6,99 €
1300 Jahre sind eine lange Zeit. 1300 Jahre Stadtgeschichte ein Grund zu feiern. Fritzlar wurde im Jahr 2024 1300 Jahre alt – die Stadt geht auf eine bedeutende Kirchen- und Klostergründung im Jahr 723/724 zurück, der Name leitet sich von Friedeslar = Ort des Friedens ab. Ob der Name der Stadt Kirchenfürsten und Könige dazu veranlasste, hier regelmäßig Station zu machen, ist wohl weniger anzunehmen, dafür ist dann wohl eher die strategisch gute Lage Fritzlars verantwortlich, immerhin lag die Stadt im Grenzbereich Franken und Sachsen und ist Kreuzungspunkt frühmittelalterlicher Straßen. Das sind große Daten zur Stadtgeschichte, wir aber waren auf der Suche nach den kleinen ... den kleinen Geschichten, die eine Stadt ausmachen. Das vorliegende Buch erinnert an längst Vergangenes, erzählt manche Mär aus 1300 Jahren Fritzlar ... reisen Sie mit uns in die Vergangenheit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
o
1300
Geschichten aus Fritzlar
Martina Meier (Hrsg.)
o
Besuchen Sie uns im Internet - www.papierfresserchen.eu
© 2024 – Papierfresserchens MTM-Verlag GbR
Mühlstr. 10, 88085 Langenargen
Alle Rechte vorbehalten. Taschenbuchauflage erschienen 2025.
Titelbild: © Comofoto – Adobe Stock lizenziert;
ISBN: 978-3-99051-358-3 - Taschenbuch
ISBN: 978-3-99051-359-0 - E-Book
*
Vorwort
Die Auswanderer von Haddamar
Die erste Antibiotika-Therapie in Fritzlar
Kunstfälscher
Das Bonifatius-Denkmal
Von Geismar, Bonifatius und der Donarquelle
Fritzlars erste Ehrenbürgerin
Fritzlar, Stadt mit stolzem Gesicht
Sagenhaftes aus Fritzlar
Ein Ort der Liebe und inneren Kämpfe
Tagebuch: Hessentag Fritzlar
Der Graue Turm
Das Deutschordenshaus
Heimat erleben - Geschichten erzählen
*
1300 Jahre – eine beeindruckende Zahl, die zum Staunen, Nachdenken und Feiern einlädt. Fritzlar, eine Stadt mit einem Namen, der auf „Friedeslar“, den „Ort des Friedens“, zurückgeht, stand im Jahr 2024 an der Schwelle eines historischen Jubiläums. Gegründet auf den Fundamenten einer Kirchen- und Klostergründung in den Jahren 723/724, war Fritzlar über die Jahrhunderte ein Knotenpunkt von Geschichte, Kultur und menschlichen Schicksalen.
Doch was macht 1300 Jahre wirklich bedeutsam? Es sind nicht nur die großen historischen Ereignisse, die diese Zeitspanne prägen – es sind die Menschen und ihre Geschichten.
Fritzlar hat im Laufe der Jahrhunderte vieles gesehen: Es war strategisch bedeutsam, ein Treffpunkt von Kulturen und lag an einer wichtigen Grenzlinie zwischen Franken und Sachsen. Könige, Kirchenfürsten und Heerführer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Doch abseits dieser großen Namen und Ereignisse hat Fritzlar auch eine Vielzahl an kleinen Geschichten zu erzählen – Geschichten, die im Alltag der Menschen wurzeln und die Seele einer Stadt formen.
Mit diesem Buch möchten wir einen besonderen Fokus auf genau diese kleinen Geschichte, Sagen und Legenden legen. Wir wollen Fritzlar durch die Augen seiner Bewohner und Besucher sehen – durch ihre Erinnerungen, ihre Erlebnisse und ihre persönlichen Verbindungen zu dieser Stadt.
Wie haben sie Fritzlar erlebt? Welche Orte und Begebenheiten haben für sie eine besondere Bedeutung? Wo liegen die Erinnerungen, die vielleicht schon fast vergessen, aber dennoch lebendig sind?
Unser Ziel ist es, nicht nur ein weiteres Geschichtsbuch zu schaffen, sondern ein lebendiges Mosaik, das die Vielfalt und Einzigartigkeit Fritzlars einfängt. Wir möchten Geschichten hören, die in der Familie weitererzählt wurden, Anekdoten, die an einen besonderen Ort in der Stadt gebunden sind, oder Erinnerungen, die vielleicht nur einem kleinen Kreis bekannt sind. Gerade diese Perspektiven machen Fritzlar zu dem, was es ist: eine lebendige Stadt mit einer reichen Vergangenheit, die von den Menschen geprägt wird, die hier gelebt und gewirkt haben.
In diesem Sinne: Willkommen in der Geschichte von Fritzlar – Ihrer Geschichte.
Martina Meier (Hrsg.)
*
Haddamar in den Jahren von 1845 bis 1895.