Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Mann wird erschlagen, ein Finanzhai verschwindet spurlos - und die Angehörigen des Mordopfers halten sich verdächtig zurück. Nur die Kriminalpolizei hat großes Interesse daran, die Fälle aufzuklären. Denn im Umfeld des Mordes geht es um viel Geld. Die betrogenen Anleger fürchten nicht nur um ihr Vermögen, sondern auch um ihr Ansehen als unbescholtene Unternehmer, falls die Steuerfahndung hellhörig wird.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 689
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Manfred Bomm
Traufgänger
Der siebzehnte Fall für August Häberle
Personen und Handlung sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.gmeiner-verlag.de
© 2017 ,– ,Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 ,Meßkirch
Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
unter Verwendung eines Fotos von: © Manfred Bommund © ,thomas_pics ,/ ,Fotolia.com
ISBN 978-3-8392-5286-4
Manfred Bomm im Gmeiner-Verlag:
August Häberle ermittelt: 1. Fall: Himmelsfelsen , ISBN 978-3-89977-612-6 2. Fall: Irrflug , ISBN 978-3-89977-621-8 3. Fall: Trugschluss , ISBN 978-3-89977-632-4 4. Fall: Mordloch , ISBN 978-3-89977-646-1 5. Fall: Schusslinie , ISBN 978-3-89977-664-5 6. Fall: Beweislast , ISBN 978-3-89977-705-5 7. Fall: Schattennetz , ISBN 978-3-89977-731-4 8. Fall: Notbremse , ISBN 978-3-89977-755-0 9. Fall: Glasklar , ISBN 978-3-89977-795-6 10. Fall: Kurzschluss , ISBN 978-3-8392-1049-9 11. Fall: Blutsauger , ISBN 978-3-8392-1114-4 12. Fall: Mundtot , ISBN 978-3-8392-1247-9 13. Fall: Grauzone , ISBN 978-3-8392-1385-8 14. Fall: Machtkampf , ISBN 978-3-8392-1515-9 15. Fall: Lauschkommando , ISBN 978-3-8392-1663-7 16. Fall: Todesstollen , ISBN 978-3-8392-1858-7 17. Fall: Traufgänger , ISBN 978-3-8392-2020-7 18. Fall: Nebelbrücke , ISBN 978-3-8392-2239-3 19. Fall: Blumenrausch , ISBN 978-3-8392-2364-2 20. Fall: Schlusswort , ISBN 978-3-8392-2590-5 21. Fall: Die Gentlemen-Gangster , ISBN 978-3-8392-2815-9. Weitere: Eine Minute nach zwölf, ISBN 978-3-8392-0118-3
Gewidmet all jenen, die erkennen, dass unsere Welt aus mehr besteht, als nur dem unablässigen Streben nach Macht und Gewinn. Wer getrieben ist von Stress und Hektik – stets in der Angst, etwas zu verpassen –, der verliert den Blick für das Wesentliche: den Blick nämlich auf die Wunder, die uns die Natur am Wegesrand bereithält.
Lassen wir uns deshalb nicht blenden von all den Rücksichtslosen, die auf Kosten ihrer Mitmenschen nach immer Höherem streben, sondern haben wir Respekt vor denen, die sich für das Allgemeinwohl einsetzen und mit gegenseitiger Toleranz dazu beitragen, dass wir in Frieden leben und unsere gesellschaftlichen Werte bewahren können.
Mögen wir uns darauf besinnen, dass wir alle auf einem einzigartigen, aber sehr kleinen Planeten leben, auf dem das Universum etwas Wunderbares hervorgebracht hat, das es zu schützen gilt.
Für alle Leser, die den Spuren von Kommissar August Häberle folgen wollen: Die Schauplätze im Südwesten.
Nördlich des Bodensees (ein Zipfel davon ist bei Stockach zu sehen) finden sich Meßkirch und der »Campus Galli«, noch weiter im Norden die Städte Tübingen, Reutlingen und Bad Urach. Das Gebiet des »Schwäbische Alb-Traufgängers« erstreckt sich östlich davon – etwa zwischen der charakteristischen Teilung der Autobahn A 8 in Albauf- und -abstieg sowie der Stadt Geislingen an der Steige.
Grob skizziert: Der »Traufgängerweg« von Wiesensteig (Kreis Göppingen) am nördlichen Steilhang der Schwäbischen Alb entlang bis nach Geislingen an der Steige und von dort – der berühmten Eisenbahn-Steige folgend – hinauf zur Hochfläche in Amstetten (Alb-Donau-Kreis)
Es war eine friedliche Stille. Das Laub der Buchen, die hoch und schwarz in den sternenklaren Nachthimmel ragten, verbreitete im sanften Sommerwind ein leises Rauschen. In dem großen Waldgebiet südlich der Donau schien sich die Natur von der Lebendigkeit des Tages zu erholen. Die Sonne war schon vor einer Stunde untergegangen, das vielstimmige Zwitschern der Vögel verstummt. Nur der schaurige Schrei eines Nachtvogels hallte bisweilen von den Stämmen der Bäume wider und ließ erahnen, dass sich in dieser undurchdringlichen Schwärze auch jetzt noch vielfältiges Leben regte. Die Stunden der nächtlichen Jäger waren angebrochen.
Tagsüber herrschte hier auf dem »Campus Galli« unweit von Meßkirch an diesen Sommertagen rege Betriebsamkeit. Verborgen in dem riesigen Waldgebiet, hatte man 2013 damit begonnen, einen Plan zu realisieren, der aufs 9. Jahrhundert zurückging: Im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts sollte eine Klosterstadt entstehen – und zwar weitgehend nur mit den Mitteln und Möglichkeiten, die den Menschen der damaligen Zeit zur Verfügung gestanden hatten. Es war ein Vorhaben, das erst in ferner Zukunft realisiert sein würde. Manche, die jetzt Hand anlegten, dürften die Vollendung vermutlich gar nicht mehr erleben. Insofern würde es ihnen nicht anders ergehen als vielen mittelalterlichen Bauherren, deren großen Werke erst nach ihrem Tode fertiggestellt wurden. Beim Ulmer Münster waren zwischen Grundsteinlegung und dem Errichten der Turmspitze sogar 400 Jahre vergangen.
»Campus Galli« auf der Gemarkung Meßkirch, zwischen Donau und Bodensee gelegen, steckte jetzt, drei Jahre nach dem ersten Spatenstich, praktisch noch in den Kinderschuhen. Gerade dies dürfte aber der Grund dafür sein, dass es für viele engagierte Menschen eine Herausforderung war, an diesem Jahrhundertprojekt mitzuarbeiten: Unzählige Ehrenamtliche und Langzeitarbeitslose, die für einige Wochen oder Monate das beschauliche und technikferne Leben im Walde erleben wollten, packten ebenso mit an wie gelernte Handwerker, die ganz ohne die Segnungen der Zivilisation ihr Wissen einbrachten.
Lorenz Moll zählte zu jenen, die ein paar Tage die Hektik und den Stress des Alltags hinter sich lassen wollten. Seine Fachkenntnis als Elektromeister war zwar für den Bau einer früh-mittelalterlichen Klosteranlage nicht gefragt, dafür aber hatte er gelernt, als Handwerker in allen Bereichen auch mal kräftig zuzupacken. Außerdem interessierte ihn die Holzverarbeitung, die hier in großem Stil vonnöten war. Deshalb hatte er sich für das mühevolle Herausspalten von Schindeln entschieden, die fürs künftige Kirchendach gebraucht wurden. Dazu war ihm ein Fachmann im Rentenalter zur Seite gestellt worden, sodass er, der 46-Jährige mit leichtem Bauchansatz, bereits nach einem halben Tag diese Arbeit mit Holzhammer und dem eisernen Abspaltwerkzeug beherrschte. Natürlich stellten die ungewohnten Handgriffe und kräftigen Bewegungen eine körperliche Anstrengung dar, aber die vielen Besucher, die ihm tagsüber bei der Arbeit zusahen, entschädigten ihn für diese Mühe und sorgten überdies für Abwechslung und willkommene Pausen.
Moll, der wie alle im Campus kuttenartige mittelalterliche Kleidung trug, schilderte bereitwillig das mühevolle Heraushacken der Schindeln aus den Baumstämmen, berichtete, dass für ein dichtes Dach eine dreilagige Abdeckung notwendig sei und man für die Kirche immerhin 15.000 solcher Teile benötige.
Jetzt, in der Nacht, wenn der Campus für Besucher geschlossen war, hatten auch die Mitarbeiter das zwölf Hektar große Waldgebiet verlassen, um entweder daheim oder in Hotels und Pensionen zu schlafen oder − wie Moll es organisiert hatte – auf einem nahen Campingplatz. Doch bereits nachdem er am Montag angereist war, also vor genau vier Tagen, hatte er beschlossen, diese lauen Nächte umgeben von den Düften des frisch geschlagenen Holzes unter dem Schindeldach seiner Werkstatt zu verbringen, die nur nach hinten zum Hochwald hin mit einem Geflecht aus dünnen Stämmen begrenzt war.
Er genoss es, nach Einbruch der Dunkelheit noch ein oder zwei Gläschen Wein zu trinken, dann inmitten dieser Einsamkeit zu schlafen und von dem Krähen der Hähne geweckt zu werden, die nicht weit von ihm entfernt in einem offenen Gehege gehalten wurden. Alles war schließlich so angelegt worden, als befände man sich im 9. Jahrhundert: Ziegen freuten sich über ihre absolut artgerechte Haltung ebenso wie einige sich im Schlamm suhlende Schweine. Auf einer Weide grasten Kühe und Ochsen.
Noch vor Sonnenaufgang, im ersten Morgengrauen, verließ er die Anlage, um zum Campingplatz zu fahren, wo er sich in seinem Wohnwagen frisch machen und frühstücken konnte.
Inzwischen hatte er bereits drei Nächte hier draußen verbracht, jedes Mal eine halbe Flasche Rotwein getrunken und einmal sogar einen Fuchs vorbeischleichen sehen. Die Stille und Einsamkeit waren tatsächlich dazu angetan, die wilden Gedanken der vergangenen Monate zu besänftigen – auch wenn ihm dies schwerfiel. Der Versuch, die Probleme mit Alkohol zu dämpfen, war natürlich Schwachsinn, das wusste er. Aber er brauchte den Wein, bisweilen sogar ein Gläschen Cognac, um überhaupt einschlafen zu können. Viel zu viel hatte sich ereignet. Und viel zu weit hatte er sich in den Strudel all dessen hineinziehen lassen, wohin ihm andere den Weg geebnet hatten.
Inzwischen hatte er Dinge erfahren, von denen er nie geglaubt hatte, dass es sie auch weit ab der großen Metropolen geben würde. Und genau dieses Wissen konnte ihm gefährlich werden. Einige Vorsichtsmaßnahmen hatte er deshalb getroffen – auch hier.
Aber vielleicht spielten nur seine Nerven verrückt. Womöglich bildete er sich etwas ein, das gar nicht so war. Doch der Versuch, sich auf diese Weise zu beruhigen, endete jedes Mal mit der mahnenden inneren Stimme, die ihm sagte, dass er doch Fakten und Daten vorliegen habe, die seine Ängste begründeten.
Deshalb war er vorige Nacht, kurz vor dem Morgengrauen, auch aus seinem alkoholgeschwängerten Schlaf mit schwerem Kopf aufgeschreckt, als sich das Geräusch menschlicher Schritte in sein Unterbewusstsein geschlichen hatte. Er war regungslos liegen geblieben, hatte zwischen den dünnen Decken seiner harten Liegestatt in die Dunkelheit geblinzelt und neben einem Stapel fertiger Schindeln die Silhouette einer Person wahrgenommen.
Noch im Halbschlaf fingerte er mit der rechten Hand nach einem bereitliegenden Holzstecken, den er fest umklammerte. Mit zaghafter Stimme rief er in die Nacht: »Hallo – ist da jemand?« Der Schatten, der sich nur wenige Meter von ihm entfernt bewegt hatte, blieb abrupt stehen. Moll hob seinen Oberkörper vorsichtig und wiederholte etwas lauter: »Hallo, ist da jemand?« Er verspürte innere Unruhe. Angst. Panik.
Dann aber vernahm er eine erlösende Stimme, deren Klang und badische Einfärbung ihm vertraut waren: »Keine Angst, ich bin’s, der Peter. Der von der Schmiede.«
Erleichtert stand Moll vollends auf, zog seine Boxershorts über den Bauchansatz und warf den Holzstecken weg. Es war tatsächlich »der Peter aus Mannheim«, der da durch die Nacht geisterte – auch ein urlaubender Freiwilliger, gelernter Betriebswirtschaftler, der hier sein hektisches Leben entschleunigen wollte. Sie hatten sich gleich am ersten Tag beim Essen an der Verpflegungsstation getroffen und gegenseitige Sympathie empfunden. Auch Peter war in den Nächten meist in seiner Werkstatthütte geblieben. Beide verband das Bedürfnis, komplett abschalten zu wollen, beide hatten ihren Familien angekündigt, eine Woche völlig der Zvilisation zu entsagen und nicht einmal ein Handy zu benutzen.
Inzwischen hatten sie schon viele Stunden damit verbracht, über Gott und die Welt, vor allem aber auch über ihre persönlichen Probleme zu reden und dabei Wein zu trinken.
Lorenz Moll hatte Peter erzählt, dass sein ursprünglicher Plan, die Woche im Campus mit einem einst guten Freund zu verbringen, wegen einer heftigen Auseinandersetzung geplatzt sei.
Gerade wegen dieses Streits plagten ihn noch immer erhebliche Selbstzweifel und Vorwürfe. Vor dem Einschlafen und nachts, wenn er erwachte, ließ ihn der Gedanke an diesen Krach nicht los. Er war deshalb dankbar, mit Peter einen vertrauenswürdigen Menschen gefunden zu haben, mit dem er über alles offen und ehrlich reden konnte – zumindest über fast alles. Ein paar kleinere Details über die Hintergründe des Streits ließ er unausgesprochen. Nur einmal hatte er, eher versehentlich, zwei Namen erwähnt. Dass Peter im Laufe der weiteren Gespräche nie nachgehakt hatte, was aus diesen beiden geworden war, empfand Moll nicht als Desinteresse an seinen Erzählungen, sondern als Respekt gegenüber seinem Bemühen, niemanden direkt anschwärzen zu wollen. Peter war ein aufmerksamer Zuhörer – einer, der Ratschläge geben konnte und sich einfühlsam zeigte. Mit jedem Gespräch war das Vertrauen größer geworden, und jetzt, in diesen einsamen Nachtstunden, hätte er ihm gerne sogar seine innersten Geheimnisse anvertraut.
Aber vielleicht war alles viel zu gefährlich, um überhaupt mit jemandem darüber zu reden. Seine aufgewühlte Gedankenwelt wurde immer wieder von einer übermächtigen Angst ergriffen, gegen die er seit Monaten schon ankämpfte. Er hatte gehofft, ihr in der Beschaulichkeit dieser mittelalterlichen Atmosphäre zu entkommen. Doch es war wohl ein Irrtum gewesen. Denn die Vergangenheit holte ihn auch hier gnadenlos ein – gestern Nachmittag war dies sogar in Gestalt seines einstigen Freundes geschehen. Plötzlich war er aufgetaucht, augerechnet hier inmitten einer Besuchergruppe. Beinahe hätte es Lorenz Moll die Sprache verschlagen. »Du hier?«, war alles, was ihm vor all den anderen Leuten über die Lippen gegangen war.
»Ja, da staunst du, was?«, hatte er zur Antwort bekommen, dazu wider Erwarten ein freundliches Lächeln, vermutlich ein gezwungenes: »Wir sollten mal reden, dringend.« Moll war in eine Art Schockstarre verfallen. Er fühlte sich für einen Moment wie betäubt, hatte sich aber schnell wieder gefangen, denn er musste unter allen Umständen Aufsehen vermeiden. Er entschuldigte sich bei den Besuchern, die ihm bei der Arbeit zugesehen hatten, um zögernd auf die Bitte seines ehemaligen Freundes eingehen zu können und mit ihm hinter der Holzbegrenzung der Werkstatt zu verschwinden. Noch ehe Moll ihm Vorwürfe über sein unerwartetes Erscheinen machen konnte, versuchte ihn der Mann zu besänftigen und begann, mit gedämpfter Stimme auf ihn einzureden. Wieder einmal. Doch ihre Standpunkte waren so gegensätzlich, dass es keinerlei Kompromisse gab. Es war also sinnlos, darüber noch einmal zu reden, wie Moll es empfand. Sein etwa gleichaltriger Kontrahent, dessen gepflegtes Äußeres auf einen leitenden Angestellten hätte schließen lassen können, war trotz allem überaus freundlich aufgetreten und zeigte sich nach dem kurzen Wortwechsel sogar an der Arbeit und dem Tagesablauf im Campus interessiert. Moll ließ sich deshalb zu einer versöhnlich anmutenden Bemerkung hinreißen und schwärmte von den einsamen Nächten und den Düften des Waldes: »Hätte dir sicher auch gefallen und gutgetan.«
Jetzt, im Nachhinein, ärgerte es ihn, dass er sich überhaupt auf ein solches Gespräch eingelassen hatte. Oder hatte das Zusammentreffen nur dazu gedient, etwas auszuspähen?
Was war der Grund für die Andeutung seines ehemaligen Freundes gewesen, sich nun »für etwas anderes entschieden« zu haben? Angeblich für eine zehntägige Auszeit als Wanderer. Molls Zweifel nagten immer heftiger an seinem Innersten. Was, verdammt noch mal, musste ihn denn dies alles interessieren, jetzt, wo sie doch allen Grund hatten, ihre Gemeinsamkeiten zu vergessen, solange die vielen strittigen Punkte nicht geklärt waren?
Immer wieder liefen vor Molls geistigem Auge die Szenen des seltsamen Zusammentreffens von gestern Nachmittag ab. Als seien die Worte gerade erst gesprochen worden, hallten sie noch immer durch seinen Kopf. Es war deshalb auch in dieser Nacht unmöglich, in einen tiefen, erholsamen Schlaf zu versinken. Der Rotwein taugte nur mäßig als Schlafmittel und Problemlöser.
Obwohl er nun schon vier Tage im Wald arbeitete und viele neue Freunde gewonnen hatte, ließen ihn all die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit nicht los. Sie hatten ihn im Klammergriff, beherrschten seine Gedanken und lähmten sie. Es war ein wildes Karussell, das sich immer schneller zu drehen begann.
Besser wäre es gewesen, seinen ehemaligen Freund zum Teufel zu jagen, anstatt sich mit ihm auf ein Gespräch einzulassen. Ja, er fühlte sich im Nachhinein geradezu übertölpelt. Aber er hatte schließlich auch keinen lautstarken Streit riskieren können inmitten des »Campus Galli«.
Eigentlich hatte er sich gewünscht, in dieser herrlichen Atmosphäre dieses Camps mit sich und der Welt ins Reine zu kommen – im Einklang mit der Natur. Irgendwie schienen für alle hier die Uhren langsamer zu gehen – nur nicht für ihn.
Er wälzte sich auf der harten Unterlage, die er selbst aus Haselnussruten und dünnen Stämmen gezimmert hatte, hin und her. Wieder war der entfernte Schrei eines Nachtvogels zu vernehmen, der offenbar zu verstehen geben wollte, wer Herr des Waldes war.
Wie spät es inzwischen war, konnte Moll nur ahnen. Vermutlich Mitternacht oder noch später. Er wünschte sich, dass Peter noch auftauchen würde. Oder sollte er einfach zu ihm rübergehen? Ganz sicher hatte auch Peter das Gelände am Abend nicht verlassen. Und er war Luftlinie maximal 300 Meter entfernt; über den Rundweg vielleicht 500.
Nein, so spät in der Nacht wollte er ihn nicht stören. Außerdem war es ohnehin sinnlos, ihn mit Problemen zu belästigen, deren tiefere Ursachen er ihm verschweigen musste.
Während sich seine Gedanken im Kreise drehten, vermischten sich Realität, Ängste und Wünsche mit albtraumartigen Sequenzen – wie lange, hätte er nicht sagen können. Vermutlich aber nur für kurze Zeit. Denn da war ein Geräusch, das nicht zu diesen Nächten passte. Schritte auf gekiestem Untergrund? Knackende Äste? Der Peter? Kam Peter doch noch? Oder jemand anderes aus dem vielköpfigen Campus-Team? Nein, das hier hörte sich anders an, irgendwie bedrohlich. Oder doch nur eine aufgeschreckte Maus? Wieder ein Fuchs? Moll war mit einem Schlag hellwach. Sein Puls raste, im Kopf dröhnte ein pulsierender Schmerz.
Wie letzte Nacht, als Peter gekommen war, sah er aus seiner liegenden Perspektive heraus auf die finstere Fläche vor seiner Werkstatt. In der undurchdringlichen Schwärze der Nacht zeichneten sich nur schemenhafte Schattenrisse ab. Er konnte Bäume und Sträucher zuordnen, doch eine Bewegung gab es da nicht.
Für einen kurzen Moment hielt er den Atem an. Dann vernahm er es ganz deutlich: Da waren Schritt im trockenen Laub. Nicht vorne, wohin er blicken konnte, sondern hinter ihm, dort, wo seine primitive Unterkunft an das Unterholz des Hochwaldes grenzte.
Ein größeres Tier? Ein Reh vielleicht, durchzuckte es ihn. Nein, das waren vorsichtige Tritte im Waldboden. Und die kamen näher. Er atmete flach, um keine verräterischen Geräusche zu verursachen. Augenblicke später kroch ihm Gänsehaut über den Rücken, denn das unbestimmte Gefühl, dass sich irgendjemand anschlich, stieg ins Unermessliche. Ein Adrenalinstoß jagte ihm den Puls noch weiter in die Höhe, was gleichzeitig eine Mischung aus Angst und Panik verursachte.
Der Stock von letzter Nacht, wo hatte er ihn hingelegt? Wo waren der schwere Hammer und wo das metallische Spaltwerkzeug?
Er brauchte dringend eine Waffe, falls er sich verteidigen musste, falls er angegriffen wurde, genauso, wie er es befürchtet hatte. Oder war das jetzt nur ein böser Traum? Nein, nein, er war doch hellwach.
Tagsüber hatte er hier alles im Griff, kannte inzwischen die Stellen, an denen Werkzeuge und die dünnen Stämme lagerten. Aber jetzt? Er spannte alle Muskeln an, sprang auf, griff links neben sich, wo er seine Hölzer vermutete, warf etwas davon um, bekam dann aber ein unbearbeitetes Stück Stamm zu fassen und hielt es fest umklammert, wild entschlossen, sich mit aller Kraft zur Wehr zu setzen. Doch im Bruchteil einer einzigen Sekunde preschte aus der finsteren Ecke zwischen den gestapelten Schindeln eine große Gestalt hervor, die sich blitzartig wortlos auf ihn stürzte und ihm keine Chance ließ. Sein kurzer Aufschrei war schwach und röchelnd und verstummte so schnell, dass niemand in diesem Wald, sofern es um diese Zeit überhaupt jemanden hier gab, dahinter den Todeskampf eines Menschen vermutet hätte.
Ulm Hauptbahnhof, 10.04 Uhr, Gleis 6 Süd.
Wie immer stand dort um diese Zeit der Interregio-Express IRE 3044 nach Basel abfahrtbereit. Völlig überfüllt, weil die Bahn sich offenbar hartnäckig weigerte, trotz des hohen Passagieraufkommens einen längeren Zug einzusetzen. Astrid Mastrow hatte aber längst aufgehört, sich darüber zu ärgern. Die junge Frau war schon zufrieden, wenn die gekoppelten Diesel-Triebwagen einigermaßen pünktlich über die mehr als drei Stunden lange Fahrt den Badischen Bahnhof von Basel erreichten. Dort nämlich gab’s nur ein ganz enges Zeitfenster: Gerade mal 86 Minuten blieben ihr, um etwas zu erledigen, das sie seit Monaten unzählige Male gemacht hatte. Inzwischen war ihr der Weg, den sie vom Bahnhof aus zurücklegen musste, vertraut. Wenn alles gut lief, dann erreichte sie um 14.42 Uhr wieder ihre Verbindung zurück nach Ulm.
Ein einziges Mal erst hatte sie den Zug verpasst und sich dann zwei Stunden lang in einem Shoppingcenter die Zeit vertrieben. Ohne etwas zu kaufen. Und angesichts der horrenden Preise, die sich aus der Freigabe des Franken-Wechselkurses für Euro-Besitzer entwickelt hatten, mied sie jedes Gasthaus und jedes Café.
Jetzt ging es also wieder los. Astrid Mastrow, 22 Jahre alt und Sekretärin einer Versicherungs- und Finanzierungs-Agentur auf der Schwäbischen Alb, saß in dem stickigen Zug, der nun auf meist schlechtem Gleisunterbau südwestwärts rumpelte. Die Geräusche waren alles andere als typisch für eine Eisenbahn. Kein sanftes Rauschen, kein Dahingleiten wie in einem ICE. Immer, wenn die Dieselmotoren beschleunigten, hörte es sich an, als säße man in einem alten Lastwagen, dessen Getriebe bei jedem Schaltvorgang hakte. Eine schreckliche Zugfahrt, dachte die junge Frau und fragte sich, weshalb es bis heute nicht gelungen war, diese wichtige süddeutsche Verbindung zum Bodensee und damit Richtung Schweiz zu elektrifizieren.
Ihre Aufgabe empfand die Frau, die sich gerne als Studentin ausgab, als äußerst spannend. »In geheimer Mission«, so bezeichneten ihre beiden Chefs diese regelmäßigen Bahnfahrten. Es war eine willkommene Abwechslung, wenngleich sie inzwischen jede Haltestation und auch die jeweiligen Ankunftszeiten auswendig kannte: Eine Stunde war’s bis Friedrichshafen, eine weitere bis Singen am Hohentwiel, und dann noch mal eine Stunde bis Rheinfelden, das zehn Minuten vor dem Ziel lag. Vorausgesetzt, es gab keine Verzögerungen. Außerdem war hier in diesem Sommer ohnehin mit ständigen Fahrplanwechseln zu rechnen, manchmal sogar alle paar Wochen.
Dass sie in den streckenweise meist proppevollen Zügen nur einen kleinen Rucksack als Gepäck mit sich führte, empfand sie als äußerst angenehm. Für ihn gab es meist noch ein kleines Plätzchen in der Gepäckablage über ihr. Zumindest bei der Rückfahrt durfte sie ihn aber nicht aus den Augen lassen. Wenn viel los war, behielt sie den Rucksack dann lieber auf dem Schoß.
Auch heute hatte sie sich wieder das Outfit einer reisenden Studentin verpasst: zerschlissene Jeans, eine nicht allzu modische Sommerjacke, die langen Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden. Geschmeichelt nahm sie zur Kenntnis, wenn sich der Schaffner von ihrem Lächeln ablenken ließ und nur einen flüchtigen Blick auf ihr Baden-Württemberg-Ticket warf, das bis zur Endstation in der Schweiz galt.
Als der Zug in Ulm an der Donau entlang flussaufwärts fuhr, schien die Sonne bereits gnadenlos durch die Scheibe. Astrid beschlich die Befürchtung, die Klimaanlage könnte wieder einmal nicht funktionieren – den Hinweisschildern zum Trotz, denen zufolge die Fenster gerade wegen der Klimaanlage nicht geöffnet werden sollten.
Die Enge war wieder unerträglich, obwohl sie an einer der wenigen Viererguppen mit Tischchen saß und den Fensterplatz mit dem Rücken in Fahrtrichtung ergattert hatte. Ihr gegenüber schwieg ein älteres Ehepaar vor sich hin, neben ihr wischte ein pubertierender Junge unablässig übers Display seines Smartphones. Astrid hatte das Ihrige abgeschaltet im Rucksack. Es bei diesen Reisen nicht einzuloggen, war oberstes Gebot. Sie hatte das Gerät auch nur für den äußersten Notfall dabei.
Auffallend oft trafen sich ihre Blicke mit denen eines Mannes, der in der gegenüberliegenden Sitzreihe schräg vor ihr in Fahrtrichtung saß. Sie versuchte zwar, ihn auszublenden und zu ignorieren, doch sosehr sie sich auch bemühte, dies zu tun, desto häufiger ertappte sie sich dabei, wie ihre Augen wieder zu ihm hinwanderten. Bereits als der Zug mit Dieselmotorgetöse durch Erbach dröhnte, glaubte sie, im Gesicht dieses Mannes ein überhebliches Lächeln wahrgenommen zu haben. Sie schätzte ihn auf knapp Mitte 30, gut situiert, schwarze Stoppelhaare, gepflegt, Typ »junger Manager«, selbstständig, vielleicht Banker oder Anwalt. Auffällig unauffällig, durchzuckte es sie, während sie sich diese äußeren Merkmale einprägte und nun konzentriert durch die spiegelnde Scheibe in die Landschaft hinaussah.
Ihre beiden Chefs, Andreas Ruckgaber und Jonas Balluf, hatten ihr schon vor dem ersten Auftrag eingebläut, wie sie sich unterwegs verhalten musste: die Menschen in ihrer Umgebung diskret beobachten, sich Gesichter einprägen und im Laufe des Tages darauf achten, ob diese andernorts wieder auftauchten. Natürlich tat sie nichts, was explizit verboten gewesen wäre. Ganz im Gegenteil: Ihr Auftrag war gerade deshalb notwendig, weil gegen kein Gesetz verstoßen werden sollte. Dennoch bestand natürlich die Gefahr, dass sie allein schon der Häufigkeit ihrer Basel-Reisen wegen als auffällig galt. Schließlich gab es jede Menge Gesichtserkennungsprogramme, mit denen über öffentliche Videokameras zwar sinnvollerweise nach Terroristen gefahndet wurde – doch konnte diese Technologie auch dazu verwendet werden, häufige Grenzgänger herauszufiltern. Aber auch dies war nichts Verbotenes. »Allerdings«, so hatten Ruckgaber und Balluf mehrfach betont, »könnte es auch andere Kreise geben, die uns ausspähen wollen.« Wen sie damit meinten, der Beantwortung dieser Frage waren sie aber jedes Mal ausgewichen. Stattdessen hatte Ruckgaber, dem sie persönlich sehr nahestand, einen Satz gesagt, der noch immer in ihrem Kopf nachhallte: »Mädel, die werden dich schon nicht einsperren.«
Einsperren. Was als beruhigender Hinweis gedacht war, hatte bei ihr eher Ängste ausgelöst. Bestand tatsächlich die Gefahr, dass man sie einsperrte? In der Schweiz, die als höchst zivilisiertes Land galt? Nein, dort eher nicht. Wenn, dann konnte sie in die Fänge deutscher Behörden gelangen. Es waren solche Gedanken, die sich jetzt, da der Zug mit dröhnender Motorenbremse dem ersten Halt entgegenrollte, ihrer bemächtigten.
Während das Stationsschild Biberach vor ihrer Scheibe erschien, schloss sie die Augen, um diese Ängste zu vertreiben. Zumindest die Hinfahrt war noch völlig entspannt. Sie brauchte auf ihren Rucksack nicht aufzupassen und auch keine Sorge zu haben, überfallen zu werden.
Aber beobachtet könntest du werden, mahnte sie sich selbst. Der Kerl schräg da vorne? Langsam fielen ihr die Augen zu, und als sie wieder erwachte und der Zug gerade vom nächsten Stopp in Ravensburg wieder losfuhr, war der Mann verschwunden. Auf seinem Platz saß jetzt ein junges Mädchen in knappen bunten Shorts.
Auch der Jugendliche mit dem Smartphone hatte den Zug verlassen. Nur das Rentnerehepaar schwieg weiter vor sich hin. Als Kontrast dazu saß nun neben ihr eine gestylte Mittdreißigerin, deren aufdringliches Parfüm die stickige Luft noch unerträglicher machte. Die Frau warf ihrer Nachbarin einen abschätzigen Blick zu, besah sich dann selbstgefällig ihre eigenen, offenbar künstlich verlängerten Fingernägel und zupfte dann am Rocksaum, der um braun gebrannte Knie spielte. Auf dem Schoß lag eine kleine braune Handtasche. Noch während Astrid dies alles im Augenwinkel zur Kenntnis nahm, tauchte im Mittelgang ein junger Mann auf, der langsam von Sitzreihe zu Sitzreihe ging, jeden Passagier zu mustern schien und seinen Blick für einen Moment zu lange bei ihr verweilen ließ. War es reine Sympathie, oder hatte er gefunden, was er suchte? Astrid hielt seinem Blick stand, ohne das Gesicht zu verziehen. Er war um die 30, schätzte sie, sportlich, groß, blonde kurze Haare. Wie einer von diesen Spezialeinheiten der Polizei, durchzuckte es sie.
Quatsch, beruhigte sie ihre Gedanken. So ein Unsinn. Du siehst wie jedes Mal überall Spione, Feinde, Verfolger. Absoluter Schwachsinn.
Schon war der Mann vorübergegangen und hinter den Kopfstützen verschwunden. Diese zwei, drei Sekunden hatten aber gereicht, ihr den Schlaf zu vertreiben. Ihre Augen klebten wieder an der Landschaft. Soeben war Aulendorf vorbeigezogen und einige Minuten später der kleine Bahnhof von Durlesbach, an dem ihr wiederholt jene originellen Skulpturen aufgefallen waren, die wohl an das Lied der »Schwäb’schen Eisenbahn« erinnern sollten, in dem ein knitzer Bauer besungen wurde, der während der Fahrt seinen Geißbock an den letzten Wagen gebunden und anschließend nur noch »Kopf und Seil« vorgefunden hatte. Eine schaurige Szene aus den Anfangszeiten der Eisenbahn, die vor über 165 Jahren von Stuttgart bis Friedrichshafen in Betrieb genommen wurde und heute sachlich »Südbahn« genannt wurde. Schade eigentlich, dachte Astrid, vor sich hin dösend. Marketingmäßig wär’s für den Tourismus förderlich, sie einfach »Schwäbische Eisenbahn« zu nennen. Denn besagtes Lied zählte ja einige Haltestationen auf – wenngleich des passenden Reims wegen nicht in der ganz korrekten Reihenfolge: Stuttgart, Ulm und Biberach, Meckenbeuren, Durlesbach.
Beim Stopp am Flughafen Friedrichshafen wurde sie wieder aus ihrem Dämmerschlaf gerissen. Durch die gegenüberliegenden Fenster konnte sie einige historische Flugzeuge sehen, die vor dem futuristisch anmutenden Dornier-Museum standen. Ein paar Reisende mit schweren Koffern stiegen ein und quälten sich durch den schmalen Gang. Nichts Besonderes.
Kaum hatte sich der dröhnende Motor der Diesellok heulend hochgeschaltet, wurde gleich wieder die lautstarke Bremsprozedur eingeleitet. Wenige Minuten später hielt der Zug erneut. Friedrichshafen Stadtbahnhof. Astrid schielte auf die Bahnhofsuhr und stellte zufrieden fest, dass sie pünktlich waren. Noch ziemlich genau zwei Stunden bis Basel.
Wenigstens verschwand die hochnäsige und reichlich parfümierte Frau neben ihr. Astrid nahm die Gelegenheit wahr, zur Toilette zu gehen. Sie bat das Rentnerpaar, ihren Fensterplatz reserviert zu halten, falls hier in Friedrichshafen neue Passagiere kamen. Dann stieg sie auf dem Weg zur Toilette über einige Gepäckstücke, die den Gang blockierten, und musste aussteigewillige Personen bitten, sie durchzulassen. Als sie wieder zurückkehrte und der Zug längst wieder Fahrt aufgenommen hatte, elektrisierte sie ein bereits bekanntes Gesicht: Nur vier Sitze vor ihrem saß – in Fahrtrichtung – der junge Typ mit dem aufdringlichen Blick und dem Aussehen eines Managers. Er war also gar nicht, wie sie vermutet hatte, in Ravensburg ausgestiegen, sondern hatte nur den Platz gewechselt. Wieder trafen sich ihre Blicke für den Bruchteil einer Sekunde. Astrid tat so, als habe sie ihn nicht bemerkt, und widmete sich einem schlaksigen Jugendlichen, der mittlerweile, am Handy spielend, den Platz neben ihr eingenommen hatte. Er stand höflich auf, war ihr sogar behilflich, als sie aus dem Rucksack in der Ablage einen Apfel herausholte, und ließ sie an ihren angestammten Platz am Fenster rücken.
Der Junge machte sich sofort wieder über sein Smartphone her, mit dem er wie wild Nachrichten über WhatsApp versandte. Astrid biss in ihren säuerlichen Apfel und erfreute sich am Anblick der glitzernden Wasserfläche des Bodensees, die zwischen den vorbeiziehenden Häusern zu sehen war. Dort tummelten sich Enten und Schwäne, mehrere Segelboote tauchten auf.
Verstopfte Straßen und sehr viele Menschen ließen erahnen, wie dicht bevölkert jetzt, zu Beginn der baden-württembergischen Sommerferien, dieser Landstrich war.
Astrid wunderte sich jedes Mal über den weiten Bogen, mit dem die Bahn gleich hinter Friedrichshafen vom Bodensee wegschwenkte, um wieder nordwärts zu drehen und umständlich über Markdorf, Salem und Uhldingen nach einer halben Stunde erneut das Seeufer von Überlingen zu erreichen. Gleich nach der ersten Fahrt hatte sie diese irritierende Streckenführung bei Google Earth nachvollzogen. Mittlerweile aber war ihr alles vertraut. So oft war sie schon hier gewesen, dass sie die Anzahl ihrer Fahrten nicht auf Anhieb hätte nennen können.
Die Sommersonne und der strahlend blaue Himmel, davor der traumhaft blau schimmernde Bodensee, ließen sie zwischen Überlingen und Radolfzell für ein paar Minuten ihren Auftrag vergessen. Es war Urlaubsstimmung pur, die sie zu spüren glaubte. Und als in Radolfzell der Junge mit dem Smartphone ausstieg und sich neben ihr nun ein mürrisch dreinblickender Endvierziger wortlos breitmachte, einen Aktenkoffer auf den Knien, Dreitagebart im Gesicht, da rückte sie instinktiv näher ans Fenster, um sich in die Schönheiten der Landschaft zu vertiefen. Hier gibt es gewiss herrliche Radwege, dachte sie. Aber etwas in ihr ermahnte sie, jetzt keine falschen Zukunftspläne zu schmieden. Außerdem gab es ganz sicher weitaus schönere Flecken auf der Welt als den Bodensee. Die Karibik, den Pazifik, das Mittelmeer zum Beispiel. Mochte der Bodensee vor der Kulisse der Alpenkette noch so herrlich funkeln, das Klima hier war eben nicht mediterran, sondern konnte in den Wintermonaten auch ziemlich unfreundlich sein. Ihre Traumwelt war deshalb dort, wo das ganze Jahr über die Sonne schien.
»Jetzt ein Segeltörn, das wär was«, hörte sie plötzlich eine Männerstimme neben sich. Astrid war aus ihren Tagträumen gerissen worden und drehte sich um. Der Mann neben ihr hatte sich an sie gewandt. Vermutlich war er krampfhaft bemüht, eine Konversation zu beginnen. Sein mürrisches Gesicht hatte sich zu einem Lächeln verzogen. »Super Wetter heute«, meinte er.
»So kann man das wohl sagen«, erwiderte Astrid betont kühl. »Schön für alle, die jetzt Ferien haben.«
»Sie nicht?«, knüpfte der Fremde an ihre Bemerkung an. »Sie fahren nicht in den Urlaub?«
Astrid überlegte, was mit dieser Frage bezweckt werden sollte. War’s nur der übliche Small Talk oder wollte er sie aushorchen?
»Leider nicht in den Urlaub«, rang sie sich zu einer Antwort durch, während er sie durchdringend ansah und verständnisvoll nickte. »Schade«, meinte er, »einen Tag wie diesen sollte man nicht in der Eisenbahn verbringen.«
Vermutlich folgt jetzt die Einladung zu einem Segeltörn, dachte Astrid und überlegte, wie sie etwaige Annäherungsversuche höflich abweisen konnte. Der Mann war ihr unsymathisch, mochte er noch so charmant daherreden.
»Eisenbahn ist wenigstens bequemer, als mit dem Auto heute um den Bodensee rumzustauen«, war alles, was ihr einfiel.
»Haben Sie’s noch weit?«
Aha. Astrids Sensoren schugen Alarm. Was tat ihr Ziel zur Sache? War es der geschickte Versuch, den Zweck ihrer Fahrt zu erkunden? Sie musste jetzt äußerst vorsichtig sein. »Noch ’n Stück«, gab sie schmallippig zu verstehen.
»Ich benutze die Bahn nur auf diesem kurzen Stück bis Singen«, sagte er. »Sind normalerweise neun Minuten Fahrzeit. Ich wohne hier.«
Astrid zeigte kein Interesse am Hinweis auf seinen Wohnort. Die Motorbremse der Diesellok begann wieder zu dröhnen, und schon tauchten die markanten Firmengebäude mit dem Schriftzug »Maggi« auf.
»Waren Sie schon mal in Singen? Droben auf dem Hohentwiel? Toller Ausblick«, schwärmte der Mann, während er aufstand und seinen Aktenkoffer umklammerte.
»Nein, war ich noch nicht«, antwortete Astrid wahrheitsgemäß.
»Dann wünsch ich Ihnen noch viel Spaß – und falls Sie bis zur Endstation fahren, dann vergessen Sie nicht: Die Schweiz ist verdammt teuer geworden.«
Er grinste und eilte zum Ausgang.
Astrid reckte kurz den Hals, um ihm nachzusehen. Die Rentnerin von gegenüber nahm dies zum Anlass, erstmals seit Beginn der Reise etwas anzumerken: »Angeber«, lächelte sie. Ihr Mann nickte.
Astrid stimmte ihr zu: »Bin froh, dass der schon ausgestiegen ist.«
»Alleinfahrende junge Frauen müssen gut auf sich aufpassen«, meinte die Rentnerin, als fühle sie sich für Astrid verantwortlich. »Heutzutage ist viel Lumpenpack unterwegs.« Es schien so, als habe sie endlich, nach zweistündiger gemeinsamer Fahrt, einen Anknüpfungspunkt für ein Gespräch gefunden. »Haben Sie denn keine Angst?«
»Angst?«, entfuhr es Astrid. Wie kam die Frau eigentlich dazu, so etwas zu fragen? »Nein«, gab sie sich selbstbewusst. »Wieso sollte ich Angst haben? Am helllichten Tag doch nicht. Nur nachts, wenn die Bahn nicht mal in der Lage ist, einen Schaffner einzusetzen, dann kann man sich schon mal unsicher fühlen.«
»Deshalb fahren wir nie mit den Spätzügen – mein Mann und ich.« Sie sah zu ihm hin, doch der zeigte sich nicht sonderlich an einer Konversation interessiert, sondern blickte auf die Armbanduhr und schien sich zum Aussteigen vorbereiten zu wollen. In etwa zehn Minuten würden sie Schaffhausen erreichen.
»Fahren Sie denn heute noch zurück?«, erkundigte sich die Frau, was Astrid erneut misstrauisch machte.
»Ich?«, zeigte sie sich verunsichert. »Ja, aber nicht erst, wenn’s dunkel ist.«
»Dann haben Sie nur kurz etwas in Basel zu erledigen?«
Astrid wurde hellhörig. Mit keinem Wort hatte sie erwähnt, dass sie nach Basel fahren würde. Das hatte der Fremde vorhin doch nur vermutet. Sie wollte deshalb nicht direkt auf diese Frage eingehen. »Ich mache nur einen kurzen Besuch«, gab sie sich diplomatisch. Der Zug hatte mit dem üblichen Bremsgetöse angehalten, das Rentnerpaar stieg aus.
Zum ersten Mal war Astrid jetzt in der Vierersitzgruppe allein und atmete tief durch. Sie konnte ihre Beine ausstrecken und sich in die Ecke lümmeln. Allerdings war die Freude darüber nur von kurzer Dauer. In Schaffhausen stürmten mehrere Dutzend junger Leute das Abteil und ließen sich grußlos auf jeden freien Sitz plumpsen. Astrid sah sich von 15- bis 17-Jährigen umzingelt, Jungen und Mädchen, die bereits beim Einsteigen mit ihren elektronischen Geräten beschäftigt waren, Kopfhörer trugen und auf den Displays von Smartphones herumtippten.
Sie selbst, dachte Astrid, war diesem Alter zwar noch nicht allzu weit entronnen, aber mittlerweile empfand sie dieses allgegenwärtige Herumspielen an derlei Apparaturen als ziemlich albern.
Andererseits ging von diesen Jugendlichen ganz bestimmt keine Gefahr für sie aus. Sie konnte sich also wieder in Ruhe der Betrachtung der vorbeiziehenden Landschaft hingeben. Erst als sie ihren Blick prüfend nach oben in die Gepäckablage schweifen ließ, pulste das Blut in ihren Adern wieder kräftiger. Der Rucksack. Wo war der Rucksack, dessen Riemen sie über den Rand der Ablage hatte hängen lassen, um ihn auf diese Weise im Auge behalten zu können? Jetzt war der Riemen weg. Sie spürte den Schreck im ganzen Körper und sprang auf. Der Rucksack enthielt zwar nichts Wertvolles, aber einige Papiere, die unter keinen Umständen in die falschen Hände geraten durften.
Der Junge neben ihr fühlte sich von ihrem ruckartigen Aufstehen sichtlich genervt, rutschte unwillig etwas zur Seite, sodass sie mit den ausgestreckten Armen das Ablagefach abtasten konnte. Hektisch fingerte sie nach etwas, das sich hoffentlich schnell greifen ließ.
»Suchen Sie was?«, fragte ein Mädchen, das ihr gegenübersaß und vom Smartphone hochsah.
»Meinen Rucksack!«, stieß Astrid aufgeregt hervor, worauf sich das Mädchen erhob, mit den Straßenschuhen auf das blaue Sitzpolster stieg und auf diese Weise nun das Ablageregal überblicken konnte. »Ist’s denn ein olivgrüner?«
Astrid nickte eifrig. »Ja, olivgrün.«
»Der ist nur ein Stück weit nach hinten gerutscht«, beruhigte das Mädchen. »Soll ich ihn runterholen?«
»Ja, bitte«, sagte Astrid und nahm ihn erleichtert in Empfang. Bis Basel war es nur noch knapp eine Dreiviertelstunde. So lange wollte sie ihn sicherheitshalber auf dem Schoß liegen lassen. »Danke, vielen Dank. Das war sehr nett.«
Wie konnte sie nur so leichtsinnig sein und nicht regelmäßig nach dem herunterbaumelnden Trageriemen schauen?, warf sich Astrid selbst vor. Sie war einfach viel zu abgelenkt gewesen. Sie wäre damit dem Trick aller Diebe und Betrüger aufgesessen – nämlich durch ein geschicktes Ablenkungsmanöver etwas zu stehlen.
Als der Zug endlich in Basel eintraf – mit einer Minute Verspätung –, drängelte sich Astrid an allen anderen Passagieren vorbei, schnallte den Rucksack um und eilte durch die dunkle Unterführung, die direkt auf die hüttenartige Behausung der Zollabfertigung zuführte, hinter der sich erst die große Halle des Bahnhofsgebäudes auftat. Bei ihren bisherigen Fahrten war an diesen Räumlichkeiten des Zolls weder eines der verspiegelten Fenster noch eine Tür offen gewesen. Nur ein einziges Mal hatten sich zwei Uniformierte gezeigt, ohne jedoch den nahezu ständigen Personenstrom aufzuhalten, der auf beiden Seiten dieser eher provisorisch anmutenden Zollstation vorbeiströmte. Niemanden schien zu stören, dass sich viele Passanten nicht an die vorgegebene Ordnung hielten, die besagte, dass ankommende und abreisende Passagiere jeweils in ihrer Gehrichtung rechts um das in der Mitte stehende Zollamt herumgehen mussten. Auch heute, so stellte Astrid bereits aus 20 Metern Entfernung zufrieden fest, war nichts anders als sonst. Trotz der Flüchtlingsströme, die seit Monaten überall in Europa unterwegs waren.
Sie sah zu den Videokameras hoch, die an den Außenwänden dieser Amtsräume montiert waren, und überflog wieder die groß angebrachten Warnschilder, wonach zollpflichtige Waren anzumelden seien. Offenbar waren es die deutschen Behörden, die besonders darauf hinwiesen, dass Geldbeträge ab 10.000 Euro bei der Ein- und Ausfuhr zu deklarieren seien.
Astrid kannte dies alles schon, bog um die Ecke nach links in die Bahnhofshalle, wo die Zeiger einer großen Uhr auf 13.19 Uhr standen. Beim Verlassen des Gebäudes schlug ihr die gnadenlose Hitze eines Sommertages entgegen, sie überquerte den belebten Vorplatz nach links und steuerte auf die große Tramhaltestelle zu, an der ganze Menschentrauben warteten. Eine elektronische Anzeige gab die Wartezeit bis zum Eintreffen der Linie 6 nach Riehen-Grenze mit vier Minuten an. Lange genug, um am Automaten ein Ticket zu kaufen, wofür sie das passende Kleingeld in Schweizer Franken griffbereit hatte – für sie inzwischen ein routinemäßiger Vorgang. Sie wusste auch, dass die achte Haltestelle ihr Ziel war – nämlich Riehen-Dorf, ein beschaulicher Vorort. Die Tram, wie hier die modernen Straßenbahnzüge genannt wurden, traf auf die Minute pünktlich ein. Sie war nur dünn besetzt, und Astrid wählte einen Platz, von dem aus sie den Monitor mit dem dargestellten Streckenverlauf überblicken konnte. Zehn Minuten würde es dauern, vorbei an sieben Haltepunkten, bis sie bei der Kirche von Riehen-Dorf aussteigen konnte. Von dort aus waren es nur noch wenige Hundert Meter bis zu dem eher unscheinbaren Gebäude zwei Querstraßen weiter an der Ecke zu einem größeren Platz, wo meist ein kleiner Gemüsestand Kundschaft anlockte. Der Eingang in das Haus, an dessen Erdgeschossfenster helle Lamellen neugierige Blicke abhielten, befand sich an der Stirnseite. Ohne sich umzusehen, verschwand Astrid durch die schwere Glastür, stellte zufrieden fest, dass außer den beiden ihr längst bekannten weiblichen Angestellten niemand im Raum war. Sie grüßte freundlich, schnallte den Rucksack ab und entnahm ihm einige beglaubigte Vollmachten. Die Formalitäten waren schnell und ohne viele Worte abgewickelt, sie unterschrieb und wurde seitlich zum Tresen gebeten, wo eine Zählmaschine die Scheine auseinanderfächerte und stapelte. Die freundiche Angestellte steckte das dicke Bündel in ein neutrales Kuvert. Astrid verstaute es ganz unten im Rucksack unter dem silbernen Thermositzkissen, verschloss die Riemen und Gurte sorgfältig und schnallte ihn sich wieder um. Sie verabschiedete sich und stellte beim Verlassen der Geschäftsräume fest, dass sie nur 14 Minuten gebraucht hatte. So schnell war es bisher noch nie gegangen. Draußen schlug ihr wieder die Hitze des Sommertages entgegen. Jetzt aber durfte sie sich nicht mehr ablenken lassen. Zielstrebig bog sie um die Ecke beim Gemüseverkaufswagen, um einem Ticket-Automaten zuzustreben, an dem sie bisher immer den Rückfahrschein für die Tramfahrt zum Bahnhof gelöst hatte – doch augenblicklich schlug ihr Unterbewusstsein Alarm. Es war zwar nur ein flüchtiger Moment, aber dieser hatte genügt, um im Augenwinkel neben dem Gemüsestand ein Gesicht zu entdecken, das genauso aussah wie jenes, das sie erst vor Kurzem gesehen hatte. Ein Mann, dunkle Stoppelhaare, jung, irgendwie sympathisch. Wie beiläufig hatte er sich schnell weggedreht, sodass sie ihn nur einen winzigen Augenblick lang sehen konnte. Ihr Pulsschlag beschleunigte sich, sie eilte weiter, holte aus der Jackentasche die vorbereiteten Münzen und hatte Mühe, sich auf die richtigen Tasten des Automaten zu konzentrieren. Als sie den Fahrschein aus dem Fach zog, risikierte sie noch einmal einen Blick zurück, doch der Mann war verschwunden. Vermutlich hatte er sich hinter den Verkaufswagen zurückgezogen.
Hatte er sie verfolgt? Oder täuschte sie sich? Spielte ihr Gehirn mittlerweile verrückt? Es gab sicher Tausende Männer, die so aussahen wie dieser. Aber der im Zug, der ihr eine Zeit lang schräg gegenübergesessen war, hatte unglaubliche Ähnlichkeit mit dem hier gehabt.
Warum, zum Teufel, fühlte sie sich heute verfolgt? Wie hätte der Mann auch so schnell hier sein können? Wie hätte er wissen können, was sie in Basel vorhatte?
Hatte er sie sogar in der Tram verfolgt? Und sich jetzt bewusst gezeigt? Quatsch, Quatsch, Quatsch, rumorte es in ihrem Kopf. Du bist verrückt geworden. Viele Male bist du hier gewesen – und nichts ist passiert. Nicht einmal die Zollbeamten haben sich für dich interessiert. Und jetzt drehst du durch, nur weil Andreas vor einigen Tagen Andeutungen gemacht hatte, es könnte »irgendwann Ärger« geben. Natürlich drängte die Zeit – und natürlich musste noch einiges »glattgebügelt« werden, wie er sich ausgedrückt hatte. Aber das war doch kein Grund zur Panik – bloß, weil da ein Mann an der Ecke gestanden war, der irgendeinem anderen aus dem Zug ähnlich gesehen hatte. Völlig in Gedanken versunken, überquerte sie die Durchgangsstraße, in deren Mitte die Tramschienen verliefen. An der Haltestelle hier vor der Kirche wartete bereits ein halbes Dutzend Fahrgäste auf die nächste Tram zurück zum Badischen Bahnhof. Astrid zog die Haltegurte ihres Rucksacks strammer und sah sich prüfend um. Kein Gesicht, das ihr bekannt vorkam. Und so, wie sie die Lage einschätzte, war ihr auf den zurückliegenden 300 Metern auch niemand gefolgt.
Aber warum sollte ihr auch jemand hinterherspionieren? Sie tat nicht wirklich etwas Verbotenes. Und ein Überfall auf sie würde sich wohl kaum lohnen. Die Chance für einen Täter, unerkannt davonzukommen, war am helllichten Tag und in dieser doch eher vornehmen Gegend des Großraums Basel ziemlich gering.
Astrid war erleichtert, dass die Tram nur zu einem Viertel besetzt war. Sie hockte sich auf einen Sitz gegenüber dem Ausstieg, ohne den Rucksack abzunehmen. Das war zwar ziemlich ungemütlich, weil sie sich nicht anlehnen konnte, aber dafür trug sie immer bei sich, was sie unter keinen Umständen verlieren durfte. Sie sah sich vorsichtig um, doch unter den wenigen Passagieren gab es keinen, der ihr bekannt vorkam.
Die Tram glitt relativ sanft über die Schienen, legte die üblichen Stopps ein und erreichte ohne Verzögerung wieder die zentrale Haltestelle. Astrid stieg ohne Eile aus und mimte, wie schon so oft an diesem Platz, die reisende Studentin, die per Rucksack dem Bahnhof entgegenstrebte. Heute allerdings drehte sie sich immer wieder um, doch der Platz war viel zu belebt, als dass ihr einzelne Personen hätten auffallen können, die ihr folgten.
Oftmals hatte sie überlegt, was die vielen Menschen, die hier tagaus, tagein mit der Bahn ankamen oder wegfuhren, wohl in ihren Koffern und Rucksäcken bei sich trugen. Den Schweizer Behörden konnte dies natürlich egal sein, sofern es sich nicht um Drogen oder Waffen handelte.
Aber die deutschen, so sinnierte Astrid, als sie die paar Stufen zum Eingangsbereich des Bahnhofs nahm, die hätten doch allen Grund, einmal genauer nachzuschauen. Zumal es doch angeblich so viele CDs mit geklauten Kontodaten gab, die gewiss nur die Spitze des Eisberg waren – sofern sie überhaupt existierten und nicht alles nur eine List der Finanzminister war, um die »Steuerflüchtlinge« zu verunsichern. Jetzt aber, nachdem die Schweiz bald die Namen der Kontobesitzer herausrücken musste, schien die große Panik ausgebrochen zu sein. »Unsere Chance«, hatte Andreas mehrfach gesagt, als alles noch nach seinen Plänen gelaufen war. Aber auch dies hatte sich in den vergangenen Monaten dramatisch geändert. Kein Wunder, dass mein Nervenkostüm heute verrücktspielt, dachte sie. Es wurde Zeit, dass diese regelmäßigen Basel-Fahrten nun bald zu Ende gingen.
Sie näherte sich dem Zollhäuschen, das die Bahnhofshalle vom Zugang zu den Gleisen trennte. In einem Shop rechts von ihr herrschte neuerdings kein großer Andrang mehr. Die Preise waren für Reisende aus dem Euroland geradezu schwindelerregend hoch.
Beim Annähern an die Zollstation rätselte Astrid wieder einmal, was diese Ablagefläche sollte, auf die sie direkt zugehen musste. Bisher hatte sie noch niemanden gesehen, der dort ein Gepäckstück abstellen musste, um es durchsuchen zu lassen. Aber vermutlich gehörte es zur Schweizer Seite. Denn logischerweise saßen die deutschen Zollbeamten auf der anderen Seite dieser barackenartigen Unterkunft, die exakt dort den Weg verengte, wo die Bahnhofshalle in den nach rechts führenden Bahnsteigbereich mündete. Auch hier war kein Uniformierter zu sehen. Astrid verkniff sich das dringende Bedürfnis, nach dem Zoll die Toilette aufzusuchen. Wenn jetzt gerade die Luft »rein« war, erschien es ihr sinnvoller, gleich zum Abfahrtsgleis zu gehen. Natürlich bestand die theoretische Möglichkeit, dass der deutsche Zoll auch auf dem Bahnsteig oder sogar noch im Zug Stichproben machte. Aber davon hatte sie bisher nichts mitbekommen. Und spätestens nach dem ersten Halt in Rheinfelden, der breits neun Minuten nach Abfahrt erfolgte, wäre es nicht mehr nachvollziehbar, woher sie mit ihrem Rucksack kam. Ihr Baden-Württemberg-Ticket wies weder den Abfahrts- noch den Zielbahnhof aus.
Der Interregio-Express 3049, wie der Triebwagenzug genannt wurde, stand schon bereit. Astrid drückte den grünen Knopf des nächsten Waggons, ließ die automatische Tür aufschwenken und stieg ein. Ein flüchtiger Blick sagte ihr, dass der Zug schon jetzt, mehr als zehn Minuten vor der Abfahrt, gut besetzt war. Trotzdem suchte sie noch die Toilette auf, zumal es unterwegs merkwürdig wäre, würde sie plötzlich den Rucksack umschnallen und zum WC gehen. Sie konnte das Gepäckstück ja unter keinen Umständen unbeaufsichtigt zurücklassen.
Wenig später hatte sie in einer Zweier-Sitzgruppe in Fahrtrichtung links noch den Platz am Gang einnehmen können neben einer jungen Frau, die in ein Buch vertieft war. Endlich jemand, der nicht auf ein Display starrt, dachte Astrid, behielt den Rucksack auf dem Schoß und wickelte sich einen der Trageriemen um den rechten Arm, rein vorsorglich, falls sie einschlief und jemand versuchen sollte, ihr das Gepäckstück zu entreißen. Sie wollte in den nächsten drei Stunden wieder Ordnung in ihre Gedanken bringen, während ihre Augen nach vorne zu der roten Anzeige wanderten, die über dem Durchgang ins nächste Abteil im monotonen Wechsel Uhrzeit und Datum sowie den Namen des Zielbahnhofs aufleuchten ließ.
Unablässig gingen neue Fahrgäste durch das Abteil. Astrid musterte sie und fühlte sich jedes Mal aufgewühlt, wenn ein Mann mittleren Alters mit dunklen Haaren auftauchte – wie jetzt jener, der eine große dunkle Sonnenbrille trug und von hinten an ihr vorbeigegangen war, weshalb sie sein Gesicht so gut wie gar nicht hatte sehen können. Sie blickte ihm entgeistert nach, rief sich aber innerlich gleich selbst zur Ordnung: Hör endlich auf, dich verrückt zu machen.
Der Zug setzte sich mit zweiminütiger Verspätung in Bewegung und ruckelte mit seinen Dieseltriebwagen aus dem Bahnhofsbereich hinaus. Astrid warf aus dem Augenwinkel ihrer Nachbarin einige neugierige Blicke zu. Die Frau war ein paar Jahre älter als sie, schien aber an keinerlei Konversation interessiert zu sein, sondern blickte in ihr Taschenbuch. Nur wenn sie blätterte, riskierte sie einen Blick aus dem Fenster. Aus den wenigen Worten, die Astrid aus ihrer Perspektive in dem Buch entziffern konnte, ließ sich nicht auf die Art des Inhalts schließen. Vermutlich aber war es ein Roman.
Während der nächsten Haltestationen gab es im Abteil keinen Wechsel. Offensichtlich waren die meisten Passagiere auf eine längere Fahrt eingestellt. Astrid löste den Trageriemen vom rechten Arm und wickelte ihn um den linken. Sie kannte dieses unangenehme Gefühl, drei Stunden lang einen Rucksack auf dem Schoß zu haben, auch wenn es sich dabei um kein schweres Gewicht handelte.
Als in Singen die junge Frau ausstieg, musste Astrid wieder an den Arrogantling denken, der sie hier heute Mittag zum Segeltörn hatte einladen wollen.
Diesmal blieb der Platz neben ihr leer. Sie genoss es, ihre Beine seitlich ausstrecken zu können, ohne jemanden zu belästigen.
Allerdings war es mit der Ruhe bald vorbei. Abgesehen davon, dass der röhrende Dieselmotor den ganzen Zug beschallte – woran sie sich notgedrungen gewöhnt hatte –, begann jetzt jenseits des schmalen Ganges eine Frau mittleren Alters ein Handygespräch.
Astrid ließ all die Typen und Charaktere Revue passieren, die sie während ihrer unzähligen Zugfahrten hatte erdulden müssen. War dies wirklich der Bevölkerungsquerschnitt, der sich in solchen Zügen traf? Fuhr die Elite in den teuren Intercity-Angeboten – und der Rest der Bevölkerung in den Billigzügen, in denen gegenseitige Rücksicht ein Fremdwort war? In denen gegrölt und gepöbelt wurde, in denen man mit Straßenschuhen auf die Sitze stieg, sogar den Hund darauf Platz nehmen ließ? In denen aus Bierdosen gesoffen und oft ganze Bierkisten hereingeschleppt wurden, wenn’s am Wochenende zum Auswärtsspiel der verehrten Fußballmannschaft ging? In denen man sich bei Dunkelheit des Lebens nicht mehr sicher war, weil sich die Zugbegleiter, sofern überhaupt an Bord, aus Angst um Leib und Leben irgendwo versteckten? In denen sich Schweißgeruch mit Alkoholfahnen vermengte und sich Jugendliche nicht zu benehmen wussten?
Astrid versuchte, derlei Vorurteile zu verdrängen. Auch in ICE-Zügen hatte sie schließlich schon Ähnliches erlebt. Manchmal fragte sie sich, wie verrückt und verquer die Welt inzwischen geworden war. Sie musste an einige ihrer Altersgenossinnen denken, die sich von all dem Wahnsinn, wie er alltäglich in irgendwelchen verblödenden Fernsehserien als Realität dargestellt wurde, hatten anstecken lassen. Ein Glück, dass sie sich weder während ihrer Schulzeit noch in der Zeit nach dem Abi oder während ihres kurzen, weil abgebrochenen Betriebswirtschaftsstudiums nicht davon hatte beeindrucken und verbiegen lassen. Längst war ihr aber klar geworden, dass es guter Beziehungen bedurfte, um möglichst schnell vorwärtszukommen. Dafür hatte das kleine Albdorf, aus dem sie stammte, nicht die besten Voraussetzungen geboten. Dass sie im nahen Geislingen an der »Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen« hatte studieren können, empfand sie noch immer als Glücksfall, war ihr damit doch in der unmittelbaren Nachbarschaft ein Sprungbrett geboten worden, dank dessen sie sich dem provinziellen Denken entziehen konnte.
In dieser Kleinstadt war sie von den Verrücktheiten der modernen Zeit weitgehend verschont geblieben. Eigentlich musste man dieser Hektik und den allgegenwärtigen Besserwissern, wie es sie heutzutage überall gab, so schnell wie möglich entkommen, solange es nicht zu spät war. In ihrem Alter standen ihr immerhin noch viele Wege offen. Und derzeit waren die Voraussetzungen sogar bestens. Sie würde ganz sicher die große weite Welt kennenlernen und irgendwann in Luxus leben können.
Der Zug rollte längst auf Ravensburg zu, als endlich wieder Ruhe einkehrte. Beim dortigen Halt setzte sich ein älterer Herr, der nach Rauch und Alkohol roch, unrasiert war, zerschlissene Kleider trug und eine zerknitterte Plastiktüte zwischen die Beine nahm, neben Astrid.
»Wollat Se den Rucksack net nach oba tun?«, fragte der schwäbelnde Mann sie unversehens.
»Den Rucksack?«, wieder fühlte sich Astrid unsicher, wie immer, wenn sie jemand auf den Rucksack ansprach. »Nein, danke.«
»Ich könnt’ ihn da rauftun, komm, gebat Sie’n her.« Schon wollte er danach greifen.
Astrid umklammerte ihn fest, als beinhalte er einen Schatz, was freilich gar nicht so abwegig war. »Nein, nein, wir sind eh bald in Ulm.«
»Bald isch gut. Noch a Dreiviertelstund.«
Astrid sah auf ihre Uhr, obwohl sie natürlich die Fahrzeit nach Ulm auswendig kannte. Sie verspürte Hunger und Durst. Wie immer hatte sie auch diesmal während dieser »Aktion«, wie sie ihre Bahnfahrten zu nennen pflegte, nichts gegessen – abgesehen von dem Apfel.
»Haben Se da Geld drin?«, grinste der Alte und musterte sie von oben bis unten. Ein Glück, dachte sie, dass er nicht merkte, wie sehr er sie mit dieser Bemerkung erschreckt hatte.
»Geld?« Sie lächelte verlegen. »Oh nein, wie kommen Sie denn da drauf?«
»Das isch doch die Strecke von Basel, oder? Der Bimbes-Express.« Er lachte schallend. So laut, dass die Dame von gegenüber auf sie aufmerksam wurde. »Jaja«, fuhr er fort, »i weiß schon, ’s isch ja kein Direktzug hier.«
»Was versteht man denn unter ›Bimbes-Express‹?«, zeigte sich Astrid nun doch neugierig. Sie konnte mit diesem Begriff nichts anfangen.
»Ja, Bimbes. Nie g’hört? Vielleicht sind Sie noch z’jung dafür? Bimbes, so hat der frühere Bundeskanzler Kohl mal des Schwarzgeld g’nannt, des er als Parteispende kriegt hat ond nie saga wollt’, von wem.«
Astrid nickte erleichtert. Sie konnte sich dunkel an so etwas entsinnen. Außerdem kam ihr der Begriff »Peanuts« in den Sinn, den einst ein Boss der Deutschen Bank im Zusammenhang mit ein paar Millionen Euro geprägt hatte.
»Kein Bimbes also?«, grinste der Mann weiter. »Hätte wetten könne, dass Sie Kurier sind.«
Astrid überkam ein Schauer. War das wirklich eine Zufallsbegegnung? Laberte der Alte nur rein zufällig etwas daher?
Jetzt bloß keine Regung zeigen, mahnte sie sich selbst. Pass auf, was du sagst.
»Kurier?«, griff sie leise dieses Wort auf, das sie wie ein Donnerschlag getroffen hatte. »Sie meinen … Geldkurier?«
»Ja, des mein i«, erwiderte er mit seinem oberschwäbischen Dialekt. »Was glaubet Sie, was auf diesen Schienen scho alles transportiert wurde? Und je öfters man umsteige muss, desto unauffälliger isch es.«
»Sie meinen … Geld?«
»Schwarzgeld«, antwortete er. »Von dene, die andre ausbeutet. I weiß, von was i schwätz. Hab jahrelang g’schuftet und hab den Job verlore, nachdem d’r Chef pleite g’macht hat. Geld angeblich weg. Aber in Wirklichkeit hat er’s in d’ Schweiz verschobe.«
»Das wissen Sie?«
»War ein offenes Geheimnis. Sozialversicherungsbetrug, Dumpinglöhne und Steuerhinterziehung.«
»Ist er wenigstens eingesperrt worden?«
»Mädel«, lachte der Mann abfällig, »glaub’sch noch an Gerechtigkeit? Ans Gute em Menscha? Vergiss es. Mein Chef isch ab über alle Berge, mitsamt d’r Knete. Auf d’ Bermudas oder Bahamas, was weiß i. Wahrscheinlich auch nach Panama. Ond jetzt kriegat se doch alle Schiss, seit des mit d’r Schweiz nicht mehr so klappt.«
»Und wegen dem Hoeneß-Prozess«, ergänzte Astrid wissend. Seit der Ex-FC-Bayern-Präsident zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden war, hatte es in den Kreisen der Steuerhinterzieher mächtig Unruhe gegeben. Andreas hatte ihr das ausführlich berichtet.
»Jetzt isch es schwierig, Geld aus d’r Schweiz raus- oder reinzukriega«, berichtete der Alte weiter. »Auf d’r Autobahn kontrollierat se – ond a paarmal soll d’r deutsche Zoll scho Millionenbeträge sicherg’stellt han. Da isch a Fährtle mit dr Schwäbischa Eisebah’ scho unverdächtiger, gell.«
Astrid schluckte und sah aus dem Fenster, als interessiere sie das Geschwätz überhaupt nicht. In Wirklichkeit raste ihr Puls.
»Sie reisat aber nur zum Spaß?«, schloss der Mann versöhnlich.
»Ja«, nickte Astrid heftig, sodass ihr Pferdeschwanz aufgeregt wippte. »Hab eine Freundin besucht, in Singen«, log sie.
»In Singen«, echote ihr Nebensitzer. »Waren Sie auf der Burg oben?«
Zufall?, durchzuckte es sie. Zum zweiten Mal wurde sie dies heute gefragt. »Nein, nur in einem Eiscafé in der Stadt.« Diese Antwort war unverfänglich. Eiscafés gab es überall, ganz gewiss auch in Singen, wo sie noch nie gewesen war.
»Kommen Sie aus Ulm?«
Sie schüttelte den Kopf und wurde einsilbig. »Aus Blaubeuren«, log sie weiter.
»Blautopf«, gab sich der Mann selbst ein Stichwort. »Kennt jeder. Seit Hasenmayer.«
Astrid nickte. Hasenmayer, der Höhlenforscher, war ihr natürlich ein Begriff. Sie merkte, dass sie sich mit ihren Lügen bereits auf dünnes Eis wagte. Der Kerl war bei Weitem nicht so einfältig, wie er aussah.
Sie wollte nicht darauf antworten, sondern wandte sich von ihm ab und sah wieder gelangweilt aus dem Fenster.
Nach ein paar Minuten des Schweigens unternahm der Mann einen neuerlichen Vorstoß: »Sind Sie Studentin?«
»Ja«, erklärte sie schnell, ohne ihn anzuschauen.
»Sicher Betriebswirtschaft«, meinte er.
Was hatte er gesagt? Astrid erschrak schon wieder, durfte sich dies aber auf gar keinen Fall anmerken lassen. »Wie kommen Sie denn ausgerechnet darauf?«, fragte sie eher beiläufig.
»Alle studieret Betriebswirtschaft. Alle wollat bloß noch sesselfurza, wenn ich es mal so saga darf. Am Computer klicke ond andere sage, wie se schaffa müssat.« Es klang verbittert.
Astrid kochte innerlich – wegen dem, was er sagte, und dem, was er von ihr zu wissen glaubte.
Er schien sie provozieren zu wollen: »Lauter Betriebswirtschaftler. Wo führt des hin? Kein Mensch will noch was produziera? Alle wollat im Büro hocka – und der, der in d’r Werkstatt, in d’r Fabrikhalle steht, isch d’r Depp, der immer mehr schaffe muss und immer weniger Geld kriegt. Leut!«, wurde er jetzt lauter. »So kann’s net weitergeha. Irgendwann hat des Abzocka ein Ende.«
Astrid sah angestrengt aus dem Fenster. Wann kam endlich Biberach?
»Höret Sie mir überhaupt noch zu?«, meckerte der Mann. Seine Alkoholfahne wehte zu ihr herüber.
»Entschuldigen Sie«, wollte sie das lästige Gespräch zu einem Ende bringen, »mir wäre es recht, wenn wir das Thema abschließen könnten.«
»So?« Er schien verwundert zu sein. »Hab i Sie jetzt schockiert?«
Astrid schwieg. Schockiert hatte er sie allemal – aber vermutlich ahnte er gar nicht, mit welchen seiner Äußerungen.
Oder hatte er es ganz gezielt darauf abgesehen, sie zu attackieren? Wo war er überhaupt eingestiegen? Und wieso hatte er sich ausgerechnet neben sie gesetzt?
»Also doch Betriebswirtschaft?«, blieb er hartnäckig, doch sie starrte jetzt nur noch aus dem Fenster. Endlich Biberach. Aber der Typ blieb sitzen. Er fuhr also auch bis Ulm.
»Mir hent beide dasselbe Ziel«, stellte er ebenfalls fest. »Ja, klar, Blaubeure«, entsann er sich wieder ihres Hinweises. »I wohn in Granheim. Werdet Se net kenna.«
Gehört hatte sie es schon einmal. Münsinger Alb, soweit sie sich entsinnen konnte. Kleines Nest. Ein weitläufiger Verwandter von ihr war dort in der Nachkriegszeit mal Lehrer gewesen, hatte man ihr erzählt. Sie hatte ihn allerdings nicht mehr kennenlernen können. Er war schwer angeschlagen aus dem Kessel von Stalingrad zurückgekehrt und schon lange vor ihrer Geburt verstorben. Doch sein Schicksal, von dem man in Verwandtschaftskreisen noch während ihrer Kindheit gesprochen hatte, kam ihr immer wieder in den Sinn. Und jetzt bedurfte es nur dieses einen Ortsnamens, um wieder daran erinnert zu werden.
So sehr war sie in Gedanken versunken, dass sie nicht wahrnahm, was der Fremde neben ihr sagte. Es war besser, sich auf den Rucksack zu konzentrieren und ihn fest zu umklammern. Ihr Magen rebellierte, sie hatte Durst. Trotzdem würde sie in Ulm gleich ins Parkhaus gehen und heimfahren. Der heutige Tag hatte sie nervlich stark belastet. Außerdem mussten am bevorstehenden Wochenende einige wichtige Dinge erledigt werden.
Endlich tauchte das Gewerbegebiet Donautal auf, der Vorbote auf die Endstation.
»Haben Sie jetzt gleich Anschluss nach Blaubeuren?«, verlangte der Mann neben ihr ihre Aufmerksamkeit zurück.
»Mal sehen«, murmelte sie abweisend, ohne ihn anzuschauen.
»Bei mir wird’s etwas komplizierter – nach Granheim.«
Das konnte sie sich durchaus vorstellen, war ihr aber egal.
Als die dröhnende Motorenbremse der Dieseltriebwagen das Ende der dreistündigen Fahrt ankündigte, täuschte Astrid Eile vor. Sie stand auf, umklammerte den Rucksack noch fester und bat ihren Nachbarn, sie durchzulassen. »Pressiert’s so?«, fragte er gereizt, während er sich erhob und sie vorbeiließ. Astrid sagte »Tschüss«, verschwand Richtung Tür und schnallte ihren Rucksack um. Sie wollte noch vor den vielen anderen Passagieren aussteigen, um es einem etwaigen Verfolger schwerer zu machen.
Ihr Vorhaben scheiterte jedoch an der viel zu engen Treppe zur Bahnsteigunterführung, die bei der Ankunft von Zügen meist verstopft war, weil umherirrende Reisende ihre Gleisnummern suchten.
Dein Rucksack, durchzuckte es Astrid im dichten Menschengewühl. Sie hatte ihn zwar fest verzurrt, aber geschickte Diebe verstanden es in dieser dunklen Enge, unbemerkt Rucksäcke aufzuschlitzen und mit einem blitzschnellen Griff den Inhalt zu stehlen.
Es dauerte einige quälend lange Sekunden, bis sich das Menschengewirr in der Unterführung in die eine oder andere Richtung verteilte und Astrid mit der Woge, die zum Aufgang in die Bahnhofshalle schwappte, mitgezogen wurde. Natürlich, es war später Freitagnachmittag: Feierabend und der große Aufbruch ins Wochenende. Wer nicht gerade in einer öffentlichen Verwaltung arbeitete, wo das Weekend schon zu Mittag begann, der hastete jetzt zu den Zügen.
Endlich hatte sie es geschafft, und die milde Luft des Spätnachmittags schlug ihr auf dem hektischen Bahnhofsvorplatz entgegen. Sie überquerte an der Ampel die stark frequentierte Straße hinüber in Richtung »C&A« und steuerte das dahinterliegende Parkhaus »Deutschhaus« an, in dem ihr silbernes BMW 3er-Cabrio stand, das Andreas ihr überlassen hatte. Am Ticketautomaten hatte sich eine Schlange gebildet, sodass sie einige Minuten warten musste, um die Tagesgebühr bezahlen zu können. Das gab ihr Gelegenheit, die Menschen in ihrer Umgebung zu beobachten. Vor den drei Aufzügen warteten mehrere Personen, auch die Toiletten schienen stark frequentiert zu sein. Hinter einer dicken Glasscheibe behielt ein Parkhausangestellter eine ganze Reihe von Monitoren im Auge. Als Astrids Zehn-Euro-Schein vom Schlund des Gebührenautomaten aufgesogen worden war, entschied sie sich, ins vierte Obergeschoss die Treppe zu nehmen. Ein bisschen Bewegung tat nach dem langen Sitzen in der Bahn gut.
Ihr flottes Cabrio hatte sie auf einem Eckplatz abgestellt, unweit des Treppenhauses. Sie entriegelte den Wagen mit der Fernsteuerung, worauf er sich mit einem kurzen Blinken bemerkbar machte.
Dann ließ sie den Kofferraumdeckel aufschwenken und verstaute sorgfältig ihren Rucksack. Die Klappe senkte sich, und die junge Frau wollte sich gerade der Fahrertür zuwenden, als sie von einer Männerstimme aufgeschreckt wurde, die von hinten, aus Richtung des Treppenhauses, zu ihr herhallte: »Gute Reise gehabt, Frau Mastrow?«
Sie erschrak bis in die Tiefe ihres Herzens. Beinahe wäre es stillgestanden. Ihre Knie wurden weich, der Puls raste. Sie stand wie angewurzelt, regungslos, in höchster Alarmbereitschaft.
»Keine Sorge«, hörte sie die Stimme näher kommen. »Ich wollte Ihnen nur noch eine gute Weiterreise wünschen.« Es folgte höhnisches Gelächter. »Und passen Sie gut auf das Geld auf.«