DIE SCHLACHT UM DEN PLANET DER AFFEN - David Gerrold - E-Book

DIE SCHLACHT UM DEN PLANET DER AFFEN E-Book

David Gerrold

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Neun Jahre nach dem Atomkrieg... Sie sind Menschenaffen: Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas. Ihre Intelligenz wurde künstlich gesteigert, damit sie den Menschen als Sklaven dienen können. Jetzt - nach der weltweiten atomaren Katastrophe, in der nahezu alle Menschen zugrunde gingen - treten die Affen das Erbe ihrer ehemaligen Herren an. Sie erbauen eine Stadt und schaffen eine Zivilisation, die besser sein soll als jene, die im Feuer der Atombomben vernichtet wurde. Doch der Kurs, den die Affen einschlagen, führt zu einem tödlichen Konflikt... Die Schlacht um den Planet der Affen ist die Roman-Adaption des gleichnamigen erfolgreichen Kinofilms aus dem Jahr 1973 (Regie: J. Lee Thompson) - verfasst von David Gerrold, Autor der legendären Star-Trek-Episode The Trouble With Tribbles (dt. Kennen Sie Tribbles?, 1972) und der Roman-Serie The War Against Chtorr (1983 - 1993).

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DAVID GERROLD

Die Schlacht um den

Planet der Affen

Roman

Apex Science-Fiction-Klassiker, Band 32

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

DIE SCHLACHT UM DEN PLANET DER AFFEN 

Prolog 

1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

Epilog 

 

Das Buch

Neun Jahre nach dem Atomkrieg...

Sie sind Menschenaffen: Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas. Ihre Intelligenz wurde künstlich gesteigert, damit sie den Menschen als Sklaven dienen können.

Jetzt - nach der weltweiten atomaren Katastrophe, in der nahezu alle Menschen zugrunde gingen - treten die Affen das Erbe ihrer ehemaligen Herren an.

Sie erbauen eine Stadt und schaffen eine Zivilisation, die besser sein soll als jene, die im Feuer der Atombomben vernichtet wurde. Doch der Kurs, den die Affen einschlagen, führt zu einem tödlichen Konflikt...

Die Schlacht um den Planet der Affen ist die Roman-Adaption des gleichnamigen erfolgreichen Kinofilms aus dem Jahr 1973 (Regie: J. Lee Thompson) - verfasst von David Gerrold, Autor der legendären Star-Trek-Episode The Trouble With Tribbles (dt. Kennen Sie Tribbles?, 1972) und der Roman-Serie The War Against Chtorr (1983 - 1993).

DIE SCHLACHT UM DEN

PLANET DER AFFEN

Prolog

Viele Jahrhunderte nach dem Ereignis saß ein Orang-Utan am Hang eines Hügels und lehrte eine Schulklasse. Er las seinen Schülern aus einem großen handgeschriebenen Buch vor. Und auf diese Weise wird aus Geschichte Legende, und aus Legende Mythologie.

»Am Anfang erschuf Gott die Tiere und Menschen, auf dass beide in Freundschaft und Frieden die Welt bewohnten.

Aber in der Fülle der Zeit verrieten schlechte Menschen Gottes Vertrauen und führten in Ungehorsam gegen sein heiliges Wort blutige Kriege nicht nur wider ihre eigene Art, sondern auch gegen die Affen, die sie in Knechtschaft und Sklaverei hielten.

Dann schickte Gott in seinem Zorn einen Erlöser auf die Welt, auf wunderbare Weise geboren...«

Der Erlöser kam zu einer Zeit, als die Welt einen Erlöser brauchte.

Der schrecklichste Krieg in der Geschichte der Menschheit hatte die Erdoberfläche verwüstet. Die großen Städte der Erde waren verbrannt und dem Erdboden gleichgemacht.

Aus einer dieser Städte schleppten sich nach der Katastrophe wenige Dutzend Überlebende - Menschen und Nachkommen jener Primaten, die vor langer Zeit von Wissenschaftlern durch genetische Manipulationen »höherentwickelt« worden waren, um dem Menschen niedrige und gefährliche Arbeiten abzunehmen. Die Geschichtsschreibung späterer Epochen würde berichten, dass sie einen Ort suchten, wo Affen und Menschen in Freundschaft Zusammenleben könnten. Aber zu der Zeit waren die Gedanken der Affen allein auf das Überleben gerichtet, nicht auf Freundschaft.

Und nachdem das Überleben gesichert war, dachten sie an Vergeltung.

Mit den früheren Sklavenhaltern lebt man nicht in Frieden zusammen. Man bestraft sie; man sucht, sich für vergangenes Unrecht zu rächen.

Und das war ihr Fehler. Die Affen hatten Denkweise und Verhalten schlechter Menschen mit sich gebracht. Sie waren stolz, dass sie das Joch abgeworfen hatten, vermochten jedoch nicht zu erkennen, dass sie die Ungerechtigkeit, statt sie abzuschaffen, nur umgekehrt hatten. Sie zwangen Menschen unter das Joch und ließen sie in Erniedrigung und Schmach leben.

Auch andere Eigentümlichkeiten übernahmen sie von den Menschen. Sie stritten untereinander, wie Menschen es zu tun pflegen; wie Menschen erhitzten sie sich über Methoden und Zielsetzungen, und wie Menschen vergaßen sie ihre ursprünglichen Vorsätze.

Als die entwickelten Affen ihre Obstgärten pflanzten und ihre Felder bestellten, säten sie zugleich den Samen der Bitterkeit und der Unzufriedenheit aus.

Die Früchte reiften bereits der Ernte entgegen.

Einer unter ihnen mochte ein Erlöser sein - aber wie andere Erlöser vor ihm musste er Mittel und Wege finden, um sich bei seinem Volk Gehör zu verschaffen...

  1.

 

 

 

Aldo wusste, was er zu tun hatte, um sein Volk zu retten. Er hatte einen Plan. Es war ein guter Plan, der richtige Plan. Aldo war fest davon überzeugt. Als er daran dachte, schmatzte er erwartungsvoll mit den breiten Lippen. Ja, Affen sollten Herren sein. Affen sollten stark und stolz sein und die Erde erzittern machen, wenn sie darauf gingen.

Affen sollten die Erde beherrschen.

Er wusste, dass dies eines Tages geschehen würde. Und er wollte derjenige sein, der sie zum Sieg führte.

Er hielt auf dem breiten Rücken eines Höhenzugs und blickte über die Wüste hinaus. Irgendwo dort draußen lag eine Stadt... oder was davon übrig war. Vielleicht gab es dort auch Menschen. Gefährliche Menschen; Menschen mit Waffen. Man musste auf sie gefasst sein. Man sollte sie töten.

Der Gedanke erregte ihn. Er beugte sich im Sattel vorwärts, eine dicke, schwarzbehaarte Hand auf dem Sattelknopf, blinzelte in die Wüste hinaus und runzelte die Stirn. Gab es dort draußen wirklich etwas? Die Stadt war verboten, aber der Gedanke hatte etwas Faszinierendes...

Aber jetzt war nicht die Zeit dafür. Noch nicht.

Er schnaubte laut und stieß dem Pferd die Fersen in die Rippen, um es in Bewegung zu setzen. Er zog hart an den Zügeln und drehte das Tier herum, dann trabte er zum Vorposten zurück.

Als seine stiernackige Gestalt in Sicht kam, nahmen die diensttuenden Gorillas murrend Haltung an. Sie waren schlampig und eigenwillig, doch Aldo störte sich nicht daran - es war ein Zeichen ihrer Stärke. Er ritt durch das kleine Lager, sie salutierten, und er nickte ihnen zu und grinste.

Er kehrte der Wüste den Rücken und ritt den Hang hinunter, fort von der Wüste und in ein Tal, dessen üppiges Grün in der unmittelbaren Nachbarschaft der verbrannten Wüste überraschend und fast erschreckend wirkte. Das Tal war tief und friedlich Felder und Waldstücke wechselten ab mit Weingärten, Hecken und lockeren, parkähnlichen Baumgruppen. Doch der friedliche Anblick machte Aldo nur unruhig, und er grunzte verdrießlich: es gab hier so wenig Herausforderung.

Er trieb das Pferd vorwärts, das durch einen seichten Wasserlauf platschte. Voraus lag das Dorf inmitten eines dichten Bestands hoher Bäume. Es war eine Baumsiedlung mit mehreren Ebenen, deren zahlreiche Baumhäuser mit dem Wald ringsum zu verschmelzen schienen. Lianengewächse und Strickleitern hingen aus Bodenöffnungen, um den Zugang zu erleichtern, und die ausladenden, ineinander verschränkten Äste der alten Bäume ermöglichten ein müheloses Klettern von einer Ebene zur anderen. Von den überhängenden, mit Schilf und Laub bedeckten Dächern der Baumhäuser hingen Früchte, Wurzelknollen und andere Nahrungsmittel. In aufgehängten Töpfen wuchsen Blumen. Das Ganze bot einen heiteren und friedlichen Anblick.

Aldo kratzte sich den Nacken, der wie eine Säule in den steilen Hinterkopf überging, schnaufte missbilligend und galoppierte ins Tal hinunter, wo er in einen schmalen Fahrweg einbog, der an Baumgruppen vorbei zum Dorf führte. Der warme Wind fuhr ihm ins Gesicht, und Staub machte seine Augen tränen, aber er blinzelte nur, ohne das Tempo zu verlangsamen. Die dumpf auf den harten Boden hämmernden Pferdehufe vermittelten ihm ein Gefühl von Rhythmus und Macht. Er kam um eine Wegbiegung und zügelte sein Pferd. Ein Fuhrwerk war zusammengebrochen und versperrte den Weg. Sein Pferd bäumte sich vor dem Hindernis auf, dann versuchte es seitwärts auszubrechen, doch Aldo brachte es mit wütendem Reißen an den Zügeln wieder unter Kontrolle.

Das Fuhrwerk hatte ein Rad verloren. Mit Früchten und Gemüse schwer beladen, war es auf die Seite gesackt und ruhte auf dem Ende der Achse. Vier bärtige, langhaarige Männer in grobgewebten braunen Umhängen versuchten, den Wagen anzuheben und das Rad wieder auf die Achse zu stecken. Den Mann, der das Rad hielt, erkannte Aldo als MacDonald. Der Neger hatte eine Schreibtafel und ein paar Blätter Papier unter den Arm geklemmt und machte ein besorgtes Gesicht; seine Besorgnis schien jedoch mehr dem zusammengebrochenen Wagen als dem Aufenthalt zu gelten, den er Aldo verursachte.

Aldo schnaubte. Er stieg ab und ging zum Fuhrwerk hinüber. Nachdem er die drei Männer zur Seite gestoßen hatte, packte er die Achse mit einer Hand und hob den Wagen. Mit der anderen bedeutete er den Männern, das Rad aufzustecken und zu befestigen, und er hielt die Last mit Leichtigkeit, bis sie es getan hatten.

Einer von ihnen, ein breitschultriger, strohblonder junger Mann namens Jake, grinste. »Danke, Aldo«, sagte er. »Derart viel Kraft hätte ich nicht mal einem Gorilla zugetraut... oh, tut mir leid...«

Er brach ab, als er die Verfinsterung in Aldos Miene bemerkte.

Aldo grollte tief in der Kehle. Obwohl Jake groß und muskulös war, überragte Aldo ihn um wenigstens einen Kopf. Bevor Jake wusste, woran er war, klatschte Aldos große haarige Hand in sein Gesicht.

»Der Mensch ist schwach!«, knurrte Aldo. »Und in Zukunft wirst du mich bei meinem Rang als General anreden, verstanden?«

Jake presste die Lippen zusammen und starrte ihn erbittert an. Schließlich brach MacDonald das gespannte Schweigen und sagte mit tonloser Stimme: »Jawohl, General.«

Aldo stieß Jake verächtlich zur Seite, ging zu seinem Pferd und saß auf. Er ritt rasch davon.

Jake spuckte ihm nach. »Dieser Gorilla macht mich noch krank.«

MacDonald nickte. »Ich werde mit Cäsar darüber sprechen.«

»Wozu soll das gut sein? Mit Aldo wird niemand fertig.«

Der Schwarze zuckte die Schultern. »Wir können es versuchen«, meinte er, doch er wusste, dass Jake Recht hatte. Aldo war gefährlich, und man brauchte nicht viel Erfahrung, um es ihm anzusehen.

Unterdessen hatte Aldo das Dorf erreicht. In den neun Jahren seines Bestehens hatten sich hier die Anfänge einer eigenen Kultur entwickelt. Die humanoiden Affen stellten die herrschende Klasse, während die an Zahl schwächeren Menschen ihre Untertanen und Diener waren. Allenthalben sah man sie Lasten tragen, fegen, waschen, Affenkinder pflegen und unter den Baumhäusern ihrer Herren Hütten errichten. Affen trugen grüne, schwarze und braune Uniformen, während die Menschen in den gleichen derben, formlosen und sackähnlichen Kleidern steckten, die sie selbst vor einer halben Generation ihren Affensklaven zugeteilt hatten.

Aldo ritt an einen offenen Schuppen, stieg ab und warf die Zügel einem Mann zu, der sie auffing und sich um das Pferd kümmerte. Es war gut, dass Affen die Herren waren - aber sie waren mit ihren Sklaven nicht fest genug. Ihre Kinder spielten mit denen der Menschen unter den Bäumen, saßen auf ihnen, warfen ihnen Gegenstände zum Fangen zu und behandelten sie freundschaftlich, zuweilen sogar mit der Zärtlichkeit, die man für seinesgleichen empfindet. Das war falsch; es lehrte die Affenkinder, mit Menschen nachsichtig und unnötig vertraulich zu sein. Es mochte sie sogar dahin bringen, dass sie Menschen liebten. Der Gedanke machte Aldo noch verdrießlicher. Er wanderte die Straße entlang und zu einem Gebäude am Boden unter den Bäumen. Es war die Schule. Aldo betrachtete sie mit Misstrauen und Abneigung.

Der Innenraum war groß genug, dass zwei Klassen gleichzeitig unterrichtet werden konnten, ohne dass sie sich gegenseitig störten es sei denn, die vielstimmigen Übungen steigerten sich, wie es gelegentlich geschah, zu lärmendem Durcheinander.

In einer Klasse lehrte ein ernster, aber liebenswürdiger bebrillter Mann eine aus zwei Gruppen bestehende Klasse Lesen und Schreiben: vorn saßen junge Schimpansen und Orang-Utans der entwickelten Form, und hinter ihnen waren die rückständigen Gorillas, junge und alte durcheinander. Die Erwachsenen schauten missmutig und widerspenstig drein.

Die andere Klasse war eher eine Art Seminar. Drei heranwachsende Primaten saßen zu Füßen eines Orang-Utans namens Virgil. Virgil war ein intellektuelles Wunder, dessen geistreiche und gewandte Sprache kaum mit dem Flug seiner bemerkenswerten Gedanken Schritt halten konnte.

Der Lehrer - er wurde nur bei diesem Namen genannt - und Virgil waren mit zugeschnittenen Brocken aus Kreidestein ausgerüstet, mit denen sie auf zwei narbenbedeckte alte Wandtafeln schrieben, die aus der toten Stadt geborgen worden waren. Ihre Schüler schrieben mit Holzkohle auf Pergament oder präparierte Pflanzenblätter. Wenn es noch Bleistifte, Federhalter und Papier gab, so waren sie der Elite Vorbehalten.

Aldo betrachtete die Szene mit unverhohlenem Ärger, besonders die Klasse mit dem menschlichen Lehrer. Dieser hatte gerade den Satz: »Niemals soll ein Affe einen anderen töten« an die Wandtafel geschrieben. Die jugendlichen Schüler waren aufmerksam bei der Sache, doch die erwachsenen Gorillas zeigten sich unruhig und murmelten untereinander.

Der Lehrer wandte sich an einen von ihnen und sagte: »Lies uns vor, was ich geschrieben habe.«

Der Angeredete schwieg und starrte verständnislos vom Lehrer zur Tafel und zurück. Der Lehrer seufzte, dann fragte er: »Wer kann es mir sagen?«

Prompt und im Chor kam die Antwort von den vorderen Reihen.

Aldo betrat zögernd den Raum und blieb neben seinem gewohnten Platz stehen. Bei seinem Eintreten wurde die Klasse still. Aldo beäugte den Lehrer und knurrte: »Dürfen Affen Menschen töten?«

Aus dem Hintergrund des Raumes kamen zustimmende Antworten und beifälliges Gemurmel. Als es wieder ruhig wurde, sagte der Lehrer kühl, ohne auf die Frage einzugehen: »Du kommst spät, General Aldo. Leider nicht zum erstenmal.« Er schrieb etwas in ein zerknautschtes Notizbuch.

»Was schreibst du da?«, verlangte Aldo zu wissen.

Der Lehrer hielt ihm das Notizbuch hin. »Komm und lies es. Am besten laut, damit alle etwas davon haben.«

»Fällt mir nicht ein«, sagte Aldo verdrießlich.

»Du willst es nicht lesen«, sagte der Lehrer nicht unfreundlich, »weil du es nicht lesen kannst. Und du kannst es nicht lesen, weil du nicht lernen willst.« Er schloss das Buch. »Und es ist meine Pflicht, Cäsar davon zu unterrichten.«

Die Erwähnung des Namens veranlasste Aldo, auf die zornige Entgegnung zu verzichten, die ihm auf der Zunge lag, aber sie brachte einen aufgeweckten jungen Schimpansen auf die Beine. Er sagte sehnsüchtig: »Wäre mein Vater ein Gorilla, würden wir alle Reiten statt Lesen lernen.«

Alle brüllten und jubelten anerkennend. Der Lehrer lächelte freundlich. »Cornelius«, sagte er zu dem Jungen, »vergiss nicht, dass du Cäsars Sohn und Nachfolger bist. Ein guter Reiter macht noch nicht einen guten Herrscher.« Nach einem Moment fügte er in trockenem Humor hinzu: »Allerdings scheint es in der Geschichte der Menschheit ziemlich viele Herrscher gegeben zu haben, die das erstere für ausreichend hielten.«

Als er es sagte, warf er Aldo einen schnellen Blick zu, aber dieser zeigte keine erkennbare Reaktion, und der Lehrer wandte sich abermals der Klasse zu: »Nun nehmt alle die Holzkohle und schreibt ab, was ich an die Tafel geschrieben habe. Die beste Arbeit werden wir dann an diesem Haken an die Wand hängen.«

Aldo ließ sich murrend auf seinen Platz nieder und musterte den Lehrer. Nach einer Pause sagte er in beziehungsvollem Ton: »Ich wüsste was Besseres zum Aufhängen an Haken.«

Er nahm sein zugespitztes Stück Holzkohle und begann ungeschickt Zeichen auf das Blatt aus Pflanzenfasern zu malen. Es war schwierig, und er blickte umher, um zu sehen, ob die anderen ähnliche Probleme hatten. Die humanoiden jungen Schimpansen und Orang-Utans schrieben schnell und offenbar mit leichter Hand, während die übrigen Gorillas langsam und mühevoll arbeiteten. Aldo beugte sich wieder über sein Blatt. Er drückte fester auf, als ob er sich davon mehr Erfolg verspräche, aber die Holzkohle brach entzwei. Er grunzte angewidert. Wie er die Schule hasste! Wie er das Schreiben hasste! Es war eine nutzlose Vergeudung kostbarer Zeit - eine Beschäftigung, die allenfalls Menschen zugemutet werden konnte! Und vielleicht den schwächeren Affen; sie waren nicht viel besser als Menschen. Kraftlose Intellektuelle, nichts weiter.

Am anderen Ende des Schulraums regte Virgil seine drei fortgeschrittenen Schüler zum Nachdenken an und ließ sie selbständige Überlegungen anstellen, statt sie mit Tatsachen vollzustopfen. So kam es zu einem lebendigen und fruchtbaren Dialog.

»Aber Virgil, können wir das Schicksal wirklich verändern? Können wir in die Zeit eingreifen?«

Virgil lächelte. »Wenn ihr meine Prämisse akzeptiert, werde ich es euch logisch beweisen.«

»Welche Prämisse?«

»Dass die Legenden wahr sind - dass der Mensch nicht nur schneller als der Schall, sondern sogar schneller als das Licht fliegen konnte.«

»Gut, nehmen wir an, dass es so war.«

»Dann stellt euch einen Musiker vor, der in Europa lebt und in Amerika auftreten soll. Er trifft an einem Dienstag dort ein und macht die verabredete Aufnahme. Sie misslingt ihm völlig, und so reist er schneller als das Licht nach Europa zurück, wo er am Montag vorher ankommt, noch rechtzeitig, um die Aufnahme telefonisch abzusagen.«

Die Schüler und Virgil selbst lachten über diese zweifelhafte, aber ermunternde Vorstellung.

Auch der Lehrer am anderen Ende des Raumes hörte das fröhliche Lachen und beneidete Virgil: so sollte das Lehren sein. Er seufzte und machte sich wieder an die mechanische Überprüfung der Schülerarbeiten, lobte, tadelte und verbesserte. Als er zu Cornelius kam, überflog er das Geschriebene, stutzte und runzelte die Brauen. Dann sagte er lächelnd: »Gut, Cornelius, aber hier ist ein Fehler, und du hast den Text verändert: Affen sollen niemals Abe töten. Wer ist Abe?«

Cornelius zögerte eine Weile, dann sagte er leise: »Lehrer, hast du deinen eigenen Namen vergessen?« Der Lehrer war erschrocken und dann gerührt. Seine Augen wurden nass, und er murmelte: »Alle nennen mich bloß Lehrer, und so hatte ich fast vergessen .. Er lächelte Cornelius zu. »Danke, mein Lieber. Das war ein sehr freundlicher Gedanke.« Er richtete sich auf und wandte sich zögernd zu den hinteren Sitzreihen.

»Nun? Wie sieht es mit euch aus?« Er blickte in die schwarzen Gorillagesichter, so fest er konnte. Sie hatten viel von Kindern; Disziplin war alles, was sie verstanden und worauf sie reagierten. Es war ein Jammer, dass ihre geistigen Fähigkeiten nicht an die ihrer Körper heranreichten. Ausgestattet mit unglaublichen Körperkräften, die sie befähigten, nahezu alles unter ihren Willen zu zwingen, hatten sie keinen Lernanreiz; was sie wollten, konnten sie für gewöhnlich durch die direkteste - und brutalste - Methode erreichen.

Jetzt saßen sie mit gebeugten Schultern in ihren Bänken, bewegungslos, doch bedrohlich. Schließlich erhob Aldo sich von seinem Platz und kam in seinem schaukelnden Gang auf den Lehrer zu. Er klatschte das Pergamentblatt auf die nächstbeste Oberfläche und blickte den anderen herausfordernd und abwartend an.

Der Lehrer nahm das Blatt und überflog es. »General Aldo, mit allem Respekt, diese Arbeit ist kaum lesbar und wird noch einmal geschrieben werden müssen. Dein großes A ist kaum zu erkennen, und das K...«

Aldo entblößte seine starken weißen Zähne. Nach einem zornigen Blick ins Gesicht des Lehrers nahm er ihm Cornelius’ Pergament aus der Hand und zerriss es seelenruhig in Fetzen, die er dann hochwarf, so dass sie im Herabfallen auf den Lehrer regneten.

»Nein, Aldo!«, rief der letztere mit empörter und gequälter Stimme, »nein!«

Alle erstarrten, schockiert und feindselig. Aldo rang sprachlos nach Atem. Die Gorillas sprangen auf und begannen Drohgebärden zu machen. Virgil kam voll Entsetzen gerannt, dass seine faltigen Kehllappen hin und her schwangen. »Lehrer!«, keuchte er. »Du hast das Unaussprechliche gesagt! Du hast zu einem Affen nein gesagt!«

Der Lehrer erbleichte. Seine Hände begannen zu zittern.

»Du solltest es besser wissen«, fuhr Virgil in scharfem Tadel fort. »Du solltest wissen, warum ein Mensch niemals und unter keinen Umständen zu einem der Unsrigen nein sagen darf. In all den Jahren unserer Sklaverei waren wir elektrisch konditioniert, das Wort nein zu fürchten. Cäsar hat euch den Gebrauch dieses Wortes verboten. Wir können zu einem Menschen nein sagen, aber ein Mensch soll nie wieder zu einem Affen nein sagen!« Er trat einen Schritt näher und fügte halblaut hinzu-.»Sag ihnen, dass du den Fehler bedauerst, Lehrer, und geh nach Hause, solange du gehen kannst. Ich werde versuchen, bei Cäsar ein Wort für dich einzulegen.«