Heimat-Roman Treueband 59 - Rosi Wallner - E-Book

Heimat-Roman Treueband 59 E-Book

Rosi Wallner

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Lesen, was glücklich macht. Und das zum Sparpreis!

Seit Jahrzehnten erfreut sich das Genre des Heimat-Bergromans sehr großer Beliebtheit. Je hektischer unser Alltag ist, umso größer wird unsere Sehnsucht nach dem einfachen Leben, wo nur das Plätschern des Brunnens und der Gesang der Amsel die Feierabendstille unterbrechen.
Zwischenmenschliche Konflikte sind ebenso Thema wie Tradition, Bauernstolz und romantische heimliche Abenteuer. Ob es die schöne Magd ist oder der erfolgreiche Großbauer - die Liebe dieser Menschen wird von unseren beliebtesten und erfolgreichsten Autoren mit Gefühl und viel dramatischem Empfinden in Szene gesetzt.

Alle Geschichten werden mit solcher Intensität erzählt, dass sie niemanden unberührt lassen. Reisen Sie mit unseren Helden und Heldinnen in eine herrliche Bergwelt, die sich ihren Zauber bewahrt hat.

Dieser Sammelband enthält die folgenden Romane:

Alpengold 217: Wer die Maikönigin küsst ...
Bergkristall 298: Hoftochter in Gewissensnöten
Der Bergdoktor 1791: Das einsamste Madel vom Zillertal
Der Bergdoktor 1792: Dieser wunderbare Zauber
Das Berghotel 154: Bei dir wird mir ganz warm ums Herz
Der Inhalt dieses Sammelbands entspricht ca. 320 Taschenbuchseiten.
Jetzt herunterladen und sofort sparen und lesen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 636

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rosi Wallner Maria Fernthaler Andreas Kufsteiner Verena Kufsteiner
Heimat-Roman Treueband 59

BASTEI LÜBBE AG

Vollständige eBook-Ausgaben der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgaben

Für die Originalausgaben:

Copyright © 2015/2016/2017 by

Bastei Lübbe AG, Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln

Vervielfältigungen dieses Werkes für das Text- und Data-Mining bleiben vorbehalten.

Programmleiterin Romanhefte: Ute Müller

Verantwortlich für den Inhalt

Für diese Ausgabe:

Copyright © 2024 by

Bastei Lübbe AG, Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln

Covermotiv: © NDAB Creativity / Shutterstock

ISBN: 978-3-7517-6439-1

https://www.bastei.de

https://www.sinclair.de

https://www.luebbe.de

https://www.lesejury.de

Heimat-Roman Treueband 59

Cover

Titel

Impressum

Inhalt

Alpengold 217

Wer die Maikönigin küsst …

Bergkristall - Folge 298

Hoftochter in Gewissensnöten

Der Bergdoktor 1791

Das einsamste Madel vom Zillertal

Der Bergdoktor 1792

Dieser wunderbare Zauber

Das Berghotel 154

Bei dir wird mir ganz warm ums Herz

Guide

Start Reading

Contents

Wer die Maikönigin küsst …

Bezaubernder Roman um eine Liebe, mit der niemand gerechnet hat

Von Rosi Wallner

Dieser Tanz in den Mai verläuft ganz anders, als Jutta Wiesinger es sich erträumt hat. Zuerst wird nicht sie – wie allgemein angenommen – zur Maikönigin gewählt, sondern Vera Merzbacher, und dann spannt ihr die frisch gekrönte Maikönigin auch noch ihren geliebten Valentin Hochstetter aus. Wie im Rausch schweben die beiden über die Tanzfläche.

Jutta ist zutiefst gekränkt. Nie zuvor ist sie so gedemütigt worden!

Valentin und Vera ahnen nichts von dem abgrundtiefen Hass, der in dieser Nacht ein junges Mädchenherz für immer vergiftet …

»Und dass ihr mir nur ja nüchtern bleibt, habt ihr gehört! Nach der Aufstellung könnt ihr noch tief genug ins Glas schauen«, wies Valentin Hochstetter mit großem Nachdruck seine Spezln an, die sich nach dem sonntäglichen Gottesdienst auf dem Platz vor der kleinen Dorfkirche um ihn versammelt hatten.

Leo Gruber, sein engster Freund, seufzte auf.

»Das hast du jetzt schon oft genug gesagt, Valentin. Bis jetzt hast du dich doch noch immer auf uns verlassen können, oder?«

»Wenn ich dran denk, wie der Toni damals …«

»Das war eine Ausnahme«, rechtfertigte sich Anton Weidinger sofort, und Ferdl Moser, sein Cousin, nickte bestätigend. »Willst du mir das jetzt mein Lebtag lang unter die Nase reiben? Damals war es halt gerade zwischen mir und der Irmi auseinandergegangen, und da hab ich Trost gebraucht. Letztes Jahr jedenfalls war ich stocknüchtern.«

»Hast ja recht«, beschwichtigte ihn Valentin schnell.

Sonst liefen nämlich alle Gefahr, dass Anton noch einmal in allen Einzelheiten schilderte, warum es zu der Trennung zwischen ihm und der Irmi gekommen war. Und davon hatten sie wahrlich mehr gehört, als sie jemals wissen wollten.

Was die Burschenschaft des Bergdorfs Altkirchen wie immer gegen Ende April umtrieb, war die traditionelle Aufstellung des Maibaums. Im Anschluss daran, wurde die Maikönigin samt ihrer Prinzessinnen gewählt, die Musi spielte, der Bürgermeister stach ein Bierfass an, und auf dem Dorfplatz wurde gefeiert und getanzt.

Doch bevor die Gaudi so weit war, wurden die Burschen gefordert, denn es mussten Nachtwachen eingeteilt werden, damit der Maibaum nicht von den jungen Männern aus einem der Nachbardörfer gestohlen wurde. Nur nach langwierigen Verhandlungen und dementsprechend viel Bier, das man den Dieben überlassen musste, konnte der Maibaum zurückerlangt werden. Und da das nie ohne Spott für die Bestohlenen abging, wollte man einem Diebstahl nach Möglichkeit vorbeugen.

»Der Leo und ich halten heut Nacht Wache, morgen seid ihr zwei dran«, erklärte Valentin, der schon immer der Wortführer der Burschenschaft gewesen war.

»Meinst du, die Niederottinger versuchen es noch mal?«, fragte Ferdl zweifelnd.

»Glaub ich net. Denen haben wir es doch gezeigt«, sagte Leo im Brustton der Überzeugung.

Die Niederottinger Burschen hatten sich nämlich an den Maibaum herangeschlichen, waren aber derart in die Flucht geschlagen worden, dass ihnen Hohn und Spott folgten, wenn sich einer von ihnen in Altkirchen blicken ließ.

»Raimund, kommst du mit in den ›Adler‹?«, rief Leo einem jungen Mann zu, der mit einem gehetzten Gesichtsausdruck den Kirchplatz überquerte und sich zu einer dicklichen Frau mit einem quengelnden Kind an der Hand gesellte. Die junge Mutter warf den Burschen einen feindseligen Blick zu.

»Nein, ein andermal«, rief er seinen Freunden zu und nahm das Kind auf den Arm, worauf es sofort verstummte.

»Jesses, was ist aus dem feschen Raimund geworden, seitdem er die Hiberer Gisela geheiratet hat«, sagte Ferdl abfällig. »Wenn ich an früher denk! Da hat er mehr als einmal über die Stränge geschlagen.«

»Ganz schön unter dem Pantoffel steht er jetzt. Er darf sich anscheinend nimmer mit seinen alten Freunden treffen«, meinte Leo.

»Zu bedauern ist er, der Raimund. Die Gisa war so ein sauberes Madel, aber jetzt ist sie eine rechte Giftspritze, die ihn nimmer aufkommen lässt. Und auseinandergegangen ist sie auch wie ein Hefeteig, so eine hätt er früher nie im Leben angeschaut. Das hat er jetzt davon, ein zänkisches, g’wampertes Weib und Kindergeschrei«, sagte Valentin voller Abscheu. »Wie kann man sich nur so etwas antun!«

Valentin versäumte keine Gelegenheit, sich darüber auszulassen, was er von dem »Ehejoch« hielt, dem er sich niemals unterwerfen wollte. Jedenfalls würde er sich keinesfalls die Jugend damit verderben, und an später wollte er wohlweislich nicht denken …

»Und das zweite Kind ist auch wieder ein Madel«, fügte Ferdl im düsteren Ton eines Grabredners hinzu.

Ehe Valentin darauf eine passende Antwort geben konnte, stieß Leo ihn in die Seite.

»Schau mal rüber zu den Madeln dort drüben. Die Merzbacher Vera scheint wieder im Land zu sein.«

Valentins Blick flog nur flüchtig zu den Mädchen hinüber, die kichernd und schwatzend zusammenstanden.

»Ach ja«, meinte er gleichgültig. »War die net ein Jahr im Ausland, um sich angeblich weiterzubilden?«

»Wer weiß, in was sie sich weitergebildet hat«, sagte Leo hämisch und starrte weiterhin unverfroren die Mädchen an.

Auch Valentin sah noch einmal hinüber, erst kurz, aber dann schien ihn etwas völlig gefangen zu nehmen.

Die Gruppe hatte sich geteilt und gab nun den Blick auf ein schlankes Mädchen mit lockigen rotbraunen Haaren frei, die in der Sonne kupferne Funken zu sprühen schienen. Sie umrahmten ein Gesicht von liebreizender Schönheit, das von großen graugrünen Augen beherrscht wurde. Und eben lächelte sie …

»Na, so schaut sie net aus«, verteidigte Valentin das Mädchen unwillkürlich, und sein Freund musterte ihn erstaunt von der Seite.

»Weißt du, es gibt welche, die sehen aus, als könnten sie kein Wässerchen trüben. Und das sind die Schlimmsten.«

Leo war nicht gut auf Frauen zu sprechen. Obwohl er ein schmucker Bursche war, hatte er schon viele Körbe einstecken müssen, sah jedoch nicht ein, dass das an ihm selbst lag. Was sollte eine junge Frau von einem Mann halten, der bei einem Stelldichein unentwegt über die Schwächen und Verfehlungen ihrer Geschlechtsgenossinnen redete?

Valentin beachtete seine Freunde überhaupt nicht mehr, da er ganz in die Betrachtung von Veras schlanker, wohlgeformter Gestalt versunken war. Sie trug ein hübsches grünes Dirndl mit weißgrün gestreifter Schürze, das ihren ebenmäßigen Wuchs zur Geltung brachte. Vera war weder geschminkt, noch trug sie hochhackige Schuhe. Alles an ihr wirkte wunderbar natürlich und ungekünstelt.

»Jetzt komm endlich!«, drängte ihn Leo und zog ihn mit sich.

Im Dorfgasthaus »Zum Adler« wartete schon der Stammtisch auf sie, wo sie sich jeden Sonntag nach der Kirche zu einem kurzen Umtrunk einfanden, ehe sie nach Hause zum Mittagessen aufbrachen.

Leo nahm einen tiefen Zug von seinem Weißen und seufzte zufrieden.

»Der arme Raimund! Was dem nun alles entgeht«, sagte Leo in heuchlerischem Bedauern und wischte sich den Bierschaum von der Oberlippe.

Valentin gab keine Antwort und starrte geistesabwesend vor sich hin. Und so nahm er auch nicht wahr, dass sich das Gespräch der Wahl der Maikönigin zuwandte.

»Also, ich bin für die Merzbacher Vera. Der reicht jetzt keine mehr das Wasser«, meinte Ferdl Moser.

Leo setzte seinen Kennerblick auf.

»Schon. Und ganz deppert scheint sie auch net zu sein«, befand Leo – ausgerechnet er, der seine Lehrer durch seine Trägheit zur Weißglut getrieben hatte.

»Sie hat sogar schöne Beine«, warf Anton träumerisch ein.

Leo stieß seinen Freund unsanft an, worauf Valentin in die Wirklichkeit zurückkehrte.

»Bist du auch damit einverstanden?«

»Ja, natürlich«, erwiderte er abwesend.

»Triffst du dich nimmer mit der Wiesinger Jutta? Ich könnt mir vorstellen, dass die das net grad freut, wenn du eine andere …«, sagte Leo verwundert.

»Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?«, gab Valentin zurück und leerte hastig sein Weißes.

Über so viel Unverstand konnte Leo nur den Kopf schütteln, während die übrigen Spezln laut auflachten.

»Wirst ja sehen, was sie davon hält. So, Burschen, ich muss nach Haus, sonst gibt mir die Mutter nichts vom Sonntagsbraten ab.«

Die Gruberbäuerin, Leos Mutter, war nicht gerade von Sanftmut beseelt und führte ein strenges Regiment. Wenn Leo einen Menschen fürchtete, so war es seine Mutter. Man war sogar allgemein der Auffassung, dass sie der tiefere Grund dafür war, dass Leo nicht viel von den Frauen hielt, obwohl er das niemals zugegeben hätte.

Die anderen brachen ebenfalls auf. Ferdl, der nicht mit Geld umgehen konnte, ließ wieder einmal anschreiben und erntete einen missbilligenden Blick der Adlerwirtin.

»Passt gut auf den Maibaum auf. Net, dass euch die Niederottinger doch noch über sind«, rief ihnen jemand quer durch die Gaststube zu.

»Wir lassen den Maibaum net aus den Augen«, gab Leo zurück, dann fiel die massive holzgeschnitzte Tür der Gaststube hinter ihnen zu.

Valentin Hochstetter, dessen Eltern einen der größten Bauernhöfe in der Umgebung besaßen, machte sich zu Fuß auf den Heimweg. Das Anwesen lag etwas abgelegen, doch er benutzte eine Abkürzung, die von der Landstraße abzweigte, sodass er nach einem steilen Aufstieg bald die Mulde erreichte, in die der Hof gebettet war.

Er blieb stehen und holte tief Atem. Wie so oft ließ er von hier aus seinen Blick über den Hochstetterhof schweifen, und Stolz weitete seine Brust. Irgendwann würde das sein Erbe sein, von Generationen vor ihm begründet und vermehrt, und er war bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Von Kind an hatte es für ihn kein anderes Lebensziel gegeben. Er hatte seine Ausbildung danach ausgerichtet und bereits einige Pflichten seines Vaters übernommen.

Das Wohnhaus mit dem Schindeldach und den dunklen Holzbalustraden bot einen beeindruckenden Anblick. Bald würden von Simsen und Balkonen die Hängegeranien herabflammen, die seine Mutter jedes Jahr heranzog. Auch der Eingang war mit Pflanzen in Töpfen aus Terrakotta geschmückt, und auf der Einfassung des Hofbrunnens standen schon Blumenkästen bereit.

Die Stallungen und Anbauten rechts und links waren frisch gestrichen, der Hofplatz war makellos sauber. Es gab kein herumliegendes verrostetes Ackergerät, kein Unkraut entlang der Scheunenwand. Auch der Bauerngarten hinter dem Haus war sorgfältig angelegt, und seine Mutter hatte mithilfe seiner Schwester Gerlinde zahlreiche Preise gewonnen. Einmal erschienen sogar Aufnahmen von einem der besonders idyllischen Winkel des Gartens in einer angesagten Zeitschrift. Allerdings brüstete sich seine Mutter niemals damit, das entsprach nicht ihrer zurückhaltenden Natur.

Nun beeilte sich Valentin und überquerte mit weit ausholenden Schritten den Hofplatz. Sicher war das Sonntagsessen, bei dem sich die Mutter immer besondere Mühe gab, bereits aufgetragen worden. Er betrat das Haus, dessen Tür wie gewöhnlich halb offen stand, und angenehme Gerüche umgaben ihn.

»Tut mir leid, wenn ich mich verspätet hab«, sagte er auf der Schwelle zur Stube. Seine Familie hatte sich schon um den großen, runden Tisch versammelt, wo man die Mahlzeiten gemeinsam einnahm.

»Du kommst grad recht«, sagte seine Mutter.

Johanna Hochstetter war eine stattliche, füllige Frau mit angenehmen Zügen und freundlichen Augen. Valentin und seine Schwester Gerlinde, meist nur »Linde« genannt, hatten eine schöne Kindheit mit einer umsichtigen, fürsorglichen Mutter gehabt, ohne dass diese sie mit ihrer Liebe erdrückt hätte.

Franz Hochstetter nickte ihm nur kurz zu, und Valentin wurde schmerzlich bewusst, wie sehr sich sein Vater in der letzten Zeit verändert hatte. Er war immer ein gesunder, kraftstrotzender Mann gewesen, doch während der Erntearbeiten hatte er einen schweren Herzanfall erlitten, dem er beinahe zum Opfer gefallen wäre. Er hatte sich wieder erholt, war aber seitdem nicht mehr derselbe, obwohl er nie ein Wort darüber verlor.

Von ihm hatte Valentin sein gutes Aussehen geerbt. Wie sein Vater war er hochgewachsen, aber schlanker, und seine regelmäßigen Züge waren feiner geschnitten. Dunkle Locken fielen ihm verwegen in die Stirn, zu denen seine hellgrauen Augen einen auffallenden Gegensatz bildeten. Er bevorzugte wie sein Vater die ländliche Tracht. Zu den engen, knielangen Hirschledernen trug er meistens ein helles Hemd und einen schwarzen Spenzer.

Besonders wichtig war ihm die Charivari-Kette aus Bergkristall, die noch von seinem Großvater stammte und an ihn übergegangen war. Er trug sie an der Seite seiner Hose, wie die meisten jungen Männer heutzutage.

Eben kam Gerlinde mit der Suppenterrine herein und schenkte ihm ein nachsichtiges Lächeln.

»Sicherlich habt ihr im ›Adler‹ wieder zu lange über die Niederottinger Burschen hergezogen«, vermutete das Mädchen.

»Schon auf dem Kirchplatz«, gab Valentin zu, der sich inzwischen auf seinem Stuhl niedergelassen hatte. »Wenigstens hat dieses Mal keiner ein Wort darüber verloren, dass du abtrünnig geworden bist.«

»Das ist doch schon ein Fortschritt«, lachte Gerlinde.

Seine Schwester hatte sich in einen jungen Mann aus Niederottingen verliebt, und auch noch ausgerechnet in den Rädelsführer der Gruppe, die damals versucht hatte, den Maibaum zu stehlen. Sie ließ nicht von ihm ab, auch wenn Valentins Spezln ihr ordentlich ins Gewissen geredet hatten. Wenn Valentin jedoch ehrlich gegenüber sich selbst war, musste er sich eingestehen, dass er den zukünftigen Schwager eigentlich ganz gut leiden konnte.

Jedenfalls würde er seine Schwester sehr vermissen.

Gerlinde war nicht das, was man eine ländliche Schönheit nannte, dazu waren ihre Züge zu unregelmäßig und ihre Gestalt zu üppig. Aber sie war warmherzig und strahlte eine ungebrochene Lebensfreude aus, was jeden sofort für sie einnahm. Außerdem war sie ein aufrichtiger und zuverlässiger Mensch, eine Lebensgefährtin, wie sie sich ein Mann, der nicht nur auf Äußerlichkeiten bedacht war, nur wünschen konnte.

Nach einem kurzen Dankesgebet, das von jeher Brauch auf dem Hochstetterhof war, begann man mit dem Mittagsmahl. Einer duftenden Gemüsesuppe mit Kräutern aus dem Garten folgte ein Braten, der lange in einer würzigen Marinade gelegen hatte, dazu Speckknödel mit Kraut.

»Du hast dich wieder selbst übertroffen, Johanna. Sogar die Adlerwirtin bekommt den Braten nicht so zart und saftig hin«, ließ sich Franz Hochstetter vernehmen.

Valentins Vater knauserte gewöhnlich mit seinem Lob, überhaupt war er seit seiner Erkrankung ziemlich wortkarg geworden.

Johanna errötete daher erfreut.

»Wenn du meinst …«

»Der Vater hat ganz recht«, bestätigte Valentin. »Wenn die Gerlinde ihrem Anderl immer so ein Essen vorsetzt, wird er ihr bald völlig verfallen sein.«

»Ich hoff, das ist der Anderl schon«, ließ sich Gerlinde vernehmen und senkte verlegen den Kopf.

»Die Gerlinde kocht noch besser als ich«, kam Johanna ihrer Tochter schnell zu Hilfe, »sie kennt allerhand neumodische Gerichte.«

Franz schnaubte, und seine Frau verkniff sich ein Lächeln.

Valentin war immer wieder erstaunt darüber, wie gut seine Eltern miteinander lebten. Er hatte nie erfahren, ob sie einst aus Liebe geheiratet hatten, darüber ließen sie nie etwas verlauten. Jedenfalls hatte alles gepasst, und offensichtlich passten sie auch zueinander. Nie gab es ein lautes Wort, und wenn sie verschiedener Meinung waren, dann sprachen sie sich aus. Selbst wenn es nicht die große Liebe gewesen war, wurde ihre Ehe von großem gegenseitigem Respekt geprägt, was einer Beziehung oft größere Beständigkeit verleiht als eine überwältigende Leidenschaft, die rasch verglühen kann.

Valentin Hochstetter hatte durch seine Eltern immer ein Beispiel für eine glückliche Beziehung vor Augen gehabt. Daher war es umso unverständlicher, dass er eine derartige Abwehr gegen eine Ehe und eine Familiengründung empfand. Er war kein Schürzenjäger im üblichen Sinne. Es fiel ihm leicht, eine Frau für sich zu gewinnen, aber er ließ sich auf keine feste Bindung ein. Vielleicht träumte er von etwas, das ihn ganz erfüllen würde und sich nicht mit der gängigen Vorstellung von Ehe verbinden ließ.

Seine Eltern hatten ihm bereits Vorhaltungen gemacht, weil er sich keine Bäuerin suchte und für Nachkommenschaft sorgte, so wie sie es von ihm erwarteten. Es lag ihnen sehr daran, dass der Hof in der Familie blieb, denn darin sahen sie den Sinn der bäuerlichen Tradition.

Darüber war es neulich zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen ihm und seinen Eltern gekommen, der ersten, an die er sich erinnern konnte. Er beharrte darauf, noch nicht zu heiraten und erst einmal seine Jugend zu genießen.

»Und dann sind die ordentlichen Madeln weg«, hatte seine Mutter in bitterer Enttäuschung gesagt.

»Ich überschreib dir den Hof erst, wenn du heiratest«, erklärte der Vater, und dabei war es dann geblieben.

Heute jedoch verlief alles in friedlicher Stimmung.

»Triffst du dich heut mit der Wiesinger Jutta?«, fragte seine Mutter schließlich beiläufig.

Diese Frage verdarb Valentin die Laune. Er zuckte mit den Schultern.

»Ich glaub net. Wir bereiten grad die Aufstellung des Maibaums vor …«

»Sicher wird die Jutta dieses Mal Maikönigin. Sie ist wirklich ein hübsches Madel, dazu freundlich und tüchtig«, meinte seine Mutter, die sich nicht entmutigen ließ.

»Und sie bringt sogar etwas mit«, fügte Valentin hinzu, doch sein Tonfall war so, dass seine Mutter verärgert die Brauen zusammenzog und schwieg.

»Die Merzbacher Vera ist wieder zurück«, sagte Gerlinde. »Sie soll eine richtige Schönheit geworden sein.«

Valentin ließ das Messer fallen und hob es schnell auf.

Als er mit gerötetem Gesicht wieder auftauchte, brachte ihm das verwunderte Blicke ein.

»Ach so«, stieß er teilnahmslos hervor und schob den Teller von sich.

»Bub, du hast ja gar net aufgegessen«, klagte seine Mutter.

»Tut mir leid, Mutterl. Mir ist heut net so recht.«

»Wahrscheinlich hat es dir in flüssiger Form schon zu gut im ›Adler‹ geschmeckt«, bemerkte sein Vater bissig.

»Es heißt sogar, sie könnte Maikönigin werden und net die Jutta«, warf Gerlinde ein, um einen Wortwechsel zwischen ihrem Vater und Valentin zu verhindern.

»Die Vera passt doch nimmer hierher. Erst war sie in der Stadt, angeblich um zu studieren, und dann ist sie auch noch im Ausland gewesen. Die hat doch nur noch Flausen im Kopf, wie die meisten jungen Madeln heutzutage, die nimmer Bäuerin werden wollen …«

»Jetzt bist du ungerecht, Vater. Du kannst doch net alle über einen Kamm scheren«, fiel ihm Gerlinde ins Wort.

Hochstetters Blick milderte sich, als er seine Tochter ansah.

»Damit mein ich natürlich net dich, Madel. Du bist noch vom alten Schlag. Aber net nur die Vera, sondern die ganzen Merzbachers haben nichts mehr mit bäuerlicher Tradition im Sinn. Nur noch hinter dem Geld ist der Merzbacher her, dass es eine Schand ist.«

Josef Merzbacher besaß ein stattliches bäuerliches Anwesen am Dorfeingang. Es war ein Anziehungspunkt für Touristen, die es in den abgelegenen Gebirgsort verschlug. Nachdem er den Hof von seinem Vater geerbt hatte, gab er nach wenigen Jahren die Landwirtschaft auf. Er verkaufte einiges an Grund und Boden – allein das war in den Augen der meisten Bauern verwerflich – und investierte in Immobilien. Es hielt sich sogar hartnäckig das Gerücht, dass er erfolgreich an der Börse spekuliert hätte, jedenfalls wurde er zu einem der reichsten Männer im Tal und hatte mehr Neider als Freunde.

»Aber er gehört immer noch zur Dorfgemeinschaft«, widersprach ihm Johanna. »Und du darfst net vergessen, was er schon alles für das Dorf getan hat. Er hat für das Kirchendach und den Kindergarten gespendet, und im Gemeinderat engagiert er sich auch.«

Hochstetter murmelte etwas Unbestimmtes und nahm sich noch ein Bratenstück.

»Sonst hat er net viel Glück im Leben gehabt – wenn ich an den Peterl denk«, sagte Gerlinde mitleidig und bekreuzigte sich.

Veras jüngerer Bruder war vor Jahren im nahen Bergsee im brüchigen Eis eingebrochen. Er konnte zwar geborgen und reanimiert werden, aber die schwache Lebensflamme erlosch wenige Tage danach. Seine Eltern waren untröstlich. Anna Merzbacher verfiel in tiefe Schwermut, gegen die nichts half, und verschanzte sich im oberen Stockwerk in einem Raum neben dem Kinderzimmer ihres Sohnes. Von da an führte sie ein seltsames Schattendasein, das ihren Mann aus dem Haus trieb, sodass er sich nur noch seinen Geschäften widmete, und das mit wachsendem Erfolg.

In ihrer Trauer vergaß Anna, dass sie noch eine Tochter hatte, sodass Vera zum Augenstern ihres Vaters wurde. Sie hing ihrerseits sehr an ihm, wurde jedoch frühzeitig selbstständig und besuchte auf eigenen Wunsch, wie es hieß, ein Internat.

»Von der Anna hat man schon lang nichts mehr gesehen. Ihr Zustand soll unverändert sein, sie haust immer noch oben unterm Dach. Es gibt halt nichts Schlimmeres, als ein Kind zu verlieren«, sagte Johanna.

Franz nickte, und Gerlinde seufzte, nur Valentin war keine Gemütsregung anzumerken. Er saß still und regungslos da, als wäre er in tiefe Träume versunken, die ihn weit von seiner Umgebung wegführten.

Johanna wollte gerade eine spitze Bemerkung fallen lassen, aber etwas verschloss ihr den Mund. Ihr Sohn lächelte traumverloren, und ihr Herz zog sich zusammen. Etwas war mit Valentin geschehen, und sie konnte nur hoffen, dass es ihn nicht unglücklich machte.

»Ich hab auch noch eine Nachspeise, Mandelcreme. Schließlich ist heut Sonntag«, verkündete Johanna.

Franz schnalzte genießerisch mit der Zunge, was Johanna ein geradezu mädchenhaftes Kichern entlockte.

Valentin aß leidenschaftlich gern die Mandelcreme seiner Mutter. Heute jedoch verschmähte er auch den Nachtisch, nachdem er schon den Braten nicht vollständig aufgegessen hatte. Irgendwie widerstand ihm das Essen, was sehr seltsam war.

»Du wirst mir doch net krank werden, Bub?«, fragte seine Mutter besorgt, und er sah ihr an, dass sie am liebsten seine Stirn berührt hätte, um sich zu überzeugen, ob er fieberfrei war.

»Ich weiß auch net, Mutterl. Wahrscheinlich schlägt mir die ganze Aufregung mit dem Maibaum auf den Magen«, erwiderte er mit einem erzwungenen Lächeln.

»Ach so«, sagte Johanna nur und schaute ihn misstrauisch an.

Die Familie unterhielt sich noch ein wenig, wobei Valentin auffallend schweigsam war. Dann räumten alle gemeinsam den Tisch ab, und Valentin und Gerlinde übernahmen an diesem Sonntag den Küchendienst. Die Eltern waren am Nachmittag zu einer Veranstaltung eingeladen und wollten sich vorher noch ein wenig ausruhen.

»Was hast du denn heut vor?«, fragte Gerlinde ihren Bruder.

»Ich treff mich mit meinen Spezln. Wie ich schon gesagt hab, müssen wir noch einiges organisieren«, gab er zur Antwort.

»Ach ja, stimmt. Deswegen kannst du dich net mit der Jutta treffen. Da wird sie sicher enttäuscht sein, denn sie mag dich wirklich.«

»Da ist halt nichts zu ändern«, erwiderte er unbestimmt. »Und du triffst dich sicher mit deinem Anderl?«

»Du weißt net, was für ein Aufwand das ist, eine Hochzeit vorzubereiten«, klagte Gerlinde, aber sie klang nicht besonders unglücklich.

»Das will ich auch gar net wissen«, hätte er noch vor Kurzem zu seiner Schwester gesagt, doch jetzt wollte es ihm nicht mehr über die Lippen gehen.

»Ach, es macht euch doch auch Freude, dir und dem Anderl«, antwortete er stattdessen ohne seinen üblichen Spott.

Gerlinde schaute ihren Bruder überrascht an, denn solch milde Töne war sie von ihm nicht gewohnt.

»Schön, dass du es so siehst.«

Valentin lächelte nur versonnen und stellte einen Teller auf einen Platz, wo er ganz bestimmt nicht hingehörte.

»Valentin, ich kann mir net helfen, aber du bist plötzlich irgendwie – anders«, sagte Gerlinde verwundert.

»Ach was.«

Er beeilte sich mit der Küchenarbeit, um weiteren neugierigen Fragen zu entgehen. Seine Schwester schien jedoch zu spüren, dass er sich vor ihr verschloss, und verfiel ebenfalls in Schweigen.

Anschließend verschwand Valentin aus seinem Elternhaus, ohne allerdings den Weg zum Dorf einzuschlagen. Er hatte vor, eine Bergwanderung zu unternehmen, die hoch zu einer Almhütte führte, wie er es immer tat, wenn er seine Gedanken ordnen wollte. Doch vorher musste er noch eine unangenehme Verpflichtung erfüllen.

Eigentlich war er heute Nachmittag mit Jutta verabredet gewesen, und er rief sie auf dem Handy an, um ihr abzusagen. Er speiste sie mit derselben Ausrede ab, die er schon gegenüber seiner Familie gebraucht hatte.

»Ich versteh«, sagte Jutta nur, und ihre Stimme klang dabei eigentümlich hoch.

»Wir sehen uns demnächst«, erwiderte er und beendete das Gespräch.

In Wirklichkeit wollte er sie überhaupt nie mehr wiedersehen.

***

Jutta Wiesinger warf erbost das Handy aufs Bett, nachdem Valentin das Gespräch so abrupt beendet hatte.

Was der sich einbildete! Er konnte sie doch nicht einfach so in die Ecke stellen, nachdem sie sich inzwischen schon mehrere Male getroffen hatten. Und er schien sich in ihrer Gegenwart durchaus wohlgefühlt zu haben, jedenfalls hatten sie vergnügliche Stunden miteinander verbracht.

Es war auch zu Zärtlichkeiten gekommen, doch nicht zu mehr, das hatte Jutta nicht zugelassen. Vielleicht war das ein Fehler gewesen. Aber sie war sich seiner nicht sicher und wollte nicht nur eines seiner Gspusis sein.

Wie sehr sie sich die ganze Woche auf diesen Sonntag gefreut hatte! Endlich hatte er wieder Zeit für sie, schenkte ihr neue Hoffnung. Sie hatte einen teuren Friseur in der Kreisstadt besucht und sich ein neues Dirndl gekauft, das ihr ausgezeichnet stand. Sie wollte Valentin unbedingt gefallen und kämpfte mit allen Mitteln um ihn.

Jutta Wiesinger liebte Valentin mit einer bedingungslosen Leidenschaft, die sie oft selbst erschreckte.

Und nun stand sie vor dem Spiegel, angetan mit dem zartblauen Dirndl, und die hellblonden Haare fielen ihr in raffinierten Stufen auf die Schultern. Alles war umsonst gewesen! Tränen quollen ihr aus den Augen, die Wimperntusche rann über ihre rosigen Wangen, alles in allem bot sie ein geradezu lächerliches Bild des Jammers.

Dabei war sie noch vor wenigen Minuten hochzufrieden mit ihrer äußeren Erscheinung gewesen. Der Spiegel hatte eine bildhübsche junge Frau gezeigt, schlank und hochgewachsen, mit schimmernden Haaren, die ein schmales Gesicht mit hellblauen Augen umgaben. Und sie hatte sich vorgestellt, wie Valentin auf ihren Anblick reagieren würde, denn sie fand, dass sie alle Mädchen des Dorfs in den Schatten stellte.

Mit Ausnahme vielleicht von Vera Merzbacher …

Aber diesen Gedanken verdrängte sie schnell wieder.

Nun gewannen verletzter Stolz und Wut die Oberhand. Noch nie war sie so versetzt worden! Am liebsten hätte sie sich das Kleid vom Leib gerissen, sich die Schminke aus dem Gesicht gewischt und sich auf ihr Lager geworfen, um darüber nachzugrübeln, wie sie es Valentin heimzahlen konnte.

So ließ sie nicht mit sich umspringen!

Der Gedanke an die Fragen ihrer Mutter verbot dieses Vorhaben. Denn bei den Wiesingers war man allgemein davon überzeugt, dass aus Valentin und Jutta über kurz oder lang ein Hochzeitspaar werden würde. Jutta hatte dem nie widersprochen, und ihr schauderte bei der Vorstellung, dass sich ihre Pläne zerschlagen würden. Niemals würde sie von Valentin Hochstetter ablassen.

Sie kühlte sich das Gesicht mit kaltem Wasser, schminkte sich neu und kämmte ihr Haar. Dann ging sie hinunter und verabschiedete sich mit vorgetäuschter Heiterkeit von ihren Eltern. Jutta war das jüngste von drei Kindern, und so ruhte nun das Hauptaugenmerk der Eltern auf ihr, was sie zunehmend bedrückte.

Ihre ältere Schwester war schon längst verheiratet und hatte mehrere Kinder. Sie führte ihr eigenes Leben in einem weiter entfernten Nachbarort und ließ sich nur selten sehen. Der Bruder studierte in München Jura und zeigte wenig Neigung, überhaupt wieder in sein Heimatdorf zurückzukehren.

Ludwig Wiesinger war seit vielen Jahren der Bürgermeister des kleinen Ortes, und er und seine Frau hatten viele Verpflichtungen, sodass sie wenig Zeit zuhause verbrachten. Dennoch fühlte sich Jutta eingeengt und wollte auch aus diesem Grund unbedingt heiraten.

Kürzlich war ihr von ihrer Patentante her eine Erbschaft zugefallen, sodass sie den Führerschein machen und sich ein flottes kleines Auto kaufen konnte. Das schenkte ihr ein wenig mehr Unabhängigkeit, was sie sehr genoss.

Jutta wusste nicht recht, was sie nun allein unternehmen sollte. Hätte sie sich mit einer ihrer Freundinnen getroffen, so wäre sicher herausgekommen, dass Valentin sie so schmählich versetzt hatte. Daher entschloss sie sich, in die Kreisstadt zu fahren und einen Film anzusehen, der in aller Munde war.

Langsam fuhr sie durch die Dorfstraße, doch dann erstarrte sie. Vor dem »Adler« standen ein paar Burschen zusammen, unverkennbar Valentins Spezis. Und zu allem Überfluss hatte auch Leo sie erspäht und trat auf die Straße, sodass ihr nichts anderes übrig blieb, als anzuhalten und die Seitenscheibe herunterzulassen.

»Triffst du dich in der Stadt mit dem Valentin?«, fragte er mit einem unverschämten Grinsen, wobei er beide Daumen im Hosenbund eingehakt hatte.

»Ja«, erwiderte Jutta abweisend.

»Na dann.«

Wieder lächelte er, aber das Lächeln erreichte nicht seine Augen. Manchmal hatte Jutta das unbestimmte Gefühl, dass Leo es auf sie abgesehen hatte, auch wenn es noch nie zu einer Annäherung gekommen war. Schließlich war Valentin sein bester Freund, und er würde es niemals wagen, ihm ein Mädchen auszuspannen. Außerdem schien Leo Frauen nicht zu mögen und lästerte unentwegt über sie, womit er sich bei der weiblichen Dorfjugend sehr unbeliebt gemacht hatte.

Aber wenn er sie sah, stand in seinen Augen etwas ganz anderes geschrieben.

Jutta gab so heftig Gas, dass der Wagen unvermittelt vorwärts schoss und Leo zur Seite springen musste.

»Du kannst es wohl nimmer erwarten«, rief er ihr höhnisch nach und schüttelte aufgebracht den Kopf.

Doch das nahm Jutta nicht mehr wahr, sie war außer sich vor Zorn. Also hatte Valentin sie obendrein auch noch belogen. Er war überhaupt nicht mit seinen Spezln zusammen! Ob er etwa heimlich mit einem anderen Mädchen angebändelt hatte? Einen anderen Grund konnte sie sich nicht vorstellen.

Glühende Eifersucht schoss in ihr empor, und Tränen verschleierten ihren Blick. Sie geriet auf die Gegenfahrbahn und wäre beinahe mit einem Traktor zusammengestoßen.

Jutta rief sich zur Räson und setzte ihre Fahrt ohne Zwischenfälle fort. In der Kreisstadt verbrachte sie die trostlosesten Stunden ihres Lebens. Sie besuchte die Nachmittagsvorstellung im Kino, war jedoch kaum imstande, der Handlung des an sich spannenden Films zu folgen. Immer wieder kehrten ihre Gedanken zu Valentin zurück, denn ihr Instinkt verriet ihr, dass etwas Entscheidendes zwischen ihnen geschehen war.

Anschließend ging sie noch in ein Café und setzte sich an ihren Lieblingsplatz, den sie und Valentin immer eingenommen hatten. Ohne ihn war es einfach nur langweilig und niederdrückend. Nachdem sich ein ungepflegter älterer Mann neben sie gesetzt hatte und ihr unverschämte Avancen machte, verließ sie das Café fluchtartig.

Sie schlenderte durch die Straßen und beruhigte sich allmählich wieder. Sie war nicht die erste Frau, die verlassen worden war und der es schließlich doch gelang, den Geliebten wieder zurückzuerobern. Nur musste sie es mit Bedacht anstellen. Valentin war nämlich keiner, der sich in Fallstricken verfing.

Ihr fiel ein, dass Vera Merzbacher ihre Freundinnen am übernächsten Tag zum Kaffee eingeladen hatte, um ihre Rückkehr zu feiern. Das kam ihr sehr gelegen, denn diese muntere Schar wusste immer ganz genau, was im Dorf vor sich ging – lang bevor es die eigentlich Betroffenen erfuhren. Und wenn Valentin ein Gspusi mit einer anderen angefangen hatte, dann würde sie es auf diese Weise ganz bestimmt herausbekommen.

Als es dunkelte, fuhr sie zurück nach Altkirchen. Die Eltern waren noch nicht nach Hause zurückgekehrt. Jutta war das nur recht, denn nichts wäre ihr augenblicklich unangenehmer gewesen als neugierige Fragen ihrer Mutter zu ihrem Nachmittag mit Valentin.

Viel früher als sonst ging sie zu Bett, doch es dauerte lange, bis sie einschlief. Und als sie nachts einmal nach wirren Träumen aufwachte, waren ihre Wangen tränennass.

***

»Schön, dass wir endlich wieder beieinand sind«, sagte Vera erfreut, als sich die Freundinnen alle an einem schön gedeckten Kaffeetisch in der großen Gartenlaube der Wiesingers versammelt hatten.

Jutta war als eine der Ersten erschienen und hatte Vera eine aufwändig verpackte Schachtel überreicht, die die Beschenkte mit leichtem Widerstreben entgegennahm, denn eigentlich sollte es nur ein zwangloses Treffen sein.

Danach traf Gundi ein, ein hübsches, rundliches Mädchen, das gern und oft herzhaft lachte, sodass ihre krausen dunkelblonden Löckchen erzitterten. Gundi nahm nie ein Blatt vor den Mund, war herzlich und offen, ein wahrer Schatz, wie Vera fand. Gerlinde Hochstetter war auch mit dabei, obwohl sie etwas älter war. Und Gisa Erler wollte noch hereinschauen, falls sie jemanden fand, der ihr die Kinder abnahm.

Es war ein sonniger, warmer Spätnachmittag, so richtig geschaffen für ein Kaffeekränzchen im Freien. Die Laube stand im hinteren Bereich des weitläufigen Gartens der Merzbachers, sodass die Mädchen völlig ungestört waren. Auf Veras Mutter mussten sie dennoch Rücksicht nehmen, denn sie ertrug keinen Lärm und schon gar kein fröhliches Gelächter.

Die ersten Rosen waren an hohen, alten Stöcken erblüht, ihr Duft vermischte sich mit dem herberen Geruch des dunkelblauen Lavendels. Obstbäume beschatteten den Weg, und dazwischen tanzten Sonnenflecken.

Die Mädchen schwatzten munter durcheinander. Erst als Vera eine wunderbare selbstgebackene Erdbeertorte anschnitt, kehrte allmählich Ruhe ein, und alle gaben sich dem Genuss dieser Köstlichkeit hin.

»Ja, so kann man es aushalten«, sagte Gundi zufrieden, die einen anstrengenden Tag in der elterlichen Apotheke hinter sich hatte, wo sie sich heute mit besonders anspruchsvollen Kunden auseinandersetzen musste.

»Du hast recht, und die Torte ist einfach köstlich«, meinte Gerlinde, für die dieses Treffen noch einmal die ganze Unbeschwertheit der Mädchenzeit heraufbeschwor.

So sehr sie die Heirat mit ihrem Anderl herbeisehnte, so wusste sie doch, dass mit ihrer Ehe viele Pflichten verbunden sein würden. Anderls Eltern besaßen einen großen Bauernhof, sodass vielfältige Aufgaben auf sie warteten. Außerdem wollten sie bald eine Familie gründen, sodass die Zeit der Ungebundenheit schnell vorbei sein würde.

Als selbst Gundi kein weiteres Tortenstück auf ihren Teller hob, unterhielten die jungen Frauen sich wieder. Natürlich wurde Vera aufgefordert, von ihren Erfahrungen im Ausland zu sprechen. Das tat sie dann auch ziemlich beredt, und sie streute einige Episoden ein, die die Mädchen zum Lachen brachten. Die arme Gundi kicherte so sehr, dass sie sich heillos verschluckte.

Jutta beobachtete Vera angespannt. Sie musste zugeben, dass sich die Freundin zu ihrem Vorteil verändert hatte. Aus einem hübschen Mädchen war eine Schönheit geworden, wie sie nicht ohne Neid feststellte. Und wenn es in diesem Kreis jemanden gab, der Valentins Aufmerksamkeit auf sich lenken konnte, dann war sie es.

»Auch wenn es eine abwechslungsreiche Zeit war, muss ich zugeben, dass ich wieder froh bin, hier zu sein«, schloss Vera zur Überraschung aller.

»A geh«, meinte Gundi, »du hast so viele interessante Erfahrungen gemacht, da kannst du dich doch hier nur langweilen.«

»Anfangs war ich ganz begeistert, aber dann hab ich immer mehr Heimweh bekommen«, gestand Vera und errötete ein wenig.

»Wahrscheinlich hast du hier einen heimlichen Schatz und bist deshalb zurückgekommen«, warf Jutta ein, um einen neckenden Ton bemüht.

»Das wird’s sein«, rief Gundi, »die Jutta hat dich durchschaut.«

Vera schüttelte heftig den Kopf, sodass ihre braunroten Locken flogen.

»Danach steht mir net der Sinn. Ich will mich noch net binden, sondern erst mal beruflich Fuß fassen.«

»So ein kleines Gspusi wirst du dir doch wohl gönnen? Hier gibt es so einige fesche Burschen«, wurde sie von Jutta unterbrochen.

»Nein, auch kein kleines Gspusi. So mancher war dann ums Umsehen verheiratet, und alle Träume waren dahin«, sagte Vera ernst werdend.

»Ja, du machst mir Spaß«, wandte Gerlinde ein, »vielleicht sollt ich mir das mit dem Anderl doch noch überlegen.«

Das rief natürlich einen Heiterkeitssturm hervor, und Vera beteuerte mehrmals, dass sie es so nicht gemeint hätte.

»Du wirst am Ende noch eine alte Jungfer, wenn du so daherredest«, zog Gerlinde sie auf.

Dann fielen die Mädchen über Gerlinde her, die »an der Burschenschaft von Altkirchen Verrat geübt hatte, indem sie sich einen Liebsten aus Niederottingen ausgeschaut hatte«, wie man ihr vorhielt.

»Ja, das hör ich dauernd. Aber wenn man sich so umsieht in Altkirchen, was für eine Auswahl hat man da? Raimund ist vergeben, der Leo lästert in einem fort über die Frauen, und mit den anderen ist auch net viel anzufangen«, lachte Gerlinde.

Dann wandten sich alle Blicke Jutta zu.

»Und dein Bruder scheint auch schon in festen Händen zu sein«, kam es mit einem Seufzer von Gundi Stadlers Lippen, die eine heimliche Schwäche für den feschen Valentin hatte.

»Augenblicklich hat er nur noch das Maibaumaufstellen im Sinn«, sagte Jutta scheinbar gleichmütig.

»Das kannst du laut sagen! Dauernd ist er mit seinen Spezln unterwegs, sogar sonntags. Mit dem muss ein Madel schon Geduld haben«, meinte seine Schwester lachend.

Glücklicherweise erschien in diesem Augenblick Gisela Erler, die sich mit gerötetem Gesicht auf den letzten leeren Stuhl fallen ließ.

»Hast du dich endlich losreißen können von deiner Brut?«, fragte Gundi mitleidig und versorgte sie mit einem Stück Torte.

»Ach, es war alles wieder so hektisch heut Mittag. Die Christl, die Älteste, ist immer noch eifersüchtig auf ihr neues Geschwisterl und schreit bei jeder Gelegenheit. Zu allem Überfluss zahnt die Kleine auch noch. Der Raimund hat ausgerechnet heut länger arbeiten müssen, und die Nachbarin war in der Kreisstadt. Die nimmt mir nämlich die Kinder immer ein Stünderl ab. Aber heut war alles wie verhext …«

»Ich freu mich, dass du es doch noch geschafft hast. Ich brühe frischen Kaffee auf«, sagte Vera herzlich.

»Wie schön, amal bedient zu werden«, erwiderte Gisa und lehnte sich wohlig auf ihrem Stuhl zurück.

Die Mädchen nahmen sich noch einmal von der Erdbeertorte, und wenig später kam Vera mit dem frisch aufgebrühten Kaffee zurück.

»Ich hab auch noch Sahne«, bot sie an.

»Bloß net!«, schrie Gisa theatralisch auf. »Ich bekomm meine Pfunde eh net runter, noch net mal ein Stückerl Torte dürfte ich essen. Heut mach ich eine Ausnahme, ich komm eh so selten aus dem Haus, seitdem die Kinder da sind.«

Darauf sagte niemand etwas, alle gaben vor, mit ihrer Torte beschäftigt zu sein. Vera bedauerte die Freundin, auch wenn sie sich hütete, sich etwas anmerken zu lassen. Wie sehr hatte sich die einst so hübsche, immer gut gelaunte Gisa in der Ehe verändert!

Sie hatte all ihre Reize verloren, ihre Figur war unförmig geworden, und ihre einst so ansprechenden Gesichtszüge wirkten wie zerflossen. Auch vom Wesen her war sie nicht mehr wiederzuerkennen. Sie wirkte ständig gehetzt, und wenn sie überhaupt über irgendetwas sprechen wollte, dann über die Entwicklung ihrer Kinder.

Niemals, niemals wollte sie so werden, schwor sich Vera in diesem Augenblick insgeheim, lieber wollte sie auf die Ehe verzichten.

Nun kam die Sprache auf die Dirndl, die die Mädchen beim Maibaumaufstellen anziehen wollten. Bei der Wahl der Maikönigin spielte das eine nicht unerhebliche Rolle. Dazu gab es viel zu sagen, und die Stimmen schwirrten durcheinander.

»Was ziehst du an, Vera?«, fragte Jutta, die ihre Neugier kaum unterdrücken konnte. »Was ist denn so angesagt in München in diesem Jahr?«

»Hochgeschlossene Dirndl, da staunt ihr. Ich konnt net widerstehen und hab mir für den Anlass eines gekauft …«

»Ist das net ein bisserl fad?«

»Eigentlich net. Das Mieder ist ja eng und geht am Hals in eine Art Kragen über. Auch bauschige Ärmel, wie man sie früher getragen hat, sind in den Auslagen kaum noch zu finden. Und wenn das Gewand aus seidigem Stoff ist, wirkt es doch sehr fesch. Ihr werdet es ja sehen«, verteidigte Vera ihre Wahl.

Jutta unterdrückte ein triumphierendes Lächeln. Ein Dirndlmieder ohne Ausschnitt machte ihrer Meinung nach überhaupt nichts her. Vera würde darin wie eine verklemmte alte Jungfer wirken, da halfen auch ihre übrigen Reize nichts.

Sie hingegen hatte sich für ein tief ausgeschnittenes hellblaues Dirndl entschieden, das ihre Formen voll zur Geltung brachte. Das Mieder war kunstvoll bestickt, was sich in einer breiten Borte am Schürzensaum wiederholte.

Valentin würde Augen machen, davon war sie überzeugt.

»Ich hab mir erst gar nichts angeschaut, mir passt eh nichts«, ließ sich Gisela trübsinnig vernehmen.

»Das muss ja net so bleiben, Gisa. Nächstes Jahr schaut das vielleicht wieder ganz anders aus«, versuchte Gerlinde die Freundin aufzumuntern, doch ohne Erfolg.

Langsam neigte sich der Nachmittag dem Ende zu. Die Schatten wurden länger, und Gisa sprang als Erste auf und verabschiedete sich überstürzt, weil sie wieder einmal viel zu spät dran war.

»Der arme Raimund! Er wird nimmer wissen, wo ihm der Kopf steht«, jammerte sie und eilte davon.

»Als hätt sie ihn in einem Raubtierkäfig zurückgelassen«, murmelte Gundi.

Auch die anderen brachen auf, bedankten sich bei Vera für den schönen Nachmittag und standen noch ein wenig auf der Straße beieinander, bis sie sich endgültig trennten. Jutta spürte, dass sie ihr inneres Gleichgewicht weitgehend zurückgewonnen hatte. Nichts ließ darauf schließen, dass Valentin ihr untreu geworden war. Auch Vera, die sie als ihre größte Rivalin einschätzte, schien ihm gleichgültig gegenüberzustehen.

Vielleicht hatte er sich tatsächlich mit seinen Spezln getroffen, und Leo hatte sie nur aufziehen wollen. Das hätte ihm ähnlich gesehen. Vielleicht hatte er sich auch nur eine Auszeit genommen, dieses Bedürfnis war bei ihm ziemlich ausgeprägt.

Jutta nahm sich vor, ihn nicht anzurufen, es lag nun an ihm, sie wieder versöhnlich zu stimmen. Nichts war verächtlicher als eine Frau, die sich einem Mann aufdrängte, dann hatte sie schon verloren.

Und so schlief sie beruhigt ein. Auch am nächsten Tag war sie noch guten Mutes, probierte ihr Festtagsgewand an und stellte sich vor, wie Valentins Augen aufleuchteten, wenn er sie darin sah. Und sie nahm sich vor, Valentin enger an sich zu binden und ihn letztendlich zu einer Entscheidung zu zwingen.

Doch Valentin Hochstetter ließ nichts mehr von sich hören.

***

Endlich war der große Tag gekommen. Am 30. April wurde nach alter Tradition der Maibaum aufgestellt. Dazu hatten sich viele Zuschauer auf dem Dorfplatz eingefunden, die mehr oder weniger hämisch die Bemühungen der Altkirchener Burschenschaft, den Baum aufzurichten, kommentierten.

Da es verpönt war, technische Hilfsmittel zu benutzen, waren die Burschen allein auf ihre Körperkraft angewiesen. Mithilfe der Scherstangen, die zu stemmen große Anstrengung erforderte, wurde der Baum allmählich in die richtige Position gebracht. Anfeuernde Zurufe erschallten und schließlich lauter Applaus, als er endlich stand. Die prächtige Krone – ohne Krone war der Baum nutzlos – und der Kranz darunter wurden bewundert, außerdem die Zunftzeichen des Dorfes, die an dem Stamm befestigt waren und die ein Künstler aus der Umgebung in weißblauen Farben gestaltet hatte.

Vera Merzbacher sah diesem Schauspiel wie gebannt zu. Ihr Blick war auf Valentin Hochstetter geheftet, der ihr wie der Inbegriff kraftvoll geschmeidiger Männlichkeit erschien. Er trug wie alle Burschen eine enge Hirschlederne, unter der sich seine Muskeln abzeichneten. Den Spenzer hatte er abgelegt und die Ärmel hochgekrempelt, sodass seine starken, gebräunten Arme sichtbar waren.

Wie es wohl sein musste, von diesen Armen umschlossen zu werden, dachte sie unwillkürlich und verdrängte diese Vorstellung sofort wieder. Als ob er ihre Blicke gespürt hätte, wandte er ihr sein Gesicht zu, und sie erschauerte.

Noch nie hatte sie so einen schönen Mann gesehen.

Sie zog sich etwas in den Hintergrund zurück, um aus seinem gefährlichen Bannkreis zu kommen, doch ihr Herz klopfte unruhig. Immer wieder schaute sie verstohlen zu ihm hinüber.

Die Burschen juchzten, denn jetzt begann die Gaudi. Bürgermeister Wiesinger, daneben Jutta in einem viel zu tief ausgeschnittenen Dirndl, brachte den Fassanstich mit Bravour hinter sich.

»Freibier für alle!«, rief sie.

Und dann waren alle gespannt, wer die diesjährige Maikönigin werden würde.

Wenn Jutta Wiesinger später an dieses Fest zurückdachte, kam es ihr so vor, als wäre dies einer der dunkelsten Tage ihres Lebens gewesen.

Dabei hatte alles so vielversprechend begonnen.

Sie hatte mehr als ein Kompliment eingeheimst, ihr neues Dirndl schien allgemein Anklang zu finden. Sogar Leo hatte sich geäußert, allerdings ziemlich doppeldeutig, sodass sie nicht darauf eingegangen war. Und daher war sie inzwischen davon überzeugt, dass ihrer Wahl zur diesjährigen Maikönigin nichts mehr im Weg stand.

Ihre Stimmung trübte sich allerdings zunehmend, als Valentin nicht wie erwartet an ihrer Seite auftrat. Er schien sich sogar absichtlich von ihr fernzuhalten, und seine Spezln umgaben ihn wie ein Schutzwall. Doch sie ließ sich nichts anmerken, scherzte und lachte, und man fand, dass die Wiesingers stolz auf ihre Jüngste sein konnten.

Einmal erhaschte sie einen flüchtigen Blick auf Vera Merzbacher, die tatsächlich in einem hochgeschlossenen Kleid in hellem Grün erschienen war, was Jutta ungemein langweilig fand. Nein, Vera war wirklich keine ernst zu nehmende Rivalin, da konnte sie ganz beruhigt sein. Und so wiegte sie sich in trügerischer Sicherheit …

Doch dann kam alles ganz anders, als sie es sich erhofft und erträumt hatte.

Unbegreiflicherweise wurde Vera Merzbacher zur Maikönigin gewählt und Gundi und Jutta zu ihren Prinzessinnen. Am liebsten hätte sie diese Ehrung, die sie als Verhöhnung empfand, abgelehnt, aber als Tochter des Bürgermeisters war sie dazu erzogen worden, gute Miene zum bösen Spiel zu machen.

Und so stand sie mit erfrorenem Lächeln neben Vera, als die Dörfler die Maikönigin hochleben ließen. Jutta war davon überzeugt, dass das Ganze eine abgekartete Sache war, bei der der Reichtum von Veras Vater eine nicht unbeträchtliche Rolle spielte.

Nun wurde gefeiert und getanzt. Natürlich zuerst die Traditionstänze wie der Sterntanz und das Mühlradl, dann folgte eine wilde bairische Polka, bei der sich die Musikanten schwer ins Zeug legten.

Wenn sie allerdings geglaubt hatte, dass Valentin sie zum Tanz auffordern würde, sah sie sich grausam getäuscht. Er kam auf sie zu, aber dann verhielt er den Schritt vor Vera, die ihm ganz selbstverständlich zur Tanzfläche folgte.

Fast so, als existierte Jutta nicht mehr für ihn.

Ihr eben noch erwartungsvolles Lächeln erstarrte, denn alle waren Zeugen ihrer Demütigung geworden.

Sofort darauf stand Leo Gruber vor ihr und bat sie um den Tanz, und zum ersten Mal empfand sie so etwas wie Dankbarkeit in seiner Nähe. Wortlos begannen sie zu tanzen – Leo bewegte sich übrigens erstaunlich gut im Takt –, und Jutta bemühte sich um eine gleichmütige Miene.

»Da schwebt er hin, dein Valentin«, konnte Leo sich nicht verkneifen zu sagen.

»Halt den Mund!«, fauchte ihn Jutta an, behielt aber ihr Lächeln bei. »Das ist net mein Valentin. Ich hab ihn gut genug kennengelernt, um zu wissen, dass er vom Charakter her net viel zu bieten hat. Und deswegen ist auch nichts zwischen uns gewesen.«

»Das hat aber ganz anders ausgesehen«, erwiderte Leo trocken.

»Der Valentin ist so einer, der einem Madel schnell den Kopf verdreht. Früher oder später ist man wieder bei Verstand, und die ganze Geschichte ist ausgestanden. Ach, warum sag ich dir denn das alles, ich muss mich ja fei net vor dir rechtfertigen«, fügte Jutta ärgerlich auf sich selbst hinzu.

»Seine Spezln haben schon die Hochzeitsglocken läuten gehört …«

»Schmarrn«, fuhr Jutta ihn an, »wir waren nie ein Paar.«

Und Leo glaubte ihr das sogar, und eigenartigerweise verspürte er eine große Freude darüber, sodass er einen lauten Jauchzer ausstieß.

»Übertreib’s net!«, sagte sie giftig, doch er lachte nur und schwenkte sie so übermütig herum, dass sie aufschrie.

Und obwohl sie kein freundliches Wort für ihn übrig hatte, blieben sie den ganzen Abend zusammen. Leo besaß einen ausufernden Vorrat an Anekdoten aus dem Dorfgeschehen und wusste sie auch anschaulich wiederzugeben.

»Früher war auch noch das sogenannte Maibaumkraxeln Brauch. Die Burschen haben sich Pech auf die Schuhsohlen geschmiert, in die Hände gespuckt und auf ging’s in die Höh. Das hat man allerdings nach dem Unglück mit dem Ratzinger-Poldi aufgegeben. Der ist nämlich abgestürzt, wahrscheinlich ein paar Weiße zu viel, hat man vermutet. Danach war er wochenlang net bei sich, und als er wieder zu sich gekommen ist, war er nimmer derselbe. Er hat sein Madel, eine rechte Giftnocken, sitzen lassen, sein Gütl verkauft, und obendrein ist er noch nach Niederottingen ausgewandert. Dort hat er sein Leben in der Dorfkneipe beschlossen.«

»Das hat hier bestimmt keinem gefallen.«

»Und anscheinend wollt man net riskieren, dass sich so etwas wiederholt. Am End wär ein Mannsbild noch zu Verstand gekommen, unvorstellbar.«

Das entlockte ihr doch ein schwaches Lächeln.

Als sie endlich das Fest verlassen konnte, ohne dass es Gerede gab, begleitete Leo sie zum Wohnhaus der Wiesingers, das sich ganz in der Nähe befand. Es war ein stattliches Gebäude mit Fachwerk und Balustraden im Ortskern des Dorfes.

Als sie davor anlangten, blieben sie einen Augenblick stehen.

»Ich dank dir, Leo.«

»Es war schön mit dir, Jutta«, erwiderte er, und nicht der geringste Anflug von Spott lag in seiner Stimme.

Dann wandte er sich um und eilte zum Festplatz zurück, als wäre er auf der Flucht.

Im gleichen Augenblick war er schon aus Juttas Gedächtnis gelöscht. Sie verschwand im Haus, eilte die Treppen hoch und warf sich in ihrer Kammer aufs Bett.

Ihr ganzer Schmerz, ihre Enttäuschung und tiefe Gekränktheit brachen nun aus ihr heraus. Sie weinte laut auf und schlug mit beiden Fäusten auf die Kissen ein. Der Tränenstrom wollte einfach nicht versiegen.

Sie stieß wilde Verwünschungen hervor, dann wieder Jammerlaute, wie sie nur ein zutiefst verzweifelter Mensch hervorbrachte.

So war es also, wenn einem das Herz gebrochen wurde.

Schließlich krümmte sie sich zusammen und lag regungslos da. Im Morgengrauen schlief sie vor Erschöpfung ein.

***

Leo gesellte sich auf dem Dorfplatz zu seinen Spezln Ferdl und Anton, die beide schon ziemlich angeheitert waren.

»Wir haben dich vermisst«, lallte Anton.

»Du bist mir ein schöner Witwentröster«, gab Ferdl, der Alkohol besser vertrug, von sich.

»Ach, haltet doch die Goschen«, fuhr Leo sie unwirsch an.

Auch er holte sich noch ein Weißes, und die drei Freunde tranken still vor sich hin.

Valentin Hochstetter jedoch befand sich in einem wahren Glücksrausch. Wie unter Zwang war er auf Vera zugestrebt, und sie schien das Gleiche zu empfinden. Hingebungsvoll lag sie beim Tanzen in seinen Armen, manchmal erzitterte sie.

Wie wunderbar sie aussah! In dem hochgeschlossenen lindgrünen Seidendirndl sah sie eigenartig keusch und gleichzeitig doch verlockend aus. Der Blütenkranz, den sie als Maikönigin im Haar trug, erhöhte diese Wirkung noch. Ein Zauber ging von ihr aus, von dem Valentin Hochstetter völlig durchdrungen wurde.

Als Maikönigin konnte sie ihre Aufmerksamkeit nicht ihm allein schenken, und wenn sie mit einem anderen tanzte, verfolgte er sie mit vor Eifersucht brennenden Augen. Doch als hätten sie sich heimlich abgesprochen, zog es sie immer wieder zueinander hin, und er schloss sie beglückt in die Arme.

Langsam klang das Fest aus, und die meisten waren schon nach Hause zurückgekehrt. Ein paar Burschen harrten noch aus, und die Musikanten spielten immer lustloser. Eine jähe Beklemmung ergriff von Valentin Besitz, die Angst, dass nach diesem Fest alles vorbei sein würde und er Vera kaum noch zu Gesicht bekäme. Dabei gab es nichts, was er sich mehr ersehnte, als ständig in ihrer Nähe zu sein.

Auch Vera war unruhig geworden, doch Scheu verschloss ihr den Mund. Würden sie einfach auseinandergehen und ihre weiteren Begegnungen dem Zufall überlassen? So, als hätte sie sich diese Anziehung zwischen ihnen nur eingebildet.

Doch dann zog er sie über die Tanzfläche hinaus in den Schatten der Häuser, und sie standen sich gegenüber.

Valentin, dem es immer leicht gefallen war, ein Mädchen zu einem Treffen zu überreden, fand plötzlich keine Worte mehr. Alles erschien ihm zu abgegriffen, um seinen Empfindungen Ausdruck zu verleihen und vor ihr zu bestehen.

»Vera«, flüsterte er nur.

Er nahm ihre Hand und küsste sie. Leicht wie der Flügelschlag eines Schmetterlings spürte sie die Berührung, und sie erzitterte.

»Am Kapellchen oben …«

Ihre Stimme erreichte ihn wie ein Hauch.

»Übermorgen um sieben«, ergänzte er, und für einen winzigen Augenblick glaubte sie, dass er sie küssen würde, so nah war er ihr.

Als die Musikanten ihre Instrumente niederlegten, bewegten sie sich zurück ins Licht. Valentin neigte dankend den Kopf, und dann trennten sie sich ohne ein weiteres Wort. Vera sah sich suchend um und entdeckte ihren Vater im Gespräch mit Bürgermeister Wiesinger. Merzbacher erhob sich und verabschiedete sich, sobald seine Tochter auf ihn zukam.

»Jetzt wird es aber Zeit. Die Mutter wird schon denken, wir kommen gar nimmer zurück«, meinte er.

Vera erwiderte nichts darauf, denn ihre Mutter nahm überhaupt nicht mehr wahr, was im Haus vor sich ging. Ihr Vater verdrängte diesen für ihn nur schwer erträglichen Zustand einfach. Wie immer, wenn er außer Haus war, blieb seine Frau in der Obhut der Wirtschafterin zurück, einer älteren, gutherzigen Frau, die sich liebevoll um die Kranke kümmerte.

»Du hast dich gut gehalten als Maikönigin«, rang sich ihr Vater ab, als sie durch die nächtliche Dorfstraße schritten.

Nur selten kam ein Wort des Lobes über die Lippen ihres Vaters, und Vera bedankte sich erfreut.

Merzbacher nickte nur, dann setzten sie den Weg fort. Zuhause ging sie sofort in ihre Kammer hoch, denn sie hatte das Bedürfnis, allein zu sein.

Noch nie hatte sie so für einen Mann empfunden wie für Valentin Hochstetter, diese heiße Glut gefühlt, die sie um ihre innere Ruhe brachte. Sie war nicht imstande, zu Bett zu gehen. Immer wieder durchlebte sie im Geiste, wie sie mit ihm getanzt und seine Nähe gespürt hatte. Wie zärtlich er sie gehalten hatte …

Dann malte sie sich aus, wie ihr Treffen verlaufen würde. Ob sie Hand in Hand die abgelegenen Bergpfade entlanggehen würden? Und ob er es wagen würde, sie zu küssen? Eine feurige Lohe brandete in ihr auf, und sie riss das kleine Fenster unter der Dachschräge auf, damit die Nachtluft ihre erhitzten Wangen kühlte.

***

Am nächsten Morgen musste Vera überstürzt zur Apotheke eilen. Die Medikamente ihrer Mutter waren ausgegangen, ohne dass sie darauf geachtet hatte. Und da ihr Zustand sich rasch verschlechterte, wenn sie sie nicht regelmäßig einnahm, drängte die Zeit.

Atemlos gelangte sie in der Marien-Apotheke an, wo Gundi Stadler, die Tochter des Inhabers, geschäftig eine neue Medikamentensendung in die Regale einordnete und alles mithilfe einer Liste überprüfte.

Sie wandte sich zur Tür um, als Vera hereinstürmte, aber ihre Augen leuchteten nicht wie sonst auf, wenn sie die Freundin erblickte. Vera achtete nicht darauf, die Sorge um ihre Mutter beherrschte zu sehr ihr ganzes Denken.

»Geht es der Mutter schlechter?«, fragte Gundi teilnahmsvoll.

»Ihre Tabletten sind ausgegangen. In Zukunft werde ich ein Auge drauf haben. Ich kann nur hoffen, dass ihr sie vorrätig habt.«

Gundi wandte sich sofort dem Computer zu, und ihre Finger tanzten über die Tasten. Das Ergebnis schien sie zu befriedigen.

»Da hast du aber Glück gehabt, eine Packung ist noch da«, ließ Gundi verlauten. »Ich werde die Tabletten gleich nachbestellen.«

Vera atmete erleichtert auf.

»Gott sei Dank! Sonst hätt ich in die Kreisstadt fahren müssen! Das Rezept bring ich dir nach.«

»Schon gut.«

Gundi packte die Medikamentenschachtel ein und überreichte sie wortlos der Freundin. Und nun fiel Vera auf, wie einsilbig und zurückhaltend die sonst immer so redselige, quirlige junge Frau war.

»Ist was, Gundi?«, fragte Vera, während sie in der Tasche nach ihrem Geldbeutel suchte, der wie immer ganz zuunterst lag.

»Na.«

»Sag schon! Ich muss wissen, um was es geht, ausführlicher können wir ein andermal darüber reden.«

»Du weißt schon, dass der Hochstetter Valentin und die Wiesinger Jutta einander so gut wie versprochen sind?«, sagte Gundi geradezu anklagend.

Ein plötzlicher Kälteschauer überlief Vera, und beinahe wäre ihr das Päckchen aus der Hand gefallen.

»Den Eindruck hat das aber net gemacht«, erwiderte sie mühsam beherrscht. »Ich hab ein paar Mal mit ihm getanzt, aber das hat nichts zu bedeuten.«

»Hoffentlich«, erwiderte Gundi wenig überzeugt.

»Wenn ich es dir sag. Ihr könnt mir ja einen Sittenwächter vor die Tür stellen«, kam es gereizt über Veras Lippen.

»Du musst mich net gleich so anfahren. Es ist halt net recht, seiner Freundin den Schatz auszuspannen. Das gibt nur Unfrieden, vor allem in so einem kleinen Dorf wie unserem«, gab Gundi mit einer gewissen Schärfe in der Stimme zurück.

»Ich hab keine Zeit für so einen Schmarrn.«

Und damit war sie zur Tür hinaus, und die Tür schlug so heftig hinter ihr zu, dass Gundi zusammenzuckte.

»So was aber auch!«

Vera eilte durch die Straße dem Elternhaus entgegen, als wäre sie von Furien gehetzt. Wie ein Hammer schlug ihr das Herz in der Brust, sie konnte keinen klaren Gedanken fassen. War sie das Opfer eines treulosen, wankelmütigen Mannes geworden, der ihre Unerfahrenheit ausgenutzt hatte?

Wie hätte sie das ahnen sollen? Schließlich war sie über das, was im Dorf vor sich ging, noch nicht auf dem Laufenden. Und selbst unter den Freundinnen war nicht zur Sprache gekommen, dass Valentin und Jutta ein Paar sein sollten. Nichts hatte auf dem Fest darauf hingewiesen, dass die beiden zusammengehörten. Valentin hatte kein einziges Mal mit Jutta getanzt, stattdessen war es sein Freund Leo gewesen, der sich um das Mädchen bemüht hatte.

Nachdem die Mutter versorgt war, ging sie in die Wäschekammer. Sie hatte viele der häuslichen Pflichten übernommen, damit sich die Wirtschafterin mehr um die Mutter kümmern konnte. Und während Vera die Laken bügelte und zusammenlegte, grübelte sie unablässig über Valentin Hochstetter nach.

Falls Jutta ältere Rechte hatte, musste sie zurückstehen. Dieser Gedanke trieb ihr die Tränen in die Augen, und wieder pochte ihr Herz schmerzhaft. Mechanisch arbeitete sie weiter, und einmal verbrannte sie sich am Bügeleisen, aber sie achtete kaum darauf.

Zuletzt fasste sie einen Entschluss, der ihr so schwer fiel, dass sie von einem Weinkrampf geschüttelt wurde.

***

Valentin hatte sich in freudiger Erwartung sorgfältig angekleidet, allerdings eher sportlich, denn er hatte nicht vor, mit Vera in der Kreisstadt auszugehen. Er fuhr sich noch einmal mit den Fingern durch das dichte Haar, jetzt war er mit seinem Äußeren zufrieden. Dann schlich er hinunter und schlüpfte durch die Hintertür, um neugierigen Fragen seiner Eltern auszuweichen. Nachdem er den Garten durchquert und die rückwärtige Pforte hinter sich geschlossen hatte, atmete er erleichtert auf.

Mit raschen Schritten schlug er den Weg ein, der zu dem »Kapellchen« führte, wie die kleine Kirche oben an der Klamm von den Dörflern genannt wurde. Er war viel zu früh aufgebrochen, und so blieb er mehrere Male stehen, um sich an der herrlichen Berglandschaft, die ihn umgab, zu erfreuen.

Sein Blick schweifte über das Gebirgsmassiv, das das Tal begrenzte. Er beschattete die Augen mit der Hand, denn die Gletscher leuchteten so hell in der Frühlingssonne, dass es schmerzte. Wie ausgeschnitten hoben sich die Gipfel gegen den tiefblauen Himmel ab, kein Wölkchen war zu sehen.

Unterhalb schroffer grauer Felswände zog sich der dunkle Gebirgswald entlang, der die Streuobstwiesen säumte. Die alten Bäume standen voll erblüht da, ein Windstoß wirbelte ab und zu die Blüten auf, sodass sie wie Schnee herabsanken. Und inmitten des Tals war sein Heimatdorf eingebettet, hoch ragte der Zwiebelturm der Kirche auf, um die sich die Häuser zu scharen schienen.

Einige der Gehöfte zogen sich die Landstraße entlang, und die Berghöfe lagen fast bis zu den Felsen hoch. Es gelang ihm, das Anwesen der Merzbachers auszumachen, und ein Lächeln kräuselte seine Lippen.

Die letzte Wegstrecke war etwas steiler, aber schließlich hatte er es geschafft und ließ sich auf der Bank neben der kleinen Kapelle nieder. Ein prächtiger Bergahorn, der im Herbst rot erglühen würde, stand als Wahrzeichen daneben und überschattete den lauschigen Platz.

Valentin lehnte sich zurück, schloss die Augen und wartete auf das Mädchen, das alles für ihn war.

Die Zeit verrann, und er hörte weder ihre Schritte, die sich ihm näherten, noch ihre Stimme, die seinen Namen rief. Voller Unruhe stand er von der Bank auf und spähte den Weg hinunter, doch nirgends war Veras schlanke Gestalt zu sehen.

Vielleicht hat sie sich versäumt, weil sie zu lange vor dem Spiegel gestanden hat, oder ihre Mutter hat sie aufgehalten, versuchte er sich einzureden. Er setzte sich wieder hin und übte sich in Geduld.

Ein kalter Abendwind fuhr über die Höhen, und Valentin begann zu frieren. Tiefe Niedergeschlagenheit überfiel ihn. Hatte er sich so sehr in ihr getäuscht? War sie eine jener hübschen, oberflächlichen jungen Frauen, die ihr Spiel mit den Männern trieben, die sich in sie verliebten?

Sie hatte einen aufrichtigen Eindruck auf ihn gemacht – wie ein Mensch, der anderen keine Gefühle vorheucheln konnte. Aus ihren Augen hatte echte Zuneigung gesprochen, alles an ihr war wahrhaftig.

Schließlich musste er einsehen, dass Vera nicht mehr kommen würde. Noch nie war er von einem Mädchen versetzt worden, das war eine völlig neue Erfahrung für ihn. Er stellte mit Verwunderung fest, dass es weniger seine Eitelkeit verletzte, sondern ihm einen Schmerz bereitete, wie er ihn noch nie empfunden hatte.

Und plötzlich durchzuckte ihn ein hässlicher Verdacht. Könnte Jutta die Finger im Spiel haben, dass Vera nicht zu ihrer Verabredung erschien? Die Mädchen im Dorf waren untereinander befreundet, und so wäre es ein Leichtes für sie gewesen, sich trennend zwischen Vera und ihn zu stellen.

Wahrscheinlich hat sie wieder behauptet, dass wir ein Paar wären und das Aufgebot bald bestellen würden, dachte er voller Ingrimm.

Es war ihr ja auch gelungen, die Hochstetters davon zu überzeugen, dass sie die Richtige für ihn wäre, wohl in dem Glauben, dass er irgendwann doch noch nachgab. Und je mehr er darüber nachdachte, desto wütender wurde er.

Er musste die Wahrheit herausfinden, aus Veras Mund erfahren, warum sie die Beziehung beendet hatte, noch ehe sie begonnen hatte.

Schließlich machte er sich auf den Heimweg. Voller Hoffnung war er zu dem Kapellchen aufgebrochen, doch jetzt fühlte er sich vom Glück verlassen. Einmal stolperte er und wäre fast gestürzt, weil er nicht auf den Weg achtete.

Das Haus war schon dunkel, denn seine Eltern gingen früh zu Bett. Valentin stieg leise zu seiner Kammer hoch, wobei er bemüht war, nicht auf die knarzenden Stufen zu treten. Seine Mutter hätte sofort erkannt, in welchem Zustand er war, und er war nicht imstande, ihre besorgten Fragen zu ertragen.

Lange lag er wach und dachte unausgesetzt an das Mädchen, dem er sich so nahe gefühlt hatte, obwohl sie sich kaum kennengelernt hatten. Was auch immer geschehen war, er würde es herausfinden.

Er war sicher, dass sie füreinander bestimmt waren.

***