Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In der Titelgeschichte dieses Erzählbandes soll Marion, die Vorsitzende eines Kunstvereins, gemeinsam mit dem Studenten Leon die größte James-Rizzi-Ausstellung kuratieren, die es je in Deutschland gegeben hat. Als die Vorbereitungen dazu bereits auf Hochtouren laufen, erfahren die beiden vom plötzlichen Tod des New Yorker Popart-Künstlers. Nach dem schweren Entschluss, die Bilderschau auch ohne den Künstler stattfinden zu lassen, taucht während der Vernissage eine düstre Gestalt auf, die behauptet, ein alter Freund Rizzis gewesen zu sein und diesen kurz vor seinem Tod noch besucht und mit ihm einen makabren Pakt geschlossenen zu haben... Kurz darauf verwandelt sich die Vernissage in ein turbulentes Tohuwabohu. Leisere Töne schlägt Ben Castelle in der Auftakterzählung "Tennis" an. Vor dem Auge des Lesers entspannt sich eine zarte Liebesgeschichte zwischen einem Schüler und einer alkohol- und nervenkranken Frau vor dem Hintergrund der beginnenden Tenniseuphorie in den 1970er Jahren. In der "Höhle" berichtet eine alte Bergmannswitwe einem jungen Höhlenforscher von der Existenz einer bislang unbekannten Höhle am Rande der alten Bleibergminen der Stadt und bringt ihn und sich selbst damit in große Gefahr. Im "Kugelspiel" begeben sich Vater und Tochter eines Heizungsbaubetriebs auf eine Reise zu einem in Not geratenen Hotel in der Eifel. Während der Fahrt dorthin geraten sie in einen immer heftigeren Schneesturm und müssen erkennen, dass ihr Familienbetrieb einzig aufgrund falscher Rücksichtnahmen noch am Leben gehalten wird. Als eines Tages ein ehemaliger Mitschüler in verwahrlostem Zustand wieder bei ihnen auftaucht und von seiner langjährigen Arbeit gegen den Hunger berichtet ("Die Spinnen"), sieht sich ein reiches Ehepaar mit seiner Wohlstandsexistenz konfrontiert. Aber ist wirklich alles so schwarzweiß, wie es auf den ersten Blick erscheint?
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 336
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ben Castelle
Der Schattenkünstler
Erzählungen
Über dieses Buch:
In der Titelgeschichte dieses Erzählbandes soll Marion, die Vorsitzende eines Kunstvereins, gemeinsam mit dem Studenten Leon die größte James-Rizzi-Ausstellung kuratieren, die es je in Deutschland gegeben hat. Als die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren laufen, erfahren die beiden vom plötzlichen Tod des New Yorker Popart-Künstlers. Nach dem schweren Entschluss, die Bilderschau auch ohne den Künstler stattfinden zu lassen, taucht während der Vernissage eine düstre Gestalt auf, die behauptet, ein alter Freund Rizzis gewesen zu sein und diesen kurz vor seinem Tod noch besucht und mit ihm einen makabren Pakt geschlossenen zu haben …
Kurz darauf verwandelt sich die Vernissage in ein turbulentes Tohuwabohu.
Impressum
© 2020 Ben Castelle
Umschlag, Illustration: Ben Castelle,
unter Verwendung einer Fotografie von Magda Ehlers/Pexels
Verlag und Druck: tredition GmbH
Halenreie 40-44, 22359 Hamburg.
ISBN
978-3-347-01158-8 (Paperback)
978-3-347-01159-5 (Hardcover)
978-3-347-01160-1 (e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d–nb.de abrufbar.
für Anna
Tennis
Eines Tages besuchte uns mein Onkel Charles und sagte, dass er mich von nun an mit zum Tennis nehmen wolle. Ich hätte eine ganz passable Rückhand, und wenn ich hart an mir arbeitete, dann könnte aus mir vielleicht noch etwas Vernünftiges werden. Ich hielt das zwar für den größten Unfug, den ich bis dato – ich war erst fünfzehn Jahre alt – jemals über mich gehört hatte, doch galt es in unserer Familie als ein Ding der Unmöglichkeit, Onkel Charles zu widersprechen oder ihm gar etwas abzuschlagen. Mein Vater fand die Idee, mich mit auf den Tennisplatz zu nehmen, ausgezeichnet, denn er war Malermeister und erhoffte sich durch seinen Sohn Bekanntschaften mit der High Society unserer kleinen Stadt und damit den ein oder anderen lukrativen Auftrag.
Mein Vater hatte sein Malergewerbe Ende der fünfziger Jahre begonnen, mit nichts als einem Strauß Pinsel, ein paar Eimern Farbe und einer alten Vespa, auf der er alle seine benötigten Utensilien von einem Kunden zum anderen transportierte. Der bunt bekleckerte und längst aus dem Verkehr gezogene Motorroller stand noch immer bei uns in der Garage. Einige Male schon wollte ich ihn wieder flott machen, aber mein Vater behauptete stets, dass ich dafür noch zu jung wäre und besser noch ein paar Jahre warten sollte.
Damals in den Siebzigern war Tennis noch kein Sport für die breite Masse, und in den Vereinen, in denen Tennis gespielt wurde, tummelten sich überwiegend Ärzte, Anwälte, Autohändler, Notare und andere Leute, die sich für wichtig hielten oder für wichtig gehalten wurden. Es ging dort immer ein wenig aufgesetzt zu. Mehr wie in einem Club als in einem Sportverein. Man zeigte gern, wer man war und was man hatte, und man gab sich zuweilen Spitznamen, die die Besonderheit eines jeden Clubmitglieds noch unterstreichen sollten. So wurde mein Onkel von seinen Tenniskollegen und irgendwann von uns allen Charles genannt, obwohl er eigentlich Karl-Heinz hieß. Vielleicht war es die imposante Gestalt meines Onkels, sein darüber hinaus stets würdevolles, fast adeliges Benehmen, oder, was wahrscheinlicher sein dürfte, es waren nur seine leicht abstehenden Ohren, die manchen unbewusst an den potenziellen englischen Thronfolger gleichen Namens erinnerten und daher zu diesem Spitznamen geführt hatten.
Onkel Charles hatte mich schon ein paar Mal mit auf den Tennisplatz genommen und mich, während er mir die Tennisregeln näher zu bringen versuchte, mit seiner Philosophie vom weißen Sport gelangweilt. Ab und an durfte ich auch selbst einen Schläger halten und auf einen der Bälle einschlagen, die er mir zuwarf. Dass ich die Bälle meistens traf und sie oft sogar übers Netz retourniert bekam, hatte ihm imponiert. Er behauptete, ich hätte ein gewisses Talent, wenngleich ich rein gar nichts vom eigentlichen Wesen dieses Sports verstünde.
»Ein ungeschliffener Diamant bist du«, juchzte er, »aber wir werden dich schön polieren und dann überall rumzeigen.«
Zwar wollte ich weder poliert noch überall herumgezeigt werden, doch – wie gesagt – Onkel Charles durfte man nicht widersprechen.
Ein paar Tage später stand ich in weißer Hose und weißem Hemd auf dem Tennisplatz und machte mit Onkel Charles Trockenschwünge mit dem Schläger, ein wenig belächelt von den vermeintlich wichtigen Menschen unseres Städtchens, die die ersten Frühlingssonnenstrahlen nutzten, um sich wieder regelmäßig am Vereinsheim zu versammeln. Manche hatten zwar Tennissachen angezogen, saßen aber nur an der Theke und tranken Bier. Andere wiederum machten zwar ein Spiel, unterhielten sich zwischen den Aufschlägen jedoch über ihre Geschäfte oder über Politik. Ich glaube, es gefiel an diesem Tag nicht jedem, dass man mir, einem unterprivilegierten Malermeistersohn, Tennisunterricht erteilte, doch hielten sie sich mit spitzen Bemerkungen zurück, war doch mein Onkel der erste Vorsitzende ihres Vereins.
Erst als wir eine volle Stunde lang mit den Schlägern durch die Luft gefuchtelt hatten, rückte Onkel Charles den ersten Ball heraus. Aber nicht, um damit zu spielen, sondern um ihn immer wieder auf den Boden prellen zu lassen und ihn dann aufzufangen.
»Das Ballgefühl ist das Wichtigste, mein Junge«, sagte er. »Ohne Ballgefühl geht rein gar nichts.«
Also musste ich den Schläger abgeben und den Ball, so wie er es mir gezeigt hatte, auf den Boden werfen und ihn, sobald er seinen höchsten Punkt erreicht hatte, von oben zu greifen versuchen. Erst mit links, dann mit rechts, dann mit zwei Bällen und beiden Händen gleichzeitig, so dass ich mich fragte, ob ich nicht insgeheim für den Zirkus ausgebildet werden sollte.
»Schon gar nicht schlecht«, sagte Onkel Charles, »aber erst wenn du das mit geschlossenen Augen beherrschst, hast du es verstanden. Hör auf den Ball, er verrät dir, wo er hinzuspringen gedenkt!«
Diese und andere Weisheiten verteilte Onkel Charles in großer Fülle, und nicht immer gelang es mir dabei, alle Äußerungen mit ernstem Gesicht entgegenzunehmen. Onkel Charles aber achtete nicht auf mein Gekicher, sondern dozierte mit strenger Miene einen Gedanken nach dem anderen. Und in seinem weißen Dress sah er, wenn man von der kurzen Hose, die seine behaarten Knie frei ließ, einmal absah, ein wenig aus wie ein Medizinprofessor, der über die Gefahren eines heimtückischen Bakteriums belehrte.
Onkel Charles war allerdings auch in kurzen Hosen eine recht imposante Erscheinung. Er war fast zwei Meter groß, hatte ein breites Kreuz und trug einen dichten Schnauzbart, so wie ihn das Gesicht des rumänischen Tennisspielers Ion Țiriac bis in die achtziger Jahre hinein zierte. Onkel Charles‘ Augen waren immer leicht glasig, als ob er von irgendetwas angerührt worden wäre. Doch das täuschte nur. In Wahrheit war er ein unsentimentaler Realist, zumindest behauptete er das gern von sich.
So verbrachten wir den Nachmittag mit spielerischen Übungen. Gegen Abend durfte ich den Ball mit dem Schläger in der Luft zu halten versuchen, musste mich dabei aber gleichzeitig um die eigene Achse drehen, was mir aufgrund der Zuschauer auf der Vereinsterrasse etwas peinlich war. Schließlich reichte mir Onkel Charles ein Handtuch und zeigte sich von meiner ersten Unterrichtseinheit überraschenderweise recht begeistert. »Das wird, das wird«, sagte er ein paar Mal. »Ich müsste mich doch sehr täuschen, wenn ich dich nicht schleifen könnte.« Und dann fing er wieder an zu dozieren: »Weißt du, Talent ist wichtig, ohne Frage, aber man muss auch an sich arbeiten. Ich behaupte sogar, man kann auch ganz ohne Talent und nur mit harter Arbeit zu einem Tennisprofi werden. Du allerdings nicht mehr, dafür bist du schon viel zu alt. Wie gut also, dass du zumindest etwas Begabung besitzt.«
Später gingen wir gemeinsam ins Vereinshaus und hockten uns an den Tresen. »Frida, bring uns ein Bier und eine Limo!« forderte Onkel Charles die Bedienung auf, »heute gilt es, die Zukunft unseres Vereins zu feiern.« Ohne ein Wort zu sagen, stellte Frida das Gewünschte kurz darauf vor uns hin. Ihr Mann Robert stand auf einer Leiter und reinigte die Deckenleuchten. »Wo hast du den neuen Herrn Borg denn aufgegabelt?« rief er von dort.
»Natürlich in der eigenen Familie«, sagte Onkel Charles, »denn wo ein Talent zu finden ist, da ist ein anderes meist nicht weit. Es fristet nur zuweilen unbemerkt sein Dasein im Schatten des anderen.«
»Hört, hört«, bemerkte Robert, »du hast das letzte Turnier wohl vergessen.« Onkel Charles winkte ab. »Lappalien«, sagte er. »Eine Bänderdehnung im Oberarm hat mir das Aufschlagspiel vermasselt.«
In diesem Moment geschah es: Durch eine Unachtsamkeit – ich hatte mich erschrocken, weil Robert eine ausgewechselte Glühbirne von der Leiter aus in einen Mülleimer warf, wo sie mit lautem Knall zerplatzte – warf ich mein Limonadenglas um und der klebrig-süße Inhalt ergoss sich quer über die Theke und tropfte auf der anderen Seite zu Boden. »Da, schau!« freute sich Robert, »deinem Tennistalent fehlt es offensichtlich noch an Feinmotorik, es scheint genau so ein Zitterrochen zu sein wie Frida.«
Ehe ich noch wusste, was ich tun sollte, war Frida schon mit einem Wischlappen bei mir und nahm damit die vergossene Flüssigkeit rasch auf. Dabei lächelte sie mich listig an, und da Robert uns mit seiner Bezeichnung »Zitterrochen« in dieselbe zoologische Gattung eingeordnet hatte, lächelte ich komplizenhaft zurück. Das war das erste Mal, dass ich Frida bewusst zur Kenntnis nahm.
2
Frida war über zehn Jahre älter als ich und wahrscheinlich wäre sie mir nie im Leben aufgefallen, wenn Robert dieses Wort nicht gesagt und damit zwischen uns beiden, die wir bis dahin völlig hermetisch voneinander abgeschlossen existierten, eine gemeinsame Schnittmenge hergestellt hätte. Aber natürlich fragte ich mich auch, warum er Frida und mich mit demselben Namen bezeichnete. Als ich Frida an diesem ersten Abend längere Zeit hinter dem Tresen bei der Arbeit beobachtete, bemerkte ich, dass sie in der Tat nicht immer sehr sicher mit den Dingen umging, die sie anfasste. Mal schüttete sie ein Schnapsglas zu voll, so dass es überlief, mal schlug sie ein Bierglas beim Versuch, es über die im Wasser befindlichen, fest arretierten Bürsten zu stülpen und zu säubern, gegen den Beckenrand und es brach entzwei. – »Upps«, sagte sie dann, als ob es das Normalste von der Welt wäre und goss sich auf den Schreck einen kleinen Schnaps ein oder nippte an einem Bier, von dem sie immer ein Glas auf der Edelstahlspüle stehen hatte und das von ihr regelmäßig aus dem Zapfhahn nachgefüllt wurde.
Der Tresen war wie ein geschlossenes Rechteck angelegt. Nur an einer Stelle war ein schmaler Durchlass, um ins Innere zu gelangen. Je später es wurde, desto mehr Vereinsmitglieder trafen im Lokal ein und platzierten sich rund um den Ausschank. Da war der alte Notar Schwertlein, von allen nur »Shorty« genannt, ein kleiner Dicker mit Glatze, der in kurzen Hosen und langen Strümpfen auf dem Tennisplatz nur albern aussah, aber – zugegeben – ganz passabel spielte. Oder Holger »Logo« Wegmann vom gleichnamigen Autohaus, ein Sonnenstudio gebräunter Schönling mit Goldkettchen und Minipli, der nur sehr selten seine Sonnenbrille abnahm, eigentlich nur, wenn er auf die Toilette ging und der gerne »logo« sagte, fragte man ihn beispielsweise, ob er am nächsten Vereinsturnier teilnehmen werde, noch ein Bier wünsche oder der Autoverkauf gut laufe.
Ich erinnere mich auch an die Schröders, die beide im Krankenhaus in der Chirurgie tätig waren und deren Spitznamen ich mittlerweile vergessen habe. Ihn sah man selten auf dem Platz, sondern meistens nur an der Theke, wo er durch seine enorm dicken Brillengläser ins Bierglas starrte und dabei über den Sinn des Lebens philosophierte, den es seiner Meinung nach nicht gab, weil der Mensch – das glaubte er bei seinen vielen Operationen erkannt zu haben – in Wahrheit nur einer Maschine glich, die mal besser und mal schlechter zusammengesetzt war und deshalb mal früher und mal später kaputt ging. Aber kaputt ging sie auf jeden Fall, das war gewissermaßen die Quintessenz seiner Philosophie. Dr. Schröder hatte die merkwürdige Angewohnheit, einige Worte besonders zu betonen, indem er seine Stimme um ein bis zwei Oktaven nach oben schnellen ließ, als ob er im Stimmbruch wäre. Seine Frau Cordula hingegen umschwärmte immerzu Holger Wegmann, mit dem sie am liebsten im Doppel spielte, weil angeblich nur er ihre Stärken richtig wertschätzen könne. Und natürlich gehörten auch noch jüngere Leute zum Verein. Die beiden Schröder-Zwillinge beispielsweise, Hella und Asmus, die beim gemischten Doppel unschlagbar waren. Oder Stefan »Sunny« Veltmann, der ein paar Jahre älter war als ich, schon mehrfach die Kreismeisterschaft gewonnen hatte und als der herausragende Spieler des Vereins galt.
Jeder von ihnen rief Frida irgendetwas zu, scherzte über sie, wollte unbedingt mit ihr anstoßen, lachte, wenn sie etwas fallen ließ, und quittierte fast jede ihrer Bewegungen mit einem Spruch. Doch es lag genau genommen nichts Boshaftes in all diesen Zurufen, eigentlich – so kam es mir vor – hatte jeder Frida sogar recht gern, doch erschien mir die Szene dennoch so, als ob sie ein Tier in einem Käfig wäre, ein halbzahmes Äffchen, das man vom Käfigrand aus durch lautes Zurufen zur nächsten Tollpatschigkeit animierte.
»Komm, Frida, trink einen mit, du bist ja heute noch gar nicht richtig in der Spur«, rief einer und Frida kam mit der Schnapsflasche, goss sich und dem Gast ein Glas ein und trank es aus. Sie selbst lächelte bei all den Albernheiten immerzu. Nur ihre Augen wirkten auf mich sehr müde, so als ob Frida, spräche man sie nicht immerzu an, von jetzt auf gleich in tiefen Schlaf fallen könnte.
Wenn ihr Mann Robert nicht in der Küche zu arbeiten hatte, stand er mit hinter der Theke. Er schlug dann zu allem Überfluss in dieselbe Kerbe. »Heute Morgen hab ich gedacht, jetzt will sie ihren Polterabend nachholen«, erzählte er laut und immer so, als ob Frida, die neben ihm stand, gar nicht im Raum wäre. »Fünf kaputte Teller in einer halben Stunde. Und dann noch ein gutes Hutschenreuther Saucenkännchen als Zugabe.«
Während alle in Gelächter ausbrachen, schenkte Frida weiter Getränke aus oder zündete sich eine Zigarette an. Da sie das Streichholzkästchen aber immer auf dem nassen Tresen liegen ließ, war die Reibfläche meistens feucht, und sie benötigte drei, vier Streichhölzer, die entweder abbrachen oder von denen sich Glutstücke lösten und quer durch den Raum schossen, was von irgendjemandem stets mit »Aufschlag Frida!« kommentiert wurde, wobei alle anderen – dies war ein eingeübter Spaß – automatisch den Kopf einzogen und dabei einen Laut der Enttäuschung von sich gaben wie bei einem knapp im Aus landenden Ball.
Wenn die Zigarette endlich brannte, dann nahm sie oft nur ein oder zwei Züge und legte sie auf den Rand eines Aschenbechers, wo sie meistens verglühte, bis ein langes graues Aschenwürmchen zurückblieb.
Je weiter jedoch der Abend voranschritt, desto sicherer wurden Fridas Bewegungen. Es war, als würde sie in nur wenigen Stunden Evolutionsgeschichte schreiben und sich von einem kleinen lustigen Äffchen in eine selbstbewusste Frau verwandeln. Irgendwann war die Phase der Ungeschicklichkeit vorüber, und ich fragte mich, ob sie das alles vielleicht nur gespielt hatte. Sie wirkte auf mich mit einem Mal viel größer, stärker, aufmerksamer und auch ernster. Ihr Lächeln war zwar verschwunden, doch strahlte ihr Gesicht jetzt eine tiefe Gelassenheit aus. Sie blickte einem so tief und wach in die Augen, dass man es meist nicht lange aushielt und wegschauen musste.
Auch Robert hörte auf, dummes Zeug über Frida zu erzählen, so als ob er insgeheim spürte, dass er es jetzt mit jemand anderem zu tun habe, jemanden, auf den der ganze Spott nicht mehr zutraf. Selbst die Gäste sprachen von nun an entweder ganz normal mit ihr, oder aber sie sprachen gar nicht mehr mit ihr. Irgendetwas hatte sich verändert, aber ich verstand nicht im Geringsten, was es war.
Als wir dann endlich aufbrachen, Onkel Charles hatte mittlerweile so manches Bierglas geleert und manche Anekdote zum Besten gegeben, die selbst ich schon des Öfteren gehört hatte, kam Frida plötzlich zu mir. Und während Onkel Charles mühsam das Geld auf die Theke zählte, flüsterte sie mir zu: »Tschüss, Kollege Zitterrochen, bis bald mal!«
3
In den folgenden Wochen lernte ich die ersten Grundschläge im Tennis. Dazu musste ich den Ball aus der Hand fallen lassen und ihn, sobald er wieder hochsprang, mit der Vor- oder Rückhand am höchsten Punkt treffen. Das ist zwar das, was jeder instinktiv machen würde, der das erste Mal Tennis spielt, aber wenn man es bewusst tun soll, ist es doch gar nicht so einfach. Meine Streuung war enorm. Der Ball flog nicht selten auf das Nachbarfeld, wo er das Doppel Schröder/Wegmann in die Bredouille brachte und Cordula Schröder anstelle des Balles stets einen bösen Blick retournierte.
»Du musst jetzt lernen, mit einem Widerspruch zu leben«, dozierte Onkel Charles. »Du musst den Schläger zwar festhalten, aber dennoch musst du mit ihm gleichzeitig locker durch den Treffpunkt schwingen. Auf keinen Fall darfst du verkrampfen. Kraft und Energie kommen aus der Lockerheit des Schlags, nicht aus dem krampfhaften Draufknüppeln. Das ist etwas, das du gleich fürs Leben lernen kannst.«
Ich versuchte also, locker zu bleiben und dennoch den Ball zu treffen und ihm nach Möglichkeit sogar eine Richtung zu geben, die mich nicht auf ewig zum Feind von Cordula Schröder werden ließ oder gar Wegmanns kostspielige Sonnenbrille in Gefahr brachte. Aber entweder war ich verkrampft und schlug recht passabel, oder aber ich war locker und der Ball flog, wohin er wollte.
Schließlich warf mir Onkel Charles die Bälle zu, immer aus größerer Distanz. Sobald ich daneben schlug, kam er wieder einen Schritt näher, sobald ich traf, ging er einen Schritt zurück, bis er irgendwann an der Grundlinie stand. Da war der Frühling aber schon lange vorbei, es herrschte längst Hochsommer und die Großen Ferien waren angebrochen.
Nach jeder Trainingseinheit gingen wir ins Vereinslokal, wo Frida uns mittlerweile unaufgefordert die Getränke hinstellte. Die Abende verliefen immer gleich: Erst amüsierten sich alle über Frida, die mal eine Flasche mit Kräuterlikör fallenließ, mal ein Pilsglas am Zapfhahn zerschlug oder beim Servieren ein Schnitzel vom Teller rutschen ließ. Dann im Laufe des Abends trat die Wandlung ein und aus dem belachten Manegen-Clown wurde so etwas wie eine selbstbewusste Trapezkünstlerin.
Einmal als wir nach Hause gingen und Onkel Charles in recht fröhlicher Stimmung war, fragte ich ihn rundheraus: »Was ist eigentlich mit Frida?« Er sah mich an, strich sich durch den Oberlippenbart und antwortete: »Wieso? Was soll mit der sein?«
»Na dieses Zittern meine ich. Trinkt die zu viel?«
»Ach so, nein, das hat mit dem Trinken rein gar nichts zu tun«, belehrte mich Onkel Charles. »Das ist so eine Nervensache, weißt du? Sie hat es mir mal erklärt, aber ich habe es nicht ganz verstanden. Irgendwas wie Parkinson, aber es ist nicht wirklich diese Krankheit, so eine Art Pseudoparkinson könnte man vielleicht sagen. Sie hat ähnliche Symptome, aber es ist nichts Ernstes.«
»Und warum hören die Symptome dann irgendwann am Abend immer von selber auf?«
»Na eben, weil es nichts Ernstes ist«, sagte Onkel Charles. »Das geht vorüber, ab und an wird mal gezittert, ein Glas zerbrochen, und dann ist alles wieder gut.«
Ich hielt die Argumentation von Onkel Charles nicht wirklich für überzeugend, aber ich wollte mich am Schicksal von Frida auch nicht zu sehr interessiert zeigen, also schwieg ich. Die Tatsache, dass sie an einer Krankheit litt, erschreckte mich. Sie tat mir auf einmal leid. Wenn sie gar nichts dafür konnte, dass sie zuweilen die Kontrolle über ihre Bewegungen verlor, warum machten sich dann alle – sogar ihr Mann Robert – über sie lustig? Diese Frage hätte ich Onkel Charles gerne gestellt, aber die Antwort, die er mir gegeben hätte, konnte ich mir auch selber geben. Bestimmt würde er sagen, dass sich niemand über Frida lustig mache. Man scherze nur, versuche, alles auf die leichte Schulter zu nehmen, und sie selber lache ja am meisten über sich. Besser über etwas lachen, als etwas zu verschweigen und so zu tun, als ob es gar nicht existent wäre, würde er bestimmt sagen, es nur etwas komplexer und hochtrabender formulieren, so dass es sich gleich wieder nach einer Lebensweisheit anhörte.
Einmal hatte ich am Abend meinen Pullover im Vereinslokal vergessen, und meine Mutter schickte mich am frühen Morgen los, um ihn zu holen. Als ich mit dem Fahrrad vor dem Lokal vorfuhr, hörte ich, wie drinnen laute Musik spielte. Die Tür zum Gastraum stand offen, und als ich eintrat, sah ich Frida, die dabei war, den Fußboden zu schrubben. Sie trug einen blauen Kittel, hatte die Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden und ihre Hände steckten bis zu den Ellenbogen in giftgelben Gummihandschuhen. Aus der Stereoanlage dröhnte laute Rockmusik. Frida schwang dazu rhythmisch den Schrubber wie einen Mikrophonständer. Ohne mich bemerkbar zu machen, hielt ich nach meinem Pullover Ausschau, konnte ihn aber nirgends entdecken. Ich schlich bis zur Theke vor, um dort nach ihm zu suchen, stieß dabei aber mit dem rechten Fuß an einen der Barhocker. Frida drehte sich um, sah mich und sagte: »Erwischt!«
Ich erklärte sofort umständlich, warum ich gekommen war, aber sie sagte nur, dass sie kein Wort verstehe, weil die Musik so laut sei. Dann ging sie zur Stereoanlage und drehte die Musik leiser.
»Mein Pullover«, sagte ich, »ich habe ihn gestern hier vergessen.«
»Ja, warte«, sagte Frida, zog sich die langen gelben Handschuhe aus, die sich mit einem Knall von ihren Fingern lösten, und verschwand in die Küche.
Kurz darauf kam sie wieder. Sie hatte meinen Pullover sorgfältig zu einem kleinen Paket zusammengefaltet und gab ihn mir.
»Da«, sagte sie, »hier kommt nichts weg.«
»Danke«, sagte ich und legte mir den Pullover über die Schultern.
»Was macht dein Aufschlagspiel?« fragte sie und grinste.
»Ach, geht so«, sagte ich, »Onkel Charles gibt sich viel Mühe, aber ich weiß nicht, ob Tennis auf Dauer das Richtige für mich ist.«
»Was denn sonst?« fragte Frida.
»Keine Ahnung«, antwortete ich.
»Das wird schon«, sagte Frida, »Charles ist ein guter Lehrer, nicht so wie die anderen Idioten hier.«
Ich sah sie verwundert an.
»Oh, lieber Logo, du musst unbedingt mit mir spielen, du bist der Einzige, der mich auf dem Tennisfeld richtig begreift«, imitierte Frida die Stimme von Cordula Schröder, wobei sie bei dem Wort »begreifen« eine recht zweideutige Bewegung machte. Ihr Spott regte mich an, es ihr gleichzutun.
»Wenn man mal reingeschaut hat, in so ein Hirn«, brummte ich daher mit der tiefen Stimme von Dr. Schröder, »dann ist das Leben doch kein allzu großes Wunder mehr, eher eine Maschine aus Fleisch und Blut, die man richtig schmieren muss, damit alles wie am Schnürchen läuft.« Beim Wort »Schnürchen« ließ ich meine Stimme eine Oktave höher schnellen, so wie Dr. Schröder es immer machte, wenn er etwas besonders betonen wollte. Frida brach in Gelächter aus, fasste sich dann aber wieder und sagte: »Heute Morgen dachte ich, ein afrikanischer Elefant steht in unserem Porzellanladen, Getöse zum Gotterbarmen. Aber dann stellte sich heraus, es war nur die kleine Fridamaus, die mit dem dreckigen Geschirr jonglierte.«
Sie sagte das mit der Stimme von Robert und mir gefror auf einmal das Lachen im Gesicht. Hielt sie ihren Mann etwa auch für einen Idioten?
»Nochmals danke«, sagte ich und zeigte auf meinen Pullover, um mich zu verabschieden.
»Du willst schon gehen«, sagte Frida, »ausgerechnet jetzt, wo es lustig wird?«
»Ich muss«, sagte ich, »ich bin etwas in Eile.«
»Wie heißt du eigentlich?« fragte sie mich. »Charles nennt dich immer nur Dastalent, aber Dastalent ist bestimmt nicht dein richtiger Name, oder?«
»Ich heiße Frim«, sagte ich und Frida prustete sogleich los und schüttelte sich vor Lachen.
»Meine Damen und Herren, darf ich Ihnen die beiden Attraktionen in unserem Kaltwasseraquarium vorstellen: Frim und Frida, unser Zitterrochenpärchen«, dröhnte sie mit Zirkusdirektorstimme und musste sich anschließend an ihrem Schrubber festhalten, um nicht vor Lachen umzufallen.
»Komm mit!« sagte sie, als sie sich einigermaßen wieder unter Kontrolle hatte, »darauf müssen wir Brüderschaft trinken.«
Sie bugsierte mich an den Schultern zum Tresen und begab sich selbst auf die andere Seite. Dann stellte sie zwei Schnapsgläser auf den Tresen und goss sie voll.
»Ich bin noch keine sechzehn«, wandte ich ein.
»Na wenn schon«, sagte Frida. »Du brauchst ja nur zu nippen, dann ist es auch gültig.«
Sie kam wieder hinter der Theke hervor und stellte sich neben mich. »Nimm das Glas in die Hand«, sagte sie, »und hake dich bei mir ein!«
Kaum hatte ich mich eingehakt, da trank Frida ihr Glas in einem Zug leer und warf es schwungvoll hinter sich, so dass es an der nächsten Wand klirrend zerschellte. Ich zögerte einen Moment, doch dann machte ich es ihr nach, und fast wären mir die Tränen gekommen, so scharf lief mir der Schnaps durch die Kehle. Ich hustete. Frida klopfte mir auf den Rücken.
»Also, ich heiße Frida«, sagte sie.
»Und ich heiße Frim«, krächzte ich kaum hörbar.
Frida sah mich jetzt mit großen Augen an. »Na, was ist?« fragte sie.
»Keine Ahnung«, sagte ich.
»Du musst mich jetzt küssen«, sagte Frida.
Ich war erschrocken und blickte nach hinten, um zu prüfen, ob auch niemand anderer im Raum war.
»Wo ist denn Robert?« fragte ich etwas zaghaft.
»Einkaufen«, sagte Frida.
»Gehst du nie einkaufen?« fragte ich, nur um Zeit zu gewinnen.
»Ich habe keinen Führerschein«, antwortete sie, »Autofahren ist für mich und vor allem für meine Mitmenschen angeblich zu riskant. Dabei fahre ich so gerne durch die Gegend.«
»Man kann auch mit dem Fahrrad fahren«, sagte ich.
»Oh, ja, würde ich auch gern mal machen, einfach weg von hier, den Fahrtwind im Gesicht spüren und mal etwas anderes sehen als immer nur dieses dusselige Vereinslokal.«
»Und warum machst du es nicht einfach?«
»Fahrradfahren ist angeblich noch riskanter für mich«, sagte Frida und stellte pantomimisch dar, wie sie den Fahrradlenker unkontrolliert hin und her riss.
Ich schwieg.
»Auf die Wange reicht«, sagte Frida, »weil du ja noch keine sechzehn bist oder falls du vor einem elektrischen Schlag Angst hast.«
Ich küsste sie also rasch auf die Wange, und sie küsste mich daraufhin auf meine Wange.
»Jetzt müssen wir einen Moment schweigen«, sagte sie und griff nach meinen Händen, »so will es das Zechrecht aus dem Jahre 1616.«
Wir schwiegen also und schauten uns dabei tief in die Augen, dann sagte Frida: »Ich will von nun an tun, was dir lieb ist, und lassen, was dir leid ist.«
Ich schwieg weiter, bis Frida sagte, dass ich den Satz ebenfalls sagen müsse. Also sagte auch ich: »Ich will von nun an tun, was dir lieb ist, und lassen, was dir leid ist.«
»Jetzt sind wir nach dem Jus Potandi wahre Dutzbrüder«, sagte Frida und ließ meine Hände wieder los.
Ich nickte nur, nahm meinen Pullover und verließ ein wenig verlegen und irritiert die Vereinskneipe.
Als ich wieder zu Hause war, ging ich direkt in die Garage, zerrte die alte farbbespritzte Vespa meines Vaters ans Licht, schleppte sie in den Hof und begann sogleich damit, sie langsam und genussvoll auseinanderzuschrauben.
4
Ich habe noch gar nicht erwähnt, womit Onkel Charles seinen Unterhalt verdiente und was ihm das Recht gab, Mitglied des Tennisvereins und sogar dessen Vorsitzender zu sein: Onkel Charles war Alleinvertreter für eine halbautomatische italienische Espressomaschine, die damals die bis dahin noch weit verbreitete manuelle Kolben-Espressomaschine in den Gastronomiebetrieben zu verdrängen begann. Onkel Charles wurde nicht müde, die Vorzüge der neuen Halbautomaten, bei denen der Druck von einer elektrisch betriebenen Pumpe und nicht mehr von Hand hergestellt wurde, landauf landab anzupreisen, womit er großen Erfolg hatte. Während er selber mehr der Werbefachmann war, der durch die Gegend zog, um von seiner strombetriebenen Espressomaschine zu schwärmen, hatte er gleich mehrere Angestellte, die die Wartung und Reparatur der Apparate übernahmen. Natürlich stand auch im Vereinsheim ein solch italienisches Fabrikat. Und immer, wenn es einmal nicht funktionierte, krempelte sich Onkel Charles persönlich die Ärmel hoch, sprang schwungvoll über den Tresen und schimpfte mit Frida und Robert. »Was habt ihr Hornochsen wieder mit meinem Maschinchen angestellt?« krakeelte er dann und schraubte am Innenleben des Halbautomaten herum. Er ruhte nicht eher, bis die Pumpe wieder startklar war und das heiße Wasser zischend und dampfend durch den Kaffeefilter gepresst wurde. »Ja, meine Gute«, sagte er, sobald alles wieder funktionierte, und strich dabei der Espressomaschine wie einem Pferd über den Rücken, »sei nicht traurig, dass du bei unkultivierten Banausen deinen Dienst verrichten muss. Ich bin ja da und pass auf dich auf.«
Während Onkel Charles sich an der Maschine zu schaffen machte, stand Robert meist mit verschränkten Armen daneben und verdrehte in schöner Regelmäßigkeit die Augen oder nickte mit Schmollmund scheinbar zustimmend allem zu, was Onkel Charles so von sich gab. Frida hingegen drehte das Radio lauter, um sich den ganzen Unfug von Onkel Charles nicht schon wieder anhören zu müssen, und sang jeden Schlager, den sie kannte, lautstark mit.
Nachdem ich mit Frida Brüderschaft getrunken hatte, war ich tagelang wie im Rausch mit der alten Vespa beschäftigt. Ich schraubte alles, was sich schrauben ließ, auseinander. Manchmal kam mein Vater in den Hof, sah mir bei der Arbeit zu, sagte aber nichts. Er war jetzt wohl nicht mehr der Meinung, dass ich für diese Arbeit noch zu jung wäre, aber er schien – das entnahm ich seinem Blick – auch nicht zu glauben, dass das, was ich da tat, irgendeinen Sinn ergab.
Eines Tages kam er zu mir und legte mir wortlos eine Reparaturanleitung neben einige ölverschmierte Einzelteile, deren Namen und Nutzen mir zwar nicht bekannt waren, die ich aber fachgerecht, so glaubte ich, demontiert hatte.
»Habe ich auf dem Dachboden gefunden«, sagte er, »vielleicht geht es damit ein bisschen leichter.« Dann verschwand er wieder und ließ mich allein mit der Arbeit.
Ich glaubte, dass wenn ich die Vespa einmal komplett auseinander und dann wieder neu zusammenbauen und dabei alle defekten Teile ersetzte, sie logischerweise wieder fahren müsste. Mein Vater hatte vor gut zwanzig Jahren allerdings schon einmal versucht, das Gefährt wieder in Gang zu bekommen und dabei den Vergaser, die Zündkerzen und den Starter erneuert, aber nichts war geschehen. Irgendwann hatte er es dann aufgegeben.
Mit der Reparaturanleitung in der Hand traute ich mich erstmals an den Motor heran. Zunächst musste ich die Sitzbank hochklappen, drei Schrauben lösen und den Tank herausnehmen. Danach konnte ich den Vergaser durch leichtes Drehen vom Ansaugstutzen befreien. Schließlich löste ich die Schrauben der Lüfterhaube, entfernte das Hinterrad, nahm den Schalldämpfer ab und baute den Schalt- und Kupplungszug aus.
Glücklicherweise bestand die Anleitung überwiegend aus Bildern, denn ich hatte oft nicht die geringste Ahnung, wie die Einzelteile hießen, die ich da auseinandernahm. Bis zum Zylinderkopf arbeitete ich mich ohne große Probleme voran, obwohl ich ein paar Spezialwerkzeuge, die ich eigentlich hätte benutzen müssen, nicht besaß. Dann aber wurde es immer schwieriger. Worte wie Kolbenbolzen, Bremsankerplatte, Kupplungsdeckel, Druckplatte, Seegering oder Kupplungswelle machten mir klar, dass ich in ein neues Universum vorstieß, von dessen Existenz ich bislang keinen blassen Schimmer gehabt hatte. Ein paar Mal warf ich wütend irgendwelche Einzelteile quer durch den Hof oder schlug mit dem Gummihammer unverhältnismäßig fest zu, nur um die Kugellager aus dem Gehäusesitz herauszubekommen, die sich weigerten, ihren angestammten Platz zu verlassen. Doch dann erinnerte ich mich wieder an Onkel Charles und seine Weisheit, dass das »krampfhafte Draufknüppeln« nichts bringt, sondern Kraft und Energie aus der Lockerheit des Schlags kommen müssen, und ich machte eine längere Pause, um mich abzureagieren.
Mein Vater kam zwar weiterhin ab und an in den Hof und schaute mir bei der Arbeit über die Schulter, aber er sagte noch immer nichts und gab mir auch keine Tipps. Vielleicht sah er in meiner Arbeit eine Art Initiationsritus zur Mannbarkeit, den er nicht stören durfte, oder aber, und dies schien mir damals weitaus wahrscheinlicher, er hatte ebenfalls nicht die geringste Ahnung vom Innenleben einer Vespa.
Einmal beim Tennis rief Onkel Charles plötzlich aus: »Herrgott, was ist denn mit deinen Fingernägeln?« Ich erklärte ihm, dass ich den ganzen Vormittag an Papas alter Vespa herum geschraubt hatte. Onkel Charles war verblüfft. »Und sowas macht dir Spaß?« fragte er und zeigte sich ein wenig angeekelt.
Ich nickte.
»Am Sonntag haben wir ein Vereinsturnier, da kannst du unmöglich so auf dem Platz stehen«, lamentierte er. »Wir sind doch keine Fußball-Rowdys.«
»Bis dahin bin ich garantiert wieder sauber«, versprach ich.
»Wenn dich das Basteln so interessiert, dann kannst du bei mir Monteur für Espressomaschinen werden«, sagte Onkel Charles. »Kaffeesud an den Händen ist immerhin angenehmer als Schmieröl.«
»Aber auf einer Espressomaschine kann man nicht durch die Gegend fahren und sich dabei den Wind ins Gesicht wehen lassen«, konterte ich.
Onkel Charles hob nur einmal kurz die Augenbrauen. Ich deutete das als Zeichen, dass er mir insgeheim zustimmte.
5
Ab Ende Juni waren die Vereinsmitglieder Jahr um Jahr im Wimbledonfieber. Robert reinigte sehr ausgiebig den großen Röhrenfernseher, der an einem Stahlgestell an der Wand hing und verteilte überall im Lokal kleine blaue Fähnchen mit gelben Kreuzen, denn alle, bis auf Dr. Schröder, der Jimmy Connors vergötterte, waren sie Fans der schwedischen Tennislegende Björn Borg, der seit Mitte der siebziger Jahre sehr verlässlich jeden Sommer auf dem »heiligen Rasen« siegte. Die Frauen schwärmten besonders gern von Borgs langen Haaren, während die Männer seine Nervenstärke und seine beidhändige Rückhand bewunderten.
Und egal welches Spiel gerade im Fernsehen übertragen wurde, alle blickten sie gebannt auf die Mattscheibe, kommentierten jeder für sich Schlag um Schlag, gaben Ratschläge, fluchten oder freuten sich, beschimpften den Schiedsrichter, bezweifelten minutenlang, dass der Ball wirklich im Aus war und lagen sich am Ende fröhlich in den Armen, weil dann ihr Idol Björn Borg wieder einmal gewonnen hatte.
Ich gebe gern zu, dass auch ich ein Fan des Schweden war. Mir gefiel seine lässige Art und dass er sich durch nichts aus der Ruhe bringen ließ. Er nahm selbst ungerechte Schiedsrichterentscheidungen hin, ohne mit der Wimper zu zucken. Und er konnte sich aus einem Rückstand scheinbar teilnahmslos wieder nach vorn arbeiten und das Spiel drehen. So etwas musste einem einfach imponieren. Natürlich versuchte ich, es ihm nachzumachen, und begann schon bald, die Rückhand ebenfalls beidhändig zu spielen. Als Onkel Charles das bemerkte, wies er mich sogleich zurecht.
»Die beidhändige Rückhand spielt Connors auch, das ist es nicht, nein, das ist es nicht«, rief er aufgeregt. »Es ist eine völlig andere Griff- und Schlagtechnik, die du dir angewöhnen musst.«
Und dann erklärte er mir, dass Borg für die Vorhand einen anderen Griff nutze als für die Rückhand, und er zeigte mir, wie ich den Schläger halten musste und den Griff während des Spiels ändern konnte, ohne aus dem Spielrhythmus zu geraten. Ich hörte zum ersten Mal etwas von Top-Spin-Technik, die mir aber, so beschwor mich Onkel Charles, große Präzision und Sicherheit abverlange, da durch sie die Ballgeschwindigkeit verlangsamt werde.
Anfänglich waren die neuen Techniken nur schwer zu erlernen. Zuweilen fiel ich wieder in die alten Verhaltensmuster zurück, so wie man bei Aufregung in einen vertrauten Dialekt zurückfindet, den man als Kind gesprochen hat, und Onkel Charles wurde nicht müde, mich zu korrigieren. Schließlich aber ging mir das neue Spiel in Fleisch und Blut über, und ich errang bei der nächsten Kreismeisterschaft in meiner Altersgruppe für alle und für mich selbst am überraschendsten den dritten Platz, was Onkel Charles zum Anlass nahm, eine Party im Vereinsheim zu veranstalten. Mir war das eher peinlich, zumal ich wusste, dass ich die gute Platzierung nur deshalb erreicht hatte, weil einige der wirklich hervorragenden Spieler aufgrund einer Grippeepidemie nicht an der Kreismeisterschaft teilgenommen hatten. Bislang war ich eher im hinteren Drittel zu finden gewesen, und da war ich meiner Meinung nach auch recht gut aufgehoben. Doch für Onkel Charles hatte das alles keinerlei Bedeutung. »Das Spiel ist entscheidend, nicht das Drumherum, nicht dieses Wenn und Aber. Du bist Dritter und fertig.«
Also wurde gefeiert, und da ich mittlerweile sechzehn Jahre alt geworden war, durfte ich das erste Mal offiziell Alkohol trinken. Alle freuten sich mit mir. Sogar Cordula Schröder drückte mich immer wieder an sich, anscheinend gefiel ihr alles, was mit Erfolg zu tun hatte, so wie einer Krähe alle Glitzersachen gefallen, die sie daher am liebsten in ihr Nest schleppen möchte. Auch die beiden Schröder-Zwillinge gratulierten artig, obwohl sie mir den Sieg neideten. Ebenso Stefan Veltmann, der behauptete, dass er endlich eine ernstzunehmende Konkurrenz in seinem Verein bekomme. Immer wieder musste ich den Pokal vorzeigen, der mir vom Landrat persönlich übergeben worden war, und der aus einem silbernen Kelch und einem Deckel bestand, dessen Griff als kleiner Miniatur-Tennisschläger gefertigt war.
Irgendwann ergriff Frida den Pokal, um ihn als Vereinstrophäe in den Vitrinenschrank hinter der Theke zu sperren, wo so mancher angestaubte Pokal und manche vergilbte Urkunde vom Sieg vergangener Tage zeugten. Dummerweise fiel ihr dabei der Deckel herunter und der als Tennisschläger geformte Griff stand danach schief nach hinten. Sie sah mich erschrocken an, und alle, die das Scheppern des Deckels auf den Steinfliesen vernommen hatten, sahen mich ebenfalls erschrocken an, so als ob ich jeden Moment losheulen könnte wie ein kleines Kind, dem man aus Versehen sein Lieblingsspielzeug kaputtgemacht hatte.
Ich blickte auf Frida und auf den Deckel des Pokals und dann sagte ich aus einer Eingebung heraus, die wohl weit mehr dem Alkohol als meiner Geistesgegenwart zu verdanken war: »Das ist ja ein Zufall: Jetzt steht der Schläger wieder richtig schön nach hinten gebogen, wie sich das bei einem Aufschlag gehört. Mir war der Deckel im Umkleideraum nämlich leider runtergefallen und dabei hatte sich der kleine Schläger verbogen.«
Alle atmeten auf, einige lachten befreit, Onkel Charles machte eine Handbewegung, als ob ich ein Ass geschlagen hätte, und Frida setzte rasch den Deckel zurück auf den Pokal und sperrte ihn in die Vitrine. Schließlich kam sie zu mir, wir sahen uns eine Weile in die Augen, dann flüsterten wir unisono: »Und lassen, was dir leid ist.«
6
Mittlerweile hatte ich damit begonnen, den Vespamotor wieder zusammenzubauen. Mit einem Bunsenbrenner wärmte ich das Gehäuse auf gut neunzig Grad an, weil ich keine Heizplatte dafür besaß, dann montierte ich das Lager, was schwierig war, da ich keinen passenden Dorn zur Hand hatte. Ich federte den Seegerring ein und platzierte den Simmerring, setzte den Kupplungsring mit Welle an seinen Platz und sicherte die Welle mit dem Seegerring. Um das Schaltkreuz einzubauen, fehlte mir ein weiteres Spezialwerkzeug. Ich versuchte es mit allen möglichen Tricks, aber es ging nicht ohne dieses eine Werkzeug. Also unterbrach ich die Montage, ja ich überlegte, ob ich sie nicht sogar ganz aufgeben musste, und war entsprechend schlecht gelaunt.
Als ich das nächste Mal mit Onkel Charles auf dem Tennisplatz stand, berichtete ich ihm von meinem Problem und das ich nicht mehr weiter vorankäme und die ganze Vespa dem Schrotthändler würde übergeben müssen. Onkel Charles sagte nur: »Umso besser, dann hast du wieder saubere Fingernägel und mehr Zeit für dein Training.«
Das war nicht hilfreich, aber es gab für Onkel Charles wohl nichts anderes auf der Welt, was es mit der Wichtigkeit von Tennis aufnehmen konnte.
Aber ich hatte ihn unterschätzt. Ein paar Tage später übergab er mir auf dem Tennisplatz einen großen Pappkarton.
»Da müsste alles drin sein, was ihr Bastelbrüder so braucht«, sagte er. Ich verstand ihn nicht und blickte irritiert auf den Karton, auf dem eine Espressomaschine abgebildet war. »Na, das Spezialwerkzeug für deinen Schrotthaufen«, sagte Onkel Charles. »Wozu beschäftige ich denn Monteure und habe Kontakte nach Italien?«
In dem Karton war wirklich alles, was ich benötigte. Ich fand darin nicht nur sämtliche Spezialwerkzeuge für die V50 wie Hakenschlüssel, Gradscheiben, Abzieher, Zangen, Distanzstücke und eine Reibale, sondern auch Werkzeuge für neuere Vespa-Modelle, so dass ich kurzzeitig mit dem Gedanken spielte, eine Vespa-Reparatur-Werkstatt aufzumachen.
Ich schraubte von da an den ganzen Tag vergnügt an meinem »Schrotthaufen« herum, und bevor ich abends zum Tennis ging, schrubbte ich mir mit einer Sandpaste, die ebenfalls Bestandteil des Kartoninhalts gewesen war, solange die Hände, bis kein Fleckchen Öl mehr an ihnen zu bemerken war.
»Ah, ich sehe, du hast alle Spezialwerkzeuge gefunden«, sagte Onkel Charles, als er mich am Tennisplatz begrüßte und auf meine sauberen, wenngleich auch durch die fast schmerzhafte Waschprozedur stark geröteten Hände blickte.
Ich spielte von da an sehr gut, und Onkel Charles war mit mir mehr als zufrieden. Wir spielten wie beim Grand-Slam auf drei Gewinnsätze, und ich gewann eines Tages alle drei Sätze so überragend, dass ich mich wunderte und glaubte, Onkel Charles müsse heute in einer besonders miserablen Form sein.
»Es kommt der Tag«, sagte Onkel Charles etwas atemlos, »da werde ich dir nicht mehr viel beibringen können. Genaugenommen ist dieser Tag sogar schon lange an uns vorübergegangen. Ich habe es nur nicht bemerken wollen.«
Ich dementierte, nannte ihn den besten Trainer, den man haben kann. Doch Onkel Charles versuchte, wie bereits erwähnt, bei aller Emphase, zu der er sich zuweilen hinreißen ließ, immer wie ein sehr realistisch denkender Mensch zu erscheinen.