DIE LADY IM NERZ - EIN FALL FÜR SOLO MALCOLM - John Cassells - E-Book

DIE LADY IM NERZ - EIN FALL FÜR SOLO MALCOLM E-Book

John Cassells

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kriminalinspektor Dave Brasher lässt sich nicht von gewissen Geschäftsleuten in unsaubere Machenschaften verwickeln. Also setzt man den Hebel an einer anderen Stelle an: Man zwingt die junge Frau des Inspektors, in einem Kaufhaus einen Nerzmantel zu stehlen. Und Mrs. Brasher ist ein williges Werkzeug in den Händen der Erpresser...

 

Der Roman Die Lady im Nerz um den Privatdetektiv Solo Malcolm aus der Feder des schottischen Schriftstellers John Cassells (ein Pseudonym von Bestseller-Autor William Murdoch Duncan - * 18. November 1909; † 19. April 1975) erschien erstmals im Jahr 1971; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1972 (unter dem Titel Nerz ist zum Erpressen schön).

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

JOHN CASSELLS

 

 

Die Lady im Nerz

Ein Fall für Solo Malcolm

 

Roman

 

 

 

 

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

DIE LADY IM NERZ 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

Sechzehntes Kapitel 

Siebzehntes Kapitel 

Achtzehntes Kapitel 

Neunzehntes Kapitel 

Zwanzigstes Kapitel 

Einundzwanzigstes Kapitel 

Zweiundzwanzigstes Kapitel 

Dreiundzwanzigstes Kapitel 

Vierundzwanzigstes Kapitel 

 

 

Das Buch

 

Kriminalinspektor Dave Brasher lässt sich nicht von gewissen Geschäftsleuten in unsaubere Machenschaften verwickeln. Also setzt man den Hebel an einer anderen Stelle an: Man zwingt die junge Frau des Inspektors, in einem Kaufhaus einen Nerzmantel zu stehlen. Und Mrs. Brasher ist ein williges Werkzeug in den Händen der Erpresser...

 

Der Roman Die Lady im Nerz um den Privatdetektiv Solo Malcolm aus der Feder des schottischen Schriftstellers John Cassells (ein Pseudonym von Bestseller-Autor William Murdoch Duncan - * 18. November 1909; † 19. April 1975) erschien erstmals im Jahr 1971; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1972 (unter dem Titel Nerz ist zum Erpressen schön).

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

  DIE LADY IM NERZ

 

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Es war der zweite Montag im März, ein herrlicher Tag. Sommerlich blau strahlte der Himmel zum Fenster herein. Narzissen und Märzenbecher nickten in den Blumenkästen. Man war versucht, schon wieder an milde, sternklare Nächte zu denken, an Gartenfeste und Bootspartien. Doch kaum steckte man die Nase zur Tür hinaus, da pfiff einem ein eisiger Ostwind durch Mark und Bein und verscheuchte jede Hoffnung auf einen frühen Sommer.

Ich wagte mich um zwölf Uhr hinaus. Ich wollte nur zum Polizeirevier hinüber, um mit Maxie Lewis zu reden. Maxie Lewis ist bei der Kriminalpolizei. Er ist Inspektor und einer der gescheitesten jungen Polizeibeamten, denen ich je begegnet bin. Eines Tages werden sie ihn bestimmt nach Scotland Yard holen. Aber vorläufig sitzt er noch zu Füßen von Chefinspektor Nick Bogardus und macht kriminalistische Kleinarbeit.

Maxie war in seinem Zimmer, vor ihm stand eine Tasse Tee. Er führte sie zum Mund und trank einen Schluck, als ich hereinkam. Dann setzte er die Tasse wieder ab. Eine imposante Erscheinung ist Maxie nicht. Er ist nur einszweiundsiebzig groß und wiegt ganze hundertzwanzig Pfund. Aber der Junge hat es in sich, und wenn er auf Kriegspfad ist, dann werden sogar die schweren Jungen höflich.

»Ah«, sagte er jetzt und sah mich an, »unser Freund und Helfer. Haben Sie was herausbekommen, Solo?«

»Ja. Cobber hat das Ding vor zwei Wochen gedreht.«

Maxie strahlte. »Wer hat Ihnen das verraten?«

»Ein alter Bekannter von mir.«

»Kenne ich ihn?«

»Sie haben bestimmt noch nie von ihm gehört.«

»Aber einen Namen hat er doch?«

»Nichts zu machen, Maxie. Keine zehn Pferde würden den in den Zeugenstand bringen. Er hat mir den Tipp nur gegeben, weil wir uns schon lange kennen.«

Maxie rieb sich die große Nase.

»Immerhin wissen wir jetzt, dass Cobber dahintersteckt, Solo. Der alte Marriott hat sich also nicht geirrt, als er behauptete, er hätte Cobber gesehen.«

»Aber ich wette, dass er ein Alibi hat.«

»Natürlich.« Maxie trank noch einen Schluck Tee. »Aber vielleicht können wir ihm trotzdem beikommen. Diese Burschen sind oft viel zu leichtsinnig. Da ich jetzt weiß, dass Marriott recht hatte und Cobber zur fraglichen Zeit tatsächlich in der Stadt war, werde ich mir einmal ein paar alte Freunde vorknöpfen und ein bisschen auf den Busch klopfen. Wenn man weiß, woran man ist, kann man alles Mögliche zuwege bringen.«

»Hm, da haben Sie recht. Wo ist denn Nick?«

»In seinem Zimmer. Aber meistens leistet er mir Gesellschaft, weil bei ihm im Zimmer der Kamin raucht. Da drückt es anscheinend den ganzen Rauch nach unten.«

Noch während er sprach, erklangen Schritte. Die Tür öffnete sich, und Nick trat ein.

Chefinspektor Bogardus ist noch einer von den Schwergewichtlern aus der guten alten Zeit. Damals musste man mindestens einsachtzig groß sein und an die hundert Kilo wiegen, wenn man überhaupt vorgemerkt werden wollte. Im Lauf der Jahre ist der alte Nick noch breiter und gewichtiger geworden: ein massiver Mensch mit gelblichem Teint, eisengrauem Haar und galligem Gesichtsausdruck.

»Dieser verfluchte Kamin, Maxie«, schimpfte er jetzt. »Das Ding raucht schon wieder.«

»Aber heute Morgen war doch ein Handwerker da«, versetzte Maxie. »Ich habe ihn oben auf dem Dach gesehen.«

»Fertiggebracht hat er aber überhaupt nichts«, knurrte Bogardus. »Ich stinke wie ein geräucherter Hering, und die ganze

Arbeit bleibt liegen. Wo kommen Sie denn her, Solo? Ich habe Sie mindestens seit zwei Wochen nicht mehr gesehen.«

»Ich war geschäftlich in Margate.«

Bogardus machte ein interessiertes Gesicht.

»Ach? Wie sieht’s denn da aus? Ich fahre jeden August zwei Wochen hin - seit ich verheiratet bin. Aber um die Zeit habe ich Margate noch nie erlebt.«

»Da haben Sie auch nichts versäumt, Nick.«

Bogardus grunzte etwas Unverständliches und trat zu einem grünen Aktenschrank. Er zog eine Schublade auf und entnahm ihr eine Akte. Einen Moment lang starrte er auf die Papiere nieder, dann wandte er sich Maxie zu.

»Haben Sie eigentlich in der Sache Hoggy Main etwas unternommen?«

»Ich habe Pearson hingeschickt. Der soll ihm mal die Hölle heiß machen.«

»So ist’s richtig. Diese Burschen müssen immer das Gefühl haben, dass man ihnen im Nacken sitzt. Da darf man keinen Moment lockerlassen.« Er stopfte die Akte wieder in die Schublade und haute sie krachend zu. Aus seiner Tasche zog er eine riesige Pfeife und kramte dann nach seinem Tabaksbeutel. »Verdammt, jetzt habe ich ihn wieder verlegt. Wahrscheinlich liegt er irgendwo im meinem Zimmer. Haben Sie was da, Solo?«

Ich reichte ihm meinen Tabaksbeutel.

Er ließ sich auf dem Rand des Schreibtischs nieder und stopfte seine Pfeife.

Maxie hüstelte. »Ich will Sie ja nicht verjagen, Nick, aber um halb eins ist die Konferenz und...«

»Ja, ja. Ich gehe ja schon.« Er stand auf. »Also, Solo, bis zum nächsten Mal.«

»Sagen Sie mal«, wandte sich Maxie gleich wieder an mich. »Dieser Freund von Ihnen, der Ihnen den Tipp wegen Cobber gegeben hat, der ist doch verlässlich?«

»Bis jetzt hat er mich immer gut bedient.«

»Sie wären bereit, für ihn die Hand ins Feuer zu legen? Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, dann möchte ich das wissen, ehe ich Cobber ins Gebet nehme.«

»Nein, auf den kann man sich verlassen«, versicherte ich und stand auf. »Und jetzt gehe ich rüber zu Charlie und gieß mir ein Bierchen hinter die Binde. Kommen Sie doch mit, Maxie!«

»In die Kneipe? Dass ich nicht lache. Ich habe ja nicht mal Zeit für mein Familienleben. Aber ich darf mich nicht beklagen. Ich habe mir den Beruf ja selbst ausgesucht. Und Sie, was haben Sie sonst noch vor?«

»Ich werde mir wahrscheinlich den Rest der Woche freinehmen.«

Maxie schloss die Augen.

»Den Rest der Woche! Heute haben wir Montag. Was sagt denn Ihre Frau zu solchen Generaldirektors-Allüren?«

»Jane? Die ist zurzeit in Irland, bei irgendeiner kranken Tante. Ich wollte mal schnell rüberfliegen und sie überraschen.«

Maxie seufzte. »Ich mache Ihnen einen Vorschlag. Sie vertreten mich hier, und ich fliege mal schnell rüber und überrasche sie. Was halten Sie davon?«

»Mir gefällt meine Idee besser«, erwiderte ich. »Wiedersehen, Maxie. Machen Sie’s gut.«

Ich ging zunächst in mein Büro und erkundigte mich beim Auftragsdienst, ob Anrufe gekommen wären. Da niemand versucht hatte, mich zu erreichen, schloss ich den Laden ab und marschierte hinüber ins Joss House.

Der alte Charlie stand hinter der Theke und schwatzte mit Mike Malan, der früher einmal bei der Marine war und seitdem nur Rum trinkt. Als ich auftauchte, winkte Charlie mir zu.

»Da sind Sie ja, Solo. Kennen Sie einen gewissen Gratton?«

»Gratton? Tommy Gratton?«

»Kann sein. Er war vor ungefähr einer halben Stunde hier und wollte Sie sprechen. Ich habe ihm gesagt, dass Sie später vorbeikommen würden.« Er kramte einen Zettel aus seiner Tasche.

»Er hat gesagt, Sie sollen ihn unter der Nummer anrufen, wenn Sie vor eins kämen. In Ordnung?«

»In Ordnung, Charlie.«

Ich ging in die Telefonzelle.

 

 

 

 

  Zweites Kapitel

 

 

Tommy Gratton kannte ich schon seit meiner Militärzeit. Damals waren wir dicke Freunde gewesen. Nach seiner Entlassung war er in Liverpool zur Polizei gegangen und hatte sich von der Pike auf hochgedient, bis er von irgendeinem Industrieunternehmen im Nordosten ein Angebot bekommen hatte. Daraufhin quittierte er seinen Dienst. Hin und wieder sahen wir uns im Lauf der Jahre; nicht oft - meistens eigentlich bei Kameradschaftstreffen unserer alten Kompanie. Immerhin verloren wir einander nicht ganz aus den Augen.

Ich wählte jetzt die Nummer, die auf dem Zettel stand. Nachdem ich ein paar Sekunden gewartet hatte, meldete sich eine weibliche Stimme.

»Caddor und Klein.«

»Mein Name ist Malcolm. Ich hätte gern Mr. Gratton gesprochen. Er hat mich gebeten, ihn anzurufen.«

»Einen Moment bitte. Ich verbinde.«

Gleich darauf hatte ich Tommy an der Strippe.

»Solo? Wunderbar. Ich bin froh, dass du anrufst.«

»Ja, Charlie hat mir gesagt, dass du bei ihm warst. Nett, dass du mal wieder hier in der Gegend bist. Können wir uns nicht irgendwo treffen?«

»Doch, natürlich. Deswegen habe ich ja versucht, dich zu erreichen. Aber leider habe ich nicht viel Zeit. Ich bin heute Morgen hergekommen und muss heute Nachmittag schon wieder zurück.«

»Das ist schade. Was macht denn die Familie?«

Tommy hat vier Töchter, Teenager.

»Die hält mich immer auf Trab, Solo. Man muss sich seiner Haut schon wehren, wenn man mit fünf Frauenzimmern unter einem Dach haust. Wenn wenigstens ein Junge darunter wäre.«

»Du hast ja noch Zeit.«

»Von wegen! Außerdem würde ich ein solches Risiko nie auf mich nehmen.« Er wechselte das Thema. »Und du, viel zu tun?«

»Ich habe gerade einen Fall abgeschlossen.«

»Bestens. Ich kann dir gleich einen neuen bieten.«

»Den kannst du dir hinter den Spiegel stecken, Tommy. Ich fliege heute Abend nach Irland. Jane ist gerade drüben, und ich habe mir einen Urlaub verdient.«

»Kann ich dich nicht vielleicht davon abbringen?«

»Auf keinen Fall.«

»Solo, pass auf, wir besprechen die Sache mal gründlich bei einem Steak. Kannst du mich in einer halben Stunde in Cardin’s Grill treffen? Es ist wichtig.«

»Ich komme«, versprach ich.

»Gut. In einer halben Stunde. Bis dann.«

Er legte auf.

 

Als ich eine halbe Stunde später das Restaurant betrat, in dem wir uns verabredet hatten, war Tommy schon da.

»Schön, dich mal wiederzusehen, Solo. Das Eheleben bekommt dir anscheinend.«

»Und wie!«

Ich setzte mich.

Der Kellner brachte mir ein Bier, nahm unsere Bestellungen auf und zog sich wieder zurück.

»Ich will mal ganz ehrlich sein«, sagte Tommy, »ich bin im Grunde nur deinetwegen nach London gekommen.«

Ich war erstaunt.

»Das ist aber nett von dir. Ich dachte, du wärst geschäftlich hier.«

»Das war nur ein Vorwand. Irgendeinen Grund musste ich ja haben. Aber in Wahrheit wollte ich nur dich sprechen.«

»Warum denn?«

Tommy warf mir einen kurzen Blick zu.

»Ich habe einen Auftrag für dich, Solo.«

»Ich habe dir doch gesagt, dass ich nach Irland fahre.«

»Ja, natürlich. Aber du kannst doch deine Pläne ändern. Was hat Irland denn schon zu bieten? Mach lieber mal einen Ausflug in unsere Gegend.«

»Worum geht’s denn?«

»Ich sitze in der Patsche.«

»Du hast schon oft in der Patsche gesessen und dich dann selber wieder rausgearbeitet.«

»Aber diesmal komme Ich allein nicht zurecht.«

Ich musterte ihn. Gratton hatte ein schmales Gesicht mit klaren Zügen. Jetzt lag ein Ausdruck der Sorge und der Unruhe auf diesem Gesicht. Es wirkte hager und abgespannt; als hätte er nächtelang nicht geschlafen. Und Tommy Gratton war nicht der Mensch, der wegen nichts und wieder nichts schlaflose Nächte verbrachte. Diese Sache musste es in sich haben.

»Also, dann erzähl mal«, sagte ich.

Der Kellner brachte das Essen. Wir machten uns über die Steaks her. Schweigend aßen wir. Dann sagte Tommy: »Solo, ich wäre dir wirklich dankbar, wenn du mir helfen könntest. Es ist eine scheußliche Geschichte.«

»Was ist es denn?«

»Erpressung.«

»Solche Aufträge übernehme ich gar nicht gern, Tommy.«

»Ja, die Sache stinkt wirklich zum Himmel. Mit Erpressung hat sie angefangen.«

»Und wie hat sie aufgehört?«

»Noch nicht.« Er schob ein Stückchen Kartoffel in den Mund und sah mich an. »Ich will es dir erzählen, Solo.«

»Bitte.«

»Okay. Du weißt, was für eine Stellung ich im Moment habe. Ich bin der Leiter der Hausdetektei bei Hudson und Fletcher. Hudson und Fletcher ist ein Riesengeschäft, eines der größten Kaufhäuser im Lande. Meine Stellung ist also verantwortungsvoll.«

»Natürlich. Erzähl weiter.«

»Gut. Wir haben auch eine Pelzabteilung. Sehr groß ist sie nicht, aber da steckt natürlich ein Haufen Geld drin. Ich meine, wir haben Mäntel, die an die viertausend Pfund kosten.«

»Das ist wohl ein Haufen Geld!«

»Finde ich auch. Der langen Rede kurzer Sinn - vor zehn Tagen hat jemand einen Nerzmantel gestohlen.«

»Ein Dieb mit gutem Geschmack«, stellte ich fest.

»Genau. Es war nicht einer der teuersten. Er war für elfhundert im Ausverkauf - praktisch geschenkt für so ein Stück.«

»Könnte ich mir trotzdem nicht leisten. Hast du ihn wiederbekommen?«

»Oh, ja, ich habe ihn wiederbekommen.« Seine Stimme klang grimmig. »Ganz komische Geschichte. Da habe ich wirklich Glück gehabt - unheimliches Glück. Man erwischt die Täter an sich oft und erwartet das auch. Schließlich ist der Laden mit Fernsehkameras ausgestattet, man kennt allmählich seine Kunden, man weiß, wen man im Auge behalten muss. Aber trotzdem habe ich Glück gehabt.«

»Du hast den Mantel also wieder in den Laden gebracht?«

»Ja, am nächsten Tag«, antwortete Tommy. »Er wurde gestohlen, als gerade Hochbetrieb war, unmittelbar nachdem der Winterschlussverkauf angefangen hatte. Da muss man aufpassen wie ein Luchs. Es war mein Glück, dass mir das Mädchen aufgefallen ist.«

»Und du hast sie gar nicht erst aus dem Laden rausgelassen?«

»Oh, doch, sie hat den Mantel ungeschoren mit nach Hause genommen.«

»Wie hast du sie denn überhaupt gefasst?«

Tommy sah einen Moment lang nachdenklich drein.

»Ich kenne die Frau«, sagte er dann. »Ich habe sie in den Laden kommen sehen und ich habe sie gehen sehen. Als sie hereinkam, hatte sie keinen Mantel an. Als sie hinausging, steckte sie im Nerz. Aber das Verrückte war, dass es mir in dem Moment überhaupt nicht aufgefallen ist - jedenfalls nicht bewusst. Erst mitten in der Nacht, früh um eins, ist bei mir der Groschen gefallen.«

»Wie meinst du das?«

»Der Nerz ist gegen zehn Uhr morgens gestohlen worden, Solo, an dem Morgen, an dem der Schlussverkauf angefangen hat. Da hat es bei uns im Laden von Leuten gewimmelt wie beim Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft. Uns ist überhaupt erst gegen ein Uhr mittags aufgefallen, dass der Mantel weg war. Und dann haben wir uns natürlich die Köpfe darüber zerbrochen, wie das passiert sein konnte. Dabei kam aber nichts heraus. Niemand hatte etwas gesehen oder gehört, niemand konnte sich an etwas Wichtiges erinnern. Dann, mitten in der Nacht, fiel es mir ein. Aus heiterem Himmel. Mir fiel die junge Frau wieder ein. Sie fiel mir ein, weil ich sie kannte.«

Ich blickte ihn an.

»Ja, das hast du gesagt. Alte Kundin, was?«

»Nein, soviel ich weiß, war das ihr erstes Vergehen.«

»Und den Mantel hast du zurückbekommen?«

»Ja.«

»Was willst du eigentlich noch?«

Er schob seinen Teller von sich weg, als wäre ihm der Appetit vergangen.

»In unserer Stadt herrschen raue Sitten, Solo.«

»Ja, davon habe ich schon gehört. Die Zeitungen schreiben hin und wieder darüber. Aber lieber Himmel, Tommy, zeig mir mal eine Stadt, wo es heutzutage nicht ruppig zugeht.«

»Stimmt«, meinte er, »aber bei uns ist es besonders schlimm. In den letzten vier, fünf Jahren haben sich bei uns die übelsten Typen breitgemacht. Sie versuchen, die Herrschaft in der Stadt an sich zu reißen. Die reinsten Verbrecher, Solo, Leute, die mit allen Mitteln arbeiten.«

»Und die Polizei? Was habt ihr für eine Polizei?«

»Gut und schlecht. Wie überall«, erwiderte Gratton. »Ich würde sagen, dass die meisten Beamten ihr Bestes tun. Und bei uns sähe es noch viel übler aus, wenn wir Brasher nicht hätten. Dave Brasher. Er ist ein Freund von mir.«

»Das ist schön, Tommy«, meinte ich, »aber kommen wir doch wieder auf die Dame zurück, die mit dem Nerz durchgegangen ist.«

»Ja«, sagte er bitter. »Darauf wollte ich gerade kommen. Sie ist seine Frau. Lynn Brasher.«

  Drittes Kapitel

 

 

Einen Moment lang saßen wir stumm da und starrten einander an. Ich wusste nicht recht, was ich sagen sollte. Schließlich nahm ich mein Bierglas und trank einen Schluck.

»Hast du sie angezeigt?«, fragte ich.

»Nein.«

»Was dann?«

»Ich habe dir doch erzählt, dass mir es erst mitten in der Nacht im Bett eingefallen ist. Ich habe mir den Kopf darüber zerbrochen, wer den Mantel gestohlen haben könnte, und da kam es mir ganz plötzlich. Ich wusste genau, dass ich mich nicht irrte. Komisch war das.«

»Habt ihr den Diebstahl der Polizei gemeldet?«

»Natürlich. Das ist Vorschrift. Wir verfolgen die Täter in jedem Fall - oder fast in jedem Fall. Ein- oder zweimal wurde davon abgesehen, seit ich da bin, weil sich ein Arzt einschaltete und wir vor Gericht nicht durchgekommen wären.«

Tommy beugte sich vor.

»Ich bin am nächsten Morgen um neun gleich zu Brashers gefahren. Ich habe sie überrascht und ihr klipp und klar gesagt, dass ich sie gesehen habe.«

»Und das hat gewirkt?«

»Ja. Zuerst spielte sie die Entrüstete. Aber höchstens eine halbe Minute. Dann hat sie sich fast die Augen ausgeweint. Ich habe sie nicht einmal unter Druck setzen müssen.«

»Und ihr Mann?«

»Der war nicht da. Er war im Geschäft.«

»Was hat er denn gesagt, als du es ihm erzählt hast?«

»Ich habe es ihm nicht erzählt. Jedenfalls noch nicht.«

»Du willst es ihm verheimlichen?«

»Genau.«

»Und eure Geschäftsleitung?«

»Die kennt den wahren Sachverhalt nicht. Ich habe den Mantel einfach wieder in den Laden gehängt.«

»Und keiner hat ein Theater gemacht?«

»Nein. Die Geschäftsleitung kennt mich doch. Der Geschäftsführer hat mich hereinrufen lassen und hat mich gefragt, was passiert wäre. Ich habe ihm gesagt, ich hätte eine vage Ahnung, wo der Mantel zu finden sei und könnte ihn in unversehrtem Zustand wieder beschaffen, wenn man mir freie Hand ließe. Wenn man aber Anzeige erstattete, würden wir den Mantel wahrscheinlich nie wieder zu Gesicht bekommen. Da war ihm der Mantel natürlich wichtiger.« Tommy zuckte die Achseln. »Solche Situationen ergeben sich ab und zu. Du weißt ja selbst, wie es ist, Solo. Und so habe ich die Sache eben gedeichselt.«

»Ja, aber dann ist doch alles in bester Ordnung. Sie hat den Mantel gestohlen. Du hast sie gesehen. Du hast den Mantel wieder beschafft. Keine Strafverfolgung. Alle Beteiligten können zufrieden sein. Wo liegt das Problem?«

Tommy zog sein Bier zu sich heran. Er starrte eine Weile stumm ins Glas. Dann hob er den Kopf.

»Das will ich dir genau sagen«, erwiderte er. »Ich habe dir ja erzählt, dass unsere schöne Stadt auf dem absteigenden Ast ist. Das ist die bittere Wahrheit. Geschäftemacher der übelsten Sorte haben sich breitgemacht und reißen alles an sich.«

»Greift denn da die Polizei nicht ein?«

»Was soll die Polizei schon machen? Wenn diese Verbrecherbande sich einen geschickten Anwalt schnappt, dann kann der die Polizei ewig mit Verzögerungstaktiken hinhalten. Und mittlerweile geht der Rummel weiter. Es wird immer schlimmer. Das ist der eine Aspekt. Der andere ist, dass Dave Brasher die Kampagne gegen diese Burschen anführt. Verstehst du jetzt?«

Ich verstand. »Du meinst, diese Geschichte ist die Grundlage für die Erpressung, von der du gesprochen hast?«

»Genau.«

»Wieso aber hat sich Brashers Frau zu so einer Dummheit verleiten lassen?«

»Natürlich nur unter Druck.«

»Du meinst, sie ist gezwungen worden, den Mantel zu stehlen?«

»Ganz recht. Sie ist gezwungen worden.«

»Hat sie dir das gesagt?«

»Ja. Aber mehr war nicht aus ihr herauszubekommen. Ich habe es versucht. Es hatte keinen Sinn. Ich habe es im Guten versucht und mit Drohungen. Ohne Erfolg.«

»Hast du ihr gedroht, dass du es ihrem Mann sagen würdest?«

»Nein. Sie weiß, dass ich das nicht tun würde.« Er sah mich eindringlich an. »Siehst du jetzt ein, dass du mir helfen musst, Solo? Ich muss etwas unternehmen. Dave Brasher ist ein Prachtkerl. Solche Leute findet man selten. Ich mag ihn gern. Dir wird er auch gefallen. Versuch mal, ob du weiter kommst als ich. Mir will Lynn nichts sagen. Das braucht sie auch gar nicht. Ich habe lange genug da gelebt, um zu wissen, was los ist. Ich kann es mir denken. Aber das reicht nicht aus. Es liegt auf der Hand, dass sie erpresst worden ist. Entweder Sie stehlen den Mantel, oder...! Nur so kann es gewesen sein.«

»Meiner Ansicht nach war der Sinn dieses Manövers, Dave Brasher in Misskredit zu bringen. Lynn sollte den Mantel stehlen, jemand sollte es dann entdecken. Damit wäre Brasher bloßgestellt gewesen. Der braucht reden, hätten die Leute gesagt. Seine Frau ist eine ganz gemeine Ladendiebin und er spielt sich auf. Du weißt doch, wie sich so was herumspricht.«

Ja, das wusste ich.

»Und dieser Dave Brasher möchte diesen Leuten, die eure Stadt in die Tasche stecken wollen, das Handwerk legen?«

»Er setzt sich dafür ein. Er tut sein Bestes. Er kommt auch vorwärts. In den letzten Jahren hat er drei von diesen üblen Burschen ins Kittchen gebracht. Nicht die Bonzen, aber immerhin Leute, die fest mitgemischt haben.« Wieder blickte Gratton mich eindringlich an. »Wenn man ihm noch etwas Zeit lässt, ein Jahr vielleicht, dann hat er das nötige Beweismaterial gesammelt. Dann wird er reinen Tisch machen. Aber wenn die Geschichte herauskommt, dann sind ihm die Hände gebunden.« Er richtete seine Gabel auf mich. »Deshalb musst du einspringen, Solo.«

»Was kann ich denn in der Sache unternehmen?«

»Das weiß ich selbst nicht. Aber du könntest ein bisschen herumschnüffeln. Wir brauchen jemanden wie dich. Jemanden, der nicht bekannt ist, der Mumm in den Knochen hat und sich nicht bestechen lässt. Deshalb bin ich nach London gekommen. Um mit dir zu reden. Wie steht es? Kommst du?«

»Du hast also einen richtigen Auftrag für mich«, stellte ich fest.

»Genau.«

»Und wer zahlt?«

»Das überlass mir, Solo. Über die Rechnungen wollen wir nicht reden. Jedenfalls jetzt nicht. Wenn du kommst, zahlst du jedenfalls nicht drauf.«

»Du verhandelst also im Auftrag von anderen?«