Kurzschluss - Manfred Bomm - E-Book

Kurzschluss E-Book

Manfred Bomm

4,4

Beschreibung

In einem See am Rande der Schwäbischen Alb wird ein Angestellter des kleinen örtlichen Energieversorgers tot aufgefunden - mit einem Stein um den Hals im Wasser versenkt. Er hatte die Aufgabe, täglich die Entwicklungen an der Leipziger Strombörse zu verfolgen, um bei günstigen Notierungen den Bedarf für die nächsten Jahre zu ordern. In der Wohnung des Ermordeten findet Kommissar August Häberle mehrere Videofilme. Der Tote hatte offensichtlich Dokumentarfilme über die Energiewirtschaft produziert und erst vor wenigen Tagen ein kritisches Interview mit einer hochrangigen Managerin eines Energieriesen geführt. Als Häberle kurze Zeit später von einem weiteren Leichenfund im fernen Mecklenburg-Vorpommern erfährt, wird er hellhörig: Genau wie in seinem Fall hatte man den Mann mit einem Stein um den Hals auf den Grund des See „geschickt“ …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 537

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
9
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel
Manfred Bomm
Kurzschluss
Der zehnte Fall für August Häberle
Impressum
Personen und Handlung sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2010 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 07575/2095-0
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2010
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung/Korrektorat: Daniela Hönig / Katja Ernst, Sven Lang
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung eines Fotos von: fotolia.com /
burnt-out bulb © siloto
ISBN 978-3-83923470-9
Widmung
Gewidmet allen, die sich auch in einer globalen Welt der Heimat verbunden fühlen und die Bedeutung regionaler Produkte und Traditionen zu schätzen wissen.
Wenn wir uns nicht auf die eigenen Stärken besinnen und nur des schnellen Profits wegen die geschaffenen Werte über Bord werfen, wird vermeintlicher Reichtum nur zu einem einzigen Ziel führen: In den Abgrund menschlicher Seelen.
Mögen wir alle dazu beitragen, dies zu verhindern.
Ein jeder an seinem Platz.
1
Auch das noch! Er war über 800 Kilometer gefahren – Stunde um Stunde – und nun tobten um ihn herum gewaltige Naturkräfte. Ein orkanartiger Sturm schlug in kurzen Abständen wie eine wild gewordene Bestie gegen die linke Breitseite des Wohnmobils, dessen hoher Aufbau alles andere als aerodynamisch geformt war. Georg Sander, Journalist aus den ›Südstaaten‹, wie er selbst seine heimatlichen Gefilde in Baden-Württemberg und Bayern zu nennen pflegte, hatte Mühe, das Gefährt in der Spur zu halten. Dass es an der Ostseeküste kräftig stürmen konnte, war ihm von vergangenen Urlauben noch gut in Erinnerung. Aber dies hier übertraf bei Weitem alles, was er jemals erlebt hatte. Der Regen peitschte waagrecht über die Straße, der Himmel war gleichmäßig grau. Sichtweite knapp 100 Meter. Keine guten Bedingungen für die Urlaubsfahrt in den Norden. Doris, seine Lebensgefährtin, saß angespannt auf dem Beifahrersitz und starrte durch die Windschutzscheibe. Er wusste, dass sie Extremwetterlagen wie diese nicht mochte. Als Journalist jedoch konnte er auch solchen Ereignissen etwas Spannendes abgewinnen. Doch jetzt, da sich der Sturm zum Orkan entwickelte und sie sich kurz vor der Auffahrt zur Fehmarnsundbrücke befinden mussten, beschlich ihn ein ungutes Gefühl. Plötzlich kamen ihm die Bilder umgestürzter Wohnwagen in Erinnerung, die dem Winddruck auf großen Brücken nicht standgehalten hatten. Mit einem Schlag jedenfalls war die Müdigkeit verflogen, mit der der Mittfünfziger bereits hinter Hamburg gekämpft hatte.
Dass Doris schwieg, war ein Zeichen für ihre aufkommenden Bedenken. Gleich würde sie ihn bitten, er solle die Fahrt unterbrechen.
Aber Sander war fest entschlossen, seinen Zeitplan einzuhalten. Wenn sie in zweieinhalb Wochen auch nur einen Teil der landschaftlichen Schönheiten Südnorwegens sehen wollten, dann musste er an diesem Fronleichnamstag unter allen Umständen den anvisierten Campingplatz in Puttgarden erreichen: die erste Etappe. Denn er hatte nicht nur die Route für eine abwechslungsreiche Rundreise festgelegt, er wollte nebenbei journalistisch tätig werden. Nicht für die Tageszeitung, bei der er beschäftigt war, sondern für einen Bekannten, der ihn um einen Gefallen gebeten hatte. Doris, die ihm regelmäßig streng untersagte, den Laptop mit in den Urlaub zu nehmen, legte zwar Wert darauf, dass er unterwegs nicht an seine Arbeit dachte, doch diesmal hatte er sie davon überzeugen können, sozusagen im Vorbeifahren etwas zu erledigen. Schließlich kam man nicht alle Tage nach Norwegen. Schon gar nicht, wenn allein die Anfahrt aus Süddeutschland ein Kraftakt war.
Das kleine Wohnmobil, das ohnehin allenfalls 130 Stundenkilometer schaffte, fuhr längst nur noch in Schrittgeschwindigkeit. Die Sturmgewalten drohten den Wagen, dessen Alkovenaufbau wie ein Brett den unbändigen Windkräften eine große Angriffsfläche bot, immer wieder rechts von der Straße zu zerren. Sander kämpfte mit der Lenkung gegen die Böen, doch sobald sie für den Bruchteil einer Sekunde nachließen, geriet der Wagen ruckartig nach links, was dann eine Lenkbewegung in die andere Richtung erforderte. Mit fatalen Folgen, weil sogleich eine neuerliche Böe diese Richtungsänderung noch verstärkte. Das Wohnmobil geriet in ein bedrohliches Schlingern, das in einem verhängnisvollen Aufschaukeln enden konnte. Sander versuchte, dies mit einer sanften Abbremsung auf Schrittgeschwindigkeit in den Griff zu bekommen. Er spürte den ängstlichen Seitenblick seiner Partnerin und nahm deshalb im Vorbeifahren die angezeigten Hinweise auf die Sturmgefahr nur oberflächlich zur Kenntnis. Was hatte er da gelesen?, durchzuckte es ihn. Erst als das Wohnmobil die Schilder bereits passiert hatte, wurde ihm bewusst, was da geschrieben stand: gesperrt für Fahrzeuge mit leeren Anhängern und hohen Aufbauten – oder so ähnlich.
Er war verunsichert. Vor ihm kein rotes Schlusslicht mehr, im Rückspiegel auch keine Scheinwerfer eines nachfolgenden Fahrzeugs. Er blickte fragend seine Partnerin an, die ihn wiederum mit ihren großen blauen Augen anstarrte.
Kaum hatte er den Blick wieder nach vorn gerichtet, wo die Scheibenwischer trotz schnellster Stufe Mühe hatten, die Sicht freizuhalten, zeichnete sich in der grauweißen Masse vor ihm ein rot-weißer Windsack ab, der, voll aufgebläht und wild waagrecht flatternd, vermutlich bald zerfetzt sein würde. Sander brachte den Wagen vollends zum Stillstand, hielt aber Kupplung und Bremse krampfhaft gedrückt.
»Und jetzt?«, fragte Doris, die mit ihm schon ganz Europa im Wohnmobil bereist hatte. Selten aber waren sie in eine solch extreme Wettersituation geraten.
Er zuckte mit den Schultern, während er in Gedanken das Gewicht des Fahrzeugs überschlug. 110 Liter Frischwasser waren 110 Kilo, hinzu kamen 15 Liter für die Toilettenspülung, jede Menge Getränke, Lebensmittel und ein Schrank voll Kleider. Und natürlich ein ziemlich voller Kraftstofftank. Die 3,4 Tonnen zulässigen Gesamtgewichts brachten sie vermutlich locker auf die Waage. Von einem leeren Fahrzeug konnte also keine Rede sein. Aber der 3,10 Meter hohe Aufbau? Diese gefährliche Breitseite, die dem Orkan auf der knapp einen Kilometer langen Brücke über den Fehmarnsund voll ausgesetzt war?
Sanders Blutdruck schoss in die Höhe. Umdrehen? Hier? Gerade erst hatte er noch das Schild wahrgenommen, dass es keine Wendemöglichkeit gab. Aber notfalls würde er es trotzdem riskieren. Er befand sich schließlich nicht auf der Autobahn. Allerdings würde dies bei den extrem schlechten Sichtverhältnissen schnell gehen müssen. Während der Orkan an dem stehenden Fahrzeug zerrte und es in allen Ritzen und Spalten pfiff und rauschte, warf Sander einen prüfenden Blick in den Rückspiegel, wo sich im gleichmäßigen Grau zwei Lichtpunkte abzeichneten. Scheinwerfer. Da war also noch jemand unterwegs, erkannte er und spürte eine gewisse Beruhigung. Seine Entscheidung stand fest: Er wollte weiter.
Doris beugte sich nach vorn, wie sie dies immer tat, wenn Regen oder Nebel die Sicht versperrten. Er schob den klobigen Schalthebel neben dem Lenkrad nach vorn, nahm den Fuß von der Bremse, gab zaghaft Gas und ließ die Kupplung langsam kommen.
Das Wohnmobil setzte sich zögerlich wieder in Bewegung. Sander umklammerte das Lenkrad, versuchte, die Spur zu halten. Vor ihm traten die beiden hoch aufragenden Metallbögen der kühnen Brückenkonstruktion aus dem gleichmäßigen Grau hervor, in dem sich die nasse Straße verlor.
Für einen Moment noch zweifelte er, ob die Entscheidung richtig war. Nacheinander krachten Orkanböen gegen die linke Seite, versetzten den Wagen einen halben Meter nach rechts, brachten ihn erneut ins Schwanken und drohten ihn beim nächsten Angriff entweder umzuwerfen oder in die Ostsee zu fegen.
Beinahe hätten sie den elektronischen Ton des Handys überhört, das in dem Fach unterm Radio lag. Vielleicht hatte es schon mehrere Male angeschlagen, aber die Sturmgeräusche waren derart heftig, dass längst auch der eingestellte Rundfunksender nicht mehr zu hören war. Doris griff nach dem Gerät und meldete sich.
Sander kämpfte unterdessen weiter mit den Naturgewalten und sah im Rückspiegel, dass sich die Scheinwerfer genähert hatten. Gleich würde er die Mitte der Brückenkonstruktion erreicht haben, die auf beiden Seiten mit dicken Stahlseilen an den hoch aufragenden Metallbögen hing. Hier, wo der Orkan ungehindert über die Wasserfläche in die Mecklenburger Bucht pfeifen konnte, war mit dem heftigsten Winddruck zu rechnen, hämmerte es in seinem Gehirn.
Doris hatte inzwischen das Telefongespräch beendet. »Büttner«, sagte sie knapp und legte das Gerät in die Ablage zurück. »Er wollte nur wissen, wo wir sind und ob wir es bis Samstag schaffen.« Sie sah ihren Partner nachdenklich von der Seite an. »Es sei ganz wichtig.«
Sander erwiderte nichts. Er hatte im Moment ganz andere Probleme. Außerdem war er hundemüde. Wenn sie es vollends schafften, heil über die Fehmarnsundbrücke zu kommen, würden sie den Campingplatz am Klausdorfer Strand, unweit von Puttgarden, noch vor Einbruch der Dämmerung erreichen. Dann wollte er nichts weiter als schlafen. Fast 16 Stunden waren sie jetzt unterwegs. Zwar hatten sie mehrere Pausen gemacht und unterwegs sogar ein längeres Schläfchen gehalten – aber nun reichte es ihm.
*
Die Mecklenburgische Seenplatte gilt als eines der letzten großflächigen Schutzgebiete Deutschlands. Sie zählt zu jenen Hinterlassenschaften der einstigen DDR, die als positiv zu werten sind. Während anderswo, wie etwa an den oberbayerischen Seen, in den Nachkriegsjahren der Tourismus boomte und nahezu jeder Meter Uferfläche vermarktet wurde oder in Privatbesitz kam, konnte sich im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern die Natur ausbreiten. Die ausgedehnten Wälder reichen bis an die Wasserflächen heran und die kaum befahrenen Straßen führen weit davon entfernt durch die Ebene. In den mit Schilf bewachsenen Seen, die über ein Labyrinth von Bächen und Kanälen miteinander verbunden sind, tummelten sich in diesen frühen Sommertagen jede Menge Wasservögel und Amphibien. Wäre es nicht so kühl gewesen, hätten längst Kanufahrer die Seen bevölkert. So aber störten nicht mal Radler und Wanderer die unberührte Natur.
Dass an diesem Freitagmorgen ein dunkler Geländewagen von einem dieser noch immer holprigen und schmalen Verbindungssträßchen in einen Forstweg einbog, hatte niemand bemerkt. Hier, zwischen Seewalde und Neu Drosedow, weit abseits der B 198, die Wesenberg mit Mirow verband, war zu dieser frühen Stunde ohnehin kein Mensch unterwegs. Und selbst wenn es einen Beobachter gegeben hätte, wäre das Fahrzeug nicht sonderlich aufgefallen. Es kam durchaus vor, dass ein Forstmann oder ein Angler in der Abenddämmerung oder, wie jetzt, in der Frische eines Sommermorgens diesen sandigen Weg befuhr.
Der Geländewagen war kurz vor Seewalde nach links in den unbefestigten Weg eingebogen, vorbei an einer hölzernen Sitzgruppe, die Radler und Wanderer zum Rasten einlud. Rechts hinter dem sanften Wiesenhang waren die wenigen Dächer von Neu Drosedow zu sehen, das sich in die leichte Senke duckte. Der Fahrer hatte den Kragen seiner braunen Lederjacke hochgezogen und sich die olivgrüne Schildmütze bis zu den Augenbrauen über die Stirn gedrückt. Er gab nur mäßig Gas, damit der Motor lediglich bedächtig dröhnte.
Wenige Kilometer später tauchten in diesem Morgengrau die Häuser von Neu Drosedow auf, einem idyllischen Weiler, der den Anschein erweckte, als seien nur noch einige wenige Bewohner in dieser Beschaulichkeit geblieben. Der Mann hinter dem Steuer vergewisserte sich mit flinken Augen, dass sich zu dieser frühen Stunde noch niemand im Freien aufhielt. Doch selbst wenn ihn jemand beobachtete, würde er keinen Argwohn erwecken – davon war er überzeugt. Er lehnte sich lässig in den Ledersitz zurück und folgte dem Weg, der ihn gleich wieder in den Wald hineinführte. Wäre ihm dies alles fremd gewesen, hätte er sich nicht in diese Einöde begeben, in der es keine Hinweisschilder gab und in der man nie wissen konnte, welches Aufsehen man erregen würde. Doch sein Geländewagen trug das Kennzeichen MST des heimischen Landkreises Mecklenburg-Strelitz. Niemandem würde er also verdächtig erscheinen. Jedenfalls beruhigte er sich damit, wenn seine innere Stimme ihn mahnte, Vorsicht walten zu lassen.
Der Geländewagen holperte über die Unebenheiten, während der Motor nur sanft vor sich hinbrummte. Der Mann ließ die linke Seitenscheibe nach unten gleiten, stützte den Ellbogen leger auf, und sog die frische Waldluft ein, die sich bisweilen, je nach Luftströmung, mit den Dieselabgasen des Autos mischte. Das Zwitschern der Vögel übertönte nahezu vollständig die Motorengeräusche. Ein traumhafter Morgen, dachte er – ein Morgen voller Leben, voll neuer Energie. Nichts konnte die Natur in ihrem ewigen Drang nach Leben stoppen. Und wenn der Mensch eines Tages allzu heftig in diesen unablässigen Kreislauf eingriff, dann würde er diese Macht und Kraft zu spüren bekommen, dachte der Mann. Und mit einem Mal fing sein Herz an, schneller zu schlagen. Hatte er nicht selbst eingegriffen in diesen Kreislauf des Lebens? Noch ehe er weiter darüber nachgrübeln konnte, traf sein Blick die schmale Lichtung, die sich links in der dichten Baum- und Gebüschreihe auftat. Ihm war diese Stelle seit Jahren vertraut – ein beliebter Platz, von dem man die Wasserfläche des Peetschsees einsehen konnte. Ein paar Holzbänke und ein rustikaler Tisch, fest im Boden verankert, waren zum Verweilen gedacht, umgeben von drei kräftigen Eichen. Der Mann im Geländewagen blickte instinktiv in die Rückspiegel, doch weder von hinten noch von vorn näherten sich Fahrzeuge oder Personen. Er bremste, legte den Rückwärtsgang ein und rangierte den Wagen vorsichtig über den sanft zum See abfallenden sandigen Hang. Selbst wenn jetzt jemand vorbeikäme, würde der Mann keinen Argwohn erwecken. Es gab genügend Angler, die zu dieser frühen Zeit solche Lichtungen am See ansteuerten, die direkt vom Fahrweg aus zu erreichen waren. Außerdem würde er seine Angelrute bereitlegen, sodass nicht der geringste Zweifel daran aufkommen konnte, was er hier tat.
Er öffnete die Heckklappe des Wagens und atmete schwer, als er die Ladung sah, die insbesondere aus einem prall gefüllten blauen Plastiksack bestand, den er nur hatte unterbringen können, nachdem er die Lehnen der rückwärtigen Sitzgruppe nach vorn geklappt hatte. Er griff sich die Angelutensilien, für die links noch Platz gewesen war, und warf sie in den Sand. Dann blieb er stehen, lauschte erneut dem Zwitschern der Vögel, und ging die paar Schritte zum Wasser, das sich hier am seicht auslaufenden Ufer nur wenig bewegte. Die Oberfläche des Sees lag still da und spiegelte den grauen Morgenhimmel wider, der bereits eine bläuliche Verfärbung erkennen ließ. Weit draußen hoben sich die dunklen Umrisse von Tieren ab, bei denen es sich vermutlich um Enten handelte. Der Mann blieb am Wasser stehen, ließ seinen Blick über die weite Fläche streifen, die überall von dichtem Wald umgeben war. Auch dieser Zugang hier war kaum zehn Meter breit und wurde durch buschartigen Bewuchs begrenzt, sodass das weiterführende Ufer von keiner Seite einzusehen war.
Der Mann aber kannte sich aus. Oft genug war er hier gewesen. Man konnte mit Anglerstiefeln am Ufer entlangwaten und das Gebüsch, das ins Wasser ragte, so umgehen. Allerdings war es ratsam, die tiefen Stellen zu kennen. Ideale Bedingungen für sein Vorhaben.
Er ging zu der geöffneten Heckklappe zurück, reckte sich nach den Stiefeln, die er in eine Ecke der Ladefläche gezwängt hatte, und setzte sich auf die nahe Holzbank. Als er seine Schuhe auszog und in die Anglerstiefel stieg, die ihm bis zum Bauch reichten, spürte er plötzlich die innere Unruhe, die sich seiner bemächtigte. Auf die nächsten fünf Minuten kam es an. Nichts durfte schiefgehen. Höchste Konzentration war gefordert.
Die Anglerstiefel schränkten ihn in seiner Beweglichkeit erheblich ein. Er stellte die Lederschuhe auf die Ladefläche und griff nach einem schweren quaderförmigen Gegenstand, der in einen alten Kartoffelsack gehüllt war und den er rechts neben den blauen Sack gelegt hatte. 30 Kilo wog das Ding, schoss es ihm durch den Kopf. Er umfasste den rauen Sack mit beiden Händen, hob ihn hoch, hievte ihn aus dem Wagen und ließ ihn in den Sand sinken. Jetzt bloß keinen Fehler machen. Alles hatte er seit gestern fieberhaft in Gedanken durchgespielt. Er würde mit dem Wagen sofort in die nächste Waschanlage fahren und möglichst jedes Erd- und Sandüberbleibsel beseitigen. Anschließend musste er die Ladefläche reinigen und sowohl die Stiefel als auch seine Lederschuhe verschwinden lassen. Die Kriminaltechniker waren heutzutage in der Lage, aus winzigsten Spuren Rückschlüsse zu ziehen. Oder Schuhsohlen zuzuordnen. Auch wenn es niemals so weit kommen würde – nein, niemals, versuchte er sich zu beruhigen –, so musste trotzdem vorgesorgt und jedes Risiko ausgeschlossen werden. Auch wenn er bei allem, was er tat, den nötigen Rückhalt hatte.
2
Als Sander an diesem Freitagmorgen erwachte, fühlte er sich wie gerädert. Auch Doris klagte über Kopfschmerzen. Obwohl sie neben einer Heckenbegrenzung und einem Container ein sturmgeschütztes Plätzchen zugewiesen bekommen hatten, war die Orkannacht ziemlich unruhig gewesen. Jetzt, als sie an ihrem kleinen Tischchen im Wohnmobil saßen, hatte der Sturm deutlich nachgelassen. Am Himmel über Fehmarn nahmen die Wolken wieder Strukturen an und bald würde vielleicht sogar die Sonne durchblinzeln. Doch in den Nachrichten des Norddeutschen Rundfunks wurde vermeldet, dass die Fehmarnsundbrücke noch immer für Fahrzeuge mit hohen Aufbauten gesperrt sei.
»Da haben wir Glück gehabt«, meinte Doris, deren jugendliche Gesichtszüge im hellen Licht des Morgens besonders frisch wirkten, wie Sander dachte.
»Ja, das hätte uns einen ganzen Tag gekostet«, stellte er fest, während er sich ein Marmeladenbrot strich. »Und das hätte unseren Zeitplan ganz schön durcheinandergebracht.«
Doris erwiderte nichts. Sie hatte ohnehin Zweifel, ob sie es schaffen würden, in knapp zweieinhalb Wochen all die Punkte anzusteuern, die sie gerne sehen wollten: Das vielfältige Fjordland, die Städte Bergen und Alesund, den weltberühmten Geirangerfjord, den größten Gletscher und die größte Hochfläche Europas und, natürlich, den Preikestolen, jenes atemberaubende Hochplateau, das 600 Meter senkrecht aus dem Lysefjord ragt.
Dass sich Georg in den Kopf gesetzt hatte, in Kongsberg, was zufällig ziemlich genau an der geplanten Strecke lag, ein Interview mit einem Wasserkraftspezialisten zu führen und es auf Video aufzuzeichnen, hatte Doris ziemlich verärgert zur Kenntnis genommen. Andererseits war die Gelegenheit natürlich günstig, es auf diese Weise zu tun.
»Wieso hat’s der Büttner eigentlich plötzlich so eilig?«, fragte sie unvermittelt, woraus Sander schloss, dass sie das Thema insgeheim noch immer beschäftigte.
»Er will seine Sache halt zum Abschluss bringen«, gab er sich einsilbig. Mehr, als dass dieser Büttner hobbymäßig an einer Dokumentation zur aktuellen Energiesituation arbeitete, wusste er auch nicht. Und dass dazu natürlich die Wasserkraft gehörte, die gerade in Norwegen einen hohen Stellenwert hatte, war klar. Immerhin deckte das Land damit 98 Prozent seines Energiebedarfs. Und längst belieferte es sogar andere Teile Europas. Sander hatte davon gehört, dass entsprechende Seekabel verlegt wurden.
Doch darüber wollte er jetzt nicht sprechen. Sie hatten Urlaub – und außerdem hielt ihm Doris ohnehin oft genug vor, viel zu sächlich zu sein und nur über Geschäftliches zu reden. Das wollte er nun nicht wieder herausfordern. Die Sache in Kongsberg durfte deshalb auch allenfalls zwei Stunden in Anspruch nehmen.
»Dieser Büttner«, blieb Doris jedoch hartnäckig, »der ist aber schon okay, oder?«
Sander stutzte, sah sie verwundert an und hielt inne, als er die Kaffeetasse zum Mund führen wollte. »Ja, natürlich. Wie kommst du denn drauf, dass er es nicht sein sollte?«
Sie zögerte. »Weil er gestern Abend gesagt hat, du sollst gut auf dich aufpassen.«
*
Der Mann am Peetschsee hatte den blauen Plastiksack zerknüllt auf die Ladefläche geworfen und dort auch seine nassen Anglerstiefel und den leeren Kartoffelsack verstaut. Als er sich hinters Steuer zwängte, spürte er den Schweiß unter seiner olivgrünen Schildmütze. Trotz des kühlen Morgens war es ihm heiß geworden. Während er den Motor startete, warf er noch einmal einen prüfenden Blick nach links auf den sandigen Untergrund, um sicherzustellen, dass er nichts hinterlassen hatte. Dann vergewisserte er sich, ob er unbemerkt in den Forstweg einbiegen konnte. Zu seiner Zufriedenheit bewegte sich dort nichts. Er hatte auch gar nichts anderes erwartet ob der frühen Stunde. Langsam fuhr er den Geländewagen die paar Meter aus der sandigen Fläche zum befestigten Weg, um schließlich vorsichtig zu beschleunigen. Er holte tief Luft, warf noch einen letzten prüfenden Blick in den Rückspiegel und versuchte, sich auf die kommenden Stunden zu konzentrieren. Er brauchte Kraft und Ausdauer. Links von ihm zogen die roh belassenen Holzstämme vorbei, die waagrecht auf Pfosten lagen und als Geländer den Fahrweg von dem dichten Bewuchs begrenzten. Nur einmal wurden sie von einer freien Stelle unterbrochen, die als ›Löschwasserentnahmestelle‹ gekennzeichnet war.
Der Mann begrenzte mit dem Tempomat die Geschwindigkeit auf 40 Stundenkilometer. Frische Waldluft kühlte seine Stirn. Den Geruch unzähliger Stauden und Gräser, nach Tannen und Holz, empfand er als beruhigend. Nach wenigen Minuten führte der Weg aus dem Waldgebiet hinaus und traf auf eine Asphaltstraße. Der Geländewagen bog ohne anzuhalten nach links ein, wo bereits die ersten Häuser und der Sendemast von Wesenberg auftauchten. Am Ortsrand warf der Mann einen kurzen Blick auf die landwirtschaftliche Anlage, die sich rechts der Straße entlangzog und wo in großem Stil Puten und Gänse gezüchtet wurden, wie er sich einmal hatte sagen lassen. Links deutete ein Hinweisschild auf den ›Findlingsgarten‹ hin. Von seinem letzten Besuch wusste er, dass dort verschiedene Steinarten ausgestellt und erläutert wurden. Außerdem gab es interessante Hinweise zum alljährlichen Storchenzug. Wesenberg schien an diesem Freitagmorgen noch zu schlafen. Er war zufrieden und entschied sich, so schnell wie möglich diese Gegend zu verlassen und die Autobahn anzusteuern. Unterwegs würde es in einer der autobahnnahen Städte sicher Gelegenheit geben, durch eine Waschanlage zu fahren. Außerdem konnte er auf einem Parkplatz die beiden Säcke in Mülleimern verschwinden lassen.
Er war zwischen Wesenberg und Neustrelitz rechts über eine Querverbindung zur B 96 abgebogen, vorbei an Klein Trebbow. Die Bundesstraße führte südlich durch die weiten Wälder des Naturparks Feldberger Seenlandschaft auf Fürstenberg zu. Zum ersten Mal an diesem Morgen kamen ihm einige Fahrzeuge entgegen, doch obwohl es mittlerweile kurz vor 7 Uhr war, hielt sich der Verkehr weiterhin in Grenzen – wie überall in diesem dünn besiedelten Landstrich. Der Mann am Steuer des Geländewagens konnte einigermaßen sicher sein, nicht in eine unerwartete Polizeikontrolle zu geraten. Er überlegte, ob er sich bereits in Fürstenberg nach einer Waschanlage umsehen sollte. Doch dann verwarf er diesen Gedanken wieder, denn es schien ihm angeraten zu sein, sich noch einige Kilometer zu entfernen. Man konnte nie wissen, wer später irgendwelche Zusammenhänge konstruierte, wenn die öffentliche Suche nach einem verdächtigen Fahrzeug losging. Immerhin aber hatte er dafür gesorgt, dass sein Fahrzeug kein fremdes Kennzeichen trug. Einheimische erweckten erfahrungsgemäß nicht sofort Argwohn.
Am besten, so entschied er für sich, würde er die Fahrzeugwäsche in Oranienburg vornehmen. Das war weit genug weg und bereits im Großraum Berlin, wo man anonymer war als in diesen Kleinstädten. Und das war jetzt wichtig.
3
»Wir nähern uns einer gefährlichen Obergrenze«, stellte der Mann an dem Besprechungstisch fest, der aus dunklem Holz bestand. Soeben hatte die freundlich lächelnde Sekretärin den drei Teilnehmern der kleinen vormittäglichen Runde Kaffee gebracht und eingeschenkt. »Deshalb sollten wir unser weiteres Vorgehen abstimmen«, erklärte der Wortführer, der den Knopf seines blauen Jacketts geöffnet hatte. Seine Krawatte war wie immer farblich auf die restliche Kleidung abgestimmt. Als Vorstandsvorsitzender des örtlichen Stromversorgungsunternehmens repräsentierte er immerhin eine angesehene Genossenschaft, die bisher alle Stürme auf dem Energiesektor erfolgreich überstanden hatte – und daran war er persönlich maßgeblich beteiligt gewesen. Als auf dem Strommarkt vor über zehn Jahren das Monopol gefallen war und ein nie zuvor gekannter Wettbewerb eingesetzt hatte, in dem die ganz Großen versuchten, die Kleineren auszubooten, waren viele Klippen zu umschiffen gewesen. Ohne Männer wie Rupert Bodling und sein Team wäre das Unternehmen vermutlich längst einer Heuschrecke zum Opfer gefallen. Möglicherweise hatte auch die Rechtsform einer Genossenschaft dazu beigetragen, dass derlei Angriffe abgewehrt werden konnten und manches einfacher zu bewältigen war, schließlich hatte Bodling es nicht mit kaltschnäuzigen Großaktionären, sondern mit vielen kleinen ›Genossen‹ zu tun. Und in seinem Aufsichtsrat saßen Vertreter des Mittelstands und die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden. Ihnen allen war daran gelegen, ein regionales Unternehmen zu erhalten. Denn heimische Produkte lagen im Trend. Die Globalisierung hatte seit der großen Finanzkrise im vergangenen Herbst inzwischen vielen Menschen Angst gemacht. Skrupellose Geschäftemacher lauerten überall und waren nur darauf aus, in die eigene Tasche zu wirtschaften. Die Firmen- und Bankenpleiten in jüngster Zeit trugen ein Übriges zu der Verunsicherung bei.
»Diese Obergrenze«, fuhr Bodling fort, während die attraktive Sekretärin jedem der drei Männer einen aufmunternd provokanten Blick zuwarf und den Raum verließ. »Diese Obergrenze«, wiederholte er, um die Aufmerksamkeit wieder auf sich zu lenken, »ist die Schmerzgrenze, bis zu der unsere Kunden bereit sind, den Preis zu bezahlen, der uns diktiert wird.«
Die beiden anderen Männer, von denen einer deutlich jünger war als der Chef, machten betroffene Gesichter und rührten gedankenversunken in ihren Kaffeetassen. Schwere Vorhänge an den Fenstern dämpften jedes Geräusch in dem großen Büro.
»Sie denken über eine weitere Preiserhöhung nach?«, unterbrach Alfred Feucht die entstandene Stille. Er war der Ältere in der Runde und seit vielen Jahren für den kaufmännischen Bereich zuständig.
»Sie wissen selbst, Herr Feucht, wie sich der Energiesektor entwickelt hat«, dozierte Bodling und lehnte sich zurück, sodass die metallene Lehne des gepolsterten Stuhles wippte. »Wir werden uns diesen Stürmen nicht entziehen können.«
»Und diese Stürme, wenn ich diesen Vergleich aufgreifen darf«, ergänzte der jüngere Mann auf der anderen Seite, der inzwischen einen Schluck Kaffee getrunken hatte, »diese Stürme könnten nicht ganz spurlos an uns vorübergehen.«
Bodling sah ihn von der Seite an, ohne auf die Bemerkung einzugehen. »Tatsache ist doch, Herr Schweizer, dass die Börse in Leipzig das Maß aller Dinge ist. Aber das muss ich Ihnen nicht erläutern.«
Hasso Schweizer war Mitte 30 und zählte zu jenem Team, das ständig die Notierungen an der Strombörse verfolgte.
Alle drei Teilnehmer des freitäglichen Gesprächskreises hatten schon oft darüber diskutiert. In Leipzig wurde seit 2002 der Preis für die elektrische Energie durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Ein Vorgang, den sich Laien kaum vorstellen konnten, schließlich war Strom nicht irgendwo zu bunkern – wie also sollte man ihn im Voraus kaufen? Und vor allem: Wie sollte es möglich sein, Strom an jeder beliebigen Stelle zu erwerben, wo doch alles an ein und demselben Netz hing?
Alfred Feucht musste an eine Bemerkung des Chefs denken, die dieser einmal nach einer Diskussion in einem kommunalpolitischen Gremium gemacht hatte: »Die meisten Menschen wissen nur, dass der Strom aus der Steckdose kommt. Aber was dahintersteckt, welche Mächte und Einflüsse, das kann sich keiner vorstellen.«
Jetzt, im Kreis dieser beiden engeren Mitarbeiter, wusste Bodling, dass er nur Experten um sich hatte. »Wir haben erlebt, wie der Ölpreis explodiert ist und wie das Gas nachgezogen hat«, stellte er fest und schob seine Brille zurecht. »Ich wage die Prognose, dass der globale Markt endgültig den Energiesektor vereinnahmt hat. Eine Einschätzung übrigens, die auch Herr Wollek mit mir teilt.« Wollek, der normalerweise auch an dieser Freitagsrunde teilnahm, jedoch noch bis Mittwoch Urlaub hatte, galt als profunder Kenner der Energieszene, insbesondere aber, was die Verflechtungen innerhalb der Stromkonzerne anbelangte. Vor vier Jahren hatte er sich beim Albwerk beworben, weil er aus familiären Gründen, wie er sagte, in den Raum Ulm ziehen wollte. Für Bodling war der Mann, den er damals ohne zu zögern einstellte, ein Glücksfall gewesen. Denn die Fachkenntnis, die der 45-Jährige zweifelsohne besaß, war in diesen Zeiten enorm wichtig.
Auch Hasso Schweizer hatte kurz an diesen sympathischen Kollegen gedacht, mit dem er gerne über die tagesaktuellen Probleme diskutierte.
»Herr Wollek«, fuhr der Chef fort, »geht davon aus, dass auch bei sinkenden Produktionskosten die Strompreise weiter steigen werden – also selbst dann, wenn die deutschen Kernkraftwerke länger laufen oder die osteuropäischen noch mehr Energie liefern.«
»Sie meinen, man zieht raus, was rauszuziehen ist«, stellte Schweizer fest.
»Entschuldigen Sie«, unterbrach ihn Feucht von der anderen Seite des Tisches, »aber das war doch zu erwarten. Drei Dinge braucht die Weltbevölkerung am dringendsten – Wasser, Luft und Energie. Und wer damit verdienen kann, tut dies gnadenlos.«
Bodling nickte bedächtig. »Und da spielt es keine Rolle, ob ein paar Millionen auf der Strecke bleiben.« Er bezog sich damit nicht auf eine Geldsumme, sondern auf Menschenleben.
Feucht bekräftigte: »Da geht es um Leben und Tod.«
»Wer sich in den Weg stellt, der muss weichen«, meinte der Jüngere, dessen Handy in diesem Moment eine SMS vermeldete.
4
Der Mann mit der braunen Lederjacke und der olivgrünen Schildmütze war über die nahezu leere vierspurige Straße auf Oranienburg zugefahren. Die Sonne blendete von links. Er entschloss sich, die nächste Großtankstelle anzusteuern, in der Hoffnung, dass es dort auch eine Autowaschanlage gab.
Bereits nach wenigen Kilometern hatte er in einem dieser großen Gewerbegebiete, wie sie überall im Osten aus dem Boden gestampft worden waren, gefunden, was er suchte. Er bog ab und steuerte direkt auf die gläserne Waschanlage zu, in die gerade ein Auto verschwunden war. Ein paar Minuten später war auch er mitten in diesem Getöse aus Bürsten und Wasserstrahlen. Während er um sich herum dieses Inferno verfolgte, war er sich gewiss, dass jedes Stäubchen aus der Mecklenburger Seenplatte beseitigt werden würde. Kein noch so penibler Spurensucher würde noch etwas finden können. Es sei denn, durchzuckte es ihn, im Reifenprofil steckten Sandkörner, die in den kriminaltechnischen Laboratorien mit Proben vom Ufer des Peetschsees verglichen werden könnten. Wenn er Glück hatte, kam er in einen Regenschauer. Er nahm sich vor, bei der nächsten Gelegenheit auf einen Feldweg abzubiegen, damit sich das Profil mit neuem Schmutz und Staub füllen konnte. Außerdem musste er dringend die Ladefläche auskehren, die Stiefel beseitigen, seine Schuhe reinigen und vor allem den Fußraum des Autos putzen, einschließlich der Pedale, an denen es genügend Ablagerungen geben würde.
Keine Panik, beruhigte er sich selbst, während der Geländewagen von einem Warmluftsturm angeblasen wurde und die Wassertropfen auf der Windschutzscheibe auseinanderstoben. Er musste besonnen vorgehen, einen Schritt nach dem anderen tun – und vor allem nicht auffallen. Unter keinen Umständen auffallen. Nichts tun, was später irgendjemanden an dieses Auto erinnern konnte. Womöglich würden sie in einigen Wochen eine Fernsehfahndung ausstrahlen: Wer hat am Soundsovielten auf den Autobahnen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Süddeutschland ein verdächtiges Fahrzeug gesehen?
Mein Gott, versuchte er seine Gedanken zu zügeln, was gab es nicht tagtäglich Verdächtiges und Merkwürdiges entlang der Fernverkehrsstraßen? Er war doch nur ein ganz normaler Geländewagenfahrer mit MST-Kennzeichen. Zumindest hier im Raum Berlin fiel er damit nicht auf. Später, irgendwo hinter der Hauptstadt, würde er es ändern. Schon jetzt quälte ihn der Gedanke, wie er das bewerkstelligen konnte. Sicher nicht auf einem Autobahnparkplatz. Aber auch nicht in einem Waldstück. Dies, das war ihm bewusst, würde einer der kritischsten Momente seines Planes sein. Noch kritischer konnte es nur werden, wenn er in eine Polizeikontrolle geriet. Aber auf Autobahnen war dies eher unwahrscheinlich, erst recht an einem Vormittag. Deshalb musste er so schnell wie möglich wieder auf die Autobahn zurück.
*
Georg Sander liebte diese langen Fahrten mit dem Wohnmobil. Viel zu oft waren sie in der Vergangenheit nur in Südtirol oder im Tessin gewesen, endlich hatten sie sich mal wieder zu einer größeren Aktion durchgerungen. Wie damals, in der Jugendzeit, als er mit seinem klapprigen VW-Bus und einigen Freunden übers Wochenende nach Venedig gefahren und bei der Heimfahrt beinahe wegen eines Sekundenschlafs in eine Baustellenabsperrung gerast wäre, so zog es ihn auch jetzt hinaus – auf die ›große lange Straße der Einsamkeit‹, wie er es, einem alten Schlagertitel folgend, gerne ausdrückte. Auch bis zum Nordkap war er damals einmal gefahren, beinahe Tag und Nacht, rund um die Uhr. Die Straßen in Norwegen waren noch holprig, kurvig und schmal gewesen. Doch es hatte ihm nichts ausgemacht.
Jetzt, viele Jahre später, kam ihm die Entfernung bereits in Dänemark endlos weit vor. Mit der Fähre waren sie von Puttgarden gleich drüben im dänischen Rødbyhavn gewesen, doch der Landweg bis zur nächsten Fähre in Helsingør – der sogenannten Vogelfluglinie folgend – wollte kein Ende nehmen. Wie am Tag zuvor zerrte der Sturm jetzt wieder am Wohnmobil und peitschte der Regen von allen Seiten gegen das Fahrzeug. Das Autobahn-Gewirr um Kopenhagen präsentierte sich grau in grau und Sander konzentrierte sich bei den vielen Einmündungen und Abzweigungen nur auf die Schlusslichter seines Vordermannes. Die weibliche Stimme aus dem Navigationssystem empfahl ihm die jeweilige Fahrspur, was Doris mit ihrer Landkarte auf den Knien kritisch überprüfte. Sander wusste dies zu schätzen und befolgte deshalb auch eher ihren Rat als den der Computerstimme. Das schien ihm klüger zu sein – nicht nur, weil es in der Navigationssoftware mehr als genug Fehler gab, sondern Doris zu einer gewissen Eifersucht neigte, wenn er der Frauenstimme im Gerät mehr Glauben schenkte als ihr.
Doris nahm mit Erleichterung zur Kenntnis, dass auch die zweite Fähre an diesem Freitagnachmittag ein großes und stattliches Schiff war und sich von der rauen See nicht allzu sehr ins Schaukeln bringen lassen würde. Damit blieb sie wohl von Übelkeit verschont.
Als sie das Schiff im schwedischen Helsingborg wieder verließen und sich trotz Navigationsgerät nur mühsam in dem unübersichtlichen Spurenverlauf im Hafengebiet zurechtfanden, staunte Sander über die vielen deutschen Kennzeichen. Derzeit waren sie wohl alle wieder unterwegs – die Abenteurer, die zur Mitternachtssonne auf der E 6 zum Nordkap fuhren. Lebhaft hatte er noch in Erinnerung, wie er damals, vor über 30 Jahren, auf den Campingplätzen alle paar Tage die gleichen Touristen getroffen hatte, die in ähnlichen Etappen gereist waren. Wohnmobile hatte es noch wenige gegeben, dafür waren selbst ausgebaute VW-Busse der Renner gewesen. Die meisten Urlauber aber nächtigten in Zelten oder in den Hütten, die auch heute noch den Pkw-Touristen zur Verfügung standen, wie er vor Kurzem im Reiseführer gelesen hatte.
»Wir werden einige von denen da noch öfter sehen«, meinte Sander, als er sich in die Kolonne der Fahrzeuge mit deutschen Kennzeichen einreihte. »Die meisten fahren zwar zum Nordkap, davon bin ich überzeugt, aber viele kurven sicher auch im Süden rum.«
Doris nickte. Seit sie sich intensiv mit den Reisevorbereitungen befasst hatte, war ihr klar, dass Norwegen eigentlich das typische Camperland war. Auch wegen der enorm hohen Lebenshaltungskosten. Ein Gaststättenbesuch kam vermutlich gar nicht infrage.
»Beim letzten Mal«, grinste Sander und schaltete die Scheibenwischer wieder auf den Schnellgang, »da bin ich mir manchmal vorgekommen, als würde ich verfolgt.«
Er konnte nicht ahnen, welche Bedeutung diese Feststellung bald haben sollte.
5
Rupert Bodling schaute auf die Uhr. »Ich will Ihre Zeit nicht länger strapazieren«, sagte er lächelnd. »Schließlich bin ich froh, dass Sie heute überhaupt gearbeitet haben.« Er spielte auf den Brückentag an: auf den Freitag nach Fronleichnam, das in Baden-Württemberg ein gesetzlicher Feiertag ist.
Schweizer lehnte sich zurück. »Ein paar müssen schließlich die Stellung halten«, meinte er entspannt. »Kollege Wollek hat dringend ein paar Tage Urlaub gebraucht – und Frank Büttner hat wohl sein Wochenende verlängert.«
»Was Herrn Büttner anbelangt«, wandte Feucht vorsichtig ein, »da tu’ ich mich gerade ein bisschen schwer.« Er wartete eine Reaktion Bodlings ab, doch der trank seine Tasse leer und gab sich desinteressiert.
Feucht sah sich genötigt, das näher zu erläutern. »Er will’s wohl in manchen Dingen genau wissen«, stellte er sachlich fest. Nur ein Kaufmann konnte so trocken und emotionslos sein.
Schweizer schlug die Beine übereinander, was so gedeutet werden konnte, als wolle er auf Distanz gehen und gespannt abwarten, wie Bodling reagierte.
Der Chef lächelte gelassen. »Es kann nie schaden, den Dingen auf den Grund zu gehen.«
Schweigen breitete sich aus, das Feucht mit einem verlegenen Räuspern beendete und dann anfügte: »Es ist wie so oft im Leben: Man besteigt voller Enthusiasmus einen schmalen Grat, um selbst am höchsten zu sein, doch plötzlich stellt man fest, dass die Luft dort oben ziemlich dünn und der Rückweg voller Gefahren ist.«
Schweizer grinste in sich hinein. Nicht schlecht, wie Feucht dies ausdrückte, dachte er. Ob diese Formulierung wohl von ihm stammte?
Bodling wollte nicht weiter darauf eingehen. »So kann das nur ein Bergfreund wie Sie ausdrücken, Herr Feucht. Aber ich denke, dass Herr Büttner genügend Seilschaften hat, die ihn notfalls halten.« Er sah die beiden Männer an und beendete das freitägliche Treffen. »Ein schönes Wochenende wünsch’ ich.«
*
Im Laufe des Freitagabends war das Wetter besser geworden. Die Sonne stand noch bis 23.30 Uhr am Himmel und bescherte bei abziehendem Regen einen traumhaften Regenbogen, der sich über den gesamten Campingplatz spannte. Hier in Fjällbacka, irgendwo abseits der schwedischen Autobahn in Richtung Norwegen, hatten Georg Sander und seine Partnerin ihre zweite Tagesetappe beendet und vom Wohnmobil aus den bräunlichen Schein der tief stehenden Sonne bewundert, die noch zu später Stunde die Häuser auf der anderen Seite des Campingplatzes in ein sanftes Licht tauchte. Die 1.500 Kilometer, die sie nordwärts gefahren waren, machten sich nun im Juni bereits am Sonnenstand deutlich bemerkbar. Es wurde überhaupt nicht mehr richtig dunkel.
Im Laufe der Nacht klarte der Himmel auf und allen Befürchtungen zum Trotz, wonach sich mit Skandinavien stets Kälte, Regen und Stürme verbanden, wurde es an diesem Samstagmorgen sogar sommerlich warm. Sander drängte deshalb zum Aufbruch. Bei solchen Witterungsverhältnissen konnten sie gut und gern einige 100 Kilometer zurücklegen. Vor allem aber wollte er am Nachmittag in Kongsberg sein.
6
Sie folgten zunächst der Beschilderung bis Oslo, um dann jedoch rund 80 Kilometer vorher durch den Unterwassertunnel westwärts nach Drammen abzubiegen. Er musste sich eingestehen, dass es ein eigenartiges Gefühl war, die Oslobucht zu unterqueren. Doch es sollte nur der Erste von einer Vielzahl von Tunnels sein, die sie in den kommenden beiden Wochen benutzen würden. Die Norweger, so schien es, hatten ihr ganzes Land untertunnelt. Dass es dort sogar mit 24,5 Kilometern den längsten Straßentunnel der Welt gab, war Sander bislang nicht bewusst gewesen. Was mussten das für geniale Straßenbauer sein – und vor allem: Welche immensen Summen steckten dahinter? Im Laufe der Reise musste Sander jedoch erkennen, dass trotz der vielen gut ausgebauten Straßen keine allzu großen Tagesetappen zu bewältigen waren – schon gar nicht auf beschaulichen Nebenstrecken. Die waren ziemlich kurvig, bergig und bisweilen so schmal, dass sich Sander mit dem Wohnmobil im Begegnungsverkehr schwertat.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!