Mundtot - Manfred Bomm - E-Book

Mundtot E-Book

Manfred Bomm

3,7

Beschreibung

Eine allgemeine Unzufriedenheit greift um sich. In der deutschen Politik fehlen visionäre und charismatische Köpfe, als ein Mann auftaucht, der durch Ausstrahlung und Optimismus sehr schnell die Herzen der Menschen gewinnt. Die Schar seiner Anhänger wächst explosionsartig. Doch mit zunehmendem Erfolg sieht sich der gebürtige Hohenstaufer Attacken und Verleumdungen der Medien ausgesetzt. Der Politiker soll zum Schweigen gebracht werden, sogar sein Leben gerät in Gefahr. Als dann noch seine engste Mitarbeiterin verschwindet, nimmt Kommissar August Häberle die Ermittlungen auf …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 597

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,7 (18 Bewertungen)
9
0
3
6
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred bomm

Mundtot

Der zwölfte Fall für August Häberle

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 07575/2095-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2012

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung: Christoph Neubert

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung des Fotos von: © iStockphoto.com/DSGpro

Druck: Bercker Graphischer Betrieb GmbH & Co. KG, Kevelaer

Printed in Germany

Gewidmet allen, die bereit sind, sich aus den Fesseln festgefahrener Strukturen zu befreien und an einer neuen Zukunft zu bauen, die getragen ist von gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und sozialer Gerechtigkeit. Misstrauen wir allen, die nur nach persönlicher Macht streben, sich von Habgier und verblendeten Ideologien leiten lassen, ohne die Menschenwürde und die Schöpfung zu achten. Unterstützen wir deshalb jene, die sich – getragen von demokratischen Kräften und begleitet von positiven Gedanken – mutig für eine Welt einsetzen, an der wir alle auf gleiche Weise teilhaben dürfen. Die Zeit dafür ist reif.

In memoriam

1

So heiß war es seit Menschengedenken um diese Jahreszeit noch nie gewesen. Dabei hatte man erst November und die Sonne würde noch vier Wochen brauchen, bis sie an Weihnachten ihren höchsten Stand am Nordhimmel erreichte. Hier, in Coober Pedy, einem gottverlassenen Nest im Outback Australiens, knallte sie schon jetzt gnadenlos von einem wolkenlosen Himmel. Die Menschen, die in dieser Bergwerksansiedlung im Nirgendwo lebten, inmitten einer Stein- und Sandwüste, verkrochen sich in ihren kleinen Häuschen oder suchten Schutz in kühlen unterirdischen Hohlräumen, den Wohnhöhlen, die man hier ›dugouts‹ nannte. Sie waren teilweise willkommene Folge des Edelstein-Abbaus. Coober Pedy galt als die ›Opal-Hauptstadt der Welt‹.

Dass es Maximilian Greenman, wie er sich hier nannte, in dieses Minenstädtchen am anderen Ende der Welt verschlagen hatte, war einem Zufall zu verdanken. Als es in den frühen neunziger Jahren in Mitteleuropa immer weniger Jobs für echte Bergbau-Spezialisten gab, hatte er dem lukrativen Angebot aus Australien nicht widerstehen können. Nirgendwo sonst hätte er als Ingenieur ein solches Gehalt geboten bekommen– plus all die steuerfreien Vergünstigungen, die es für lange Auslandsaufenthalte gab. Da erwies es sich letztlich als Glücksfall, dass mit dem Verlust seiner letzten Arbeitsstelle in Österreich auch eine Freundschaft in die Brüche gegangen war. Er hatte darin die Gelegenheit gesehen, im Alter von damals 28 Jahren ein neues Leben zu beginnen. Inzwischen fühlte er sich in dieser Einöde wohl, hatte jede Menge Freundschaften geschlossen und war als ›Max from Germany‹ allseits beliebt.

Er hatte sich in einem der kühlen Hohlräume, unweit der Mine, für die er verantwortlich war, ein großzügiges Büro eingerichtet. Seit es auch hier draußen Internet gab, genoss er es, auf diese Weise mit den verbliebenen Freunden in Österreich und Deutschland zu kommunizieren– vor allem aber mit einer Frau, die er bei seiner letzten Reise in die Heimat kennengelernt hatte. An Liebe auf den ersten Blick mochte er zwar nicht mehr glauben, aber sie musste sich so ähnlich anfühlen wie das Gefühl, als er diese Frau bei einer Party mit Freunden in einem Schwabinger Lokal getroffen hatte. Viel zu schnell waren die verbleibenden drei Urlaubswochen danach verflogen. In den Folgemonaten hatten sie unzählige E-Mails geschrieben und stundenlang telefoniert– meist über Skype, um sich wenigstens am Bildschirm von Angesicht zu Angesicht sehen zu können. Einmal war sie sogar schon hier gewesen und hatte die beschwerliche Fahrt vom 840 Kilometer entfernten Adelaide über den Stuart Highway durchs Outback auf sich genommen. Es waren traumhafte zwei Wochen gewesen. Und jetzt konnte er es kaum erwarten, sie an Ostern bei einem Heimaturlaub hautnah spüren zu dürfen. Sie hatte ihm zwar angedeutet, dass sie in den nächsten Monaten beruflich sehr eingespannt sein würde, doch waren sie beide davon überzeugt, genügend Freiräume zu haben. Seine Gedanken verselbstständigten sich, ließen Bilder und all die köstlichen Stunden lebendig werden und ihn vergessen, dass er in einem unterirdischen Büro saß, als ob er das Tageslicht fürchtete. Dabei war es nur die allgegenwärtige Hitze, vor der die Menschen flüchteten. Sein Blick fiel auf ein großformatiges Aquarell, das ihm gegenüber an der rau verputzten Wand hing. Er hatte es selbst gemalt, vor langer Zeit, nach einem Postkartenmotiv. Es zeigte das Ulmer Münster. Eigentlich war Ulm nicht seine Heimat, aber inzwischen war ihm bewusst geworden, dass sich mit der Entfernung auch die Dimensionen verschoben. Aus australischer Sicht waren all die Orte, an denen er bisher gelebt hatte, so etwas wie Heimat– und dazu zählte er Deutschland und Österreich. Was waren schon ein paar Hundert Kilometer, die, gemessen an australischen Entfernungen, eher einem Katzensprung entsprachen? In diesem Moment riss ihn der Klingelton seines Telefons aus den Gedanken. Er wandte den Blick vom Ulmer Münster, mit dem er viele Erinnerungen verband, und erkannte eine wohlvertraute Nummer auf dem Display. Es war ein Handy-Anschluss in Deutschland. Augenblicklich beschleunigte sich sein Puls. »Hallo, einen wunderschönen Guten Abend ins kalte Deutschland«, sagte er und lehnte sich in seinem Bürosessel zurück.

»Hey, Max«, hörte er die Frauenstimme, die er erwartet hatte. »Ich mach’s kurz.« Mit einem Schlag begann sein Puls noch mehr zu rasen. So hatte sie noch kein Gespräch begonnen. »Hör mir bitte nur gut zu und stell mir keine Fragen«, fuhr sie fort. »Wir müssen unsere Kontakte vorläufig abbrechen. Ruf mich bitte nicht mehr an und schick mir keine Mails und keine SMS. Hast du mich verstanden?« Es klang geradezu beschwörend und verzweifelt, fand er und schluckte.

Er spürte, wie ihm die Kehle trocken wurde. »Ich…«, wollte er etwas erwidern, doch die Frau fiel ihm mit der Verzögerung der Satellitenverbindung aufgeregt ins Wort: »Keine Fragen bitte. Es ist wichtig. Es geht um meinen Job, verstehst du? Und…« Sie schien nach passenden Worten zu suchen. »Und es kann gefährlich sein. Sehr gefährlich. Max, bitte tu, was ich dir sage. Kein Wort, zu niemandem. Verstehst du? Sonst könnte es sein…« Wieder eine kurze Pause. »Sonst könnte es sein, du siehst mich nie mehr wieder… lebendig.« Sie wartete keine Antwort ab, sondern legte auf. Maximilian Greenman fühlte sich wie vom Blitz getroffen.

Viele Tausend Kilometer entfernt, ebenfalls an einem dieser tristen Spätherbsttage, auf der winterlichen Nordhalbkugel. »Ist das nicht traumhaft?« Er sprach mit gedämpfter Stimme, beinahe ehrfurchtsvoll, als befände er sich an einem heiligen Ort. Der Mann, der seine kräftige Figur in eine Windjacke gezwängt hatte, deutete mit einer weit ausladenden Armbewegung auf die unzähligen Lichter, die in dieser kühlen Novembernacht von überallher zu ihnen herauffunkelten. »Und hier, mein lieber Katsche, stehst du sozusagen an der Wiege eines großen Herrschergeschlechts, dessen Einfluss damals bis nach Süditalien gereicht hat«, schwärmte der Mann. Sein wesentlich jüngerer Begleiter, der von allen nur Katsche genannt wurde und eigentlich Marek hieß, nickte stumm und ließ diesen Ausblick auf sich wirken. Der noch fast volle Mond war gerade erst über den Hängen der Schwäbischen Alb aufgegangen, deren Konturen sich wie eine schwarze Wand am fernen Horizont abzeichneten. »Die Jungs in früheren Zeiten hatten auch schon eine Vorliebe für einen Wohnsitz mit toller Aussicht«, bemerkte der Mann, der seine Hände tief in den Taschen seiner Windjacke vergraben hatte. Sein Gesicht war in der Dunkelheit kaum zu erkennen.

»Sieht ganz danach aus«, erwiderte Katsche, dem jetzt, kurz vor Mitternacht, der Sinn nicht nach einer touristischen Führung stand. Denn dass sie zu so ungewöhnlicher Zeit auf den Hohenstaufen gestiegen waren, jenen kegelförmigen Berg knapp 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart, der als Stammsitz der Staufer galt, hatte ganz andere Gründe. Die Gelassenheit seines älteren Begleiters ging ihm bereits mächtig auf die Nerven. Warum sollten sie sich denn, verdammt noch mal, mit einer albernen Geschichtsduselei aufhalten? Katsche entschied, seine Ungeduld nicht länger zu verbergen.

»Dort unten, all diese Lichter, sind die Ortschaften entlang der Hauptverbindung zwischen Stuttgart und Ulm. Da vorne liegt Göppingen«, fuhr der Ältere fort, »Göppingen kennst du. ›Frisch Auf‹-Handballer und so. Oder Märklin, die Modelleisenbahn.«

»Mensch, Eddi«, entfuhr es Katsche jetzt, »Zeit, sich aufs Wichtige zu konzentrieren.« Er drehte sich zu seinem Begleiter und flüsterte: »Wer weiß, wer sich in so einer Nacht noch hier oben rumtreibt.«

»Nervös?«, fragte Eddi ruhig zurück. »Bist du nervös? So hat man dich mir nicht beschrieben.« Ihm war der junge Mann als ehrgeizig und furchtlos geschildert worden. Und die dies gesagt hatten, galten als verlässlich.

»Nicht nervös«, log Katsche und spuckte seinen Kaugummi aus. »Quatsch, doch nicht nervös«, wiederholte er, als müsse er sich diese Feststellung selbst einreden.

»Man muss immer auch das Umfeld kennen«, erklärte Eddi, ohne den Blick von den Lichtern im Tal zu wenden. »Wir stehen hier auch dicht an der Einflugschneise zum Stuttgarter Flughafen.« Er deutete Richtung Nordwesten, wo weit entfernt das Drehlicht des Towers durch die Nacht pflügte.

»Und? Ist das wichtig?«, staunte Katsche und richtete seinen Blick ebenfalls dorthin. Er wohnte erst seit Kurzem in Neu-Ulm. Angeblich war er zuvor irgendwo im Nahen Osten für eine Baufirma tätig gewesen. Jetzt hatte er in Memmingen bei einer Spedition einen Job als Kraftfahrer gefunden. So hieß es jedenfalls.

»Alles ist wichtig, wenn du strategisch vorgehen willst«, erwiderte Eddi auf die Frage, ob der Flughafen wichtig sei. Er überlegte kurz und hakte leicht verstimmt nach: »Hat man dir das nicht beigebracht?«

Katsche fühlte sich in der Ehre getroffen. »Zweifelst du an meinen Fähigkeiten?«

Eddi schwieg. Er schwieg immer, wenn andere von ihm eine Antwort erhofften, aus der sie seine Einstellung zu ihnen ablesen könnten. Eddi, gerade 50 geworden, war es als gewiefter Kaufmann gewohnt, seine Partner zu verunsichern und aufs Eis zu führen. Nie ließ er sich in die Karten schauen. Davor hatte man Katsche zwar gewarnt, doch war der Auftrag zweifelsohne lukrativ. Wenngleich gefährlich.

»Und wo ist nun das Loch?«, fragte er deshalb und war im nächsten Augenblick selbst über sich und sein Vorpreschen überrascht.

»Keine Hektik, mein lieber Freund«, blieb Eddi ruhig. »Eine solche Art, an etwas heranzugehen, erweckt sehr schnell den Argwohn der anderen.«

Katsche sah noch immer in Richtung Flughafen. Ihm war klar, dass alles, was er nun sagen würde, falsch wäre.

»Wir sind zwei Männer, die hier oben noch ein bisschen frische Luft schnappen wollen. Nichts weiter«, mahnte ihn sein Auftraggeber ruhig und mit geradezu sanftem Ton. »Du hast doch selbst gesagt: Man weiß nie, wer sich hier sonst noch rumtreibt.« Er drehte sich unauffällig um, als wolle er die Aussicht genießen. Seine Augen hatten sich längst an die Dunkelheit gewöhnt, sodass er im fahlen Mondlicht das Hochplateau des Berges überblicken konnte. Die altehrwürdigen Bäume ragten wie schwarze Riesen in den Nachthimmel und das spärliche Gemäuer, mit dem vor Jahren der mögliche Grundriss der einstigen Burg nachempfunden worden war, war auf beiden Seiten der Hochfläche ebenfalls zu erkennen.

Katsche lehnte sich lässig an den großen Holzblock, auf dem eine Metallplatte schimmerte, deren reliefartige Oberfläche vermutlich auf bestimmte Objekte verwies, die es von diesem Punkt aus zu sehen gab. »Hier oben wird der Kerl schon oft gewesen sein«, brummte er und tastete an den Brusttaschen seiner dicken Outdoorjacke prüfend nach dem Handy.

Eddi zögerte. »Davon kannst du ausgehen. Er hat im Ort unten seine ganze Jugendzeit verbracht. Vielleicht hat ihn sogar die Nähe zu diesem historischen Berg geprägt. Politisch, meine ich.«

Katsche winkte ab. »Von solcher Gefühlsduselei halte ich nichts. Geprägt wird man von was ganz anderem. Vom sozialen Umfeld, von Freunden, von der heutigen Gesellschaft.« Er dämpfte seine Stimme. »Aber nicht von der Geschichte eines Berges.«

»Wer sich mit den Staufern ein bisschen auseinandersetzt, erkennt, dass es einige sehr clevere Burschen unter ihnen gab.«

»Clevere Burschen«, wiederholte Katsche eher abwertend. »Wenn du die als clever bezeichnest, die blutrünstige Kreuzzüge unternommen haben und damit nur die eigene Macht ausweiten wollten, dann gebe ich dir recht.«

Eddi konterte, ohne überheblich zu wirken. »Blutrünstige Kreuzzüge finden auch heute noch statt– und zwar in Form von Angriffen auf die globale Wirtschaft. Und Macht, mein lieber Katsche– um Macht geht es heute genauso wie damals.«

»Aber…« Der junge Mann wusste, dass er sein Gegenüber nicht verärgern und schon gar nicht misstrauisch machen durfte. »Opfer werden auch heute ins Kalkül gezogen.«

»Denk ans Schachspiel, mein lieber Freund. Wenn’s ums große Ganze geht, lassen sich ein paar Bauernopfer nicht vermeiden.« Er grinste, doch konnte dies Katsche in der Dunkelheit nicht sehen.

»Diese Staufer– diese Staufer hier«, täuschte der junge Mann Interesse vor, ohne sich zu Eddi umzudrehen, »die haben ganz bestimmt nicht nur hehre Ziele verfolgt, wenn man überlegt, dass es im frühen Mittelalter wohl kaum zimperlich zugegangen ist.« Seine Ausdrucksweise und der Akzent hätten eine norddeutsche Herkunft vermuten lassen, wenn da nicht auch noch ein leichter osteuropäischer Unterton zu vernehmen gewesen wäre.

»Die Geschichtsschreibung– da gebe ich dir recht– vergisst über den Schlachten und Feldzügen der Siegreichen meist die unschuldigen Opfer. Oft heißt es, der König oder Kaiser Soundso hat diese und jene Schlacht gewonnen. Fast so, als sei’s nur ein Spiel gewesen. In Wirklichkeit ging’s um tausendfachen Tod.«

»Mord«, kam es dem jungen Mann allzu schnell über die Lippen. »Würden nicht die Juristen sagen, es seien niedrige Beweggründe? Töten um des eigenen Vorteils willen? Um sich zu bereichern, heimtückisch über andere herzufallen?«

Eddi war für einen Augenblick irritiert. Angekündigt hatte man ihm einen entschlossenen jungen Mann– und nun driftete ihr Gespräch beinahe ins Philosophische ab. »Im Krieg gelten andere Gesetze«, wiegelte er ab. »Außerdem ist es immer einfach, im Nachhinein über diejenigen zu urteilen, die in der jeweiligen Situation gar nicht anders konnten.«

Katsche beschloss, sich auf keine weitere Diskussion einzulassen. Der Mann hatte recht. Sie waren hierher gekommen, um die Realisierbarkeit eines Planes zu besprechen. Eines Planes, der Teil eines größeren Konzepts war. Katsche versuchte, über die Staufer wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren. »Ist eigentlich dieser sagenumwobene Barbarossa auch mal hier gewesen?«

»Barbarossa?«, staunte Eddi über Katsches Interesse. »So haben die Italiener Friedrich den Ersten genannt. Wegen seines rötlich schimmernden Bartes. Barbarossa heißt auf Deutsch ›Rotbart‹. Vermutlich war er aber nur ein einziges Mal hier auf der Stammburg seiner Familie– und zwar 1181.«

»1181«, wiederholte Katsche, »das ist über 800 Jahre her. Was muss das für ein Tausendsassa gewesen sein, wenn ihn heut noch alle Welt kennt.«

»Und sogar ein Musical über ihn macht.«

»Musical?«

»Ja, das wird zufällig heute Abend uraufgeführt. Drunten in Göppingen.« Eddi ging ein paar Schritte weiter. »Aber jetzt komm. Ich zeig dir das Ding.«

2

Stehende Ovationen. 160 Mitwirkende, nahezu ausschließlich Schüler des Mörike Gymnasiums, hatten das Musical ›Barbarossa‹ präsentiert. Eine spannende, bisweilen auch rührende Geschichte um diesen König und Kaiser, der mit sich und der Welt haderte und mit dem Papst im Clinch lag. Der Texter hatte auf seine Weise das Leben Barbarossas interpretiert, und der Komponist, ein Einheimischer, viele einfühlsame Melodien ersonnen. Das Publikum, rund tausend Menschen, zeigte sich begeistert. Die Premiere an diesem Montagabend war verdiente Bestätigung für die monatelangen Proben. Nun gab es lobende Worte für alle Beteiligten– insbesondere auch für den Rektor, der das Wagnis eines solchen Mammut-Schulprojekts gegen allerlei Widerstände hatte durchboxen müssen. Nachdem der Beifall verklungen und das Scheinwerferlicht abgeschaltet war, leerten sich die Reihen schnell. Im weitläufigen Foyer der Göppinger Stadthalle konnte sich der Besucherstrom bequem verteilen und Richtung Ausgang bewegen. Auch die Damen an der Garderobe bewältigten den Ansturm routiniert, nahmen die Kontrollzettel, fanden zielsicher das richtige Kleidungsstück und reichten es über den tresenartigen Vorbau. Kaum eine halbe Stunde später war der letzte Gast gegangen. Dass ein Kleidungsstück übrig blieb, kam höchst selten vor. Doch an diesem Abend schien es so zu sein.

»Und was ist mit dem da?«, eine der drei Damen betrachtete einen schwarzen Mantel aus dünnem Stoff. Er hing an dem Garderobenhaken mit der Nummer 102.

»Wird vielleicht noch jemand oben sein«, meinte ihre Kollegin, die das eingenommene Geld zählte.

»Nur noch Mitwirkende«, erwiderte die dritte Garderobenfrau, die gerade aus dem Saal zurückgekommen war. Unterdessen besah sich ihre Kollegin, die den herrenlosen Mantel entdeckt hatte, das Kleidungsstück bereits genauer. »Nicht gerade das neueste Modell«, stellte sie fest. »Ein Herrenmantel, Größe 54.«

»Muss ja ein kräftiger Bursche sein«, kommentierte die das Geld zählende Frau teilnahmslos. Ihre Kollegin hatte die beiden nicht zugeknöpften Vorderteile auseinandergezogen und das rötlich gemusterte Unterfutter zum Vorschein gebracht. In einer der Innentaschen steckte ein halb zusammengerolltes, DIN‑ A4-großes, braunes Kuvert. Sie zögerte und überlegte einen Moment, ob sie es den anderen sagen sollte. Dann jedoch entschied sie, es einfach aus der Tasche zu ziehen. Fast schien es ihr so, als habe jemand gewollt, dass es beim Betrachten des Mantels sofort auffallen sollte. Als sich das Kuvert in ihren Händen entrollte, fühlte es sich dünn an. Wenn überhaupt, dann enthielt es allenfalls ein einziges Blatt, dachte sie. Es gab weder einen Absender noch eine Anschrift. Und weil es nicht zugeklebt, sondern der Falz nur eingesteckt war, öffnete sie es vorsichtig und sah durch den schmalen Schlitz tatsächlich nur ein einziges weißes Blatt. Sie zog es mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig heraus. Bereits die ersten Worte, die als fett gedruckte Überschrift erschienen, trafen sie wie ein elektrischer Schlag: ›Dies ist eine Warnung‹.

3

»Das isser mal wieder.« Der Mann, der dies mit verächtlicher Miene und einer knappen Kopfbewegung in Richtung Fernsehbildschirm brummte, rieb sich das schlecht rasierte Kinn. »Der neue Messias«, kommentierte er süffisant und nahm einen kräftigen Schluck aus der Bierflasche. »Oder soll ich lieber sagen: Der neue Führer.« Seine beiden Kumpel, die auf abgewetzten Polstersesseln rauchend neben ihm saßen, verfolgten mit zusammengekniffenen Augen das Geschehen auf dem Breitbildschirm. Dort war ein Redner zu sehen, der auf irgendeinem Marktplatz des Landes die Massen begeisterte. Der Inhalt seiner Worte ging im Kommentar des Fernsehjournalisten unter: »Wieder ist er unterwegs. Wieder genießt Steffen Bleibach das Bad in der Menge. Und es ist ein Bad, das ihm zunehmend behaglich erscheinen muss.« Schnitt. Eine weitere Filmszene zeigte ihn Hände schüttelnd inmitten Hunderter Menschen. »Dass längst von dem ›Phänomen Bleibach‹ gesprochen wird, wie es ein Boulevardblatt kürzlich getitelt hat, ist angesichts solcher Bilder nicht verwunderlich«, fuhr der Kommentator fort. »Wo immer dieser Bleibach auftaucht, er mobilisiert die Menschen in einem Ausmaß, wie es diese Republik nie zuvor erlebt hat. Szenen wie diese erinnern uns an das Jahr 2009, als Barack Obama in den USA auf Wahlkampf-Tour war.«

»Obama! Quatschkopf!«, entfuhr es dem Mann mit der Bierflasche, der sich ›Pommes‹ nennen ließ und der mit nach vorne gebeugtem Oberkörper den Fernsehbeitrag in sich aufsog. »So einer wie dieser hier hat die Welt schon mal ins Chaos gestürzt.«

Wieder Jubelszenen. Diesmal aus einer Kleinstadt in Hessen.

In dem winzigen Wohnzimmer, dessen Möblierung der letzten Sperrmüllabfuhr entnommen zu sein schien, machte sich dicker Zigarettenqualm breit. »Moderner Rattenfänger«, knurrte ein Schnauzbärtiger, der im kurzärmligen T-Shirt in einem Sessel lümmelte und immer wieder schwere Hanteln in die Höhe stemmte, um die voluminösen Oberarme zu trainieren.

In der nächtlichen Magazinsendung wurden jetzt Besucher der Kundgebung interviewt. »Endlich einer, der sich nicht als Marionette der Wirtschaftsbosse missbrauchen lässt«, meinte ein älterer Herr, den seine junge Begleiterin kritisch beäugte. Eine Dame, dem Akzent nach eine Sächsin, lächelte den Reporter an. »Bleibach ist der richtige Mann zur richtigen Zeit. Ich kann mich noch entsinnen, wie ich als 14-Jährige in Leipzig gerufen hab: Wir sind das Volk. Und so ist es auch. Wir sind das Volk, nicht die überstudierten Bonzen, die nie im Leben die Arbeitswelt kennengelernt hab’n.«

Der Reporter drehte sich zur Kamera: »Sie hören es, meine Damen und Herren, Bleibachs Thesen– mögen sie noch so oberflächlich und populistisch erscheinen– werden von einer Woge der Eigendynamik getragen. Manchmal scheint es mir, als versuche die Fraktion der vereinigten deutschen Stammtische, putschen zu wollen.« Schnitt. Auf dem Bildschirm tauchte formatfüllend das Gesicht eines dickbackigen Mannes auf. »Ich persönlich halte Bleibach für gefährlich. Er spricht dem Volk nach dem Mund und schart die Unzufriedenen um sich, die ihm kritiklos folgen, ohne die vielschichtigen und komplexen Zusammenhänge zu erkennen. Nur ein Beispiel«, erklärte er kurzatmig, »er will den Euro abschaffen, und ein Großteil des Volkes jubelt. Natürlich ist so eine Forderung populär nach all dem, was geschehen ist. Aber die Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik wären katastrophal.« Wieder Schnitt. Erneut meldete sich der Reporter selbst zu Wort: »Und die etablierten Parteien, so muss man befürchten, sind in eine Art Schockstarre verfallen. Ihre Umfragewerte sinken in gleicher Weise, wie jene Bleibachs geradezu kometenhaft steigen. Seit sich auch die Gewerkschaften geschlossen hinter ihn stellen, muss damit gerechnet werden, dass sich die Machtverhältnisse in diesem Land erheblich verschieben werden.«

»So sieht’s aus«, kommentierte Pommes und trank die Bierflasche vollends leer. »Aber es gibt zum Glück auch noch Kräfte, die das verhindern können. Und zwar kurz und schmerzlos.« Er musste rülpsen. Seine Freunde schmunzelten.

4

Es war Abend für Abend dasselbe. Seit Monaten. Manchmal fragte sich Steffen Bleibach, wie lange er dies durchhalten würde. Jetzt ging es schon auf Weihnachten zu und er spürte, wie ihn die Kräfte langsam verließen. Sowohl die physischen als auch die psychischen. Doch die Woge der Sympathie mobilisierte seine letzten Reserven in ihm. Und er fühlte sich von Tag zu Tag mehr dazu berufen, diesem Land aus der Lethargie zu helfen, den Sumpf aus Korruption und Verlogenheit trockenzulegen. Längst allerdings blies ihm der Wind kräftig ins Gesicht. Es gab massive Anfeindungen, sogar Drohungen. Seit Kurzem standen ihm bei seinen Auftritten einige professionelle Bodyguards zur Seite, die sich abwechselten und diese Aufgabe ehrenamtlich übernahmen. Überhaupt konnte sich Bleibach über mangelnde Unterstützung, auch finanzieller Art, nicht beklagen. Er hatte den Eindruck, dass ihm seine Gegner mehr nutzten als schadeten. Denn je mehr sie auf ihn eindroschen, unterstützt von den Medien, die nicht müde wurden, ihn zu diffamieren und in die Nähe anderer ›Populisten‹ zu rücken, umso größer schien der Zuspruch aus der Bevölkerung zu werden. Er vermochte nicht nachzuvollziehen, weshalb man ihm gebetsmühlenartig vorwarf, Stammtisch-Parolen zu verbreiten, wo er doch nur öffentlich sagte, was das Volk dachte. Er stellte sich nicht gegen Recht und Ordnung, nicht gegen geltende Gesetze– ganz im Gegenteil: Es war ihm ein großes Anliegen, alle Menschen, die sich dieser Grundordnung verpflichtet fühlten, gleich zu behandeln und ihre Rechte zu verteidigen. Ohne Ansehen von Person und Herkunft. Doch obwohl er dies immer wieder betonte, versuchte man, ihn in irgendeine politische Ecke zu drängen. Mittlerweile hatte er den Eindruck gewonnen, dass es kapitalstarke Kräfte gab, deren langer Arm bis in die Medien reichte. Wenn er darüber nachdachte, entfalteten sich in ihm unbändige Energien. Er musste durchhalten. Egal, was passierte. Er empfand es als Glücksfall, dass Evelyn trotz allem zu ihm hielt. Sie war Geliebte und Rettungsanker gleichermaßen. Und daran hatte sich auch nichts geändert, seit sie ihren Job als Model professionell ausübte und oft wochenlang kreuz und quer in Deutschland und dem angrenzenden Ausland unterwegs war.

Auch an diesem Dienstagabend im November, hier vor der Ulmer Donauhalle, musste er an sie denken. Wie traumhaft wäre es, wenn sie diese Nacht gemeinsam verbringen könnten. Denn heute würde die Veranstaltung nicht so stressig werden wie an manch anderen Tagen. Hier in Ulm war es schließlich beinahe ein Heimspiel, dachte er. Obwohl er sich bemühte, ein nahezu akzentfreies Hochdeutsch zu sprechen, fühlte er sich weiter nördlich als Schwabe manchmal ein bisschen unwohl. Während Bayerisch und sogar Österreichisch längst als salonfähig galten, wurde das Schwäbische oftmals naserümpfend belächelt. Aber seit man ihm gesagt hatte, die Schwaben seien in Berlin hinter den Türken die größte ethnische Minderheit, war sein Selbstbewusstsein deutlich gewachsen. Außerdem war auch dem einstigen Fußballbundestrainer Jürgen Klinsmann jederzeit seine schwäbische Herkunft anzuhören. Und dessen Nachfolger Joachim ›Yogi‹ Löw machte auch keinen Hehl daraus, dass er aus dem Badischen kam. Es gab genügend angesehene Persönlichkeiten aus dem Südwesten der Bundesrepublik. Ganz zu schweigen von Carl Benz und Gottlieb Daimler, die der Menschheit die Mobilität beschert hatten.

Aber jetzt in Ulm fühlte sich Bleibach beinahe wie im heimischen Bergdörfchen Hohenstaufen, das– von Ulm aus gesehen– nur 50 Kilometer jenseits der Schwäbischen Alb lag. Es war kalt, und statt vor der Donauhalle, weit außerhalb der Stadt, hätte er viel lieber auf dem Münsterplatz gesprochen, doch dort wurde bereits der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Dafür boten die zweitausend Menschen, die sogar auf das abgelegene Gelände gekommen waren, einen neuerlichen Beweis dafür, wie sehr er ihre Herzen gewonnen hatte.

»Liebe Freunde, es wird mir von den regierungshörigen Medien immer wieder vorgeworfen, nur alles schlechtzureden oder negative Einzelfälle herauszupicken. Doch ich frage Sie: Sind es nur Einzelfälle, wenn Menschen einen Vollzeit-Job haben, aber nicht davon leben können? Sind das wirklich nur Einzelne? Mitnichten, liebe Freunde. Es gibt landauf, landab unzählige Menschen, sowohl allein erziehende Väter und Mütter– aber diese besonders– als auch Familienväter, die sich und ihre Angehörigen nicht ernähren könnten, würde ihnen der Staat finanziell nicht unter die Arme greifen. Lassen Sie sich dies bitte auf der Zunge zergehen: Da arbeiten Menschen einen vollen Tag– doch was am Monatsende dabei herauskommt, reicht nicht zum Lebensunterhalt. Wie bescheuert muss eine Gesellschaft sein, die dies zulässt– die zulässt, dass Unternehmer Menschen zu Dumpingpreisen anstellen dürfen und dann zum Staat sagen: Aber bitte, den Rest, den diese Arbeitnehmer zum Leben brauchen, zahlst du drauf! Das ist nichts weiter als eine versteckte Subvention für diese Betriebe. Doch ich hör die Manager schon wehklagen und drohen, dass sie andernfalls schließen und entlassen müssten. Dass dies in den allermeisten Fällen nur eine üble Drohung ist, um die Politik in die Knie zu zwingen, ist uns hinlänglich bekannt. Und falls es in wenigen Fällen ernst gemeint ist, dann muss ich sagen: Das ist die freie Marktwirtschaft, die allerorts gepriesen wird. Wenn sich ein Unternehmen im freien Markt nicht behaupten kann, hat es etwas falsch gemacht– oder seine Produkte haben sich überlebt.

Wer immer und überall nach der freien Marktwirtschaft schreit, muss auch danach handeln und ihre Spielregeln akzeptieren. Und dazu gehört auch, dass die Politiker dafür sorgen, dass Menschen, die ganztägig arbeiten, nicht auf den Staat angewiesen sein müssen. Denn dies ist, daran besteht keinerlei Zweifel, ein erzwungener Eingriff des Staates in dieses angeblich so freie System der Marktwirtschaft. Mal ganz abgesehen davon, dass es an Sklavenhaltung grenzt, wenn man Menschen für sich arbeiten lässt, ohne ihnen die Chance zu geben, davon leben zu können. Und sie gar dazu zwingt, noch einen Zweitjob anzunehmen– an dem nur einer verdient: Der Staat, und zwar über die Steuern. Denn auch wer sich bemüht, nicht dem Staat zur Last zu fallen, muss zuallererst wieder dem Staat etwas davon geben. Damit dieser Unternehmen subventionieren kann, die dann wiederum Arbeiter zu Lohndumping-Konditionen einstellen. Und was einen Zweitjob anbelangt, liebe Freunde: So einfach geht das gar nicht. Denn in den meisten Arbeitsverträgen ist verankert, dass der Chef einem Zweitjob zustimmen muss. Wenn der das nicht tut, weil er befürchtet, Sie würden dann nicht mehr Ihre ganze Arbeitskraft zum Wohle des Unternehmens einsetzen, stehen Sie mit Ihrem Armuts- und Hungerlohn einsam und verlassen da und müssen wieder dem Staat zur Last fallen. Sehe ich das so falsch, liebe Freunde? Ist das Populismus? Ist das Stammtischgeschwätz? Ist es nicht, liebe Freunde. Die, die euch dies einreden wollen, gebetsmühlenartig bei jeder dieser dümmlichen Talk-Shows, wo die Schönredner und Blender mit ihren gegelten Haaren gemütlich sitzen– all die, liebe Freunde, sie wollen euch kleinhalten. Sie wollen euch bei jeder Gelegenheit sagen: Ihr habt doch gar keine Ahnung, ihr versteht das große Ganze nicht. Das Globale. Ihr seid einfach dumm.«

Es waren immer wieder dieselben Worte, die er benutzte. Zwar waren sie längst in den Medien breitgetreten worden, doch die Menschen wollten sie aus seinem Munde hören. Sie wollten ihn live erleben, sich selbst von der Kraft seiner Worte überzeugen.

»Leute, wie lange noch?«, pflegte er ihnen abschließend zuzurufen. »Ich frage euch allen Ernstes: Wie lange wollt ihr noch belogen und betrogen werden? Wie lange wollt ihr euch bevormunden und gängeln lassen– und trotzdem stillhalten?« Bleibach, dessen Stimme mit jedem Satz, den er ins Mikrofon schmetterte, leidenschaftlicher wurde, hob beschwörend beide Arme zum Himmel, als wolle er die vieltausendköpfige Zuhörerschar segnen. »Denkt daran«, appellierte er und es klang kämpferisch, als seine von Lautsprechern verstärkten Worte von den Außenwänden der Donauhalle und des Hotels Lago widerhallten, »nicht die, die uns mit immer höheren Steuern erdrücken wollen, uns vor den Wahlen ein Paradies versprechen und uns danach zur Hölle schicken, nicht die sind das Volk. Sondern wir.« Beifall brandete auf– genauso, wie es Steffen Bleibach beabsichtigt hatte. Sein rhetorisches Talent, sein geniales Spiel mit Stimme, Betonung und Gestik, signalisierte den Zuhörern, wann es Zeit war, seine Thesen und Meinungen, seine Forderungen und Zukunftsvisionen lautstark zu unterstützen. Noch einmal wartete er ab, bis der Beifall endlich leiser wurde. »Und denkt daran, liebe Freunde«, fuhr er dann mit sonorer Stimme fort, »die Zeit ist reif. Jetzt oder nie.«

Über das kantige, braun gebrannte Gesicht des 38-Jährigen huschte jenes charmante Lächeln, das junge Frauen dahinschmelzen ließ und bei älteren Semestern dazu angetan war, ihn sich als Traumschwiegersohn zu wünschen. Innerhalb eines knappen Jahres hatte er es geschafft, die Massen zu mobilisieren, deren Unzufriedenheit zu bündeln, vor allem aber auf intelligente Weise zu artikulieren. Seit er, schlank, groß und sportlich, durch die Republik zog, um für seine Ideale einer besseren und gerechteren Welt zu kämpfen, dabei auch aneckte und provozierte, schienen ihm die Herzen der Menschen zuzufliegen. Nicht nur der weiblichen Zuhörer. Längst hatte er auch die Sympathien des weitaus größten Teils der männlichen Bevölkerung gewonnen. Nur so ließen sich die phänomenalen Umfrage-Ergebnisse für ihn und seine neu gegründete Partei erklären. »Wie damals der Obama«, lauteten deshalb die Kommentare, die nach seinen Kundgebungen allenthalben die Runde machten. Wer dies nicht unbedingt als gutes Omen deuten wollte, antwortete meist: »Zu viele Vorschusslorbeeren schaden. Auch ein Bleibach kann die Welt nicht von heute auf morgen umkrempeln. Obama hat das schmerzlich am eigenen Leib erfahren müssen.«

Doch für derlei negative Gedanken war kein Platz an Abenden wie diesem, an dem in der Menschenmenge die kleinen orange-violetten Fähnchen geschwenkt wurden, dem Symbol der neuen ›Bürgerpartei‹, die sich schlicht ›DNA‹ nannte– der neue Anfang. Auch heute wiederholte sich, was seit Wochen der dreiviertelstündigen, von Emotionen geprägten Rede Bleibachs überall im Lande folgte: Ein vieltausendstimmiger Sprechchor, der wie die Forderung nach einer Zugabe klang, entfaltete sich. »Bleibach, Bleibach– das Volk ist jetzt wach«, skandierten die Menschen. In der Masse der Besucher, so hatte Bleibach bereits während seiner Rede zufrieden festgestellt, befanden sich sehr viele junge Leute.

Und wieder war eine seiner Großveranstaltungen friedlich verlaufen. Dass es am Rande gelegentlich zu kleineren Demonstrationen gegen ihn kam, konnte er verkraften. Zwar hielten sich die Anhänger der etablierten Parteien noch immer zurück, doch dafür versuchten sich, je nach Ort und regionalen Strömungen, bisweilen Rechts- oder Linksextremisten, Gehör zu verschaffen. Bleibach ließ sich davon nicht beeindrucken und pflegte auch in solchen Fällen gelassen zu reagieren: »Ich akzeptiere jede demokratische Meinungsäußerung und Handlung, doch sollten Sie, liebe Zaungäste, bitte berücksichtigen, dass es sich hier um eine Veranstaltung der bürgerlichen Mitte handelt, von Menschen, die keine extremen Richtungen wünschen, von Menschen, die unabhängig sein wollen von jeglichen ideologischen Zwängen. Deshalb sind diese Menschen hierhergekommen. Denn sie, nur sie, sind das Volk.« Heute jedoch hatte er diese Formulierungen nicht benötigt. Dass in einer Universitätsstadt wie Ulm, deren studentische Einwohnerschaft besonders kritisch sein konnte, kein oppositioneller Protest zu spüren war, nahm er zufrieden zur Kenntnis. Ähnlich war es kürzlich in Tübingen gewesen. Er wertete dies als ein Zeichen dafür, dass ihn auch die überwiegende Mehrheit der Studenten akzeptierte.

Diese Gedanken schossen Bleibach durch den Kopf, als er sich unter dem lang anhaltenden Beifall nach allen Seiten verbeugte und sich ein bisschen verlegen mit einer Hand durchs volle, dunkelblonde Haar strich, als wolle er den korrekten Sitz der Naturwellen prüfen. Wieder die Arme grüßend erhoben, entfernte er sich langsam von dem Mikrofon und gab es für eine Dame frei, die von der Seite auf das Holzpodest gestiegen war. Sie wartete noch ein paar Sekunden, bis die Menge wieder zur Ruhe gekommen war, und sagte mit fester Stimme: »Danke. Danke, liebe Freunde. Ihr Beifall ist uns Ansporn, unsere gemeinsame Sache weiter in das Land hinauszutragen. Und Steffen Bleibach verspricht euch, seinen Weg beharrlich und konsequent weiterzugehen.« Sie warf lässig ihre schulterlangen braunen Haare nach hinten und wiederholte energisch das Motto, unter das die Bewegung alle ihre Kundgebungen gestellt hatte: »Die Zeit ist reif. Jetzt oder nie.«

»Wir sind dabei!«, skandierten die Zuhörer vieltausendstimmig. Das gleiche Ritual wie seit Wochen. Aus der vordersten Reihe lächelte ihr eine großgewachsene Wasserstoff-Blondine entgegen. Es schien ihr, als habe sie die Frau bereits gestern in Konstanz gesehen.

5

Als kleines Mädchen schon war sie von den technischen Hilfsmitteln des Film-Agenten James Bond begeistert gewesen. Doch dass sie eines Tages mit Geräten hantieren würde, die noch weitaus raffiniertere Möglichkeiten boten, hätte sie sich niemals träumen lassen. Aber die Elektronik, die sich seit ihren frühesten Jugendtagen geradezu rasant entwickelt hatte, setzte den heimlichen Abhör- und Überwachungsanlagen nahezu keine Grenzen mehr. Ganze Versandhäuser lebten davon, katalogweise winzigste funkbetriebene Mikrofone und Videokameras anzubieten. Längst, davon war sie zutiefst überzeugt, gab es kaum noch einen Arbeitsplatz, der nicht in irgendeiner Weise überwacht wurde– egal, ob mit Ton-, Bild- oder Datenspeicherung. Und auch für die private Anwendung gab es jede Menge ›elektronisches Spielzeug‹, wie sie all die Errungenschaften nannte, die sie in einem separaten Kellerraum ihres Hauses aufbewahrte. Das meiste davon war jedoch nicht für den Normalverbraucher produziert worden, sondern für Profis.

Das gerade einmal streichholzschachtelgroße Kästchen, das sie in der Manteltasche umklammerte, erinnerte sie wieder schlagartig an jene alten Agentenfilme, die von der Realität längst überholt worden waren. Während sie sich in dieser kalten Novembernacht entlang der Reihe geparkter Fahrzeuge dem schwarzen Coupe der Mercedes-C-Klasse näherte, sah sie sich noch einmal prüfend um. Doch diese einsame Straße am Stadtrand von Neu-Ulm führte regennass und menschenleer an Wohnblöcken vorbei, deren Fassaden nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte architektonisch aufgemotzt worden waren. Die Frau holte das kleine Kästchen aus der Manteltasche, bückte sich nur kurz und ließ es unterm Kotflügel des rechten Vorderrads verschwinden. Ein metallisches Klicken verriet, dass die Magnetvorrichtung sicher am Blech haftete.

Miriam Treiber setzte ihren Weg entschlossenen Schrittes fort– als habe sie ein bestimmtes Ziel. Doch in Wirklichkeit war es Tarnung. Sie bog in die nächste Querstraße nach rechts ein, um weiträumig wieder zu ihrem eigenen Auto zurückzukehren. Verhalten dieser Art hatte sie sich in all den Jahren, seit sie nicht nur Rechtsanwältin war, sondern es auch mit weitaus brisanteren Aufgaben zu tun hatte, bei vielen Lehrgängen und Seminaren angeeignet. Überhaupt legte sie Wert darauf, für jede Situation gewappnet zu sein. Sie hatte in einem Schützenverein Schießen gelernt, auch wenn ihr als Juristin klar war, dass sie die behördliche Berechtigung zum Führen einer Waffe offiziell nur sehr schwer erhalten würde. Aber eines solchen Dokuments bedurfte es ohnehin nicht. Außerdem vertraute sie im Ernstfall auf Nahkampf-Techniken, die ihr ein befreundeter Extremsportler und Survival-Trainer beigebracht hatte. Für einen Moment musste sie an ihn denken, als ihr an der nächsten Biegung zwei bärenstarke Burschen entgegenkamen– der Sprache nach Osteuropäer und dem Atemgeruch zufolge stark angetrunken. Sie überließ ihnen den Gehweg, machte ein paar Schritte auf der Straße und hörte im Vorübergehen fremd klingende Worte, deren provokanter Unterton nichts Gutes verhieß. Doch Miriam ließ sich nicht beirren, setzte ihren Weg fort und war davon überzeugt, heute Nacht wieder einmal eine wichtige Aufgabe bewältigt zu haben. Den Rest konnte sie von zu Hause aus erledigen.

6

Der Blick ging zur Donau hinab, die an einem Novembertag wie heute grau und trist dahinfloss. Aus der Entfernung war keine Bewegung zu erkennen– so, als sei der Fluss nichts weiter als ein großer Wassergraben. In Wirklichkeit aber schwoll er hier erst richtig an. Denn durch die einmündende Iller wurde die Wassermenge der Donau meist nicht nur verdoppelt, sondern oft sogar noch um ein zusätzliches Drittel vermehrt. Durchschnittlich flossen dann 120 Kubikmeter pro Sekunde in Richtung Schwarzes Meer. Patrick Moser konnte manchmal minutenlang am großen Fenster seiner Villa stehen, die sich an den Südhang schmiegte, und gedankenversunken in die Landschaft hinausblicken, in der sich im Laufe der letzten Jahrzehnte die Zivilisation gnadenlos dem großen Fluss genähert hatte. Er selbst– das musste er sich in solchen Momenten eingestehen– hatte mit seinem Firmenkomplex ein paar Kilometer stromaufwärts ebenfalls zur weiteren Zersiedelung der Donau-Auen beigetragen.

Die attraktive Frau, die in einem Ledersessel saß und das Cocktailglas in der Hand betrachtete, gab sich als Dame von Welt. »Er kommt an bei den Menschen«, resümierte sie ihr vorausgegangenes Gespräch. »Er hat Charisma, er ist intelligent.« Joanna Malinowska, in einem kleinen Nest bei Warschau geboren, aber in Deutschland aufgewachsen und längst deutsche Staatsbürgerin, hob ihren Blick, um den Mann im matten Gegenlicht des tristen Tages zu mustern. Ihr Gegenüber, der erfolgreiche Ulmer Unternehmer Patrick Moser, leicht angegraut, aber sportlich und braun gebrannt, Mitte 50 und Besitzer einer Jacht im kroatischen Porec, drehte sich zu ihr. »Natürlich ist er das, intelligent«, wiederholte er. »Intelligent und deshalb gefährlich.« Moser hatte seine schwarze Lederjacke aufgeknöpft und kam zu seinem Sessel zurück. »Keine Dumpfbacke, keiner von denen, die hohlköpfig daherreden.« Er zögerte und setzte sich. Auf dem Tisch stand sein halb geleertes Cocktailglas.

Joanna schlug ihre langen Beine, die in enge Designer-Jeans gezwängt waren, provokativ übereinander und strich sich mit der linken Hand durch die hellblonden Haare, die bis zu den Ellbogen reichten. »Gewiss nicht«, erwiderte sie ruhig, »und diese Einschätzung teilen sehr viele Ihrer Kollegen, Herr Moser.« Sie sprach ein nahezu perfektes Hochdeutsch mit leicht osteuropäischem Einschlag. Vermutlich polnisch, dachte Moser. Er hatte die Frau, die er auf Ende 30 schätzte, bei einer Tagung des mittelständischen Unternehmerverbandes vor über einem Jahr in Düsseldorf kennengelernt. Sie war damals angeblich Pressesprecherin dieser Organisation gewesen und gab sich nun als die Verantwortliche für die Kooperation der einzelnen Mitgliedsunternehmen aus. Seit sich in dem Verband immer mehr Kritiker zu Wort meldeten, die sich um die politische Zukunft Deutschlands sorgten, vor allen Dingen aber um den Erhalt des bisherigen Wirtschaftssystems, sei sie bemüht, ein Stimmungsbild zu recherchieren, erklärte sie. Ende der Sommerferien habe sie damit begonnen, quer durch Deutschland zu reisen und unzählige Mitgliedsunternehmen zu besuchen. Dabei fühle sie sich in ihrer Einschätzung bestätigt, dass eine starke Mehrheit Bleibach als potenzielle Gefahr für die Stabilität des Landes betrachte. Wenn ihre Termine es zuließen und er gerade in ihrer Nähe eine Kundgebung veranstalte, besuche sie sogar diese Massenveranstaltungen, berichtete sie weiter.

»Es gab auch gestern hier in Ulm wieder einen gigantischen Auflauf«, murmelte Moser und sah auf seine diamantbesetzte große Armbanduhr. Es war kurz vor 11 Uhr.

Über das dezent geschminkte Gesicht der Frau huschte ein Lächeln. »Es werden sicher noch mehr, glauben Sie mir das. Das ganze System Bleibach hat bereits eine Eigendynamik entwickelt.«

Moser hatte dies längst genauso gesehen. Er war mit dieser Meinung im Stadtverband der Konservativen vorige Woche auf breite Unterstützung gestoßen und aufgefordert worden, mit Hilfe seines Unternehmerverbandes Wege zu suchen, wie dieser Gefahr zu begegnen sei.

Joanna Malinowska nahm noch einen Schluck des alkoholfreien Cocktails und runzelte dabei provokant die Stirn. Moser vermochte dies nicht zu deuten, spürte aber das aufkommende Verlangen, diese Frau wiedersehen zu wollen. »Wir sollten in einer ruhigeren Minute darüber plaudern«, meinte er und deutete ein Lächeln an.

Sie stellte ihr Glas zurück und wirkte augenblicklich wieder kühl. Frauen wie sie, dachte Moser, waren nicht auf plumpe Weise zu gewinnen, und insgeheim ärgerte er sich, diese Bemerkung überhaupt gemacht zu haben. Solche Frauen zeigten keine Gefühle. Sie ließen die Männer im Ungewissen, um selbst zu entscheiden, wann die Zeit für zwischenmenschliche Kontakte reif war.

»Tut mir leid, Herr Moser, aber ich hab einen engen Zeitrahmen.« Und sie fügte süffisant an: »Den Sie schließlich mit veranlasst haben.«

»Um ein politisches Netzwerk aufzubauen, ohne auf die Strukturen einer Partei zurückgreifen zu können, bedarf es nicht nur intensiver Überzeugungsarbeit, sondern auch sehr viel Zeit«, sagte er ebenso sachlich und erhob sich wieder, weil er im Augenwinkel eine Bewegung am Fenster wahrgenommen hatte. Als sei vor dem Hintergrund der nebelgrauen Landschaft ein großer, schwarzer Vogel vorbeigeflogen. Er war irritiert, weil er das Objekt nicht zuordnen konnte.

Die Frau, die es von ihrer Sitzposition aus nicht hatte sehen können, verfolgte ihn verwundert mit stechendem Blick. »Dieses Netzwerk steht bereits, Herr Moser«, erwiderte sie noch eine Spur kühler. »Und zwar so diskret, dass weder Sie noch sonst jemand etwas bemerken.«

7

»Jetzt sind wir auch in Mecklenburg-Vorpommern flächendeckend vertreten!«, triumphierte die junge Frau, die von ihrem Schreibtisch aus den Fernsehturm auf dem Alexanderplatz sehen konnte. Iris Eschenbruch, eine rundliche Frohnatur mittleren Alters, tat so, als betrachte sie die Gründung eines jeden neuen Ortsvereins als persönlichen Erfolg– wohl wissend natürlich, dass dies einem immer größer werdenden Organisationsteam zu verdanken war. Sie lächelte ihren beiden engsten Mitarbeiterinnen zu, die das Telefongespräch, das sie soeben geführt hatte, vom Nebenraum aus mitverfolgt hatten.

Seit sie die Zentrale von Bleibachs ›Strategie-Komitee‹ leiteten, waren sie eine eingeschworene Gemeinschaft. Hier in Berlin liefen die Drähte aller Aktionen und Aktivitäten zusammen. Iris Eschenbruch hatte den charismatischen Mann vor über 15 Jahren in Berlin kennengelernt, als er Praktikant im Büro eines Abgeordneten gewesen war. Seither hatte sie ihn nie mehr aus den Augen verloren. Immerhin kam Bleibach regelmäßig für seine wissenschaftlichen Arbeiten in die Hauptstadt.

»Darauf werden wir heut Abend einen trinken gehen«, fuhr die Frau im Hinblick auf den Erfolg im nordöstlichsten Bundesland fort. »Ich lad euch ein.«

Die beiden anderen Frauen, die sich lässig auf die Lehnen zweier Ledersessel gesetzt hatten, nickten ihr zu. »Das läuft ja super«, meinte eine von ihnen. »Dann fehlen uns nur noch ein paar Landkreise in Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig Holstein.«

»Vergesst Ba-Wü nicht«, grinste Iris Eschenbruch und rückte ihre Hornbrille zurecht. Tatsächlich prangten ausgerechnet in Baden-Württemberg, der Heimat Bleibachs, noch einige weiße Flecken auf ihrer Landkarte. In Oberschwaben und den westlich angrenzenden Gebieten gab es offenbar erhebliche Vorbehalte.

»Ach, Iris«, meinte die andere Mitarbeiterin, »das kriegen wir auch noch hin. Wir haben da einige interessante E‑Mail-Kontakte aufgebaut.«

»Natürlich schaffen wir’s«, gab sich Iris Eschenbruch wie immer positiv gestimmt. Diese Lebenseinstellung hatte ihr den Ruf eines ›fröhlichen Düsseldorfer Mädchens‹ eingebracht, das einstens mit einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst und ihre Ziele nach Berlin gekommen war. Die Leichtigkeit, mit der sie ein Problem anging, mochte bisweilen den Eindruck erwecken, sie nehme es nicht allzu ernst. Doch war es gerade diese Einstellung, verbunden mit Humor und gesunder Eigenkritik, die ihr Tür und Tor öffnete– und die ihr stets neue Kontakte bescherte, bisweilen auch zu Gegnern ihrer Arbeit. Sie vermied es, ein Thema voreingenommen und verbissen anzugehen. Immer locker bleiben, schien ihre Devise zu sein.

»Trotz allem«, wollte sie jetzt die Euphorie ihrer Kolleginnen vorsichtig dämpfen, »müssen wir das politische Umfeld sehr genau beobachten.« Sie legte ihre Stirn in Falten. »Im gleichen Maße, wie uns die Sympathie der Menschen zufliegt, wird auf der anderen Seite aufgerüstet.«

»Hast du einen begründeten Verdacht?«, wurde auch eine der beiden anderen Frauen ernst.

»Ja«, entgegnete Iris knapp. »Und ich sag euch, da haben uns einige bereits voll im Visier ihrer Zielfernrohre.« Sie verzog das Gesicht wieder zu einem Lächeln. Aber es wirkte verkrampft, wie die beiden anderen bemerkten.

8

»Sie wissen, worum es geht«, sagte Hans Baldachin, Chef der Polizeidirektion Göppingen, sachlich und emotionslos, als er an diesem tristen Novembervormittag zwei erfahrenen Kriminalisten einen Platz am Besuchertisch seines Büros anbot. Wie immer, wenn sich eine Lage anbahnte, deren Ausmaß nicht abzuschätzen war, bat er den Leiter der Kriminalpolizei Thomas Kurz sowie den als Sonderermittler geschätzten Hauptkommissar August Häberle zu sich. Er hatte ihnen bereits am Telefon kurz geschildert, worum es ging. »Hier«, gab er sich wortkarg, nachdem die Tür zum Vorzimmer ins Schloss gefallen war. Vor ihm auf der weißen Tischplatte lagen ein Kuvert und ein Blatt Papier, das die fette Überschrift ›Dies ist eine Warnung‹ trug.

»Wie ich gesagt habe, es wurde gestern Abend nach der Musical-Veranstaltung gefunden, in einem herrenlosen Mantel«, fuhr er fort, während Kurz das bedruckte DIN‑ A4-Blatt vorsichtig, als wolle er keine Spuren verwischen, zu sich und Häberle herüberzog. Die beiden Männer, die in ihrem langen Berufsleben mit allem konfrontiert worden waren, was die menschlichen Abgründe hergaben, ließen sich auch in den schwierigsten Situationen nicht aus der Ruhe bringen. Sie lasen langsam, Wort für Wort, was da ein anonymer Schreiber zu Papier gebracht hatte. Nicht alles, was wie eine Drohung aussah, musste auch eine sein. Es gab genügend Verrückte und Psychopathen, die Angst und Schrecken verbreiten wollten. Manchmal ließ sich allein schon aus den Formulierungen oder der Rechtschreibung ableiten, wes Geistes Kind jemand war.

Baldachin lehnte sich mit verschränkten Armen auf dem unbequemen Besucherstuhl neben seinem Schreibtisch zurück. Seine Uniform saß wie angegossen– genauso, wie er dies auch von seinen Untergebenen energisch verlangte. Er hatte den Eindruck, die beiden Kriminalisten bräuchten viel zu lange, um die paar Sätze zu lesen. »Der Hausmeister der Stadthalle hat’s kurz vor Mitternacht an der Wache abgegeben«, erklärte er, um die entstandene Stille zu durchbrechen.

Noch waren Kurz und Häberle damit beschäftigt, die gedruckten Zeilen auf sich wirken zu lassen: ›Auch Barbarossa, der im Mittelpunkt dieses Musicals steht, ist dem Wahnsinn verfallen, die halbe Welt beherrschen zu wollen. Dass es inzwischen wieder starke Kräfte gibt, die, dem rotbärtigen Stauferkaiser Friedrich dem Ersten gleich, zu einem modernen Eroberungsfeldzug ansetzen, muss all jenen zu denken geben, die dieses Land zu dem gemacht haben, was es heute ist. Hosea, Kapitel 8, Vers 7 und Lukas, Kapitel 23, Vers 34.‹

Kurz blickte als Erster wieder auf und verzog das Gesicht mit dem Dreitagebart zu einem gekünstelten Lächeln. »Liest sich nicht gerade wie von einem Verrückten.«

Baldachin nickte. »Und in der Bibel scheint er sich auch auszukennen.« Er wartete, bis auch Häberle den Text gelesen hatte. »Ist Ihnen geläufig, was mit diesen Bibelstellen gemeint ist?« Der Direktionsleiter, dessen goldene Dienstgradabzeichen ihm die nötige Würde verliehen, nahm die Gelegenheit wahr, mit Wissen zu glänzen. »Das erste Zitat lautet: ›Wer Wind sät, wird Sturm ernten‹, das zweite ist ebenso bekannt und lautet: ›Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun‹. «

»Ich wusste gar nicht, dass Sie so bibelfest sind«, bemerkte Häberle süffisant und verschränkte ebenfalls die Arme vor seinem voluminösen Leib. Das waren jene Momente, in denen er selbstkritisch feststellte, dass sein schwergewichtiges Aussehen nicht allein auf muskulösem Gewebe basierte, das er sich als Judoka-Trainer angeeignet hatte.

»Um ehrlich zu sein«, erwiderte Baldachin gelassen, »ein Blick in Wikipedia hat’s mir erleichtert.« Dann kam er zur Sache: »Und? Was halten Sie davon? Belangloses Zeug oder ernst zu nehmen?«

Kurz räusperte sich. Seine Stimme klang kratzig. »Den Formulierungen nach zu urteilen, nicht unbedingt ein geistiger Tiefflieger.« Er blickte wieder auf das Papier. »So schreibt keiner, der sich mit der deutschen Sprache schwertut. Hier…« Der Kriminalist zitierte: »›dass es inzwischen wieder starke Kräfte gibt, die, dem rotbärtigen Stauferkaiser Friedrich dem Ersten gleich, zu einem modernen Eroberungsfeldzug …‹ und so weiter. Das ist eine Formulierung, die nicht aus der sozialen Unterschicht kommt.«

Häberle nickte. »Und was wollen uns die Bibelzitate sagen?« Er gab sich selbst die Antwort: »Islamisten werden’s wohl kaum sein, die dahinterstecken.«

Baldachin überlegte. »Aber Extremisten vielleicht schon.«

»Unübersehbar ist natürlich, dass es jemand auf den Bleibach abgesehen hat. So deute ich das jedenfalls«, stellte Kurz fest. »Jemand, der das Musical über den Barbarossa zum Anlass genommen hat, auf dezente Weise eine Drohung an die Öffentlichkeit zu bringen.«

»Öffentlich wird sie nur, wenn die Medien Wind davon kriegen«, brummte Baldachin. »Ich hab vorhin gleich den Oberbürgermeister angerufen und ihn gebeten, sein Personal in der Stadthalle zur Verschwiegenheit zu verdonnern.«

Häberle wollte etwas sagen, verkniff es sich aber. Er hatte bisher nie Probleme mit den Medien gehabt, weil er, soweit man ihm freie Hand ließ, offensiv mit ihnen umzugehen pflegte, anstatt sich in Geheimnistuereien zu versteigen, die letztlich nur in meist peinliche Statements mündeten und mit Halbwahrheiten gespickt waren.

»Sie haben gesagt, das Kuvert sei in einem herrenlosen Mantel gesteckt«, überlegte Häberle, der jahrelang Sonderermittler in Stuttgart gewesen war und es für die Jahre vor seiner Pensionierung vorgezogen hatte, wieder in die heimische Provinz zurückzukehren. Hier gab es zwar weniger schwere Delikte, doch zeigte sich, dass die vorhandene Kriminalität oftmals in globale Netzwerke führte. Im Zeitalter des Internets und der satellitengestützten Datenübertragung konnte jedwedes Verbrechen von jedem Winkel der Erde aus eingefädelt werden. Selbst von einer gottverlassenen Almhütte aus. Ein leistungsstarker Akku und ein Funkdatennetz vorausgesetzt.

»Herrenloser Mantel, ja«, bestätigte Baldachin, dem offenbar auch einige Gedanken durch den Kopf geschossen waren.

Kripo-Chef Kurz hakte nach: »Die Garderobenfrauen können sich natürlich nicht erinnern, wer ihn abgegeben hat.«

»Wie denn auch?«, erwiderte Baldachin. »Da waren über tausend Besucher– und bei diesem kalten Wetter hat jeder irgendwas in der Garderobe aufbewahren lassen.«

»Drin im Mantel war sonst nichts? Schlüssel, Papiere, Handy oder Sonstiges in der Richtung?«, wollte Häberle wissen.

»Nichts. Größe 54. Das ist alles.«

»54?«, staunte Kurz. »Das ist doch ziemlich groß, oder?«

»Ja«, bestätigte der Direktionsleiter. »Für eine stattliche Gestalt.«

»Ich schlage vor, den Mantel und diesen Brief zum LKA bringen zu lassen«, entschied Häberle. Die Kriminaltechniker beim Landeskriminalamt in Stuttgart könnten winzigste Spuren ausfindig machen– mit etwas Glück sogar Schuppen oder Haare, aus denen sich eine Erbgutanalyse ableiten ließ.

»Und was machen wir mit Bleibach?«, fragte Baldachin in die Runde.

»Informieren«, schlug Kurz vor. »Er hat zwar sicher Bodyguards. Aber es stellt sich trotzdem die Frage, wie’s mit dem Personenschutz steht.«

Baldachin hatte längst an dieses Problem gedacht. »Ich werde die LPD von der Lage in Kenntnis setzen.« In solchen Situationen war es allemal angeraten, sofort die Landespolizeidirektion als vorgesetzte Dienststelle einzuschalten. »Außerdem die Kollegen vom Staatsschutz«, fügte Baldachin an.

Häberle musste plötzlich an seine Stuttgarter Zeit denken, als er einige Fälle hatte bearbeiten müssen, in die das Dezernat Staatsschutz und sogar die Geheimdienste involviert waren. Noch immer beschlich ihn ein ungutes Gefühl, wenn er an die damalige Ermittlungstätigkeit erinnert wurde. Sehr schnell waren ihm mehr oder weniger dezent die Grenzen seiner Zuständigkeit aufgezeigt worden. Und manchmal hatte er sogar den Eindruck gehabt, gar nicht über alle Erkenntnisse informiert zu werden.

Wenn’s nun um Bleibach ging, diesen politischen Emporkömmling, diese selbsternannte Lichtgestalt, die durchaus in der Lage schien, der brodelnden Unzufriedenheit im Volke Bahn zu brechen, dann war das Schreiben aus der Stadthallen-Garderobe möglicherweise nur ein dezenter Hinweis auf eine Lawine, die in den nächsten Monaten ins Rollen kommen konnte.

9

Steffen Bleibach hatte lange geschlafen, viel zu lange. Doch er spürte, wie ihm die Kundgebungen, die er seit einigen Wochen nahezu täglich abhielt, immer mehr Energie entzogen. Er wäre nach der heißen Dusche und einem Handy-Gespräch mit Evelyn am liebsten auf dem Forstweg zur Spitze des Hohenstaufens gejoggt, was er oft tat, um sich fit zu halten, doch der Besuch des Göppinger Kriminalkommissars August Häberle hatte seine Pläne für diesen Mittag durchkreuzt. Dass es seit Monaten Anfeindungen und vielerlei Versuche gab, sein Ansehen zu schädigen, war ihm bewusst. Doch nun schien es erstmals konkrete Hinweise zu geben, die auf eine echte Bedrohung schließen ließen. Das Schreiben, das ihm Häberle in Kopie gezeigt hatte, entsprang keiner spontanen Idee. Sowohl die Formulierungen als auch der Inhalt und die Art und Weise, wo und wie es unter die Leute gebracht worden war, deutete keinesfalls auf geistig minderbemittelte Verfasser hin.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!