Die spirituelle Seite des Todes - Josef F. Justen - E-Book

Die spirituelle Seite des Todes E-Book

Josef F. Justen

0,0

Beschreibung

Bei diesem Werk handelt es sich um eine komplett überarbeitete und um viele Themen und Aspekte erweiterte Neuauflage des 2019 erschienenen gleichnamigen Buches. Es gehört zu den größten Vorurteilen unseres materialistisch gefärbten Zeitalters, zu glauben, dass man über geistige Tatsachen, insbesondere auch darüber, was ein Mensch nach seinem Tode in den übersinnlichen Welten erleben und erfahren wird, nichts wissen könne. »Es ist schließlich noch keiner zurückgekommen, der uns darüber berichten könnte!«, kann man in diesem Zusammenhang immer wieder hören. Der Autor zeigt auf, dass es heute etliche Quellen gibt, aus denen man verlässliche Erkenntnisse über das Leben des Menschen nach dem Tod gewinnen kann. Er gibt in diesem Werk in einer sehr sachlichen und dennoch durchaus spannenden Weise Antworten auf viele spirituelle Fragen und beleuchtet geistige Hintergründe, welche die Seelen vieler Zeitgenossen bewegen. Neben einer eingehenden Behandlung der Reinkarnationsfrage beschreibt er insbesondere in großer Ausführlichkeit, was die Seele eines verstorbenen Menschen in den geistigen Welten erfährt und erlebt. Diese ungewöhnlich detaillierten Darstellungen orientieren sich in erster Linie an dem großen Wissensschatz der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Sie berücksichtigen aber sehr wohl auch Schilderungen anderer Quellen, die heute ebenfalls jedem zugänglich sind. Dieses Buch zeigt auch einige ganz konkrete Möglichkeiten auf, wie man in der heutigen Zeit die Kluft zwischen den Lebenden und den sogenannten Toten überwinden kann. Für einen Leser, der den Sinn des Lebens und des Todes besser verstehen lernen möchte, kann die Lektüre dieses Buches sehr bereichernd sein. Ein besseres Verständnis des Todes und des nachtodlichen Lebens kann auch sehr hilfreich sein, um einen Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt besser begleiten und um den Verlust eines geliebten Menschen ertragen zu können. »Der Tod ist schrecklich oder kann wenigstens schrecklich sein für den Menschen, solange er im Leben weilt. Wenn der Mensch aber durch die Pforte des Todes gegangen ist und zurückblickt auf den Tod, so ist der Tod das schönste Erlebnis, das überhaupt im menschlichen Kosmos möglich ist.« Rudolf Steiner

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1186

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ohne heimlichen Unglauben an die Unsterblichkeit gäbe es weit mehr Mut gegen den Tod und mehr Zufriedenheit mit dem Leben und weniger Überschätzung desselben.

Die Menschen haben gar nicht das Herz, sich recht unsterblich zu denken.

Jean Paul

Allen Sphärenmenschen aus meinem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis gewidmet

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Eine kleine Geschichte zur Einstimmung

1 Einleitung

2 Geistige Erkenntnisse

2.1 Warum ist es so schwierig, Geistiges

objektiv

zu bewerten?

2.2 Aus welchen Quellen kann man schöpfen, um geistige Erkenntnisse – insbesondere solche, die das Leben des Menschen nach dem Tod beleuchten –, gewinnen zu können?

2.2.1 Das große Weisheitsbuch – die Bibel

2.2.1.1 Warum ist es heute so schwierig, die Bibel zu verstehen?

2.2.1.2 Was lehrt die Bibel über das Leben des Menschen nach dem Tod?

2.2.1.3 Was lehrt das konfessionelle Christentum über das Leben des Menschen nach dem Tod?

2.2.1.4 Das Gleichnis »Vom reichen Mann und vom armen Lazarus«

2.2.2 Geistdurchsagen in spiritistischen Sitzungen und Jenseitsbotschaften

2.2.2.1 Spiritismus und Geistdurchsagen

2.2.2.2 Jenseitsbotschaften aus heutiger Zeit

2.2.3 Nachtodliche Mitteilungen von

Botho Sigwart August

Graf

zu Eulenburg

2.2.4 Engelsbotschaften aus heutiger Zeit

2.2.5 Schilderungen von Nahtod-Erlebnissen

2.2.6 Schilderungen von Hellsehern und die Anthroposophie Rudolf Steiners

2.2.6.1 Hellseher und Eingeweihte

2.2.6.2 Anthroposophie – die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners

2.2.6.3 Anthroposophisch orientierte Hellseher und Eingeweihte in unserer Zeit

2.2.6.4 Wege zum geistigen Schauen und wichtige Voraussetzung

2.2.7 Fazit

3 Die wiederholten Erdenleben – Reinkarnation und Karma

3.1 Der Glaube an die Reinkarnation – früher und heute

3.1.1 Bis etwa 1860 vor Christus

3.1.2 Ab etwa 1860 vor Christus bis zur Zeitenwende und noch kurz danach

3.1.3 In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten bis ins 18. Jahrhundert

3.1.4 In der Zeit des deutschen Idealismus

3.1.5 An der Wende zum 20. Jahrhundert

3.1.6 Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

3.2 Welche Argumente

scheinen

gegen die Reinkarnationslehre zu sprechen und wie kann ihnen begegnet werden?

3.2.1 Im konfessionellen Christentum wird die Reinkarnation nicht gelehrt.

3.2.2 In der Bibel gibt es keine Hinweise auf die Reinkarnation.

3.2.2.1 Das notwendige Vergessen der Reinkarnation

3.2.3 Die Reinkarnation widerspricht der Auferstehung am Jüngsten Tage.

3.2.4 In den wissenschaftlichen Lehrbüchern steht nichts von Reinkarnation.

3.2.5 Die Reinkarnation kann keiner beweisen.

3.2.6 Die Menschen können sich nicht an ihre möglichen früheren Leben erinnern.

3.2.7 Die Bevölkerungsexplosion widerspricht der Reinkarnationslehre.

3.3 Welche Indizien könnten für die Reinkarnationslehre sprechen?

3.3.1 Unerklärliche Antipathie und Sympathie

3.3.2 Déjà-vu-Erlebnisse

3.3.3 Rückführungen in frühere Leben

3.3.4 Spontan-Erinnerungen an frühere Leben

3.4 Wie kann man die Gültigkeit der Reinkarnationslehre erkenntnistheoretisch begründen?

3.4.1 Die Lehre des Generatianismus

3.4.2 Die Lehre des Kreatianismus

3.4.3 Die Präexistenz der Seele

3.5 Entstehung, Entwicklung und Ziel des Menschen und der Menschheit

3.5.1 Das Ziel des Menschen aus Sicht der kirchlichen Lehren

3.5.2 Die Evolution des Menschen aus geisteswissenschaftlicher Sicht

3.5.2.1 Die geistigen Wesen der höheren Hierarchien

(Exkurs)

3.5.2.2 Die Entstehung des Menschen und der Menschheit

3.5.2.3 Die Versuchung des Menschen – der Sündenfall

3.5.2.4 Der Menschheitsrepräsentant –

»Gott will Götter«

3.5.2.5 Das Menschheitsideal

3.6 Besondere Aspekte der Reinkarnationslehre

3.6.1 Anfang und Ende des Inkarnationskreislaufes

3.6.2 Was ist der Sinn dieser vielen Erdenleben?

3.6.3 Der zeitliche Abstand zwischen zwei Inkarnationen

3.6.4 Wie ist zu erklären, dass die Menschen heute so große Unterschiede in ihrer geistig-seelischen Entwicklung aufweisen?

3.6.5 Warum ist das Erreichen der Entwicklungsziele so schwierig?

3.6.5.1 Die Abirrungen des Menschen

3.6.5.2 Das Wesen des Bösen

3.6.5.3 Der Sinn des Bösen

3.6.6 Fernziel und Nahziel der Menschheit

3.7 Was versteht man unter »Karma«?

3.7.1 Ursache und Wirkung

3.7.2 Die Verbindung zwischen zwei Inkarnationen

3.8 Besondere Gesichtspunkte der Karmalehre

3.8.1 Schwere Schicksale

3.8.1.1 Die zwei karmischen Pole: Ursache und Wirkung

3.8.1.2 Schweres Schicksal als Opfertat

3.8.2 Geschenke des Schicksals

3.8.3 Zusammentreffen mit Menschen im Erdenleben

3.8.4 Die Lebensaufgabe

3.8.4.1 Die

individuelle

Lebensaufgabe

3.8.4.2 Die

globalen

Lebensaufgaben

3.8.5 Aufgaben unseres persönlichen Engels und sein Einwirken

3.8.5.1 Warum spricht man bei diesem persönlichen Engel vom ›Schutzengel‹?

3.8.5.2 Begegnung mit Menschen aus unserem Schicksalskreis

3.8.5.3 Wie können wir das Wirken unseres Engels bemerken oder zumindest erahnen?

3.8.6 Karma und Freiheit – kein Widerspruch!

3.8.7 Wie verträgt sich das Karmagesetz mit den christlichen Lehren über »Erlösung«, »Erbsünde« und »Gnade«?

3.8.8 Gruppen-, Volks-, Menschheits- und Erdenkarma

3.8.9 Weiterer Hinweis in der Bibel auf das Karmagesetz

4 Das anthroposophische Menschenbild

4.1 Die Wesensglieder des heutigen Menschen

4.1.1 Der physische Leib

4.1.2 Der Ätherleib

4.1.3 Der Astralleib

4.1.4 Das Ich bzw. der Ich-Leib

4.2 Körper, Seele und Geist

4.2.1 Körper

4.2.2 Seele

4.2.3 Geist

4.3 Zukünftige Wesensglieder des Menschen

4.3.1 Das Geistselbst

4.3.2 Der Lebensgeist

4.3.3 Der Geistesmensch

4.4 Das höhere Selbst

5 Das Leben nach dem Tod – Der Aufstieg durch die Planeten-sphären

5.1 Die Welt der Toten – die übersinnlichen Welten

5.2 Das Leben in den ersten Tagen nach dem Tod

5.2.1 Der Augenblick des Todes

5.2.2 Neue Verhältnisse, Perspektiven, Eindrücke und Empfindungen

5.2.3 Die Lebensrückschau – die erste Konfrontation mit der eigenen Biografie

5.2.4 Blick auf den Todesmoment

5.2.5 Erste Wahrnehmung der übersinnlichen Welten und Wesen

5.2.6 Der Äther- und Astralleib nach dem Tod

5.3 Der weitere Weg des Menschen nach dem Tod bis zur Welten-mitternacht

5.3.1 Das Leben in der unteren Seelenwelt (Kamaloka) bzw. in der Mondensphäre

5.3.1.1 Das karmische Gericht – die zweite Konfrontation mit der eigenen Biografie

5.3.1.2 Erneutes Durchleben des letzten Erdenlebens – die dritte Konfrontation mit der eigenen Biografie

5.3.1.3 Die Region der Begierdenglut

5.3.1.4 Die Region der fließenden Reizbarkeit

5.3.1.5 Die Region der Wünsche

5.3.1.6 Die Region von Lust und Unlust

5.3.1.7 Verbindung zu anderen Seelenwesen – Beziehung und Wahrnehmung

5.3.2 Das Leben in der oberen Seelenwelt

5.3.2.1 Die Region des Seelenlichtes bzw. die Merkursphäre

5.3.2.2 Die Region der tätigen Seelenkraft bzw. die Venussphäre

5.3.2.3 Die Region des Seelenlebens bzw. die Sonnensphäre

5.3.3 Das Leben in der unteren Geisteswelt

5.3.3.1 Die Kontinentalregion bzw. die Marssphäre

5.3.3.2 Die Meeresregion bzw. die Jupitersphäre

5.3.3.3 Die Luftregion bzw. die Saturnsphäre

5.3.3.4 Die vierte Region der Geisteswelt

5.3.4 Das Leben in der oberen Geisteswelt bzw. in den Tierkreisregionen

5.3.5 Die Weltenmitternacht

6 Das Leben vor der neuen Geburt – Der Abstieg durch die Planetensphären

6.1 Blick auf das Menschheitsideal

6.2 Der Rückweg durch die Planetensphären

6.2.1 Der Rückweg durch die Saturn-, Jupiter- und Marssphäre

6.2.2 Der Rückweg durch die Sonnensphäre

6.2.3 Der Rückweg durch die Venus-, Merkur- und Mondensphäre

6.3 Die Vorbereitung der neuen Inkarnation

6.3.1 Impulse für die neue Inkarnation

6.3.2 Auswahl der Eltern

6.3.3 Die Empfängnis

6.3.4 Vorschau auf das neue Erdenleben

6.4 Das Erbe aus der vorgeburtlichen Zeit

7 Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt – besondere Aspekte

7.1 Das Erinnern nach dem Tod – die Akasha-Chronik

7.2 Die Wesensglieder des Menschen nach dem Tod

7.3 Die menschliche Geistgestalt nach dem Tod

7.4 Verkehr mit den Wesen der übersinnlichen Welten

7.4.1 Verkehr mit anderen Verstorbenen

7.4.2 Verkehr mit den geistigen Wesen der höheren Hierarchien und ihre Bedeutung für den Menschen nach dem Tod

7.5 Hineinwirken der Toten in die Welt der Lebenden

7.5.1 Spukerscheinungen

7.5.2 Wahrnehmung der Lebenden sowie Verbindung und Beziehung zu ihnen

7.5.3 Mitwirken am Erdenfortschritt

7.6 Besondere Todesarten und Todesumstände

7.6.1 Früher Tod

7.6.2 Gewaltsamer Tod

7.6.2.1 Opfer von zivilisatorischen Katastrophen

7.6.2.2 Suizid

7.6.2.3 Opfer von Naturkatastrophen

7.7 Quell der Seligkeit im Himmel – das Schaffen der Sphärenmenschen

8 Fürchterliche nachtodliche Schicksale

8.1 Erdgebundene Seelen

8.2 Das fürchterliche Dasein in der untersinnlichen Geisteswelt

8.2.1 Gibt es die Hölle überhaupt?

8.2.2 Was ist die Hölle und was erwartet die Seelen dort?

8.2.3 Welche Menschen kommen in die Hölle?

9 Spirituelle Begleitung Sterbender

9.1 Die letzten Wochen vor Eintritt des Todes

9.1.1 Der Umgang mit spirituellen Themen in der Begleitung

9.1.2 Lebensschilderungen

9.1.3 Akzeptanz der Hilflosigkeit

9.1.4 Aufarbeitung karmischer Verstrickungen

9.1.5 Der Umgang mit Schmerzen in der finalen Phase

9.2 Kurze Zeit vor Eintritt des Todes

9.2.1 Aggressives und trotziges Verhalten

9.2.2 Symbolträchtige Gebärden und Formulierungen

9.2.3 Sterbebett-Visionen

9.2.3.1 Wahrnehmung des Lichtes oder ›Lichtwesens‹

9.2.3.2 Begegnung mit bereits Verstorbenen

9.2.3.3 Erstaunliche Lebensreminiszenzen

9.2.4 Geistesklarheit kurz vor dem Tod

9.3 Der Todesaugenblick

10 Spirituelle Begleitung Verstorbener

10.1 Im Umkreis des Todes

10.1.1 Die Leichenrede und der Leichenschmaus

10.1.2 »De mortuis nihil nisi bene«

10.1.3 Der Umgang mit der eigenen Trauer

10.2 Ganz konkrete Hilfe für Verstorbene

10.2.1 Gedenkfeier für Verstorbene im privaten Kreis

10.2.1.1 Die richtige Vorbereitung und Einstimmung

10.2.1.2 Das freie Gespräch

10.2.1.3 Gebete und Sprüche für Verstorbene

10.2.1.4 Den Verstorbenen vorlesen oder vortragen

10.2.1.5 Das Problem mit der Sprache

10.3 Verbindung mit den Verstorbenen während des Schlafes

10.4 Kommunikation mit Verstorbenen

10.5 Hilfe für Verstorbene in

besonderen

Fällen

10.5.1 Hilfe für erdgebundene Seelen

10.5.2 Hilfe für Selbstmörder

10.5.3 Hilfe für die Seelen in der Hölle

11 Schlussbetrachtung

11.1 Antworten auf die in der Einleitung formulierten Fragen

11.2 Die notwendige Vorbereitung auf das nachtodliche Leben

Anhang: Exkurse, Tabellen, Gedichte und Geschichten

A.1 Exkurse

Exkurs 1: Wer oder was sind die Guides?

Exkurs 2: Inkarnationsreihen namhafter Persönlichkeiten der Weltgeschichte

Unterbewusste Dankbarkeit – Joseph Freiherr Ritter von Spaun, Freund und Gönner Franz Schuberts

Das Genie Goethes

Exkurs 3: Der göttliche Weltenplan – Die Inkarnationsstufen der Erde

Der göttliche Weltenplan im Überblick

Die früheren (vergangenen) Inkarnationsstufen der Erde

Der alte Saturn

Die alte Sonne

Der alte Mond

Die gegenwärtige Verkörperung der Erde – unsere heutige Erde

Hauptzeitalter und Kulturepochen

Die zukünftigen Verkörperungen der Erde

Der neue Jupiter

Die neue Venus

Der Vulkan

Exkurs 4: Wie heute den Schicksalsmächten ›ins Handwerk gepfuscht‹ wird

Einseitigkeiten der Schulmedizin

Die wahren Ursachen von Krankheiten

Behandlung und Prävention von Krankheiten

Aktive Sterbehilfe

Organspende

Wann ist ein Mensch wirklich tot?

Verschmelzung von Mensch und Maschine – Trans- bzw. Posthumanismus

Exkurs 5: Wie sich eine spirituelle Weltanschauung segensreich auf viele Lebensbereiche auswirken dürfte

Exkurs 6: Projizierte Realitäten im Nachtodlichen

Exkurs 7: Das nachtodliche Leben im Wandel der Zeit

Exkurs 8: Bewertung der kirchlichen Lehren über das Leben nach dem Tod

A.2 Tabellarische Darstellungen

A.3 Gedichte und Sterbegebet

A.4 Geschichten

Quellennachweis

Literaturverzeichnis

Der Autor

Buchempfehlungen

Vorwort

Wer an die Quelle geistiger

Wahrheiten gelangen möchte,

muss gegen den Strom der

vorherrschenden Meinung schwimmen.1

Dieses Buch wendet sich an Leser, die auf der Suche nach spirituellen Erkenntnissen sind, insbesondere solchen Erkenntnissen, die den Sinn des Todes und alles, was der Mensch nach seinem Tod in den übersinnlichen Welten erleben und erfahren kann, ins rechte Licht setzen. Dasjenige, was ein Mensch nach seinem Tod durchzumachen hat, kann nicht verständlich werden, wenn man zuvor nicht zu klaren Gedanken über die Reinkarnation und den Sinn des gesamten menschlichen Daseins gelangt. Daher wird in diesem Buch auch diesen Themen ein breiter Raum gegeben.

Zunächst wird ausführlich dargelegt, welche Quellen, die den heutigen menschlichen Seelenkräften angemessen sind, man heranziehen kann, um zu geistigen Erkenntnissen gelangen zu können. Obwohl der Verfasser sich dem Gedankengut der Anthroposophie sehr verbunden fühlt, hat er, um eine zu einseitige Sichtweise zu vermeiden, den Versuch unternommen, auch andere Quellen und Denkansätze in seine Arbeit einzubeziehen. Er hat sich insbesondere bemüht, mit einem Minimum an anthroposophischen Fachausdrü-cken auszukommen. Lediglich in den zentralen Kapiteln sah er sich veranlasst, in erster Linie auf die vielen Schriften und Vorträge Rudolf Steiners2 Bezug zu nehmen, die äußerst detaillierte Darstellungen des nachtodlichen Lebens beinhalten. Aber auch hier war er bemüht, Schilderungen anderer Quellen zu berücksichtigen. Insbesondere war es sein Bestreben, alle Darstellungen so zu geben, dass sie auch für einen Leser nachvollziehbar sein dürften, der sich noch nie mit dieser Thematik auseinander gesetzt hat und der insbesondere bisher noch keine Beziehung zu der Geisteswissenschaft Rudolf Stei-ners gewinnen konnte.

Die Darstellungen dieses Buches können auch für jemanden eine große Stütze sein, der sich von Berufs wegen oder ehrenamtlich um die Begleitung Sterbender kümmert.

Anmerkung:

»Alle im Text eingebetteten Zitate von Rudolf Steiner sind in einer anderen Schriftart gedruckt, um auf den ersten Blick als solche erkannt zu werden.«

»Zitate von anderen Persönlichkeiten, Bibelverse und dergleichen sind kursiv gedruckt.«

Alle älteren Zitate in diesem Buch sind an die heute gültige Rechtschreibung angepasst.

Eine kleine Geschichte zur Einstimmung

Das Leben »danach«

Eine Frau war schwanger. Ihr Arzt machte ihr die freudige Mitteilung, dass sie Zwillinge bekommen werde.

Die Wochen vergingen, und die Zwillinge fühlten sich im Schoße ihrer Mutter pudelwohl. »Ist es nicht wunderbar, dass wir empfangen wurden? Ist es nicht herrlich, dass wir leben?«, sprudelte es aus einem der beiden Zwillinge hervor. Der andere stimmte ihm voll und ganz zu.

Die beiden begannen, ihre vorgeburtliche Welt mehr und mehr zu entdecken und zu lieben. Als sie eines Tages die Nabelschnur bemerkten und erforschten, sagte einer der beiden: »Wie sehr muss uns unsere Mutter lieben, dass sie ihr Leben mit uns teilt und uns alles schenkt, wessen wir bedürfen!«

Es vergingen weitere Wochen. Die Zwillinge merkten, dass sie immer mehr wuchsen und sich nicht mehr so ungehindert im Mutterleib bewegen konnten. Der eine wurde nun sehr traurig und sprach: »Weißt du, was das bedeutet? – Der Aufenthalt in dieser Welt neigt sich seinem Ende entgegen!«

»Ich will aber nicht, dass dieses schöne Leben endet. Ich will nicht geboren werden«, beklagte sich der andere.

»Mir behagt die Vorstellung unserer Geburt auch nicht. Aber vielleicht gibt es ja ein Leben nach der Geburt«, meinte der erste.

»Wie könnte das möglich sein? Wie sollten wir ohne die mütterliche Nabelschnur existieren können? Außerdem ist noch keiner, der in diesem Schoße war, zurückgekommen! Die Geburt ist das Ende. Es gibt kein Leben nach der Geburt!«, entgegnete der andere.

Darauf erwiderte der erste: »Wenn es wirklich kein Leben nach der Geburt geben sollte, welchen Sinn hat dann das Leben im Schoße unserer Mutter?«

»Vielleicht gibt es gar keine Mutter. Schließlich hat sie noch keiner von uns beiden jemals zu Gesicht bekommen. Möglicherweise haben wir sie uns nur konstruiert, um unser jetziges Leben besser verstehen zu können. Es ist alles so sinnlos!«, sprach der andere.

»Wenn du nicht an die Mutter glaubst, wird sie dich nach der Geburt verstoßen!«, entgegnete der erste.

Die Zwillinge kamen überein, an ihre Mutter zu glauben, nicht mehr an die drohende Geburt zu denken und ihr Leben im Mutterschoße zu genießen.

Ihre Zweifel, Ängste und Sorgen konnten sie aber nicht immer verdrängen...

Kapitel 1

Einleitung

Je weiter die geistige Entwicklung

der Menschheit fortschreitet,

desto mehr wird sich erweisen,

dass wir die wahre Frömmigkeit nicht in Lebensangst,

Todesfurcht und blindem Glauben,

sondern nur durch das Streben

nach rationaler Erkenntnis erreichen.

Albert Einstein3

Wann immer wir in unserem Leben mit einem Todesfall konfrontiert werden, etwa dadurch, dass wir einem Menschen in seinen letzten Tagen als Angehöriger, Freund, Arzt oder Begleiter zur Seite stehen durften, sehen wir immer nur die eine Seite des Todes. Von dieser irdischen Seite aus betrachtet zeigt er bisweilen viele furchterregende, grausame und schreckliche Aspekte, die einen in tiefe Traurigkeit, Verzweiflung, Hilflosigkeit und Ohnmacht stürzen können.

Aus der diesseitigen Perspektive betrachtet stellt der Tod ein definitives und unwiderrufliches Ende dar. Der Verstorbene wird in dieser Gestalt nie wieder auf der Erde wandeln. Sein physischer Körper wird zerfallen und schließlich ganz verwesen. Wem von uns wären in einer solchen Situation nicht schon einmal Fragen durch den Kopf geschossen, die wir ansonsten nur allzu gern in unseren tiefsten Seelenschichten verschlossen halten, weil sie scheinbar so rein gar nichts mit unserem alltäglichen Leben in einer hoch technokratischen Gesellschaft mit ihren vielen sozialen Spannungsfeldern zu tun haben.

Jetzt brechen die »großen Sinnfragen« aus ihrem ›Seelenkerker‹ aus und dringen in unser Tagesbewusstsein vor:

➣ Was ist der Sinn dieses Todes und aller damit verbundenen Leiden?

➣ Wo wird die Seele des Verstorbenen jetzt sein?

➣ Was wird der Mensch nach seinem Tod alles erleben können und durchzumachen haben?

➣ Wie können wir ihn als Hinterbliebene auf seinem nachtodlichen Weg unterstützen?

➣ Wird er vielleicht eines Tages auf der Erde wiedergeboren werden?

… und viele mehr.

Oftmals dauert es nur wenige Tage, dass uns diese Fragen einfach keine Ruhe lassen wollen. Dann werden wir wieder vom Getöse und der Hektik unseres Alltagslebens ergriffen und von der Vielzahl unserer täglichen Pflichten in Beschlag genommen. Die Beschäftigung mit solchen Fragen scheint mit dem heute herrschenden Zeitgeist nicht vereinbar zu sein. Wir leben in einem Zeitalter, das stark von der naturwissenschaftlichen Denkweise sowie den technologischen Errungenschaften geprägt und beherrscht wird. Die Naturwissenschaftler haben bis zum heutigen Tage die uns umgebende Sinneswelt bis in die Weiten des Universums und bis ins kleinste Elementarteilchen hinein weitgehend transparent gemacht. Vieles von dem, was noch vor hundert Jahren unbekannt war, konnte mittlerweile ans Tageslicht gefördert werden. In weiteren hundert Jahren werden zahlreiche weitere Phänomene, die heute noch nicht erklärt werden können, aufgedeckt sein, wobei natürlich immer der alte Spruch gilt: »Das Wissen von heute ist der Irrtum von morgen!«

Das menschliche Wesen glauben die Wissenschaftler zur Gänze verstanden zu haben, wenn sie alle Organe und Funktionen des menschlichen Körpers erforscht haben. Für eine »Seele« oder gar für einen »Geist« ist in diesen Lehren kein Platz mehr. Auch diejenigen geistig-seelischen Tätigkeiten des Menschen wie Denken, Fühlen, Wollen, Vorstellen und Erinnern, die derzeit noch nicht hinreichend erklärt werden können, glaubt man, früher oder später auf heute noch nicht bekannte physiologische Wirkfaktoren und Funktionen zurückführen zu können. Im Zweifelsfall müssen das Gehirn oder das Nervensystem herhalten, wenn es darum geht, die Urheber und die Auslöser für solche Tätigkeiten zu suchen.

Unsere Wissenschaftler haben keine Hemmungen, in dem Menschen streng genommen nichts weiter als einen hochentwickelten Affen, ein Wesen, das sich nur um ein paar Gensequenzen vom Menschenaffen unterscheidet, zu sehen. Wie Sie sicher wissen, war es Charles Darwin, der vor rund 150 Jahren gelehrt hat, dass der Mensch vom Affen abstamme. Das lernen unsere Kinder seit etwa 40 Jahren schon in der Schule. So kann es also passieren, dass sie im Biologieunterricht hören, der Mensch stamme vom Affen ab und in der nächsten Stunde wird ihnen dann im Religionsunterricht gesagt, der Mensch stamme von Gott ab. Man kann sich leicht vorstellen, was das mit den kindlichen Seelen macht! Wie sollen sie mit diesem Widerspruch zurechtkommen?

Wenn sie logisch richtig denken, müssten sie zu der Ansicht gelangen, Gott und der Affe wären ein und dasselbe!

Was die Entstehung des Universums mit unserer Erde und all ihren Wesen angeht, so bleiben die Wissenschaftler uns ebenfalls keine Theorien und Erklärungen schuldig. Für göttliche Urgründe oder Schöpfermächte ist in diesen Lehren kein Platz.

Die großen christlichen Kirchen4 stehen den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Errungenschaften recht ohnmächtig und hilflos gegenüber. Sie bedürfen schon gewaltiger Bemühungen und Anstrengungen, um ihre göttlich-geistigen Offenbarungen, die sie weitgehend aus der Bibel beziehen, noch länger stützen zu können. Sie halten nur noch eine Trumpfkarte in der Hand, nämlich die wohl allgemeine Einsicht, dass alle wissenschaftlichen Erkenntnisse und technologischen Errungenschaften nicht dazu führen konnten, die sozialen Probleme der Menschen zu mildern oder gar zu lösen.

Die Leidtragenden sind natürlich die Menschen. Für die meisten Menschen ist es heute sehr schwierig, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zu relativieren oder womöglich sogar die eine oder andere Aussage anzuzweifeln. Zum einen fehlt häufig die Kompetenz, das beurteilen zu können, zum anderen würde man sich in weiten Kreisen geradezu lächerlich machen, wenn man sich in gewisser Weise gegen eine als anerkannt geltende wissenschaftliche Lehre oder Erkenntnis aussprechen würde. Die überwiegende Mehrheit der Menschen glaubt heute mit den Naturwissenschaften einen festen Boden zu haben, auf dem sie sicher stehen könne. Wenn ein solcher Mensch ganz ehrlich zu sich sein sollte, so müsste er konsequenterweise seine religiösen Vorstellungen, die er sich durch die kirchlichen Lehren gebildet hat, verwerfen. Das, was unsere Naturwissenschaftler sagen, scheint in keiner Hinsicht mit dem zusammenzupassen, was die Theologen oder Kirchenvertreter lehren. Wie könnte etwa ein Gott, der aus Himmelshöhen auf die Erde niederkam, von den Toten auferstand und wieder in den Himmel aufgefahren ist, mit modernem naturwissenschaftlichen Denken in Einklang gebracht werden! Wie könnte auf diese Art begründet werden, dass jedem Menschen ein ewiges Leben, also auch ein Leben nach seinem Tod, sowie die Auferstehung verheißen wird! Die soeben beschriebenen Ereignisse stellen aber den Mittelpunkt des christlichen Glaubens dar!

Nun verhalten sich beide Seiten, sowohl die Naturwissenschaften als auch die Kirchen, nicht unbedingt redlich. Die meisten Naturwissenschaftler sind mittlerweile so materialistisch geworden, dass sie alles rundherum für Träumereien oder Aberglauben halten, was sich ihren Forschungen und Denkmodellen entzieht. Sie sind nicht so ehrlich zuzugeben, dass sie mit all ihren Mitteln und Methoden, die an die menschlichen Sinne gebunden sind, ausschließlich Sinnliches, niemals aber Geistiges, beobachten und studieren können. Man kann etwas nicht nur deshalb für eine Illusion halten, weil man nicht die Organe hat, es wahrzunehmen. Kein Blindgeborener käme jemals auf die Idee, Licht und Farben als eine Illusion zu bezeichnen, nur weil ihm das entsprechende gesunde Wahrnehmungsor-gan fehlt.

Die Vertreter der großen Kirchen rechnen weder mit dem freien Willen des Menschen noch mit seinen Erkenntniskräften. Sie argumentieren, dass man alles, was geistig-seelischer Natur ist, niemals mit menschlichem Erkenntnisvermögen erfassen könne. Somit verweisen sie alles Göttlich-Geistige in den Bereich des Glaubens. Die katholische Kirche, die traditionell für sich, was die Verkündung und Verbreitung geistiger Wahrheiten angeht, eine Monopolstellung reklamiert, betoniert ihre Lehren in Dogmen ein.

Der Verfasser hat es sich im Rahmen dieser Arbeit nicht unbedingt zur Aufgabe gemacht, aufzuzeigen, dass unsere gesamte physische Welt im Geistigen wurzelt und dass kaum eine Erscheinung in unserer Sinneswelt wirklich verstanden werden kann, solange man nicht die geistigen Urgründe kennt. In der Tat haben alle Erscheinungen in der Erdenwelt ihren wahren Ursprung in einer geistigen Sphäre. Wer das anzweifelt, wer glaubt, dass dasjenige, was wir in der Sinneswelt um uns haben, das Wahre, Wirkliche und Ursprüngliche wäre, gleicht jemandem, der vor einem Spiegel steht und den Ursprung des Spiegelbildes nicht vor dem Spiegel, sondern im oder hinter dem Spiegel sucht.

Es soll hier im Wesentlichen um diejenigen Themenkreise gehen, die uns eine Antwort auf die oben gestellten Fragen zu geben vermögen. Verlässliche Antworten sind notwendig, um uns einen sicheren Halt zu geben und eine feste Stütze für unser gesamtes Leben sein zu können. Dieses Buch wendet sich somit nicht an Materialisten oder Atheisten, die alles Geistige leugnen und alle Weltenerscheinungen somit folglich als das zufällige Resultat eines ›kosmischen Würfelspiels ohne Spieler‹ betrachten. Um den Rahmen, der hier gesetzt werden soll, nicht zu überschreiten, muss vorausgesetzt werden, dass der Leser zumindest davon überzeugt ist, dass alle Weltenerscheinungen einer großen kosmischen Ordnung unterliegen. Er sollte bereit sein, von der Existenz einer mit höchster Weisheit und Güte begabten Entität, die wir »Gott« zu nennen gewohnt sind, auszugehen. Der Leser sollte darüber hinaus möglichst von der wie auch immer gearteten Existenz eines Menschen nach seinem Tod überzeugt sein oder diese zumindest für möglich halten.

Wir sollten uns, wenn es um die großen Sinnfragen geht, nicht mehr mit Floskeln wie »Gott wird schon wissen warum!«, »Gottes Wege sind unerforschlich!«, »Über das Leben nach dem Tod kann man nichts wissen, denn es ist noch keiner zurückgekommen!« oder dergleichen begnügen und vertrösten lassen. Wir sollten auch nicht zu der Einstellung tendieren, dass wir ja nach unserem Tod schon früh genug sähen, wie es dann ›da‹ so sei. Vielmehr sollten wir uns bemühen, stimmige und wahrhaftige Erkenntnisse zu erwerben, auch wenn dieser Weg viel mühsamer und beschwerlicher ist als der des naiven Glaubens oder der des Leugnens alles Geistigen. Die in unserem Kulturraum systematisch verdrängte Furcht vor dem Tod können wir nur dadurch überwinden, dass wir ihn in unser Bewusstsein heben. Wenn wir den Tod nicht zu verstehen lernen, können wir auch das Leben, zumindest den Sinn desgleichen, nicht verstehen.

Wenn ein Mensch vorhat, in ein fernes, ihm noch unbekanntes Land zu verreisen, so wird er diese Reise über Monate sehr sorgfältig planen und vorbereiten. Er wird viele Reiseführer lesen, im Internet recherchieren und mit Menschen reden, die dieses Land schon kennen, damit er so gut wie möglich weiß, was ihn da erwartet, mit welchen Bedingungen, Verhältnissen und Möglichkeiten er rechnen muss, usw. Auf die größte Reise, die jeder von uns eines Tages definitiv antreten wird, schickt uns der Tod. Sollten wir uns auf diese große und lange Reise nicht besonders gut vorbereiten?!

Der Verfasser möchte den Leser ermutigen, den Gedankengängen, die in diesem Buch angestellt, und den Darstellungen, die hier gegeben werden sollen, durchaus kritisch, aber vorurteilsfrei zu folgen. Da die Darstellungen dieses Buches sachlich weitgehend aufeinander aufbauen, ist zu empfehlen, die einzelnen Kapitel und Abschnitte in der gegebenen Reihenfolge zu lesen.

Der Leser muss auch um ein wenig Geduld gebeten werden, dass hier nicht gleich das Leben, das ein Mensch nach seinem Tod in anderen Welten führt, beschrieben werden kann. Es müssen in den drei folgenden Kapiteln zunächst einige Tatbestände und Aspekte beleuchtet werden, ohne die vieles von dem, was ein Verstorbener empfindet und durchlebt, unverständlich, ja nebulös anmuten müsste.

Kapitel 2

Geistige Erkenntnisse

Anfang alles wertvollen geistigen Lebens

ist der unerschrockene Glaube an die Wahrheit

und das offene Bekenntnis zu ihr.

Auch die tiefste religiöse Erkenntnis

liegt nicht außerhalb des Denkens.

Albert Schweitzer5

Unter »Geistiges« wollen wir hier alle Welten, Wesenheiten, Tatsachen und Phänomene verstehen, die unseren üblichen Sinnen, mit denen wir nur Physisches wahrzunehmen begabt sind, nicht zugänglich sind und die somit auch nicht zum Forschungsgebiet unserer offiziellen Wissenschaften gehören. Um Antworten auf die in der Einleitung formulierten Fragen gewinnen zu können, muss man ganz offensichtlich im Geistigen schöpfen, denn alles, was beispielsweise ein Verstorbener erlebt und erfährt, spielt sich nicht in der Sinneswelt ab. Wir müssen uns also um geistige Erkenntnisse bemühen.

2.1 Warum ist es so schwierig, Geistiges objektiv zu bewerten?

Die vergleichsweise eher wenigen Menschen, die sich ernsthaft mit spirituellen Fragen beschäftigen, die wirklich aufrichtig bestrebt sind, geistige Erkenntnisse zu gewinnen, die wirklich auf der Suche nach den ›großen Wahrheiten‹ sind, kommen sehr häufig zu Antworten und Meinungen, die stark voneinander abweichen. Wie kann man dieses missliche Phänomen erklären? Es könnte nun jemand sagen, das sei doch ganz klar. Es liege daran, dass man etwas Geistiges, also etwas, was nicht in der physischen Welt repräsentiert ist, eben nicht wahrnehmen und nicht mit dem Verstande erfassen könne. Somit sei es doch völlig naheliegend, dass jeder recht willkürlich phantasiere oder spekuliere.

Das scheint auf den ersten Blick durchaus plausibel zu klingen. Die große Masse der Menschheit ist in der Tat nicht in der Lage, Geistiges wahrnehmen zu können. Aber jeder Mensch ist sehr wohl imstande, Geistiges, das ihm in sachgemäßer Weise mitgeteilt wird, mit seinem Verstande zu erfassen, zu verarbeiten und nachzuvollziehen. Als Beleg für diese Aussage sollen die Begriffe und Gesetze der Mathematik herangezogen werden. Auch wenn das zunächst etwas sonderbar erscheinen mag, so muss doch gesagt werden, dass die meisten mathematischen Forschungsgegenstände nicht in unserer physischen Welt repräsentiert sind, dass sie also nicht etwas Physisches, Sinnliches darstellen. Sie müssen somit aus übersinnlichen Sphären entlehnt sein und folglich etwas Nicht-Physisches, also etwas Geistiges repräsentieren.

Um diese Behauptung zu verifizieren, müssen wir nicht einmal so schwierige Themen wie etwa transzendente Zahlen oder gar komplexe mathematische Strukturen wie beispielsweise Algebren oder Vektorräume betrachten. Nehmen Sie nur die elementarsten Begriffe aus der Geometrie. Dasjenige, was man in der Geometrie als »geometrische Figur« bezeichnet, werden Sie in ihrer reinen Form in unserer Sinneswelt nirgends vorfinden. Besonders deutlich sieht man das anhand eines »Punktes«. Was ist eigentlich ein Punkt im geometrischen Sinne? Nun, ein Punkt ist eine 0-dimensionale geometrische Figur, also ein Gebilde, das keine Ausdehnung besitzt. Ein solcher Punkt ist also definitionsgemäß gar nicht zu sehen! Denn etwas, was keine Ausdehnung besitzt, ist im Physischen nicht existent und kann daher nicht mit den Sinnen wahrgenommen werden. Jeder ›Punkt‹, den Sie zum Beispiel auf einem Blatt Papier sehen, besitzt selbst dann, wenn er mit einem noch so spitzen Bleistift aufgetragen wurde, zunächst einmal eine Ausdehnung in zwei Dimensionen, in die Längen- und in die Breitendimension. Ein solcher ›sichtbarer Punkt‹ ist also de facto ein zweidimensionales kreisförmiges Gebilde, ein Klecks, und kein Punkt im geometrischen Sinne. Durch den Abrieb des Bleistiftes, mit dem der Punkt gesetzt wurde, kommt sogar noch die dritte Dimension, die Höhendimension ins Spiel. Somit ist ein ›sichtbarer Punkt‹ eigentlich so etwas wie eine ›entartete Kugel‹. Analog dazu kann man sich klarmachen, dass es sich bei 1- und 2-dimensionalen Figuren auch eigentlich um 3-dimensionale Gebilde handelt. In einer 3-dimensionalen Raumeswelt kann es nichts geben, was weniger als drei Dimensionen hat. Bei Punkten sowie 1- und 2-dimensionalen Gebilden muss man von einer annähernden Projektion von etwas Gedachtem, also etwas Geistigem, auf unseren physischen Plan sprechen. Somit müsste man eigentlich von einem ›gedachten Punkt‹, einer ›gedachten Strecke‹ usw. sprechen. Noch deutlicher kann man sich anhand einer »Geraden« klarmachen, dass diese nicht im Physischen repräsentiert ist. Eine Gerade im geometrischen Sinne besitzt keinen Anfang und kein Ende. Sie dehnt sich in beide Richtungen bis ins Unendliche aus. Wo könnte man in dem zwar unermesslich großen, aber letztlich doch wohl endlichen, begrenzten Universum ein solches Gebilde finden? Dass die Geometrie mit all ihren Figuren und Objekten nicht etwas Physisches ist, verdeutlicht auch der Ausspruch des berühmten Astronomen Johannes Kepler: »Die Geometrie gab es schon vor der Erschaffung der Welt. Sie ist ewig wie der Geist Gottes.«

Nun könnte ja jemand zugeben, dass diese Dinge im Physischen zwar nicht repräsentiert seien, um dann einzuwenden, dass das aber noch kein Beleg dafür sei, dass diese Dinge aus einer geistigen Sphäre entlehnt seien. Schließlich könne es sich ja auch so verhalten, dass diese Dinge im ›reinen Sinne‹ überhaupt nicht existieren, sondern ein Produkt des menschlichen Gehirns seien. Das würde aber bedeuten, dass das menschliche Gehirn, das zweifelsohne physischer Natur ist, etwas zu produzieren imstande wäre, was selbst nicht physisch ist, das also kein Vorbild in der Welt besitzt, die dem an das physische Gehirn gebundenen Verstand zugrunde liegt. Nun, eine solche Leistung würde dem Stolz des Menschen natürlich sehr zuträglich sein. Aber bei objektiver Betrachtungsweise muss man wohl anerkennen, dass es nicht möglich ist, dass etwas Physisches etwas Nicht-Physisches hervorbringen kann.

Die meisten Studienobjekte der Mathematik stellen in der Tat etwas Geistiges dar, also etwas, für das es in der materiellen Welt keine Vorbilder gibt. Es handelt sich hierbei um die einfachsten geistigen Tatsachen. Das heißt also, dass den Menschen durchaus geistige Dinge und Gesetze bekannt und vertraut sind, sofern dieses in der Schule oder anderweitig gelehrt wurde. Also ist auch gezeigt, dass der Mensch sehr wohl in der Lage ist, Geistiges mit seinem Verstand zu erfassen und zu durchdringen, sofern es ihm in sachgemäßer Weise vermittelt wird und er bereit ist, sich um ein Verständnis zu bemühen. Es wurde eingangs gesagt, dass die Menschen über geistige Phänomene sehr unterschiedliche Meinungen haben. Das gilt allerdings nicht für die Wahrheiten der Mathematik. Sie werden keine zwei ernst zu nehmenden Menschen finden, die bei der Rechnung 2 plus 2 zu einem anderen Ergebnis als 4 oder bei der Frage nach der Winkelsumme eines Dreiecks zu einer anderen Antwort als 180o kommen. Warum treten im Bereich der Mathematik die skizzierten Probleme nicht auf? Sie treten deshalb nicht auf, weil uns die Ergebnisse und Gesetze der Mathematik gefühlsmäßig nicht berühren. Es ist uns doch einerlei, ob die Winkelsumme eines Dreiecks 180o, 190o oder etwa 210o beträgt. Es gibt wohl keinen Menschen, dem es sympathischer wäre, wenn die Winkelsumme nicht 180o, sondern beispielsweise 190o betrüge. Diese gefühlsmäßige Neutralität ist wohl auch der Grund dafür, dass viele Kinder und natürlich auch Erwachsene die Mathematik als langweilig empfinden.

Bei allen anderen geistigen Tatbeständen schaut das völlig anders aus. Hier sind unsere Gefühle, unsere Sympathien, Antipathien, Wünsche, Hoffnungen, Sehnsüchte, Befürchtungen in höchstem Maße beteiligt. Es ist doch keinem egal, ob man etwa von einem gütigen, väterlichen Gott oder aber von einem eher strengen, strafenden Gott ausgehen müsse. Die einen wünschen sich einen liebevollen und nachsichtigen Gott, der alles verzeiht, die anderen bevorzugen einen gerechten Gott, der die ›Guten‹ reich belohnt und die ›Bösen‹ hart bestraft. Insbesondere ist es kaum einem Menschen, der an ein Leben nach dem Tod glaubt, einerlei, wie dieses verläuft und was er da so alles durchzumachen hat. Hier haben die meisten ganz bestimmte Vorstellungen, die sich oftmals als Produkt ihrer ganz persönlichen Hoffnungen und Wünsche entlarven lassen. Der eine glaubt, schon bald nach dem Tod im Himmel aufgenommen zu werden und dort den Lohn für sein mühseliges, gottgefälliges Leben zu empfangen. Ein anderer hat die Vorstellung, irgendwann nach seinem Tod in einem ›irdischen Paradies‹ in trauter Eintracht mit Mensch und Tier zu leben. Einem wiederum anderen geht es im Wesentlichen darum, wieder mit allen Menschen, die er in seinem Erdenleben lieb gewonnen hat, vereint zu sein. Der nächste hofft, dass er nach seinem Tod gewisse Aktivitäten entfalten kann, weil es ihm sympathisch ist, etwas zu leisten. Einem wiederum anderen wäre es lieber, wenn er nach dem Tod eher eine beschauliche Ruhe genießen könnte, weil er im Laufe seines Erdenlebens des Arbeitens überdrüssig geworden ist.

Alle diese sehr persönlichen Vorlieben und Abneigungen machen es vielen Menschen unsagbar schwer, über diese Dinge ähnlich sachlich und nüchtern nachzudenken und zu urteilen wie über die Forschungsgegenstände der Mathematik. Viele von ihnen schließen sich denjenigen Religionen, Sekten, Bewegungen oder Gruppierungen an, die über diese Themen das lehren, was ihnen sympathisch ist. Natürlich wird kaum einer dieser Menschen sich diese Tatsache, derer er sich unter Umständen nicht einmal bewusst ist, eingestehen.

2.2 Aus welchen Quellen kann man schöpfen, um geistige Erkenntnisse – insbesondere solche, die das Leben des Menschen nach dem Tod beleuchten –, gewinnen zu können?

Es wäre also erstrebenswert, wenn es uns gelänge, mit allen geistigen Wahrheiten ähnlich sachlich und objektiv zu verfahren, wie es im Falle der mathematischen Wahrheiten ganz selbstverständlich ist. Nun muss aber die Frage aufgeworfen werden, auf welchem Wege man überhaupt geistige Erkenntnisse gewinnen kann. Wie kann man etwas Verlässliches zu den Themen finden, die uns hier beschäftigen sollen? Leider wurde uns mit Ausnahme der Mathematik in der Schule äußerst wenig über Geistiges gelehrt. Das wenige, was uns etwa im Religionsunterricht hierzu vermittelt wurde, ist häufig irgendwann durch unseren ›Verstandesfilter‹ durchgefallen. Nur allzu oft ist es doch so, dass die religiösen Lehren, die wir in einer meist trivialisierten, kindgerechten Form empfangen haben, unserem kindlichen Gemüt durchaus sympathisch waren, aber heute unseren erwachsen gewordenen kritischen Verstand nicht mehr befriedigen können und von diesem sogar als unsinnig oder zumindest höchst zweifelhaft betrachtet werden.

Nun wäre es wohl ein Einfaches, geistige Erkenntnisse zu erlangen, wenn wir in der Lage wären, übersinnliche – also geistige – Welten, Wesen und Tatsachen selbst wahrnehmen und beobachten zu können. Über diese Gabe verfügen aber nur verschwindend wenige Menschen. Also kann es für uns, die wir nicht »hellsichtig« sind, nur darum gehen, an die richtigen Quellen zu gelangen, die uns diese Wahrheiten zuströmen lassen können. Dabei kann es sich nur um solche Quellen handeln, in denen Menschen schildern, die über die Gabe verfügen bzw. in der Lage sind, geistige Welten und Geschehnisse in irgendeiner Form wahrnehmen zu können. Wie im Folgenden dargestellt werden soll, gibt es eine ganze Reihe solcher Quellen, die uns von geistig-göttlichen Welten, Wesenheiten, Gesetzen und sonstigen Tatsachen und natürlich auch von dem Leben nach dem Tod berichten. Einige dieser Quellen sind den meisten Menschen durchaus bekannt. Dennoch ist es wohl so, dass die auf diese Art zu gewinnenden Botschaften und Mitteilungen bei vielen auf Unverständnis und Ablehnung stoßen, was nicht immer daran liegen muss, dass ihnen die Schilderungen nicht sympathisch sind.

Neben der schon erörterten Schwierigkeit, Mitteilungen über geistige Dinge objektiv betrachten zu können und Sympathien und Antipathien dabei schweigen zu lassen, ergibt sich, wann immer es um Berichte aus geistigen Welten geht, ein weiteres riesengroßes Problem, das sich dem Verständnis und der Akzeptanz wie ein gewaltiges, schier unüberwindliches Hindernis in den Weg zu stellen scheint. Dieses Hindernis ist die Sprache, mit der derjenige, der in geistigen Welten real wahrnehmen kann, seine Beobachtungen den übrigen Menschen übermitteln muss. Solche menschlichen Sprachen sind nur für unsere Erde und uns Erdenbewohner gemacht. Sie eignen sich hervorragend, um alle Geschehnisse zu beschreiben, die wir vermöge unserer physischen Sinnesorgane wahrnehmen und mit unserem an das physische Gehirn gebundenen Intellekt erfassen und verarbeiten können. Sie sind ebenfalls ganz gut geeignet, um unsere Gedanken, die wir uns über sinnliche Dinge machen, auszudrücken. Sie eignen sich aber nicht oder nur sehr bedingt für die völlig anders gearteten und viel komplexeren Geschehnisse, die sich in einer geistigen Welt abspielen.

Jeder kann sich so seine eigenen Vorstellungen über geistige Dinge bilden. Solche Vorstellungen können mehr oder weniger den Tatsachen entsprechen. Die wohl falschesten Vorstellungen bildet sich derjenige, der annimmt, dass die Beschaffenheit geistiger Welten, Wesen und Vorgänge sehr ähnlich oder zumindest ganz gut vergleichbar sei mit etwas, was wir von unserer physischen Welt kennen und wissen. Man muss ganz im Gegenteil davon ausgehen, dass das, was sich in geistigen Welten abspielt, von völlig anderer Art ist und eine ganz andere Qualität hat als alles, was wir aus unserer irdischen Erfahrungswelt kennen.2 Insbesondere spielt in übersinnlichen Welten der Begriff »Raum« keine Rolle. In unserer Sinneswelt stellt der dreidimensionale Raum, in dem wir uns bewegen, ein sicheres Bezugssystem dar, nach dem wir es bestens gewohnt sind, uns zu orientieren und zurechtzufinden. Bedenken Sie, wie schwierig es für uns ist, irgendetwas vorzustellen, was sich nicht im Räumlichen abspielt! Auch der Begriff »Zeit« wird in höheren Welten nicht mit der Vorstellung übereinstimmen, die wir im Erdenleben damit verbinden.

Die geistige Welt offenbart sich einem Menschen, der in ihr zu ›schauen‹ begabt ist, in Bildern. Vor dem ›geistigen Auge‹ eines solchen hellsichtigen Menschen breitet sich eine lebendige und bewegliche Bilderwelt aus, die im Grunde mit nichts vergleichbar ist, was wir aus unserer Sinneswelt kennen. Diese Bilderwelt stellt etwas absolut Reales dar. Nun bleiben demjenigen, der uns seine Beobachtungen aus geistigen Welten mitteilen möchte, zwei Möglichkeiten: Entweder schweigt er, weil er sich seiner Ohnmacht bewusst ist, das Geschaute in Worte einer Sprache zu gießen, oder aber er versucht, das, was er ganz real gesehen und beobachtet hat, in solche Worte und vergleichende Bilder zu kleiden, die man aus dem Erdendasein kennt und welche die tatsächlichen Begebenheiten zumindest annähernd widerspiegeln. Wenn er sich für die zweite Möglichkeit entscheidet, so besteht immer die Gefahr, dass bei den Empfängern seiner Mitteilungen Missverständnisse entstehen können. Stellen Sie sich vor, der hellsichtige Mensch nimmt ein Bild wahr, das beispielsweise einem Tier – sagen wir einer Schlange – aus der menschlichen Erfahrungswelt ähnelt. Wenn er nun bei seinen Schilderungen auch von einer »Schlange« spricht, so könnte der Eindruck entstehen, als gäbe es in den übersinnlichen Welten solche Tiere in der gleichen Art und Gestalt wie in der Sinneswelt. Nun ist nicht jeder, der begabt ist, in geistigen Welten zu schauen, auch imstande, die okkulte Bedeutung der Bilder zu kennen und den lebendigen Zusammenhang der unzähligen Bilder zu überblicken.

Wenn der hellsichtige Mensch nun nicht um die Bedeutung dieser Bilder weiß und den Zusammenhang der Bilder nicht zu überschauen vermag, so ist seine Situation noch hoffnungsloser als die eines Kindes im Vorschulalter, das einer Theateraufführung von Goethes »Faust« beiwohnt und anschließend seinen Eltern davon berichten soll, oder einer Katze, welche die physikalischen Naturgesetze erfassen und verstehen soll, denen sie ja genauso unterliegt wie ein Physiker. Aber selbst wenn derjenige, der in geistigen Welten wahrnehmen kann, die Bedeutung und Zusammenhänge kennt, steht er noch immer vor dem Problem, zur Beschreibung der hellsichtig geschauten Szenarien Worte einer Menschensprache benutzen zu müssen. Somit muss man sich dessen bewusst sein, dass alle Schilderungen, die man über geistige Welten finden kann, einen mehr oder weniger gelungenen Versuch darstellen, das eigentlich Unbeschreibliche und Unaussprechliche in vergleichende Bilder und Worte zu übersetzen.6 Es liegt sehr stark an dem Vermögen des Berichterstatters, das Geschaute so zu übersetzen, dass es einerseits die realen Begebenheiten richtig widerspiegelt und dass es andererseits den Seelenkräften des heutigen Menschen entspricht und von diesem angenommen werden kann.

Dem modernen Menschen mag ja die Vorstellung schwer fallen, dass es irgendwo etwas geben könnte, was man nicht in präzise Worte kleiden oder was man nicht durch absolut passende Bilder oder Vergleiche darstellen könnte. Dass diese Schwierigkeit aber schon dann auftreten kann, wenn wir uns auf das ganz normale irdische Dasein beschränken, mögen die folgenden Beispiele zeigen.

Stellen Sie sich einen Menschen vor, der ein fernes, exotisches Land bereist hat. Dieser möchte nun einem anderen, der dieses Land nie gesehen hat, darüber berichten. Er möchte über die Landschaft mit ihren seltenen Pflanzen und Tieren, über die Bevölkerung, ihre Sitten und Bräuche erzählen. Nur wenn ersterer es versteht, möglichst passende Bilder und Vergleiche heranzuziehen, solche, die bei dem Zuhörer die richtige Resonanz finden können – was in diesem Beispiel ja durchaus möglich ist –, wird letzterer zu einer weitgehend brauchbaren Vorstellung über dieses Land kommen können. Dennoch darf nicht unerwähnt bleiben, dass diese Vorstellung, diese Bilder, die er jetzt in seinem Inneren bewegt, vermutlich der einen oder anderen Korrektur bedürften, falls er eines Tages dieses Land selbst bereisen würde.

Um ein etwas krasseres Beispiel zu haben, nehmen wir an, irgendein Mensch, der ansonsten über gesunde Augen verfügt, könnte aus irgendwelchen Gründen nicht sehen, was sich am Firmament abspielt. Er könnte insbesondere keine Wolken sehen. Nun könnte ihm jemand mit Worten schildern, was Wolken sind, wie diese aussehen, welche wunderbaren und zum Teil bizarren Formen sie haben, wie sie diese verändern können, wie sie dahinziehen, wie sie sich auflösen usw. Das reale und wahrhafte Bild, das der Beschreibende bei der Betrachtung der Wolken hat, müsste er also übersetzen in ein solches Szenario, das nur Begriffe verwendet, die dem Empfänger bekannt sind. Er könnte als Ersatzbild vielleicht einen Wattebausch heranziehen, von dem er wissen kann, dass der Empfänger ihn kennt. Wie auch immer, selbst die beste Beschreibung mit den besten Bildern kann keinen Ersatz dafür bieten, dass man das Firmament mit seinen Wolken selbst sehen kann. Die Vorstellung, die sich der Empfänger aufgrund dieser Darstellung vom Firmament und den Wolken bilden könnte, müsste vermutlich sehr stark korrigiert werden, falls er eines Tages doch in die Lage versetzt werden sollte, diese Dinge mit eigenen Augen wahrnehmen zu können. Man muss wohl konstatieren, dass jeder, der in der Lage ist, Geistiges zu schauen, uns gegenüber, denen er das Geschaute mitteilen möchte, in einer ähnlichen Lage ist wie wir, wenn wir einem Blindgeborenen von Farben erzählen wollten.

Über die Schwierigkeit, etwas geistig Geschautes sprachlich zu fassen, berichtet auch die hellsichtige Judith von Halle, von der später noch die Rede sein soll, in einem Interview mit Michel Gastkemper am 19. Oktober 2014 in Zeist (Holland): »Alles wird sichtbar wie durch ein Okular, mit einem Mal. Und dann muss man sich nur noch sehr anstrengen, wenn man das erreicht – egal zu welcher Gelegenheit, ob in der geführten Meditation, die man angestrengt tut, oder bei der Intuition [☞ S. 61f.], die blitzartig kommt –, dass man versucht dasjenige, was man erkannt hat, festzuhalten und in Begriffe zu gießen, ins Wort. Dabei geht notwendiger Weise sehr viel verloren, so dass eigentlich das, was man dort wahrnimmt und das man in einer höheren Weise begriffen hat, in dem Moment, wo man es aussprechen muss, nicht mehr genau das ist, was es als lebendige Tatsache gerade noch gewesen ist. Heute ist dies vorerst nur bei den Mantren anders. In Zukunft wird sich das aber mehr und mehr ändern, so dass das Wort, das wir sprechen, immer mehr auch dem entspricht, was sich in es hineinergießen will an geistiger Wahrheit. Das ist ein durchaus schmerzhafter Prozess. Darum ist das Ringen um eine richtige Sprache, das richtige Formulieren sehr aufwendig, aber es muss gemacht werden, sonst kann man nicht von der geistigen Welt Zeugnis ablegen.»7

Vor der großen Problematik, etwas, was man in einer geistigen Sphäre geschaut oder erlebt hat, bestmöglich in eine menschliche Sprache zu übertragen, stehen keineswegs nur hellsichtige Menschen, sondern beispielsweise auch solche, die schon einmal ganz nah an der Schwelle des Todes standen und Nahtod-Erlebnisse (☞ S. 53ff.) hatten, über die sie später berichteten. Fast alle weisen explizit auf diese Problematik hin. Der amerikanische Neurochirurg Dr. Eben Alexander, der im Jahre 2008 aufgrund einer sehr seltenen Form von Meningitis sieben Tage lang im Koma lag und in dieser Zeit einen »ganzen Ansturm« von Nahtod-Erlebnissen hatte, beschreibt dieses Dilemma an zwei Stellen seines Buches »Blick in die Ewigkeit – Die faszinierende Nahtoderfahrung eines Neurochirur-gen« recht plastisch:

»Dieses Wissen jetzt weiterzugeben, fühlt sich jedoch etwa so an, als sei man ein Schimpanse, der einen einzigen Tag lang Mensch geworden ist, um alle Wunder menschlichen Wissens zu erfahren, und der dann zu seinen Schimpansenfreunden zurückkehrt und ihnen verständlich zu machen versucht, wie es war, mehrere romanische Sprachen, diverse Rechenarten zu beherrschen und über das enorme Ausmaß des Universums Bescheid zu wissen.«8

»Aber wenn diese Menschen [die Nahtod-Erfahrungen hatten] auf die irdische Ebene zurückkommen, geht es ihnen wie mir: Ihnen fehlen die passenden Worte, um ihre Erfahrungen und Einsichten zu vermitteln, die jenseits der Macht der Worte liegen. Es ist, als versuche man mit der Hälfte des Alphabets einen Roman zu schreiben.«9

Eine Frau, die Nahtod-Erlebnisse hatte, schildert es wie folgt: »Also wenn ich versuche, Ihnen das alles zu erzählen, stehe ich vor einem richtigen Problem – weil sich doch alle Wörter, die ich weiß, auf den dreidimensionalen Raum beziehen! Natürlich ist unsere Welt – die, in der wir gegenwärtig leben – dreidimensional, aber die folgende ist es mit Sicherheit nicht. Deshalb fällt es mir eben auch so furchtbar schwer, Ihnen dieses alles zu erzählen. Ich muss es Ihnen gegenüber in den Begriffen von Raum und Zeit ausdrücken, und damit komme ich dem Ganzen ja auch so nah, wie es überhaupt nur möglich ist, aber trotzdem ist es nicht das Richtige. Ich bin tatsächlich außerstande, Ihnen ein vollständiges Bild zu vermitteln.«10

Halten wir also fest, dass uns bei unserer Suche nach geistigen Erkenntnissen unabhängig davon, auf welche Art und Weise wir diese aufnehmen, im Wesentlichen zwei Gesteinsbrocken im Wege liegen: Zum einen die Schwierigkeit, Geistiges in sachgerechter Form in Worte einer Sprache und geeignete Bilder zu kleiden und zum anderen der leidige Umstand, dass uns unsere Gefühlswelt immer wieder den Streich spielen möchte, nur diejenigen Darstellungen als Wahrheiten anzuerkennen, die uns sympathisch sind.

Werfen wir nun einen Blick auf die wichtigsten Quellen, die heute jedem zugänglich sind und die uns zu geistigen Erkenntnissen – insbesondere solchen, die in enger Beziehung zu dem Leben des Menschen nach dem Tod stehen – führen können. Dabei werden wir auch sehen, inwieweit uns diese einzelnen Quellen im Hinblick auf die Beantwortung der eingangs formulierten Fragen eine brauchbare Orientierung geben können.

Dass die naturwissenschaftlichen Lehrbücher ganz gewiss nicht zu diesen Quellen gehören, dürfte aufgrund dessen, was in der Einleitung geschildert wurde, klar sein.

2.2.1 Das große Weisheitsbuch – die Bibel

An erster Stelle müssen die »Weisheitsbücher« erwähnt werden, wie es sie in allen großen Religionen gibt. Dabei wollen wir uns hier weitgehend auf die in unserem stark vom Christentum geprägten Abendland jedem bekannte und zugängliche »Heilige Schrift«, die Bibel, beschränken.

2.2.1.1 Warum ist es heute so schwierig, die Bibel zu verstehen?

Die Bibel wird zu Recht als Heilige Schrift bezeichnet, weil sie von göttlich inspirierten Menschen verfasst worden ist. Die Bibel, sowohl das Alte wie das Neue Testament, stellt in der Tat eine schier unermessliche Fundgrube für jemanden dar, der auf der Suche nach göttlich-geistigen Erkenntnissen ist. Daher ist es absolut folgerichtig, dass die Lehren der christlichen Kirchen in erster und entscheidender Linie auf ihren Offenbarungen fußen. Kein Kirchenvertreter oder Theologe würde sich anmaßen, etwas zu lehren, was im offensichtlichen Widerspruch zu den Aussagen der Bibel steht. Es soll keinesfalls bestritten werden, dass der Bibel die allerhöchsten göttlich-geistigen Wahrheiten zu entlocken sind.

Nur ist das keineswegs so einfach, wie es sich anhören mag. Wohl jeder, der schon einmal ernsthaft die Bibel studiert hat, wird kaum bestreiten, dass er schon des Öfteren an so mancher Bibelstelle schier verzweifelt ist, sei es, dass er die eine oder andere Aussage überhaupt nicht zu verstehen vermochte, sei es, dass er die eine oder andere Schilderung für allzu trivial oder unglaubwürdig gehalten hat. Immer wieder muss man in unserer Zeit die Erfahrung machen, dass viele Zeitgenossen die Heilige Schrift nicht nur nicht ernst nehmen, sondern ihre Darstellungen geradezu verspotten.

Die Bibel ist nur insoweit recht leicht verständlich, als man ausschließlich an den historischen Tatsachen interessiert ist. Nur insoweit die Bibel Begebenheiten darstellt, die sich auf der Erde, also in der sichtbaren Welt vollzogen haben und die sich prinzipiell auch heute noch in ähnlicher Weise abspielen könnten, vermag man, ihr relativ leicht zu folgen. So stellt es keine Schwierigkeit dar, bestimmte alttestamentarische Schilderungen über das Volk der Israeliten, ihre Führer, deren irdische Taten und ihre Wanderungen zu verstehen. Trotz scheinbar etwas widersprüchlicher Schilderungen in den vier Evangelien stellt vieles von dem, was vor 2000 Jahren in Palästina auf dem physischen Plan geschah, unser Einsichtsvermögen ebenfalls auf keine allzu harte Probe. Dass Jesus in Bethlehem geboren wurde, als Zwölfjähriger im Tempel lehrte, im dreißigsten Jahr am Jordan getauft wurde, die Jünger um sich versammelte, lehrend und heilend in der Umgebung um-herzog und den Kreuzestod erlitt, kann leicht herausgelesen und bei einigem guten Willen auch als Tatsachen anerkannt werden.

Es ist schon viel schwieriger für das heutige menschliche Bewusstsein anzuerkennen, dass er nach drei Tagen von den Toten auferstanden und vierzig Tage später in den Himmel aufgefahren ist. Hierbei handelt es sich schließlich um Ereignisse, die sich nicht in der üblichen menschlichen Erfahrungswelt abgespielt haben.

Die Bibel will eigentlich nicht so sehr gewöhnliche historische Tatsachen schildern. Die Bibel will kein Geschichtsbuch sein. Es handelt sich nicht um historische Dokumente, wenngleich sich die geschilderten Begebenheiten wirklich abgespielt haben und hier in keiner Weise in Abrede gestellt werden sollen. Der wahre esoterische Wert der Bibel liegt vielmehr darin, dass in sie allerhöchste göttlich-geistige Offenbarungen hineinge-heimnisst worden sind. Unzählige Bibelpassagen berichten ja gar nicht von irgendwelchen historischen Tatsachen, die sich auf dem irdischen Plan zugetragen haben, sondern stellen Geschehnisse dar, die sich im Geistigen ereignet haben. Ein besonders markanter Beleg dafür ist die »Apokalypse« bzw. »die Geheime Offenbarung des Johannes«. Bei vielen Stellen ist man sich gar nicht immer bewusst, dass man es mit der Schilderung von etwas Geistigem zu tun hat, weil man die vergleichenden Bilder, die die Verfasser herangezogen haben, zu wörtlich nimmt. Das führt im günstigeren Fall dazu, dass man eine zu naive oder wahrscheinlich sogar falsche Vorstellung von dem gewinnt, was uns die Bibel mitteilen möchte. Im schlimmeren Fall hat das dann nur allzu oft die Folge, dass man die Darstellungen als unsinnig ablehnt, weil sie mit der Erfahrungswelt nichts gemein haben.

Dieses Dilemma soll anhand eines besonders drastischen Beispiels erläutert werden. Nehmen Sie die »Schöpfungsgeschichte« (»Erstes Buch Mose«). Die Schilderungen, wie Gott alles in sechs Tagen geschaffen hat, kann heute selbst einem Kind nicht mehr als Tatsachenbericht im wörtlichen Sinne gelten. Das, was dort berichtet wird, widerspricht in vielen Punkten zu offensichtlich dem, was heute ein gescheiter Mensch über die Weltenverhältnisse weiß. Es wird dort beispielsweise geschildert, Gott habe am ersten Tag das Licht von der Finsternis geschieden. Genauso präzise wird geschildert, was Gott an den folgenden fünf Tagen schuf. Was ist denn ein »Tag«, wie kann man diesen Begriff definieren? Nun, ein Tag ist der 24-stündige Zeitraum, den die Erde benötigt, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Je nachdem wie die Erde dann zur Sonne steht, ist es in einigen Gebieten der Erde hell, in anderen dunkel. Der helle Tag beginnt mit dem Aufgang und endet mit dem Untergang der Sonne. Der Begriff »Tag« kann ohne den Begriff »Sonne« nicht erklärt werden; der eine Begriff macht ohne den anderen keinen Sinn. Laut Schöpfungsgeschichte schuf Gott die Sonne und die übrigen Himmelskörper aber erst am vierten Tag! Wie kann also an den ersten drei Tagen mit der Bezeichnung »Tag« das gemeint sein, was wir heute mit diesem Wort verbinden? Heute weiß jedes Kind, dass sich der gesamte Schöpfungsprozess, den die Genesis schildert, über einen extrem langen Zeitraum erstreckte. Also scheint für viele klar zu sein, dass die Genesis somit insgesamt nur ein nettes Bildermärchen sein könne, weil sich ihre Aussagen mit den bekannten physischen Weltentatsachen nicht vertragen.

Der Schreiber der Genesis hat natürlich nicht über etwas berichtet, was in der physischen Welt wahrzunehmen war. Wie konnte Moses denn wissen, was sich vor und bei der Entstehung der physischen Welt in der heutigen Form im Geistigen zugetragen hat? Nun, er wurde mit der ›seherischen Gabe‹ begnadet, die es ihm ermöglichte, diese Geschehnisse in gewaltigen »Imaginationen« zu schauen. Er ›sah‹ also mit ›geistigen Augen‹ (☞ S. 60) die majestätischen Geschehnisse in Bildern, solchen Bildern, die nicht mit Traumbildern oder Illusionen zu verwechseln sind, sondern solche, die die tatsächlichen Vorgänge in sachgemäßer Weise wiedergaben. Solche Imaginationen sind ungleich lebendiger und wirklichkeits-gesättigter als alles, was physische Augen sehen können. Moses sah in einer kurzen Geistesschau zusammengedrängt – sozusagen im Zeitraffer – Geschehnisse, die sich über unermesslich lange Zeiträume erstreckt haben. Diese Geschehnisse ›sah‹ Moses in der sogenannten »Akasha-Chronik«, dem großen »Weltengedächtnis«. Es ist zu Lebzeiten nur hochgradig begnadeten Menschen möglich, in dieser ›Chronik‹ zu ›lesen‹. Auf diese Chronik soll in Kapitel 7 (☞ S. 319ff.) noch näher eingegangen werden.

Insbesondere das Alte Testament enthält ja viele solcher Schilderungen, in denen hellsichtige oder prophetische Menschen Imaginationen von Ereignissen aus geistigen Sphären hatten. In solchen Imaginationen kann man nicht nur gegenwärtige Begebenheiten erleben, also solche, die sich in dem Augenblick, in dem man die Imagination hat, in der geistigen Welt abspielen, sondern auch vergangene und zukünftige. Es gibt auch zahlreiche Berichte, in denen gewissen biblischen Gestalten – oft nur kurzzeitig und spontan – das sogenannte »inspirative Bewusstsein« (☞ S. 60f.) aufleuchtete, das sie befähigte, Gottes Wort oder Anweisungen eines Engels oder sonstige geistige ›Geräusche‹ – denken Sie etwa an die ›Posaunen‹ aus der Geheimen Offenbarung des Johannes – zu ›hören‹. Wer solche Imaginationen oder Inspirationen abstreitet, würde einen sehr großen Teil der Bibel verleugnen.

Nun ergibt sich aber das eingangs ausführlich erörterte Problem, dass jeder hellsichtige Mensch ja das, was er geschaut hat, in Bilder und Worte übersetzen muss, mit denen die Empfänger der Botschaft etwas anfangen können. Selbst dann, wenn sich irgendein Geschehnis in irdischen Worten und Bildern einigermaßen gut ausdrücken lässt, so stellen diese für den Empfänger doch nur einen schwachen Abglanz von dem dar, was der Sprecher oder Schreiber empfindet und versteht, wenn er diese Schauungen hat. Nun hat Moses die Genesis in der alten hebräischen Sprache verfasst, der noch eine ganz andere Kraft innewohnte als allen heutigen, modernen Sprachen. Hinzu kommt, dass die Menschen in früheren Zeiten noch in ein völlig anderes Weltenbewusstsein eingebunden waren. Man darf ja nicht dem Fehler unterliegen zu glauben, dass die Menschen zu allen Zeiten gleiche oder auch nur allzu ähnliche geistig-seelische Fähigkeiten gehabt hätten. Es ist die Aufgabe der Menschheit, sich zu entwickeln. So gab es beispielsweise Zeiten, in denen die Menschen noch nicht die Verstandeskräfte besaßen, über die sie heute verfügen. Dafür waren in früheren Epochen, die allerdings schon sehr viele Jahrtausende zurückliegen, etwa die Gedächtniskräfte ungleich stärker als das in unserer Zeit der Fall ist. Das ganze Bewusstsein der Menschen hat sich im Laufe der Zeiten geändert. So war beispielsweise in alttestamentarischen Zeiten das Selbst- oder »Ich-Bewusstsein« (☞ Kapitel 4, S. 200ff.) noch nicht in dem heutigen Maße entwickelt bzw. erweckt. Die damaligen Menschen waren noch nicht zur Gänze reif, sich als eine eigene, abgegrenzte Persönlichkeit zu verstehen. Die Juden der damaligen Zeit fühlten sich noch verbunden, noch ›eins‹ mit ihren Blutsverwandten bis hin zu ihrem Stammvater Abraham. Das Bewusstsein, das die Autoren der Bibel hatten und aus dem heraus sie notwendigerweise ihre Formulierungen schöpften, ist seit vielen Jahrhunderten den Menschen nicht mehr zu eigen. Wenn beispielsweise die alten Hebräer die Offenbarungen der Genesis hörten und auf sich wirken ließen, so taten sich vor ihren Seelenaugen die gleichen Imaginationen auf, die ansonsten nur der Seher hat. Sie sahen also die gleichen gewaltigen Bilder, ohne dass diese durch Worte oder Ersatzbilder verzerrt worden wären. Sie ›sahen‹ also gewissermaßen, was passierte und wie die Welt entstanden ist.11 Dieses alte »Bilder-« oder »imaginative Bewusstsein« (☞ S. 60) ist seit vielen Jahrhunderten für die große Masse der Menschheit verloren gegangen. Selbst wenn ein heutiger Mensch der alten hebräischen Sprache vollends mächtig wäre, würden diese gewaltigen realen Bilder nicht mehr auftreten, wenn ihm jemand die Genesis in dieser Sprache vortragen würde.

Werfen wir nun noch einen kurzen Blick auf die Entstehung der vier Evangelien. Viele Menschen gehen davon aus, dass die Evangelisten, Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die Ereignisse um Jesus – von seiner Geburt bis zu seiner Himmelfahrt – nach bestem Wissen und Gewissen aus dem Gedächtnis heraus aufgeschrieben hätten. Nachdem längst erwiesen ist, dass die Evangelien erst Jahrzehnte nach Jesu Tod verfasst worden sind, kommen verständlicherweise große Zweifel auf, ob es sich hierbei wirklich um authentische Berichte handeln könne. Man fragt sich: Wie konnten die Schreiber sich nach so vielen Jahren noch so exakt an alle Ereignisse und Begebenheiten, die ja zum Teil taggenau, bisweilen sogar auf die Stunde genau geschildert werden, erinnern? Wie konnten sie insbesondere noch den getreuen Wortlaut der vielen Reden Jesu wiedergeben? Hätten die Evangelisten tatsächlich aus ihrem gewöhnlichen Erinnerungsvermögen heraus die Schriften verfasst, müsste man in der Tat allergrößte Zweifel anmelden, was Aussagekraft und Authentizität der Texte betrifft.

Natürlich haben die Evangelisten nicht aus ihrer normalen Erinnerung geschöpft. Auch sie waren mit hellseherischen Fähigkeiten begabt, die es ihnen möglich machten, die Geschehnisse von Palästina im Geistigen zu sehen und zu hören. Das, was sie auf diese Art – zum Beispiel in der Akasha-Chronik (☞ Kapitel 7, S. 319ff.) – wahrnehmen konnten, schrieben sie getreulich auf. Es entstanden die Urtexte der Evangelien. Auch hier hatten sie es wieder mit dem bereits erörterten Problem zu tun, dass es unglaublich schwierig ist, die gewaltigen Bilder, die sich ihnen im Geistigen darboten, in Worte einer Menschensprache zu gießen. Somit muss man schon bei den Urschriften in gewisser Weise von einer ersten Übersetzung sprechen.

Gut 300 Jahre später bekam Hieronymus, der große Kirchenvater und Kirchenlehrer, der von 347 bis 420 lebte, von seinem Bischof den Auftrag, die Urtexte der Bibel, die heute längst nicht mehr vorhanden sind, aus der alten hebräischen, aramäischen bzw. griechischen Sprache ins Lateinische zu übersetzen. Es entstand die »Vulgata«.

Dass bei einer solchen Übersetzung erneut große Probleme auftreten können, liegt auf der Hand. Was die Übersetzung des Matthäus-Evangeliums anbelangt, schreibt Hieronymus selbst in einem Kommentar von dieser Problematik. Er sagt, dass er die Originalfassung, die in aramäischer oder – wie einige Historiker vermuten – in hebräischer Sprache geschrieben war, von einer christlichen Sekte erhalten habe, in welcher dieses Dokument lange Zeit geheim gehalten wurde. Er erzählt weiter, dass dieses Evangelium so geschrieben sei, dass es nicht an die große Masse der Menschen gelangen sollte. Wie wir an späterer Stelle dieses Buches noch erörtern werden, gibt es in jeder Epoche geistige Wahrheiten, die der Menschheit noch nicht mitgeteilt werden dürfen, weil sie diese noch nicht fassen und vertragen kann, weil diese sogar für die meisten Menschen schädlich sein können. Das war natürlich auch Hieronymus bewusst, der weiter sagt, dass er das Evangelium so übersetzt habe, dass bestimmte Wahrheiten verhüllt bleiben. Er hat also bestimmte Inhalte ›geglättet‹, umformuliert, vielleicht