek./Stufe 6), Nüsse hinzufügen und weiter mahlen (20 Sek./Stufe 10). Zusammen mit den Trockenfrüchten nochmals mahlen (30 Sek. Stufe 6). Süßungsmittel hinzugeben und verkneten (2 Min./Knetstufe bzw. Stufe 1-2).
Mit einem Teelöffel Stücke abstechen und zwischen den Händen zu Kugeln formen. Nebeneinander auf zwei mit Haushaltsfolie bedeckte Frühstücksbrettchen setzen. Eine Std. im Kühlschrank fester werden lassen, in einer geschlossenen Plastikdose aufbewahren. Dabei die einzelnen Lagen mit Pergamentpapier oder Haushaltsfolie voneinander trennen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
250 g tiefgekühlte Heidelbeeren (gekauft, klein)
2 Bananen, geschält (185 g)
15 g Cashewnüsse
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Obst im Hochleistungsmixer mit dem Stößel bis zur Raute „pürieren“, über das Getreide geben. Mit Cashewnüssen dekorieren.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
20 g getr. Ananaswürfel
20 g gekochte rote Linsen
10 g Chiasamen
7 g frischer Ingwer
2 Datteln entsteint (39 g)
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
Nach einem Rezept von Eat Smarter. Dort waren für einen Rhabarberkuchen 125 g Zucker in den Teig für eine große Springform genommen worden. Mein halbierter Teig schmeckte roh sehr gesund. :-( Ich habe also die vollen 125 g Honig für eine kleinere Form genommen.
Belag:
295 g frischer, reifer Rhabarber (netto)
1 EL doppelt gemahlener Reis
40 g Haselnüsse
Für den Teig:
70 g gekochte rote Linsen
125 g Honig
40 g Apfelmark
90 g Stützcreme s. Vorwort
1 EL Wasser
175 g Dinkel
1 MS gem. getr. Orangenschale o. Ä.
1/2 P Weinsteinbackpulver (ca. 8,5 g)
1 TL Kokosöl für die Form (20 cm Springform)
Rhabarber waschen, Enden abschneiden und in 1-2 cm große Stücke schneiden. Mit dem Reis locker vermengen. Nüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten, herausnehmen und grob hacken (Zerkleinerer).
Für den Teig Linsen, Honig, Apfelmark, Stützcreme und Wasser verrühren (30 Sek./Stufe 3; 30 Sek./Stufe 4), mit dem Teigschaber den Rand frei machen. Dinkel fein mahlen, mit Schale und Backpulver mischen. In den Mixtopf geben und unterrühren (20 Sek./Stufe 5). Die Hälfte des Rhabarbers und die Hälfte der Nüsse unter den Teig rühren (10 Sek./Stufe 4/Linkslauf). Springformboden mit Öl fetten, Teig hineingeben. Restlichen Rhabarber mit den Nüssen darauf verteilen.
Abstandshalter (z. B. Silikonuntersetzer) in den Varoma geben, die Springform mit Haushaltsfolie bedecken und in den Varoma setzen. Varomadeckel aufsetzen, Mixtopf mit Wasser füllen und Varoma auf den Mixtopf setzen. Garen (60 Min./Varoma/Stufe 2). Aus dem Varoma nehmen, Deckel abnehmen und Folie abziehen.
Hinweis:Der Kuchen ist kaum gegangen und es ist trotz der Folie Wasser in der Form. Komisch. Da er für Besuch ist, ist das jetzt blöde. Wenn ich ihn probiere, so einen kleinen Kuchen, ist das nicht sehr nett. Ich werde wohl einfach einen neuen backen morgen, aber der kann dann nicht mehr so schön durchziehen.
2 Portionen
Gemüse (als Gemüsepfanne 24 cm, 20 Min.):
100 g Wasser
210 g Spargel (netto), in 3-4 cm lange Stücke geschnitten
315 g Kartoffeln, in Scheiben geschnitten
1 Frühlingszwiebel, ohne abgeschnitten (30 g), in 1,5-cm-große Ringen
10 g Rucola, klein geschnitten
Soße:
65 g gekochte rote Linsen
20 g Zitronenfleisch
1 Eierlöffel Senf (4-5 g)
30 g Cashewnussmus
20 g Apfelmark
50 g (+ 45 g) Wasser
Im Mixer, hoch stehendes Messer, verquirlen und unter das Gemüse und mit dem Kochwasser verrühren. Becher mit 45 g Wasser nachspülen. Dieses Wasser ebenfalls zum Gemüse geben, verrühren und aufkochen.
Hinweis:Natürlich schmeckt die Soße nicht wie eine Hollandaise, aber es ist wirklich eine leckere Alternative!
10 Stück
55 g gekochte rote Linsen
100 g Honig
100 g Stützcreme
40 g Apfelmark
100 g Pflanzenmilch
250 g Dinkel
1 P Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
1/2 TL gem. Vanille
Linsen, Honig, Stützcreme, Mark und Milch mischen (30 Sek./Stufe 3; 30 Sek. Stufe 4). Dinkel fein mahlen, mit Backpulver, Salz und Vanille mischen und einkneten (20 Sek./Stufe 5). Da fettlos, Backblech mit Dauerbackfolie auslegen. Mit einem Esslöffel 12 (ich war zu großzügig) Häufchen auf das Blech setzen.
Ofen auf 160 °C (Heißluft) vorheizen. Einschieben und 20 Min. bei 160 °C backen, im ausgestellten Ofen 5 Min. nachbacken. Abkühlen lassen und mit Zitronenguss 9066 zweimal bepinseln.
100 g aus der Mitte des alten Ansatzes (s. Band 11)
60 g Wasser
100 g Dinkel frisch gemahlen
Ansatz in das Wasser bröckeln und mit einem Teelöffel verrühren. Dinkel mit dem Löffel unterrühren, anschließend mit der Hand einkneten. Zu einer Kugel formen, kreuzförmig einschneiden und in einer Pengdose wieder in den Kühlschrank geben. War recht klebrig, ich werde zu 50 g Wasser zurückkehren.
50 g Kakaobutter
55 g Honig
15 g Zitronensaft (1/2 Zitrone)
20 g Standardstützcreme
In einer 20-cm-Keramikpfanne auf kleiner Einstellung erwärmen, bis die Kakaobutter geschmolzen ist. Immer wieder mit einem Schneebesen durchrühren.
Hinweis: Die Zusammensetzung unterscheidet sich nur wenig vom ersten Guss (Bd. 11), aber er wird schön fest!
Vorläufer: 11/8984
Am Vorabend:
300 g Dinkel
100 g (reife) Lievito Madre
300 g Wasser
Lievito im Wasser lösen (2 Min./37°C/Stufe 2). Dinkel fein mahlen, mit Lievito und Wasser verkneten (1 Min./Knetstufe). Im Thermomixtopf über Nacht stehen lassen.
140 g Buchweizen Lievito Madre, Rest vom 1. Ansatz
140 g Wasser
65 g Dinkel
Buchweizen im Wasser verrühren, Dinkel einrühren. In einer Pengdose über Nacht stehen lassen.
Vorbereiten:
300 g Dinkel und
35 g Basmatireis fein mahlen, mit
50 g Sonnenblumenkernen
1 EL Salz mischen.
Am Backmorgen:
70 g Wasser
30 g Apfelessig
1 gestr. TL Honig
Butter oder Kokosöl für die Form
Morgens die vorbereitete Dinkelmischung, angesetzten Buchweizen und die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben, in dem sich noch der Lievito Madre-Ansatz befindet, und kneten (3 Min./Knetstufe, mit dem Spatel „verrühren“, 2 Min./Knetstufe).
Dr. Oetker-Profi-Email-Brotbackform (30 x 12 cm Innenmaße) einfetten. Teig in die Form geben. Form eingewickelt in Gärfolie bei 35 °C (Heißluft) 4 Std. gehen lassen.
Brot aus dem Ofen nehmen, Backofen (Heißluft) auf 250 °C vorheizen. Form einschieben und 55 Min. bei 200 °C backen. Brot auf ein Kuchengitter geben und abkühlen lassen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
30 g getr. Mango
10 g getr. Ananaswürfel
25 g Cashewnüsse
295 g Wasser
10 g Zitronenfleisch
250 g + 2 Erdbeeren, geputzt
1 Banane, geschält (85 g)
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Mango in kleinere Stücke reißen. Mit Ananas, Nüssen, und Wasser im Vitamix zu einer lauwarmen Creme schlagen. Auf das Getreide gießen. Zitronenfleisch, Erdbeeren und Banane im Vitamix pürieren, auf die Schüsseln verteilen. Jeweils eine Erdbeere in die Mitte stecken.
Hinweis:„Schummel“ weil neben der getrockneten Mango auch getrocknete Ananaswürfel in die Creme eingearbeitet werden.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
10 g Chiasamen
30 g Kokosnussmus 10/7074 oder gekauft
2 Medjool-Datteln entsteint (37 g netto)
5 g frischer Ingwer
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
Gibt 20 Stück; nach einem Rezept aus Meine Familie & Ich, Mai/20216, Seite 26. Sie sollten noch mit Schwarzkümmel bestreut werden, was ich vergessen habe.
Hefeteig:
450 g Dinkel + Streumehl
1/2 TL Currypulver
1/2 TL gem. Kreuzkümmel
1 gestr. TL Salz
1 TL Harissa
1 Würfel Hefe (42 g)
1 TL Honig
255 g Wasser
1 EL gekochte rote Linsen (35 g)
Füllung:
400 g Kartoffeln (mehligkochend) (440 g ungeschält bei mir)
150 g tiefgekühlte Erbsen
140 g tiefgekühlter Mais
5 g geschälter Ingwer
5-10 EL Wasser
1/2 TL Kreuzkümmel
1/4 TL Chilipulver
1/2 TL Currypulver
1 EL tiefgekühlte Petersilie
1 TL Salz
Etwas gem. Pfeffer
Teig: Dinkel fein mahlen, mit Gewürzen und Salz mischen. Hefe, Honig, Wasser und Linsen auflösen (TM: 2 Min./37°C/Stufe 2), Mehlmischung hinzuschütten und kneten (2 Min. 30 Sek./Knetstufe). In einer Pengdose 30 Min. gehen lassen, zwischendurch einmal kurz mit nasser Hand zusammenfalten (bei mir ging der Teig rasant).
Füllung: Gewaschene Kartoffeln in Wasser ca. 30-35 min. kochen. Erbsen und Mais in dieser Zeit antauen lassen. Kartoffeln abgießen, abschrecken mit kaltem Wasser, pellen und zerdrücken.
Ingwer fein hacken, mit 1 EL Wasser in einer 24-cm-Pfanne zum Kochen bringen. Auf hoher Einstellung lassen und immer wieder etwas Wasser hinzugeben, insgesamt 2 Min. dünsten. Erbsen und Mais zugeben und 5 Min. mitdünsten. Gewürze hinzufügen, 1 Min. mitrösten. Kartoffeln zugeben, Mischung ca. 5 Min. anbraten, dabei ab und an esslöffelweise Wasser hinzugeben, damit es nicht anbrennt. Petersilie unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertigstellung: Backofen (Heißluft) auf 180 °C vorheizen. Teig vierteln. Aus jedem Viertel 5 Teigstücke machen. Jedes Teigstück mit Hilfe von Streumehl dünn zu einer Fläche von etwa 10 cm Durchmesser ausrollen. Vierecke sind es bei mir nicht geworden. Wenn man die Teigstücke nacheinander ausrollt und füllt, darauf achten, dass man die Füllung an einem anderen Platz vornimmt, weil die Ausrollfläche sonst nass werden kann. Auf jedes Teigstück ca. 1 EL Füllung geben. Irgendwie zusammenbringen. Ordentlich klappen ging bei mir selten. Eng nebeneinander auf ein Backblech setzen.
In den Ofen schieben. Wenn man die Teigtaschen am nächsten Tag verwenden will, 10 Min. backen, abkühlen lassen und gut verpackt im Kühlschrank aufbewahren. Ofen erneut aufheizen und 5-8 Min. backen. Ansonsten insgesamt einfach 15 Min. backen.
Tipp:Bei mir gab es dazu den Minz-Dip Nr. 1 (9071).
2 Portionen (für 5 Teigtaschen)
125 g Stützcreme
1 TL getr. Minze
1 gestr. TL Salz
25 g Cashewnussmus
2 EL Pflanzenmilch
10 g Zitronensaft
Alle Zutaten mit einem Löffel gut durchrühren.
Tipp:Geht superfix. Nur die Minze schmeckt man kaum. Es ist ein Test für morgen, wenn meine Gäste kommen. Also schmeckt schon recht gut, ich würde einiges anders machen: noch etwas flüssiger, weniger Nussmus, mehr Zitronensaft.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
250 g Erdbeeren geputzt, + 2 Deko-Erdbeeren
1 Banane, geschält (105 g)
1 Apfel (195 g)
20 g Cashewnüsse
8 Mandeln
2 Paranüsse
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Das Obst in grobe Stücke teilen und mit den Cashewnüssen im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Mandeln und Paranüssen dekorieren.
1,5 Honiggläser; Vorläufer: 9027; geht nur im Vitamix, denn der TM bekommt die Kakaonibs nicht so fein. Für den TM müsste man die Kakaomenge entsprechend erhöhen.
Im 0,9-Liter-Becher des Vitamix mixen:
190 g Honig
25 g Kakaonibs
55 g Kakao
30 g Carob (Rohkost)
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille
100 g Haselnüsse
50 g Wasser
250 g kochend heißSes Wasser
Stößel benutzen, später drin hängen lassen und ca. 3 Min. auf der Höchststufe bzw. bis sich das Geräusch ändert. Ist nicht ganz so deutlich wie bei der Stützcreme, aber ich höre es mittlerweile.
Im Vitamix einfach bis zur gewünschten Temperatur laufen lassen:
100 g Schokoladensoße (bei mir Schokoladensoße Haselnuss 2, Rest von der Herstellung)
5 g Ingwer
15 g Chiasamen
2 Datteln (35 g netto)
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
4 Portionen
Im kleinen Mixer verquirlen:
1 Blutorange, geschält, geviertelt (115 g)
25 g Cashewnüsse
1 TL Salz
1 MS Pfeffer
1 EL (10 g) Apfelessig
1 MS Curry
3 Portionen
1 größere Kohlrabi (465 g brutto)
130 g Chinakohl
2 Erdbeeren
1 Orangen-Dressing, hier Orangendressing-Variante 9075
Chinakohl in Streifen schneiden, drei Müslischalen damit auslegen. Kohlrabi mit der Küchenmaschine in feine Streifen schneiden, auf die Schüsseln verteilen. In die Mitte die Erdbeeren drücken, mit der Spitze nach oben. Dressing getrennt dazu reichen.
3 Portionen
450 g Stützcreme
3 g getr. Minze
1 gestr. TL Salz
20 g Cashewnussmus
50 g Pflanzenmilch
45 g Zitronensaft
Alle Zutaten mit einem Schneebesen gut durchrühren. Geht superfix.
Damit man die Minze durchschmeckt, einige Std. stehen lassen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
505 g geputzt Erdbeeren
1 Banane, geschält (90 g)
1 TL Honig (je nach Erdbeeraroma)
35 g Walnüsse, frisch geknackt geschenkt bekommen
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen.
Das Obst mit dem Honig im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Walnüssen dekorieren.
Im Vitamix einfach bis zur gewünschten Temperatur laufen lassen:
100 g Schokoladensoße Haselnuss 3; 9080
5 g Ingwer
10 g Chiasamen
2 Datteln (37 g netto)
190 g Honigwasser
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit kochendem Wasser auffüllen.
1 Nussmusglas; Vorläufer 9073
Im 0,9-Liter-Becher des Vitamix mixen:
190 g Honig
20 g Kakaonibs
55 g Kakao
35 g Carob (Rohkost)
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille
50 g Haselnüsse
50 g gekochte rote Linsen
50 g Wasser
250 g kochend heißes Wasser
Stößel benutzen, später drin hängen lassen und ca. 3 Min. auf der Höchststufe bzw. bis sich das Geräusch ändert. Ist nicht ganz so deutlich wie bei der Stützcreme, aber ich höre es mittlerweile.
Zwei 20-cm-Springformen, 1 x Backofen und 1 x Varoma, angelehnt an ein Rezept aus „Meine Familie & Ich“.
Für den Teig:
100 g gekochte rote Linsen
90 g Standardstützcreme
20 g Apfelmark
60 g Honig
1 Prise Salz
100 g Kamut, fein gemahlen
Aus dem Varoma
150 g Dinkel, fein gemahlen
Für die Erdbeeren:
Aus dem Backofen
500 g Erdbeeren
2 EL flüssiger Honig (60 g)
Für das Marzipan:
150 g Mandeln
60 g Honig
Für die Marzipancreme:
75 g Honig
125 g Standardstützcreme
85 g Marzipan (s.o.)
Für das Marzipan zum Ausrollen:
100 g Marzipan
10-20 g doppelt gemahlener Vollkornreis
Teig: Linsen, Creme, Apfelmark Honig und Salz im Thermomix pürieren (30 Sek./Stufe 3; 40 Sek./Stufe 4). Getreide fein mahlen, hinzufügen und verkneten (2 Min./Knetstufe). Mindestens 30 Min. abgedeckt in den Kühlschrank legen. Teig halbieren, jeweils etwas größer als 20 cm im Durchmesser ausrollen und zwei Springformen damit auslegen, einen Rand hochziehen. Springformen entweder dünn mit Öl einpinseln oder mit Backpapier überspannen. Die Form für den Backofen mehrmals mit der Gabel einstechen, bei 180 °C (Heißluft) 10 Min. backen.
Erdbeeren: Putzen, kleinschneiden, mit Honig mischen. Stehen lassen (am besten direkt nach dem Teig herstellen). Marzipan: Mandeln im Nutrition Mixer fein mahlen, mit dem Honig im Thermomix zu Marzipan kneten (40 Sek./Knetstufe). Marzipancreme: Honig und Stützcreme in den starken Mixer geben, Marzipan hineinbröseln und gut pürieren. Auf die beiden Springformen verteilen und glattstreichen. Die Form für den Ofen weitere 10 Min. backen.
Erdbeeren abtropfen lassen (Honigflüssigkeit auffangen), auf die Springformen verteilen. Marzipan mit Reis verkneten. Zwei dünne Kreise ausrollen. Jeweils in 1-1,5 cm breite Streifen schneiden. Beide Formen gitterförmig mit Marzipanstreifen belegen. Ofen auf 230 °C vorheizen, 10 Min. backen. Die andere Springform auf Abstandshaltern in den Varoma setzen und garen (35 Min./Varoma/Stufe 2).
Urteil:Auch hier hat der Varoma geschmacklich die Nase vorn. Der Knetteig ist gebacken etwas „gummiartig“, aus dem Varoma schöner.
2 Portionen
25 g gemischte Kräuter
45 g Honigwasser (z. B. Rest von der Erdbeer-Tarte)
30 g Mungkapern 11/8987 (oder echte Kapern)
40 g Essig
50 g Wasser
235 g geputzter Spargel, in feine Scheiben geschnitten
75 g Kopfsalat
75 g Kopfsalat
Alle Zutaten bis auf Spargel und Kopfsalat mischen und 2-3 Std. ziehen lassen. Spargelscheiben hinzufügen und ebenfalls ca. 1 Std. ziehen lassen. Flüssigkeit abtropfen lassen und auffangen. Salat waschen und trocken schleudern, in feine Streifen schneiden. Mit dem Spargel vermischen. Ich habe noch 2 Esslöffel von der aufgefangenen Flüssigkeit hinzugegeben und untergemischt.
Im Mixer gut mixen:
1/2 Apfel (100 g)
105 g Zucchini
45 g Pastinake
15 g Cashewnüsse
280 g Wasser
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
240 g Erdbeeren, geputzt
2 Bananen, geschält (185 g)
1 Apfel (205 g)
15 g getr. Maulbeeren
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Das Obst in grobe Stücke teilen und im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Maulbeeren dekorieren.
Im Vitamix 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
15 g Kakaonibs
15 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint (36 g netto)
7 g frischer Ingwer
50 g Stützcreme
200 g Honigwasser (Rest im Glas aufgelöst)
Auf 500 ml mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
10 g Zitronenfleisch
225 g aufgetaute Tiefkühl-Pflaumen
1 Banane, geschält (85 g)
10 g Kokosmus
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Das Obst im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Kokosmus dekorieren.
Nach einem Rezept aus Meine Familie & Ich, Mai-Ausgabe; ich habe den Teig halbiert, weil ich schon ahnte, dass das bei mir in einem Mal nichts wird. – Hier mit Wildhefe.
Vorabend:
100 g Dinkel, fein gemahlen
100 g Wildhefe
Verrühren, in einer Pengdose bis zum nächsten Morgen stehen lassen, es hat geploppt.
Morgens:
Ansatz vom Vorabend
180 g wasser
180 g Dinkel, fein gemahlen
Verrühren, in einer größeren Pengdose 4 Std. gehen lassen.
Nach 4 Std.:
Ansatz vom Morgen
100 g Buchweizen-Lievito (Rest vom 3. Tag) 9053
55 g gekochte rote Linsen
350 g Dinkel, fein gemahlen
1 TL Salz
Ansatz vom Morgen, Lievito und Linsen im TM verrühren (2 Min. 30 Sek./37°C/Stufe 2). Dinkelmehl mit Salz mischen, unterkneten (4 Min./Knetstufe). Den recht festen Teig in einer passenden Pengdose 4 Std. gehen lassen. Den Teig recht fest zu machen, erwies sich als richtig, denn Wildhefeteig neigen dazu, auseinanderzulaufen. In den letzten 90 Min. bei 35 °C gehen lassen.
Gemüsefüllung:
35 g Wasser
1 Möhre (130 g)
45 g Pastinake
1 Zwiebel, geschält (60 g netto)
13 g Essigpeperoni 7/4573
1 Dose Tomaten in Stücken (400 g)
1 TL Salz
55 g Linsen
2 EL Dinkelmehl
Wasser in eine 24-cm-Pfanne geben. Möhre, Pastinake und Zwiebel grob vorschneiden und fein hacken. Mit dem Inhalt der Dose Tomaten in die Pfanne geben. Als Gemüsepfanne 20 Min. dünsten. Mit Salz abschmecken. Linsen in einem kleinen Magic-Becher bis zur Hälfte mit Gemüse auffüllen und verquirlen, unter das Gemüse rühren. Dinkelmehl darüber streuen (dünn wie gesiebt), dabei ständig rühren.
Teig in zwei Teile teilen (wiegen). Jedes Teil zu einem Rechteck von ca. 30 x 35 cm ausrollen. Mit der Hälfte der Füllung bestreichen und aufrollen, Öffnung nach unten. Mit einem scharfen Messer längs durchschneiden, darauf achten, dass der Teig wirklich durchgetrennt ist. Die Hälften so rollen, dass die Schnittflächen oben liegen. Dann beide Stränge miteinander verdrehen. Vorsichtig auf Dauerbackfolie ziehen, die auf einem Lochblech liegt. 20 Min. gehen lassen, in den letzten 15 Min. den Ofen auf 160 °C (Heißluft) vorheizen. 30 Min. backen.
Hinweis:Es ist wunderbar saftig, recht mächtig. Ich würde aber ein zweites Mal bei 175 °C backen, teils ist es, nun nicht roh, aber nicht wirklich durch.
2 Portionen
150 g grüner Spargel
150 g Möhren
200 g Kartoffeln, mehlig kochend
2 TL Öl
1-2 Prisen Salz
Enden vom Spargel und ggf. den Möhren abschneiden. Spargel dritteln, Möhren in etwa 1-cm-dicke Scheiben schneiden. Nebeneinander auf eine Form legen, Öl darüber träufeln. Kartoffeln wie für Ofenkartoffeln vorbereiten und in eine zweite Form geben.
In den kalten Ofen schieben, auf 200 °C (Heißluft) stellen. Sobald 100 °C erreicht sind, 25 Min. backen.
Tipp:Mit einem Dip wie 9089 servieren.
2 Portionen
250 g Stützcreme
15 g Zitronensaft
1 gestr. TL Salz
1-2 Prisen Pfeffer
1 EL tiefgekühlte geh. Petersilie
8 g Cashewnussmus
25 g Pflanzenmilch
Etwas Tamari oder Sojasoße (ca. 1 g).
Etwas Zitronenmelisse, frisch
Creme, Saft, Salz, Pfeffer, Petersilie, Nussmus, Milch und Tamari mit einem Schneebesen gut durchrühren. Auf zwei Schüsselchen verteilen, mit Melisse dekorieren.
Tipp:200 g Stützcreme hätten vermutlich auch gereicht.
2 x Frühstück
Abends
6 EL Vier-Korn-Getreide BuHiRoWei 11/8381 grob schroten (15 Sek./Stufe 8) und auf zwei Schüsseln verteilen. Mit insgesamt
160 g Wasser übergießen. Abgedeckt mindestens 4 Std. bei RT.
Morgens
10 g Zitronenfleisch
1 Banane, geschält (85 g)
1 Apfel (205 g)
225 g aufgetaute Pflaumen (aus privatem Anbau)
10 g gestiftelte Mandeln
Einige getr. Gojibeeren
Zitronenfleisch, Banane und vorgeschnittenen Apfel mit den Pflaumen grob pürieren (10 Sek./Stufe 3; 10 Sek./Stufe 6). Auf dem Getreide verteilen, Mandeln in die Mitte streue, je ein paar Gojibeeren darauf geben.
2 Portionen
Als Gemüsepfanne (24 cm, 15 Min.):
55 g Wasser
40 g Zwiebel, geschält und gewürfelt
5 g Knoblauch, in dünnen Scheiben (1 größere Zehe)
255 g braune Champignons, geviertelt
Soße (mixen, unter das Gemüse rühren und aufkochen):
100 g gekochte rote Linsen
1 gestr. TL Salz
1-2 Prisen Pfeffer
25 g Cashewnussmus
100 g Wasser
Einige Spritzer Zitronensaft
Köcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Bei mir gab es dazu Jasmin-Vollkornreis.
26-cm-Springform; Rezept aus „Dr. Oetker Rührkuchen A-Z“, S. 222, Rhabarbertorte. Nach der Wilkesmannschen Formel (s. Vorwort)
Obstbelag:
30 g Ahornsirup
475 g Rhabarber, in 1-1,5 cm breiten Stücken
125 g Erdbeeren, klein geschnitten (netto)
Obst mit dem Sirup mischen und ziehen lassen.
100 g Mandelstifte
1 EL Ahornsirup
Mandelstifte in der Pfanne bräunen. Herdplatte ausstellen, mit Sirup ablöschen und gut verrühren. Klebt nicht so höllisch wie bei mit Honig gekochten Nüssen. Mit einem Spatel auflockern.
Flüssiger Teil (TM: 30 Sek./Stufe 3; 30 Sek./Stufe 5; mit dem Spatel nach unten schieben):
170 g gekochte rote Linsen
150 g Standardstützcreme
60 g Apfelmark
150 g Ahornsirup
Fester Teil (10 Sek./Stufe 5 einarbeiten, mit Spatel durchgehen, nochmals 5 Sek./Stufe 5):
300 g Dinkel, fein mahlen, mischen mit
1 P Weinsteinbackpulver, gesiebt
Springform am Boden auslegen mit Backpapier oder Dauerbackfolie. Teig darauf ausstreichen. Mit Mandelkrokant bestreuen, darauf das Obst geben. In den auf 160 °C vorgeheizten Backofen (Heißluft) schieben und 40 Min. backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen. Rand mit einer Teigkarte von der Springform lösen.
2 Honiggläser; Vorläufer: 9079.
Im 0,9-Liter-Becher des Vitamix mixen:
190 g Honig
20 g Kakaonibs
50 g Kakao
50 g Carob (Rohkost)
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille
50 g Mandeln
50 g gekochte rote Linsen
60 g Wasser
265 g kochend heißes Wasser
Stößel benutzen, später drin hängen lassen und ca. 3 Min. auf der Höchststufe bzw. bis sich das Geräusch ändert. Ist nicht ganz so deutlich wie bei der Stützcreme, aber ich höre es.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
420 g aufgetaute tiefgekühlte Pflaumen
275 g geputzte Erdbeeren
1 Banane, geschält (100 g)
30 g Walnüsse
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen.
Das Obst im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Walnüssen bestreuen.
Hinweis:Unmöglich ist das Frühstück deshalb, weil Pflaumen und Erdbeeren nie gleichzeitig reif sind.
Im Vitamix 2-3 Min. mixen:
90 g Schokoladensoße Mandel 9094
10 g Chiasamen
150 g Honigwasser (Rest im Glas in Wasser aufgelöst)
Hinweis:Sah gut aus und hätte fast gut geschmeckt, wenn das Honigwasser nicht vergammelt gewesen wäre.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
15 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint (35 g netto)
20 g getr. Ananas
40 g gekochte Kichererbsen
5 g frischer Ingwer
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 Portionen
200 g Wasser
100 g rote Linsen
1 kleine Zwiebel, abgezogen und gehackt (32 g)
2 große Knoblauchzehen, abgezogen und in Scheiben (12 g)
210 g grüner Spargel, Enden abgeschnitten
2 Kartoffeln, unter fließendem Wasser abgebürstet, Schadstellen entfernt und in Scheiben geschnitten (145 g)
Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in eine 24-cm-Pfanne geben. Als Gemüsepfanne 20 Min dünsten. Abschmecken mit:
1 TL Salz
1-2 Prisen Pfeffer
1-2 EL Apfelessig, leicht gesüßt
Vorläufer 9068; 2 x Frühstück.
2 EL Leinsamen
4 EL Nackthafer
2 EL Nacktgerste
30 g getr. Mango
10 g getr. Ananaswürfel
30 g Cashewnüsse
275 g Wasser
1 Apfel (195 g)
250 g Erdbeeren, geputzt
40 g Schokoladensoße Haselnuss 2; 9073
(nur weil Freitag ist, ist ja keine Rohkost!)
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Mango in kleinere Stücke reißen. Mit Ananas, Nüssen, und Wasser im Vitamix zu einer lauwarmen Creme schlagen. Auf das Getreide gießen. In grobe Stücke geschnittenen Apfel und Erdbeeren im Vitamix pürieren, auf die Schüsseln verteilen. Jeweils einen Teelöffel Schokocreme in die Mitte setzen.
2 Portionen; nach dem Grundkochbuch für den Thermomix 5, Seite 183.
505 g geschälte, mehlig kochende Kartoffeln, in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten (waren voller Keime und runzlig, daher geschält)
200 g Standardpflanzenmilch (oder Stützcreme und Wasser im Verhältnis 150 zu 450, im TM 30 Sek./Stufe 3 gemixt)
1 gestr. TL Salz
Etwas gem. Muskatnuss
60 g Standardpflanzenmilch
15 g Mandelmus
Rühraufsatz in den Mixtopf einsetzen. Kartoffeln, Milch und Salz in den Topf geben und ohne Messbecher garen (25 Min./98°C/Stufe 1). Muskat, Pflanzenmilch und Mandelmus hinzufügen, Messbecher einsetzen und pürieren (30 Sek./Stufe 3). Sofort servieren.
Hinweis:Demnächst mach ich das Püree wieder im Topf. Ein Topf ist einfach leichter zu leeren, wenn ich nicht als „Hausfrau“ nachher kalte Reste auslöffeln will. Der Rühraufsatz verklebt und ist schlecht zu reinigen. Auch wenn das Püree nicht anbrennt, es setzt leicht an, das heißt, Reinigung ist relativer Aufwand. Dann ergibt sich das Problem, was der TM allgemein hat: Wenn ich genau weiß, wie etwas geht, kann ich das prima im TM machen. Abschmecken oder nachträglich die Konsistenz korrekt einschätzen, geht im Topf deutlich einfacher. Mir war das Püree zu fest, ich mag es cremiger (und ich habe schon die cremige Version gemacht). Im Topf hätte ich das gemerkt und gleich noch etwas mehr Milch zugegeben.
2 Portionen; dazu passt ein lockeres Püree.
50 g Wasser
1 größere Kohlrabiknolle, geschält und gewürfelt (370 g netto)
1 EL tiefgekühlte Petersilie
1 gestr. TL Salz
1 EL süßlicher Essig (Mischung aus Erdbeersaft/Honig und Essig)
Wasser und Kohlrabistücke in eine 20-cm-Pfanne geben. Deckel auflegen, auf höchster Einstellung zum Kochen bringen, bis Dampf unter dem Deckel austritt. Auf kleinste Einstellung drehen und 15 Min. dünsten, ohne den Deckel abzuheben. Petersilie, Salz und Essig unterrühren.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
20 g Zitronenfleisch
170 g Erdbeeren, geputzt
1 Banane, geschält (90 g)
1 Apfel (200 g)
17 Macadamianüsse (35 g)
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Das Obst ggf. in grobe Stücke teilen und im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit den Nüssen dekorieren.
Im Vitamix 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
15 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint (37 g netto)
40 g Schokoladensoße Haselnuss 3; 9080
auf 500 ml mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
26-cm-Springform
Teig:
Zutaten für die flüssige Grundlage (30 Sek./Stufe 3; 30 Sek./Stufe 4):
110 g Standardstützcreme
60 g Wasser
40 g Apfelmark
40 g gekochte rote Linsen
100 g Honig
Zutaten für die feste Grundlage (einarbeiten mit 2 x 10 Sek./Stufe 5; dazwischen mit einem Spatel herunter):
125 g Dinkel, fein gemahlen
1/2 TL gem. Vanille
1 Prise Salz
1 P Weinsteinbackpulver
Rest:
Belag:
510 g Rhabarber
35 g Wasser
12 g Pinienkerne
Kokoscreme:
100 g Standardstützcreme
100 g Wasser
60 g gekochte rote Linsen
100 g Honig
200 g Kokosraspel
Eine 26-cm-Springform mit einem Stück Dauerbackfolie, rund, auslegen. Teig darin verstreichen. Mixtopf gut auskratzen, aber nicht reinigen. Ofen auf 180 °C (Heißluft) vorheizen und den Boden 15 Min. bei 180 °C backen. In der Zwischenzeit den Rhabarber in Stücke schneiden, mit dem Wasser 8 Min. erhitzen (gerechnet vom Aufsetzen auf den Herd). Abtropfen lassen.
Die Zutaten für die Kokoscreme in den ungespülten Mixtopf geben und aufkochen (5 Min./100 °C/Stufe 2-3). Kokoscreme auf dem vorgebackenen Boden verteilen, mit Rhabarber belegen und den Pinienkernen bestreuen. Wieder in den Ofen schieben und weitere 15 Min. bei 180 °C zu Ende backen.
Von 9066
100 g aus der Mitte des alten Ansatzes
55 g Wasser
100 g Dinkel frisch gemahlen
Ansatz mit dem Wasser im TM verrühren (2 Min./Stufe 2), Dinkel einkneten (1 Min./Knetstufe). Zu einer Kugel formen, kreuzförmig einschneiden und in einer Pengdose wieder in den Kühlschrank geben. War nicht ganz so klebrig, ich werde nochmals 50 g Wasser probieren, mit dem TM ist das einfacher.
Im Vitamix 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
15 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint
5 g frischer Ingwer
1 EL gekochte rote Linsen (50-60 g)
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2-3 Portionen
135 g Vollkorn-Jasminreis
Wasser für den Mixtopf
1 Prise Salz
320 g Spargel, geschält und längs dreigeteilt (netto)
80 g Buchweizen-Lievito Madre, nach der 3. Verlängerung 9053
40 g Standardstützcreme
25 g Wasser
125 g Dinkel, fein gemahlen
1/2 TL Salz
75 g gekochte rote Linsen
90 g Standardstützcreme
1 gestr. TL Salz
5 g Senf
80 g Wasser
20 g Zitronenfleisch
Jasminreis in den Garkorb des TM einwiegen, Mixtopf mit etwa 1200 g Wasser füllen und eine Prise Salz zugeben. Deckel schließen, Messbecher einsetzen und garen (35 Min.; Vollkorn-Jasminreis gart schneller als anderer Vollkornreis). Spargelstücke in den Einsatz des Varoma legen, Varomaaufsatz statt des Messbechers auf den Deckel setzen, wenn noch 22 Min. Garzeit übrig sind. Leicht abkühlen lassen und miteinander mischen. In einer abgedeckten Schüssel aufbewahren.
Lievito Madre, Stützcreme und Wasser mischen (2 Min./37°C/Stufe 2). Mehl mit Salz mischen, hinzugeben und kneten (2 Min./Knetstufe). Zu einer Kugel unter Spannung formen und in einer geschlossenen Pengdose eine Std. gehen lassen.
Linsen, 90 g Creme, 1 TL Salz, Senf, 80 g Wasser und Zitronenfleisch im kleinen Mixer mixen. Unter die Reis-Spargelmischung heben und das Gemisch in eine ofenfeste Form, Durchmesser 20 cm, füllen. Teig etwas größer als die Form ausrollen und Ränder abschneiden, sodass der Teig den Reis komplett abdeckt. In die Mitte der Teigplatte ein kleines Loch schneiden, damit Dampf abziehen kann. Teigreste zu Rauten o. Ä. formen und auf die Teigplatte legen. In den kalten Ofen schieben und 30 Min. bei 200 °C (Heißluft) backen. Im ausgestellten Ofen 5 Min. nachbacken.
Abends:
100 g Wildhefe
100 g Kamut, fein gemahlen (Pengschüssel)
Morgens:
200 g Kamut, fein gemahlen
175 g Wasser
Ansatz vom Abend
Vermischen und 2,5 Std. gehen lassen (Pengschüssel):
50 g Honig
250 g Kamut, fein gemahlen
1 Prise Salz
Ansatz vom Morgen
In den Mixtopf geben und 5 Min. auf der Knetstufe bearbeiten, zwischendurch mit dem Spatel herunterschieben. Zu einer Kugel unter Spannung formen und in einer Pengschüssel auf der Fensterbank 3-4 Std. gehen lassen.
Mit Hilfe von etwas Streumehl zu einem Rechteck von ca. 35 x 40 cm ausrollen.
Füllung:
215 g Schokocreme, hier Schokoladensoße Haselnuss 3; 9073
95 g Orangeat, hier Orangeatwürze 11/8688
Schokocreme auf dem Rechteck verstreichen, Orangeatwürze darüber zerbröseln (sie ist mittlerweile fast fest geworden). Rolle vorsichtig aufrollen. An den Enden und an der Schnittfläche sorgsam zusammenkniffen, damit die Rolle auch eine längere Gehzeit „übersteht“. Auf ein Backblech legen, mit Garfolie abdecken und 45 Min. gehen lassen. Oben ein paar Mal mit der Schere einschneiden. In den auf 170 °C vorgeheizten Ofen (Heißluft) schieben, auf 185 °C stellen und 30 Min. backen.
Vorläufer: 9065
Am Vorabend:
300 g Dinkel
100 g (reife) Lievito Madre
300 g Wasser
Am Backmorgen:
85 g Buchweizen-Lievito-Madre-Rest (vom 3. Tag) 9053
100 g + 100 g Wasser
300 g Dinkel, fein gemahlen
100 g Roggen, fein gemahlen
75 g Sonnenblumenkerne
1 EL Salz
Butter oder Kokosöl für die Form
Vorabend: Lievito im Wasser lösen (2 Min./37°C/Stufe 2). Dinkel fein mahlen, mit Lievito und Wasser verkneten (1 Min./Stufe 2). Im TM-Mixtopf über Nacht stehen lassen. Morgens die Buchweizen-Madre in 100 g Wasser auflösen. Dinkel und Roggen mahlen, mit Kernen und Salz mischen. Beides zur Lievito Madre im Mixtopf geben, 100 g Wasser hinzufügen und kneten, zwischendurch einmal mit dem Spatel nach unten schieben (4 Min./Knetstufe).
Dr. Oetker-Profi-Email-Brotbackform (30 x 12 cm Innenmaße) einfetten. Teig in die Form geben. Form in einer Plastiktüte 5 Std. gehen lassen. Brot in den kalten Ofen schieben und 1 Std. bei 200 °C (Heißluft), Klimagaren: automatisch, backen. Brot auf ein Kuchengitter geben und abkühlen lassen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
15 g Zitronenfleisch
340 g geputzte Erdbeeren
1 Banane, geschält (105 g)
8 Mandeln
2 Paranüsse
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen.
Das Obst in grobe Stücke teilen und im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit den Nüssen dekorieren (ich hatte meine vorher schon gegessen).
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
15 g Zitronenfleisch
350 g Erdbeeren, geputzt
1 Banane, geschält (95 g netto)
170 g Ananasfleisch, gewürfelt
20 g Walnüsse
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Erdbeeren mit Banane im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Ananaswürfeln und Walnüssen bestreuen.
2 Portionen; ich kann’s empfehlen.
Für den Spargel:
450 g Spargel (geschält und Enden abgeschnitten: 380 g)
1200 g Wasser
Schalen und Enden in den Mixtopf geben, 1200 g Wasser hineingeben. Spargelstangen in drei Stücke teilen, im Varomaeinsatz verteilen und garen (25 Min./Varoma/Stufe 2). Wasser und Spargelreste für andere Mahlzeiten (z. B. eine Suppe) aufbewahren, den Spargel im Varoma servieren. Für die Soße:
200 g Wasser
100 g rote Linsen
150 g Kartoffeln, gewaschen und in feine Scheiben geschnitten
4 Tomaten (260 g), in Scheiben geschnitten
100 g Standardstützcreme
1 TL Salz
1 TL Paprikapulver, edelsüß (privat aus Ungarn)
1 Prise Pfeffer
10 g Sonnenblumenöl
20 g Cashewnussmus
70 g Wasser
Wasser, Linsen, Kartoffeln und Tomaten in eine 24-cm-Pfanne geben. Deckel auflegen, auf höchster Einstellung zum Kochen bringen, bis Dampf unter dem Deckel austritt. Auf kleinste Einstellung drehen und 20 Min. dünsten, einmal den Deckel heben und umrühren, dann weitergaren, ohne den Deckel abzuheben. Stützcreme, Salz, Gewürze, Öl, Nussmus und Wasser im kleinen Becher des Mixers verquirlen. In die Pfanne einrühren und aufkochen.
Im Vitamix gründlich mixen:
150 g Ananasfleisch
100 g Süßkartoffel (Batate)
290 g Wasser
10 g Cashewnüsse
Im Vitamix 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
20 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint
5-8 g frischer Ingwer
1 EL Standardstützcreme (60 g)
Auf 500 ml mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
125 g tiefgekühlte Heidelbeeren
1 Banane, geschält (120 g netto)
1 Apfel, vorgeschnitten (190 g)
200 g Ananasfleisch, gewürfelt
20 g Kokosmus
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Heidelbeeren mit Banane und Apfel im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Ananaswürfeln und Kokosmus bestreuen.
2 Portionen; zu 170 g Nudeln (Rohgewicht) (im TM gegart).
Als Gemüsepfanne (20 cm) 15 Min. dünsten:
50 g Spargelkochwasser aus dem TM (oder einfach Wasser)
300 g Minirispen-Tomaten
30 g Rucola
Soße (im Mixer pürieren, unter das Gemüse rühren und aufkochen):
10 g Zitronenfleisch
100 g Standardstützcreme
1 gestr. TL Salz
1 gestr. TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Basilikum gerebbelt (oder frisch)
1 TL getr. Majoran (erst nach dem Mixen mit einem Löffel einrühren)
50-60 g Spargelkochwasser (s.o.)
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
20 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint
5-8 g frischer Ingwer
1 EL gekochte Kichererbsen (45 g)
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 Portionen
Reis (waschen). (TM: 36 Min./Varoma/Stufe 2):
180 g Vollwert-Naturreis
Wasser für den Mixtopf
1 Prise Salz
Gemüsepfanne (20 cm; 15 Min):
60 g Wasser (hier: Spargelkochwasser)
1 kleine Zwiebel, abgezogen und gehackt (45 g)
60 g Batate, gewürfelt
70 g Rhabarber, in 5 mm-dicken Scheiben
25 g Rucola, fein geschnitten
Soße (mixen, unter das Gemüse rühren und aufkochen):
100 g gekochte rote Linsen
100 g Standardstützcreme
70 g Wasser (hier: Spargelkochwasser)
5 g Essigpeperoni (in Essig eingelegte Peperoni) 7/4573
20 g Peperoniessig
4-5 g Ahornsirup bzw. Honig
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
15 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint
5-8 g frischer Ingwer
15 g getr. Maronen
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 x Frühstück
Abends:
6 EL Acht-Korn-Mischung 11/8776 grob schroten & auf zwei Schüsseln verteilen. Mit insgesamt
160 g Wasser übergießen. Abgedeckt über Nacht (mindestens 4 Std.) bei Raumtemperatur stehen lassen.
Morgens:
125 g tiefgekühlte Heidelbeeren
1 Banane, geschält (105 g netto)
15 g Zitronenfleisch
1 Apfel, vorgeschnitten (175 g)
200 g Ananasfleisch, gewürfelt
20 g Kokosmus
Heidelbeeren mit Banane und Apfel im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Mit Ananaswürfeln und Kokosmus bestreuen.
Hinweis:Unterschied zu gestern: statt frischgeflocktem Hafer eingeweichter Schrot.
26-cm-Springform
Rhabarber:
400 g Rhabarber, in Stücken
1 EL Ahornsirup
Rhabarber und Sirup mischen und eine Weile stehen lassen, immer wieder einmal durchrühren. (Jetzt die Mandeln mahlen, s.u.). Flüssige Phase (30 Sek./Stufe 3; 30 Sek./Stufe 4):
100 g gekochte rote Linsen
80 g Schokoladensoße, hier Schokoladensoße Haselnuss 3; 9073
150 g Ahornsirup
100 g Stützcreme
60 g Apfelmark
Feste Phase (mischen, unter Flüssigphase rühren: 2 x 10 Sek./Stufe 5):
100 g Mandeln, gemahlen (10 Sek./Stufe 8)
1 gestr. TL gem. Vanille
125 g Dinkel, fein gemahlen
1 P Weinsteinbackpulver
50 g Kakaonibs
Ofen (Heißluft) auf 160 °C vorheizen. Eine Springform mit Dauerbackfolie auslegen oder mit Backpapier überspannen. Teig hineingeben und glattstreichen. Den Rhabarber (da ist kaum etwas Flüssigkeit gewesen) darüber verteilen. In den Ofen schieben und 40 Min. bei 160 °C backen, 5 Min. im ausgestellten Ofen nachbacken.
5 Stück
125 g Rest Buchweizen-Lievito Madre (5. Tag) 9053
50 g gekochte rote Linsen
50 g Stützcreme
100 g Nackthafer, fein gemahlen
1 TL Salz
1 TL Natron
Lievito, Linsen und Stützcreme im Thermomix verrühren (30 Sek./Stufe 3). Hafer, Salz und Natron hinzufügen und kneten (2 Min./Knetstufe). Zwischen den Händen 5 Kugeln formen, die in Muffinformen (Silikon) passen. In die Formen legen und in den kalten Ofen schieben. Klimagaren auf Automatik stellen und 25 Min. bei 200 °C (Heißluft) backen. Im ausgestellten Ofen 5 Min. nachbacken. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
2 Portionen
Gemüsepfanne (24 cm), 20 Min.:
110 g Wasser (hier: Spargelkochwasser)
185 g Süßkartoffel, gewürfelt
185 g Steckrübe, gewürfelt
Soße (mixen, unter das Gemüse rühren und aufkochen):
2 Tomaten (180 g), geviertelt
75 g Standardstützcreme
1 gestr. TL Salz
1 geh. TL gerebbeltes Basilikum
15 g Cashewmus
1 EL Apfelessig
Tipp:Bei mir gab es dazu Buchweizen-Brötchen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
20 g Zitronenfleisch
1 Banane, geschält (125 g)
1 Apfel (195 g)
205 g Ananasfleisch (netto)
1/2 EL getr. Maulbeeren
2 TL Walnüsse
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Das Obst in grobe Stücke teilen und im Hochleistungsmixer pürieren, über das Getreide geben. Eine Schüssel mit Maulbeeren, die andere mit Walnüssen dekorieren.
Im Hochleistungsmixer, je nach Gerät, 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
20 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint
5-8 g frischer Ingwer
250 g „Honigwasser“ (Lösungswasser für ein leeres Honigglas)
auf 500 ml (Markierung im Becher) mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
395 g Erdbeeren, geputzt + 2 Erdbeeren
1 Apfel (200 g), halbiert
1 Banane, geschält (105 g)
10 g Zitronenfleisch
25 g Kakaonibs
Leinsamen mit dem Getreide flocken, auf zwei Schüsselchen verteilen. Einen halben Apfel würfeln und auf das Getreide geben. 395 g Erdbeeren, einen halben Apfel (in grobe Stücke geteilt), Banane und Zitronenfleisch im Hochleistungsmixer pürieren. Kakaonibs hinzugeben und nochmals auf kleiner Stufe durchrühren. Über die Apfelwürfel geben. Jeweils eine Erdbeere in die Mitte stecken.
2 Personen, angelehnt an ein Rezept aus „Lust auf vegetarisch“ (TM).
Für die Tomaten:
2 Ochsenherz-Tomaten (450 g)
45 g Rucola
2 Knoblauchzehen, abgezogen (11 g)
3 Zwiebeln, abgezogen und halbiert (100 g)
1 Prise Pfeffer
1/2 TL Salz
65 g Buchweizen
70 g Wasser
30 g Erdnüsse, geröstet und gesalzen
2-3 EL Wasser für die Auflaufform/Pfanne
Den Deckel von den Tomaten abschneiden, die Tomaten mithilfe eines Speziallöffels aushöhlen (im Buch: Löffel, lächerlich, das klappt nie!), das Fruchtfleisch in eine kleine Schüssel geben.
Rucola in den Mixtopf geben und zerkleinern (5 Sek./Stufe 7), umfüllen. Knoblauch, Zwiebelhälften, Tomatenfruchtfleisch, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben. Zerkleinern (5 Sek./Stufe 5) und mit dem Spatel nach unten schieben. Buchweizen und Wasser zugeben und kochen (10 Min./100 °C/Stufe 1), anschließend 5 Min. im Mixtopf quellen lassen. Backofen (Heißluft) auf 160 °C vorheizen.
Rucola und Erdnüsse hinzugeben und vermischen (20 Sek./Linkslauf/Stufe 3). Die ausgehöhlten Tomaten mit der Buchweizenmischung füllen (der Rest der Füllung geht in die Spargelsoße ein), Tomaten in eine Auflaufform oder eine kleine ofenfeste Pfanne setzen. 2-3 EL Wasser hinzufügen, Tomatendeckel auf die Tomaten setzen und 30 Min. bei 160 °C backen. Heiß servieren.
Für den Spargel:
250 g Spargel brutto
130 g Wasser
135 g übriggebliebene Füllung
15 g Erdnüsse, geröstet und gesalzen
15 g Zitronenfleisch
1/2 gestr. TL Salz
2 g Ahornsirup
50 g Wasser
Spargel schälen (von oben), Enden abschneiden und in Stücke schneiden. Mit dem Wasser in eine 24-cm-Pfanne geben. Deckel auflegen, als Gemüsepfanne 25 Min. dünsten. Füllung, Erdnüsse, Zitronenfleisch, Salz, Ahornsirup und Wasser mit dem Mixer (hochstehendes Messer) verquirlen. Unterrühren und aufkochen.
Hinweis:Das Rezept soll eine Hauptspeise sein. Die Menge empfinde ich eher als eine Vorspeise.
2 x Frühstück
Abends
6 EL Acht-Korn-Mischung 11/8776 grob schroten & auf zwei Schüsseln verteilen. Mit insgesamt
160 g Wasser übergießen. Abgedeckt über Nacht bei RT stehen lassen.
30 getr. Mango, in Stücke gerissen mit
10 g getr. Ananaswürfeln und
25 g Cashewnüssen in
290 g Wasser ebenfalls über Nacht, aber in getrennter Schüssel einweichen.
Morgens
5 g Zitronenfleisch
30 g Rhabarber
450 g Erdbeeren, geputzt
5 g Honig
15 g Kokosmus
Eingeweichte Mango mit Ananas, Nüssen, und Wasser im Vitamix zu einer lauwarmen Creme schlagen. Auf das Getreide gießen. Zitronenfleisch, Rhabarber, Erdbeeren und Honig im Vitamix pürieren, auf die Schüsseln verteilen. Mit Kokosmus dekorieren.
Im Vitamix 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
10 g Kakaonibs
20 g Chiasamen
2 Medjool-Datteln entsteint
5 g frischer Ingwer
25 g gekochte rote Linsen
auf 500 ml mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
2 Portionen; angelehnt an Leicht & lecker von TM, Seite 90.
290 g Kartoffeln (brutto), 4-5 Stück, also kleine
750 g Wasser für den Mixtopf
200 g weißer Spargel, geschält und Enden abgeschnitten
200 g grüner Spargel, Enden abgeschnitten
125 g Wasser
150 g Standardstützcreme
50 g gekochte rote Linsen
1-2 Prisen Schabziegerklee
1 gestr. TL Salz
1 Prise Pfeffer
1-2 Prisen gem. Muskatnuss
1 EL tiefgekühlte Petersilie
40 g Sonnenblumenkerne
Kartoffeln in den Gareinsatz einwiegen. 750 g Wasser in den Mixtopf füllen, Gareinsatz einhängen und Kartoffeln vorkochen (20 Min./Varoma/Stufe 1). Spargel in Stücke schneiden, in den Varoma schichten, aufsetzen und weiter garen (15 Min./Varoma/Stufe 1). Backofen auf 200 °C (Heißluft) vorheizen.
125 g Wasser, Stützcreme, Linsen, Gewürze und Salz im Mixer 35 Sek. schlagen. Kartoffeln pellen, in Scheiben schneiden und in eine Auflaufform legen (hier: 20-cm-Alugusspfanne). Spargel darüber verteilen. Stützcrememilch über den Auflauf gießen, zum Schluss die Sonnenblumenkerne darüber streuen und 5 Min. bei 200 °C und 35 Min. bei 180 °C backen. Im ausgestellten Ofen 5 Min. nachbacken.
Im Vitamix 2,5 bis 3 Min. auf höchster Stufe schlagen:
15 g Kakaonibs
10 g Chiasamen
45 g gekochte rote Linsen
3 Medjool-Datteln entsteint (52 g netto)
5 g frischer Ingwer
20 g Macadamianüsse
auf 500 ml mit Wasser/kochendem Wasser 1:1 auffüllen.
Vorläufer: 8948
37 g Kakaobutter
75 g Schokosoße, z. B. Schokoladensoße Haselnuss 3; 9073
15 g Honig
In einer Pfanne auf kleiner Einstellung (4 von 14, Induktion) schmelzen, mit einem Schneebesen verquirlen und mit einem Pinsel auftragen oder auf den Kuchen gießen (bei flachen Kuchen) und dann mit dem Pinsel verteilen.
Nach dem Rezept Lumumba-Kuchen (https://www.daskochrezept.de/rezepte/lumumba-kuchen). Das Originalrezept taugt nix, aber das merkt man erst beim Backen bzw. wenn man erkennt, dass das Foto gar nicht zu diesem Kuchen gehört, sondern ein Agenturfoto ist. Der klitscht nach dem Backen zusammen, und das, obwohl Stützcreme und Linsen deutlich stabiler sind als Eier, wie ich von anderen Kuchen weiß. Geschmacklich top, wie Pralinen.
Vorarbeit: Nüsse mahlen (TM: 20 Sek./Stufe 8). Umfüllen.
300 g Haselnüsse
Flüssigphase im TM mixen: 30 Sek./Stufe 3; 30 Sek./Stufe 4.
300 g Stützcreme
100 g Apfelmark
150 g gekochte rote Linsen
200 g Honig
4 EL Rum Feste Phase:
300 g gemahlene Haselnüsse (s.o.)
2 TL Backpulver
100 g Dinkel, fein gemahlen
40 g Kakaopulver
90 g Kakaonibs
Haselnüsse, Backpulver, Dinkel und Kakaopulver mit einem Löffel verrühren, zur Flüssigphase geben und rühren (10 Sek./Stufe 5). Mit einem Spatel nachrühren, Kakaonibs hinzugeben und erneut rühren (10 Sek./Stufe 5).
Springform (26 cm) mit einem Stück Dauerbackfolie auslegen, Teig hineingeben. Ofen (Heißluft) auf 160 °C vorheizen. Kuchen einschieben, 50 Min. bei 160 °C backen und 5 Min. im ausgestellten Ofen nachbacken lassen.
Vorläufer: 9045
Im Vitamix schlagen (wird im Kühlschrank fester):
150 g Haselnusskerne
150 g Apfelessig
40 g Rucola
25 g Salz
1 g gem. schw. Pfeffer
20 g Tamari oder Sojasoße
60 g grüne Rosinen
250 g Wasser (sollten 200 g sein!)
10 g Knoblauch, ungeschält
Von 9106
100 g aus der Mitte des alten Ansatzes
50 g Wasser
100 g Dinkel frisch gemahlen
Ansatz mit dem Wasser im Thermomix verrühren (2 Min./Stufe 2), Dinkel einkneten (1 Min./Knetstufe). Zu einer Kugel formen, kreuzförmig einschneiden und in einer Pengdose wieder in den Kühlschrank geben. War stark „auseinandergelaufen“.
Hinweis:Als ich ihn am 11. Mai verlängern wollte, ist er mir zäh geworden, wie die Buchweizen-Madre. Er schmeckte auch bitter. Also habe ich ihn komplett entsorgt.
Sehr grob angelehnt an ein Rezept aus Meine Familie & Ich, Mai-Ausgabe „Käse-Hörnchen“.
Für den Teig
150 g Lievito Madre, reif
20 g frische Hefe
150 g Wasser
30 g gekochte rote Linsen
325 g Dinkel
1 geh. TL Salz
2 TL gerebbelter getr. Majoran
Für die Füllung:
300 g gekochte rote Linsen
200 g rote Paprika, ohne Innenwände oder Kerne
1 EL Mandelmus, fertig gekauft (30 g)
1 TL gerebbeltes Basilikum (2 g)
1 EL tiefgekühlte Petersilie (7 g)
1 TL Salz
20 g Chiasamen
Für die Streichsahne siehe 9137.
Teig: Lievito Madre, Hefe, Wasser und Linsen lösen (TM: 2 Min./Stufe 2). Dinkel fein mahlen, mit Salz und Majoran mischen. In den Mixtopf geben und kneten (2 Min./Knetstufe). Der Teig ist weich, klebt aber erstaunlicherweise kaum. Mit der Hand kurz nachkneten, zu einer Kugel unter Spannung formen und in eine Pengschüssel legen. 45 Min. gehen lassen.
Füllung: Linsen in den Mixtopf geben. Paprika grob vorschneiden, zugeben. Mandelmus, Kräuter und Salz hinzufügen und mixen (30 Sek./Stufe 3). Chiasamen zugeben und vorsichtig unterheben (20 Sek./Linksstufe/ Stufe 1). Quellen lassen.
Teig kurz durchkneten, halbieren (wiegen) und mit Hilfe von Streumehl rund ausrollen mit einem Durchmesser von ca. 35 cm. Die Hälfte der Füllung gleichmäßig darauf verteilen, 1 cm Rand frei lassen. Kreis in 8 Tortenstücke teilen (ich mache das mit einem Teigschaber, damit meine Unterlage keinen Schaden nimmt), Stücke von der breiten Seite zur Spitze zu Hörnchen rollen, nebeneinander auf ein Backblech (PerfectClean, oder mit Dauerbackfolie/Backpapier) legen. Bei mir passten sie gerade auf ein Blech.
Backofen auf 180 °C (Heißluft) vorheizen. Streichsahne mit einem Pinsel auf die Hörnchen auftragen. Bei mir reichte das gerade für 16 Hörnchen. In den heißen Ofen einschieben, 25 Min. bei 180 °C backen und 5 Min. im ausgeschalteten Ofen nachbacken. Vorsichtig mit einem Pfannenwender auf einen Gitterrost legen, warm oder kalt essen. Die Hörnchen sind brüchig, daher nicht zu grob anfassen.
70 g Standardstützcreme
10 g Mandelmus (fertig gekauft)
1 Prise Salz
2 TL Pflanzenmilch
Zutaten mit einem Teelöffel verrühren.
Diese „Sahne“ eignet sich zum Verfeinern von Suppen usw.
60 g Standardstützcreme
6 g Mandelmus (fertig gekauft)
1 Prise Salz
20 g Pflanzenmilch
Mit einem Teelöffel verrühren.
2 Portionen; hier beschrieben für den TM.
1 kleine Zwiebel, geschält und halbiert (40 g)
1 Knoblauchzehe, abgezogen (5 g)
10 g Kokosöl
1 EL Wasser
100 g grüner Spargel, Enden abgeschnitten
60 g Pastinake, Ansatz abgeschnitten und geviertelt
15 g Rucola + 5 g Rucola
450 g Wasser
1 TL Salz
1 gute Prise Pfeffer
1 TL Honig (8 g)
60 g Standardstützcreme
20 g Pflanzenmilch
6 g Mandelmus (gekauft)
1 geh. TL getr. Basilikum gerebbelt
10 g Dinkelmehl
Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben, zerkleinern (3 Sek./Stufe 5) und mit dem Spatel nach unten schieben. Kokosöl und 1 EL Wasser zugeben und dünsten (3 Min./120 °C/Stufe 2). Spargel, Pastinake und 15 g Rucola hinzufügen und zerkleinern (5 Sek./Stufe 5).
Wasser, Salz, Pfeffer und Honig zugeben und garen (15 Min./100 °C/Stufe 2). Standardstützcreme, Milch, Mandelmus, Basilikum und Dinkelmehl mit einem Löffel verrühren. Mit 5 g Rucola in den Mixtopf geben, schrittweise ansteigend pürieren (40 Sek./Stufe 4-9). Nochmals aufkochen (3 Min./100 °C/Stufe 2), abschmecken und servieren.
2 x Frühstück
2 EL Leinsamen
6 EL Nackthafer
20 g Zitronenfleisch
405 g Erdbeeren, geputzt + 6 Stück für die Deko
2 Bananen, geschält (240 g)
8 Mandeln
4 kleine Paranüsse
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: