Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit psychologischen Fragetechniken noch erfolgreicher im Verkauf Wollen Sie rasch eine tiefe Beziehung zu Kunden aufbauen? Wollen Sie etwaige Widerstände im Verkauf reduzieren? Wollen Sie nicht nur beraten, sondern vor allem auch Verkäufe abschließen? Dann müssen Sie vor allem eines beherrschen: Fragen stellen!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 182
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
GUT GEFRAGT IST HALB VERKAUFT
ERFOLGREICH VERKAUFEN MIT PSYCHOLOGISCHEN FRAGETECHNIKEN
DER LEITFADEN FÜR VERKÄUFER, KEY-ACCOUNT- MANAGER UND FÜHRUNGSKRÄFTE IM VERKAUF
ROMAN KMENTA
Impressum
© 2022 Roman Kmenta, Forstnergasse 1,
A-2540 Bad Vöslau – www.romankmenta.com
1. Auflage 02/2022
Umschlaggestaltung: Monika Stern / sternloscreative
Layout: VoV media
Illustration: VoV media
Lektorat/Korrektorat: VoV media
Bildrecht: Freepik hole-from-ball 73
Verlag: VoV media – www.voice-of-value.com
ISBN Softcover: 978-3-903845-30-5
ISBN E-Book: 978-3-903845-80-0
Druck und Distribution im Auftrag des Verlags:
VoV media, Forstnergasse 1, 2540 Bad Vöslau, Österreich
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Verlag verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne die Zustimmung des Verlags unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Verlags, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Die Inhalte dieses Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Dieses Buch enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Betreiber oder Anbieter der betreffenden Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Publikation dieses Buches lagen uns – nach Prüfung dieser Webseiten – keine Hinweise auf Rechtsverstöße vor. Sollten solche zu einem späteren Zeitpunkt bekannt werden, werden wir die Links so rasch wie möglich entfernen.
Bei der Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und eingetragenen Marken wurde – im Sinne der leichteren Lesbarkeit – auf die Markenzeichen verzichtet.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
FRAGEN: DIE SPROSSEN AUF DER LEITER ZUM VERKAUFSERFOLG
WARUM FRAGEN WICHTIG SIND
BEVOR SIE WEITERLESEN
WOFÜR FRAGEN EINGESETZT WERDEN KÖNNEN
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST
TEIL 1: FRAGEARTEN
PROFESSIONELL ZUHÖREN
Was Zuhören bringt
Wie funktioniert Zuhören
GRAMMATIKALISCHE FRAGEARTEN
Die offenen Fragen
Die geschlossenen Fragen
Die alternativen Fragen
Verstärker für Fragen
ANFORDERUNGSFRAGEN
Reihenfolge und Emotionen beachten
Negative Anforderungsfragen
Fragen nach Motiven
Hinterfragen von Bedürfnissen
BESTÄTIGUNGSFRAGEN/ CHECKINGFRAGEN/KONTROLLFRAGEN
Informationen absichern
Jas sammeln
Sichtweisen des Kunden einholen
Mehr Interaktion in Gespräche bringen
EMOTIONSBEZOGENE FRAGEN
FAKTFRAGEN/INFORMATIONSFRAGEN
GEGENFRAGEN
HYPOTHETISCHE FRAGEN
KONKRETISIERUNGSFRAGEN
Emotionen reduzieren
LÖSUNGSFRAGEN
METAFRAGEN
NACHFASSFRAGEN
ÖKOLOGIEFRAGEN
PARADOXE FRAGEN
PROBLEMFRAGEN UND PROBLEMVERTIEFUNGSFRAGEN
Fragekombination mit Problemfragen
Problemvertiefungsfragen
Problemfragen und Lösungsfragen
REFRAMINGFRAGEN/ UMDEUTUNGSFRAGEN
Kontextreframing
Bedeutungsreframing
Negatives Reframing
RHETORISCHE FRAGEN
Die Behauptung als Frage
Die Pause macht den Unterschied
RÜCKKOPPLUNGSFRAGEN
SKALENFRAGEN
SUGGESTIVFRAGEN
Suggestion und Manipulation sind überall
Was ist eine Suggestion?
Suggestivfragen hier NICHT einsetzen
Suggestivfragen perfekt eingesetzt
4 Arten von Suggestivfragen
VORSCHLAGSFRAGEN
WORTLOSE FRAGEN
ZIELFRAGEN
ZIRKULÄRE FRAGEN
EINE KLEINE BITTE
TEIL 2: EINSATZBEREICHE VON FRAGEN IM VERKAUF UND KUNDENKONTAKT
DIE REIHENFOLGE IST ENTSCHEIDEND
TELEFONISCHE TERMINAKQUISE
Im Vorzimmer
Bei der Zielperson
BEZIEHUNGSAUFBAU
EINSTIEGSFRAGE IM EINZELHANDEL
BEDARFSERHEBUNG
Frageerlaubnis
Abwechslungsreich fragen statt Verhören
Kettenfragen vermeiden
Fragen zum Produkt
Fragen zu den Rahmenbedingungen
Anforderungsfragen als fixer Teil der Bedarfserhebung
Emotionsbezogene Fragen für verdeckte Informationen
Gegenfragen, um die Zügel in der Hand zu behalten
Hypothetische Fragen, um das Denken zu erweitern
Zielfragen, um zu wissen, wo es hingeht
Rückkoppelungsfragen, um Verstehen zu signalisieren
Problemfragen, um Schmerz zu erzeugen
BEDARFSWECKUNG
PRÄSENTATION
Kontrollfragen in der Präsentation
Ökologiefragen in der Präsentation
EINWANDBEHANDLUNG
Einwände verstehen und konkretisieren
Einwände hinterfragen
Einwände (auf)Lösen
ABSCHLUSS
Das Nein als Ja
Schweigen nach der Abschlussfrage
UPSELLING
Achtung Bevormundung
CROSS-SELLING/ZUSATZVERKAUF
REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
Fragen für die Phase „Anpassen und Abholen“
Fragen für die Phase „Führung übernehmen“
DIE NÄCHSTEN SCHRITTE
Erstellen Sie Fragelisten für Ihre Praxis
Arbeiten Sie mit Fragelisten im Verkauf
FRAGEN ALS ALLHEILMITTEL
ÜBER DEN AUTOR
Nie mehr sprachlos in Preisgesprächen
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
WARUM FRAGEN WICHTIG SIND
Nie mehr sprachlos in Preisgesprächen
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
FRAGEN:
DIE SPROSSEN AUF DER LEITER ZUM VERKAUFSERFOLG
Der Kunde betritt das Grillfachgeschäft und verlangt nach einem Holzkohlegrill Modell XY. Der Verkäufer zeigt ihm das Gerät und freut sich. Endlich ein Kunde, der weiß, was er will. Der Kunde fragt noch nach einem Nachlass, erhält einen Rabatt, kauft und bezahlt. Der Verkäufer freut sich. Schließlich hat er Umsatz gemacht, 550 Euro immerhin. Genauer betrachtet besteht allerdings kein Grund zur Freude. Eigentlich ist das ein nahezu traumatisches Erlebnis für jeden echten Verkäufer. Ein fetter schwarzer Tag im Kalender. Einer, der ihn ernsthaft darüber zum Nachdenken veranlassen sollte, seinen Job an den Nagel zu hängen – besser heute als morgen … Bevor ihm der Chef die Entscheidung abnimmt. Übertrieben, finden Sie? Sehen wir uns an, wie dieser Kundenkontakt alternativ hätte laufen können.
Kunde: „Guten Tag, ich hätte gerne den XY Holzkohlegrill.“
Verkäufer: „Ah, den XY. Ein gutes Gerät.“ Er schlendert mit dem Kunden zu dem Gerät. „Darf ich Ihnen ein paar Fragen dazu stellen?“
Kunde: „Ja, gerne.“
Verkäufer: „Ist das Ihr erster Grill?“
Kunde: „Nein, ich habe einen alten Holzkohlegrill, der sich in seine Bestandteile auflöst.“
Verkäufer: „Verstehe. Und was grillen Sie so am liebsten?“
Kunde: „Das Übliche. Ein paar Steaks oder auch mal Fisch, wenn Gäste kommen. Meist an Wochenenden.“
Verkäufer erstaunt: „Das heißt, unter der Woche grillen Sie nicht?“
Kunde: „Nein, ich arbeite meist lange und meine Frau ist kein Fan vom Feuermachen. Wenn ich nach Hause komme, dauert mir das zu lange, bis der Grill so weit ist.“
Verkäufer: „Aber grundsätzlich hätten Sie nichts dagegen, auch mal unter der Woche ein Steak zu essen?“
Kunde: „Nein. Aber wieso fragen Sie?“
Verkäufer: „Na, ich meine nur, wenn es eine Möglichkeit gäbe, auf die Schnelle mal auch zwischendurch etwas zu grillen … Wäre das interessant für Sie?“
Kunde: „Schon.“
Verkäufer: „Und wie ist das, wenn Sie Gäste haben. Wie viele sind das denn normalerweise?“
Kunde: „Das können schon mal sechs bis acht Personen sein.“
Verkäufer: „Das bedeutet, dass Sie mit Feuermachen und Grillen gut beschäftigt sind und wenig Zeit für Ihre Gäste haben?“
Kunde: „Ja, leider. Zum Reden komme ich oft erst, wenn alle gegessen haben.“
Verkäufer: „Ist aber schade, oder? Wäre es nicht schön, wenn Sie sich ganz Ihren Gästen widmen könnten?“
Kunde: „Das wäre super, aber das geht halt leider nur, wenn meine Frau etwas kocht. Beim Grillen ist das schwierig.“
Verkäufer: „Und wenn es ginge, wie würden Sie das finden?“
Kunde: „Das wäre interessant, aber worauf wollen Sie hinaus?“
Verkäufer: „Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Gasgrill zu verwenden?“ – Sie stehen inzwischen vor einem mittelgroßen Gasgrill.
Kunde: „Nicht wirklich. Damit habe ich noch keine Erfahrung.“
Auch wenn ich nicht das komplette Verkaufsgespräch transkribiert habe, denke ich, dass Sie gut erkennen, in welche Richtung das Gespräch führt und wie es voraussichtlich endet. Meiner Erfahrung nach (im Grillverkauf habe ich sehr viel davon, weil ich viele Jahre mit Herstellern und Händlern in dieser Branche gearbeitet habe) kann es gut sein, dass sich dieser Kunde für den Gasgrill um 1.450 Euro entscheidet.
Und wenn dieser Verkäufer seinen Job auch weiter gut macht, kommen noch Zubehörteile (da gibt es beim Grillen unendlich viele) im Wert von ein paar Hundert Euro dazu. Der Umsatz hat sich – im Vergleich zum ersten Szenario – verdrei- bis vervierfacht. Wodurch? Durch einen Verkäufer, der offenbar ein ganz anderes Grundverständnis von seinem Beruf hat und – gemäß dem Thema dieses Buches – eine Menge zielführender Fragen, ja sogar so gut wie ausschließlich Fragen gestellt hat. Der Weg zu höheren Umsätzen, mehr Ertrag und zufriedeneren Kunden ist mit Fragen gepflastert.
WARUM FRAGEN WICHTIG SIND
Fragen und Fragetechniken rufen bei den wenigsten Teilnehmern von Verkaufsseminaren Begeisterungsstürme hervor. Zu einfach scheint es zu sein. Nahezu banal. Und ja, alle, die das denken, haben recht. Fragen stellen ist nicht schwierig und wenn man es als banal bezeichnen möchte, sei es drum. Doch wie so oft im Geschäft und im Leben sind es die einfachen Dinge, die die größte Wirkung haben. Es gibt in der Kommunikation ganz generell und in Verkaufsgesprächen im Besonderen kaum ein Instrument, das stärker wirkt als gute Fragen – die richtigen Fragen an der richtigen Stelle.
Die richtigen Fragen an der richtigen Stelle im Verkaufsgespräch gestellt, bringen
• bessere Kundenbeziehungen,
• mehr neue Kunden,
• mehr Klarheit darüber, was Kunden wollen,
• höhere Aufmerksamkeit von Kunden,
• weniger Nachlässe und niedrigere Rabatte,
• eine höhere Abschlussquote,
• mehr Umsatz pro Kunde,
• mehr Zusatzverkäufe,
• höhere Glaubwürdigkeit und einen stärkeren Expertenstatus (wer – fachlich – gute Fragen stellt, zeigt, dass er sich auskennt),
• und, wenn einmal etwas schiefläuft, Beschwerden mit Happy End.
Es gibt kaum einen Bereich im Verkaufsgespräch bzw. - prozess, in dem Fragen keine wichtige, sogar entscheidende Rolle spielen.
Einen ganz wesentlichen Punkt habe ich noch nicht erwähnt:
„Wer fragt, der führt!“
Es ist unglaublich, wie eng die Führung in einem Gespräch mit Fragen verbunden ist. Derjenige, der die Fragen stellt, hat die Zügel des Gesprächs in der Hand. Oft genug erlebe ich, dass das der Kunde ist … generell sollte es aber der Verkäufer sein.
Das Bild, das viele von Verkäufern haben, ist das eines Menschen, der so lange auf andere einredet, bis diese aufgeben und kaufen (im positiven Fall). Nicht, dass es solche Verkäufer nicht auch gibt, aber das sind meist nicht die erfolgreichsten. Teilweise machen sie das, weil sie gerne sprechen, teilweise auch, weil sie fachlich so tief in der Materie sind, dass sie über das Produkt einfach sehr viel wissen und meinen, dass der Kunde das auch alles erfahren müsse.
„Fachidiot quatscht Kunden tot!“
lautet das dazu passende Sprichwort. Die wirklichen Profis im Verkauf sind allerdings nicht diejenigen, die viel reden, sondern jene, die viele Fragen stellen und ansonsten den Mund halten und zuhören. Auch das Zuhören scheint eine einfache, banale Fähigkeit zu sein.
Und obwohl Fragenstellen und Zuhören so einfach sind (das ist es wirklich), sind es genau die Fähigkeiten, die nur selten Anwendung finden – im Verkaufsseminar sowie in der freien Wildbahn.
Und genau diese Kombination eines unglaublich wirksamen und vielseitig einsetzbaren Kommunikationsinstrument – den Fragen – einerseits und den andererseits so schwach ausgeprägten Fähigkeiten vieler Verkäufer, dieses auch professionell einzusetzen, hat mich dazu veranlasst, dieses Buch zu schreiben.
Ich kann sehr gut damit leben, ein Buch über etwas Einfaches, vielleicht sogar Banales, zu schreiben, wenn es etwas Hocheffektives ist … Und davon bin ich überzeugt. Fragen, die richtigen Fragen an der richtigen Stelle, sind der Hebel, der Ihre Verkaufsgespräche nicht nur ein wenig besser macht, sondern auf ein ganz neues Level katapultiert. Lassen Sie sich überraschen.
Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Umsetzen!
PS: … und vielleicht fällt Ihnen beim Lesen auf, dass einige der Fragetechniken weder ganz so einfach und schon gar nicht banal sind. Hinter einigen verbirgt sich sogar eine Menge psychologischer Tiefgang – kein Wunder, kommen diese doch teilweise aus dem Coaching. Spätestens dann, wenn Sie beginnen, diese in Ihren Verkaufsgesprächen einzusetzen, werden Sie feststellen, dass das solide Beherrschen der Fragetechnik in verschiedensten Verkaufssituationen einer der anspruchsvolleren Aufgaben im Verkauf ist.
BEVOR SIE WEITERLESEN
Bevor wir in das Thema dieses Buches einsteigen, noch ein Hinweis. Es gibt eine eigens für dieses Buch erstellte Ressourcenseite unter https://www.romankmenta.com/bapfragetechniken/
Dort finden Sie:
• eine Liste mit allen im Buch beschriebenen Fragearten plus Praxisbeispielen als kompaktes PDF zum kostenlosen Download,
• Links zu vertiefenden Blogbeiträgen und Podcasts,
• ergänzende Bücher und andere Produkte.
Schauen Sie am besten jetzt gleich vorbei, holen Sie sich Ihre Fragenliste und verschaffen Sie sich einen Überblick.
WOFÜR FRAGEN EINGESETZT WERDEN KÖNNEN
Die Einsatzbereiche von Fragen im Verkauf sind vielfältig. Es gibt kaum einen Teilbereich in der Interaktion zwischen Verkäufer und Kunde, in dem Fragen keine wichtige, wenn nicht sogar entscheidende Rolle spielen.
Im Speziellen werden wir uns im Rahmen dieses Buches mit dem Einsatz von Fragen in folgenden Bereichen des Verkaufs beschäftigen:
• telefonische Terminakquise,
• Beziehungsaufbau,
• Kundenerstkontakt im Einzelhandel,
• Bedarfserhebung/Bedürfnisanalyse,
• Bedarfsweckung,
• Präsentation,
• Einwandbehandlung,
• Preisverhandlung,
• Abschluss,
• Upselling,
• Cross-Selling/Zusatzverkauf,
• Kundenbindung,
• Reklamationen und Beschwerden.
Dieses Buch ist ganz auf den Verkauf fokussiert und für Verkäuferinnen und Verkäufer geschrieben. Alle Beispiele für Fragen, die sie darin finden, passen zu einer der oben angeführten Verkaufssituationen. Allerdings werden Sie feststellen, dass Sie dieselben Fragetechniken (manchmal nur mit anderen Inhalten) für viele andere Bereiche in Ihrem Leben verwenden können:
• Führung von Mitarbeitern,
• Einkaufen,
• Kindererziehung,
• Beziehungen anbahnen,
• Beziehungen führen
– um nur ein paar der wichtigeren Bereiche außerhalb des Verkaufes bzw. des Kundenkontaktes ganz generell zu nennen.
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST
Das Buch besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptteilen. Im ersten Teil des Buches finden Sie eine Vielzahl von
Fragetechniken, die der Einfachheit halber alphabetisch aufgereiht sind. So können Sie diese einfacher finden bzw. nachschlagen. Dieser erste Teil bildet die Grundlage.
Im zweiten Teil geht es um die praktische Anwendung dieser Fragetechniken in all den vorhin aufgezählten Einsatzbereichen. Dort werden Sie viele Beispiele für ganz konkrete Fragen finden, die Sie 1:1 (wenn Sie das möchten) in Ihrer Verkaufspraxis einsetzen können.
TEIL 1:
FRAGEARTEN
Die Fragearten in diesem Abschnitt stammen aus verschiedenen Bereichen. Es handelt sich, wenn Sie so wollen, um ein „Best of“ aus Coaching und Verkaufspraxis. Allerdings wäre es falsch, sich Coaching und Verkaufspraxis fragetechnisch als zwei getrennte Anwendungsbereiche vorzustellen. Die Fragen, die dort wie da gestellt werden, sind zwar inhaltlich teilweise unterschiedlich, strukturell allerdings sehr oft gleich.
Die Frage: „Was wollen Sie erreichen?“ – eine Zielfrage – ist eine, die Sie im Coaching wie auch im Verkauf genau gleich stellen können. Warum erwähne ich das Coaching überhaupt? Das hat zwei Gründe. Erstens hat man sich im Coaching (quer durch die verschiedensten Richtungen) ganz besonders intensiv mit Fragen und Fragetechniken beschäftigt und so viel Nützliches zu diesem Thema produziert. Zweitens könnte man ein gut geführtes Verkaufsgespräch auch als Kundencoaching bezeichnen – so ähnlich ist dieses in seiner Grundstruktur und Fragetechnik einer Coachingsitzung.
Die folgende Liste von Fragen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch einige mehr.
Manchmal findet sich dieselbe Frageart in Literatur und Praxis auch unter verschiedenen Namen wieder. Das habe ich immer wieder angeführt.
Eine Erkenntnis, die Sie bei der Beschäftigung mit den verschiedenen Fragearten auch haben werden, ist jene, dass sich diese überschneiden. Ein und dieselbe Frage passt häufig in verschiedene Kategorien.
„Was genau wollen Sie mit dieser Aktion erreichen?“ ist z. B. eine offene Frage, eine Zielfrage, eine Fakt-/Informationsfrage und eine Konkretisierungsfrage. Das klingt zuerst vielleicht etwas verwirrend. Sie können sich aber diesbezüglich vollkommen entspannen. Es geht letztlich nicht darum, jede Frage genau zuordnen zu können oder zu wissen, wie die einzelnen Kategorien heißen. Vielmehr geht es darum, dass Sie eine Vielzahl guter Fragen abrufbereit haben, um für jede Situation die richtige parat zu haben. Wie diese dann heißt, ist letztlich irrelevant. Einzig für das Buch und die Erklärung der Fragetechniken sind die Namen und die Einteilung in verschiedene Fragearten hilfreich.
Und gerade diese Unschärfe in der Zuordnung, die Tatsache, dass ein und dieselbe Frage in unterschiedliche Kategorien passt, macht Fragetechnik besonders spannend. Durch diese Art von Kombination entstehen ganz neue, facettenreichere und oft viel besser passende Fragen.
„Wie wird das sein, wenn Sie am Ziel angekommen sind?“ – relativ sachlich gefragt – kann durch die Kombination mit einer emotionsbezogenen Frage viel ergiebiger werden: „Wie werden Sie sich fühlen, wenn Sie das geschafft haben?“ kann dem Kunden ganz andere Reaktionen entlocken.
Das heißt: Kombinieren Sie und mischen Sie ganz so, wie es Ihnen gefällt. Das Ergebnis ist alles, was zählt.
Bevor wir nun in die Fragearten einsteigen, müssen wir uns noch mit einer Sache beschäftigen, die im Zusammenhang mit Fragen so extrem wichtig ist, dass sie einfach am Anfang stehen muss.
PROFESSIONELL ZUHÖREN
Die ganze Fragetechnik nützt Ihnen gar nichts, wenn Sie nicht zuhören können. Erst durch das Zuhören wird eine Frage zur Frage. Ansonsten ist sie nur eine gesprächstechnische Floskel, die weitgehend wirkungslos verpufft. Das Zuhören ist für die erfolgreiche Anwendung von Fragetechniken im Verkaufsgespräch mindestens genauso wichtig wie die Fragen selbst.
Jetzt könnte man meinen, dass Zuhören ja so schwierig nicht sei und man das ohnehin ständig mache. Meiner Erfahrung nach machen wir das immer weniger. Auch in alltäglichen Gesprächssituationen gibt es immer weniger Menschen, die wirklich gute Zuhörer sind. Das ist vielleicht unserer immer schneller getakteten Zeit geschuldet. Alles muss schnell gehen. Doch wirklich gutes Zuhören braucht vor allem eines: Zeit.
Und auch wenn wir diese oft nicht zu haben glauben, ist es eine sehr gute Investition, sich die Zeit zum Zuhören in Verkaufsgesprächen zu nehmen. Wenn Sie wahrhaft zuhören, wird das dazu führen, dass Ihre Kunden sich Ihnen deutlich mehr öffnen, Ihnen sehr viel mehr erzählen (ja, manchmal auch Dinge, die Sie gar nicht hören wollen) und mehr reden. Das braucht eben Zeit. Doch hier geht eindeutig Qualität vor Quantität. Lieber ein paar wenige Fragen stellen und richtig gut zuhören, als den Kunden mit einer Batterie von Fragen zu löchern.
Die wirklichen Verkaufsprofis können beides: Viele gute Fragen stellen UND sehr intensiv zuhören.
Was Zuhören bringt
„Hören tun die meisten. ZUhören ist eine
Fähigkeit, die nur wenige beherrschen.“
Wirklich gutes Zuhören hat verschiedene, psychologisch untersuchte Effekte und Auswirkungen. Doch ehrlich gesagt wird Ihnen Ihr Bauchgefühl – abseits von wissenschaftlichen Studien – dasselbe sagen. Im Grunde sind es zwei nützliche Dinge, die das Zuhören im Verkauf für Sie macht:
• Emotionaler Effekt
Zuhören schafft Vertrauen, baut Beziehung auf oder verstärkt diese und macht den Zuhörer sympathisch. Auch im privaten Bereich sind es die guten Zuhörer, zu denen man geht, wenn man mal über ein Problem sprechen möchte.
• Sachlicher Effekt
Zuhören liefert Informationen. Das ist die ganz grundlegende Funktion des Zuhörens. Durch gutes Zuhören bei der Antwort auf eine Frage erhalten Sie oft die besten Ideen dafür, was Sie als nächstes Fragen können.
Wie funktioniert Zuhören
Um gutes Zuhören vom normalen Hören/Wahrnehmen zu unterscheiden, hat sich die Bezeichnung „Aktives Zuhören“ dafür etabliert. Diese Bezeichnung gibt zugleich einen Hinweis darauf, dass es sich dabei um eine Aktivität handelt. Sie tun etwas dabei. Es ist weit mehr als das rein passive Hören.
Im Wesentlichen sollten Sie beim „aktiven Zuhören“ auf folgende Elemente achten bzw. folgende „Aktivitäten“ beim Zuhören einbauen:
• Blickkontakt halten
• Nicken
Das bedeutet nicht, dass Sie dem Gesagten zustimmen. Vielmehr signalisieren Sie Ihrem Kunden damit, dass Sie ganz bei ihm sind und zuhören.
• Bestätigungsworte von sich geben
Worte wie „Aha“, „Verstehe“ oder ähnliche haben denselben Effekt wie das Nicken.
• Bestätigungslaute von sich geben
Selbst Laute wie „Mmmh“ oder ein hörbares Ausatmen haben denselben Effekt wie das Nicken. Jeder hat es schon erlebt, dass das Gegenüber am Telefon fragt: „Bist du noch da?“ Das ist meist ein Hinweis darauf, dass die Bestätigungslaute gefehlt haben.
• Zwischenfragen stellen
Um das Verständnis des Gesagten zu erhöhen und dem Kunden zu signalisieren „Ich höre dir zu“, sind Zwischenfragen wichtig. Das können etwa Konkretisierungs- oder oft auch Rückkoppelungsfragen sein (zu den beiden Fragearten später mehr).
• Die Körpersprache Ihres Gegenübers „spiegeln“