Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In unserem Buch haben wir Kindergartenkinder aus verschiedenen Ländern zusammengebracht, um über ihre Heimatländer zu erzählen. Jedes Kind hat eine ganz besondere Geschichte zu erzählen und wir sind so stolz, dass wir diese mit euch teilen können. In den folgenden Seiten werden wir von den bunten Kulturen, traditionellen Bräuchen und schönen Landschaften erfahren. Wir hoffen, dass ihr genauso viel Freude daran habt, diese wunderbaren Geschichten zu entdecken, wie wir es hatten, sie zu erzählen. Lasst euch entführen in die faszinierende Welt der Kindergartenkinder und lernt ihre Heimatländer auf eine ganz besondere Weise kennen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 84
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
In unserem Buch haben wir Kindergartenkinder aus verschiedenen Ländern zusammengebracht, um über ihre Heimatländer zu erzählen. Jedes Kind hat eine ganz besondere Geschichte zu erzählen und wir sind so stolz, dass wir diese mit euch teilen können.
Auf den folgenden Seiten werden wir von den bunten Kulturen, traditionellen Bräuchen und schönen Landschaften erfahren.
Wir hoffen, dass ihr genauso viel Freude daran habt, diese wunderbaren Geschichten zu entdecken, wie wir es hatten, sie zu erzählen.
Lasst euch entführen in die faszinierende Welt der Kindergartenkinder und lernt ihre Heimatländer auf eine ganz besondere Weise kennen.
Lektorat: Helga Papadakis
Bilder auf Basis von Image Creator, der Bilder auf Grundlage vorgegebener Überschriften mittels KI generiert hat.
Warum, weshalb, wieso
Belgien
Lukas
Bulgarien
Ivanka
Dänemark
Smilla
Deutschland
Niclas
Estland
Milana
Finnland
Emma
Frankreich
Pierre
Griechenland
Katerina
Irland
Liam
Italien
Luigi
Kroatien
Mateo
Lettland
Arto
Litauen
Leonas
Luxemburg
Charlotte
Malta
Rita
Niederlande
Claas
Österreich
Emil
Polen
Zuzana
Portugal
Clara
Rumänien
Vasile
Schweden
Freja
Slowakei
Edita
Slowenien
Maja
Spanien
Jose
Tschechien
Karolina
Ungarn
Andras
Zypern
Angeliki
Teil 2
Rezepte
Epilog mit Kinderwitzen
Bisher erschienen
Käpt‘n Einauge war seit vielen Jahren als der beliebteste Pirat der Welt bekannt. Sein auffälligstes Merkmal war das fehlende Auge, das er durch eine glänzende Goldmünze ersetzt hatte. Doch neben diesem markanten Aussehen war Käpt‘n Einauge auch für seine Großzügigkeit und seinen Humor berühmt.
Eines Tages hatte er die Idee, eine besondere Party zu veranstalten, bei der er Kindergartenkinder aus aller Welt zu einem EU-Gipfel einladen wollte. Er war überzeugt, dass Kinder die besten Geschichtenerzähler sind, und freute sich darauf, mehr über verschiedene Länder und Kulturen zu erfahren.
Käpt‘n Einauge beauftragte seine Crew mit den Vorbereitungen für die Feier. Als Veranstaltungsort wurde eine kleine, schöne Insel im Mittelmeer gewählt, die für ihre sicheren Gewässer bekannt war.
Ein großes Zelt wurde aufgestellt, das mit bunten Fahnen und Lampions geschmückt wurde. Tische und Stühle wurden arrangiert, und es wurden große Mengen an Essen und Getränken herangeschafft.
Als die Kinder schließlich ankamen, wurde jedes von Käpt‘n Einauge persönlich begrüßt. Er trug seine besten Piratenklamotten, und das Goldmünzenauge funkelte in der Sonne. Die Kinder waren begeistert von dem freundlichen Piraten und freuten sich darauf, die anderen Kinder aus aller Welt kennenzulernen.
Die Party begann mit einer großen Parade, bei der jedes Kind eine Flagge seines Heimatlandes schwenkte. Die Kinder sangen und tanzten zu fröhlicher Musik und genossen die köstlichen Speisen, die die Piratenküche zubereitet hatte. Dann begannen die Kinder nacheinander, von ihren Heimatländern zu berichten.
Zuerst sollte ein kleines Mädchen aus Frankreich sprechen. Mit stolzer Stimme berichtete sie von den köstlichen Croissants und dem Eiffelturm in Paris.
Darauf folgten Geschichten aus Italien, Deutschland, Spanien, Griechenland und vielen anderen Ländern.
Die Zuhörer hörten aufmerksam zu und stellten neugierige Fragen zu den Kulturen, Traditionen und Bräuchen, die angesprochen wurden.
Schließlich war ein kleiner Junge aus einem afrikanischen Land an der Reihe. Er war mit seinen Eltern nach Brüssel gezogen, da diese im diplomatischen Dienst tätig sind, und Käpt‘n Einauge hatte ihn kurzerhand zur Party eingeladen. Der Junge erzählte von den wilden Tieren in seiner Heimat, den endlosen Savannen und den bunten Stammestänzen. Seine Geschichte berührte die Herzen der anderen Kinder und ließ sie spüren, wie wichtig es ist, die Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Kulturen zu schätzen.
Der kleine Junge aus Kenia las anschließend einen Brief vor, den ein anderes Kind aus Afrika geschrieben hatte:
„Als ich geboren wurde, war ich schwarz.
Als ich älter wurde, blieb ich schwarz.
Wenn die Sonne auf mich scheint, bin ich schwarz.
In Momenten der Angst bleibe ich schwarz.
Wenn ich krank bin, bin ich schwarz.
Und wenn ich sterbe, bleibe ich schwarz.
Und du, lieber weißer Freund,
Wenn du geboren wirst, bist du rosa.
Wenn du älter wirst, wirst du hell.
Wenn die Sonne auf dich scheint, bist du rot.
In Momenten der Angst bist du blau.
Wenn du krank bist, bist du grün.
Wenn du eine schwere Krankheit hast, bist du gelb.
Und wenn du stirbst, bist du grau.
Und ich soll ein Farbiger sein?“
Der Verfasser ist unbekannt. Das Gedicht wurde 2006 von der UN als das beste Gedicht des Jahres ausgezeichnet.
Hallo, ich heiße Lukas und bin fünf Jahre alt. Ich lebe in Belgien, einem wunderschönen Land in Europa. Gerne möchte ich euch etwas über mein Leben und die Traditionen in meinem Heimatland erzählen.
Belgien hat viele verschiedene Städte und Regionen, aber ich wohne in Brüssel, der Hauptstadt. Hier gibt es viele schöne Parks, Museen und köstliche Speisen. Meine Lieblingsgerichte sind Pommes frites und Schokolade – wir Belgier sind bekannt für unsere gute Küche!
Die meisten Menschen in Belgien sprechen Französisch oder Niederländisch, aber viele sprechen auch Deutsch. In der Vorschule lerne ich gerade Französisch und Niederländisch, damit ich mich unterhalten kann.
Eine meiner liebsten Traditionen in Belgien ist das Feiern vom Karneval. Jedes Jahr im Februar ziehe ich ein lustiges Kostüm an und feiere mit meiner Familie auf der Straße. Es gibt Musik, Tanz und viele bunte Kostüme. Ich liebe es, mich zu verkleiden und Konfetti zu werfen! Ein weiterer beliebter Brauch in Belgien ist der Waffeltag. Jedes Jahr am 25. März backen wir leckere Waffeln, die wir mit Schokolade oder Obst essen. Es ist ein Festtag, an dem wir gemeinsam die süßen Leckereien genießen.
Ein traditionelles Fest in Belgien ist auch der Sinterklaas. Am 6. Dezember kommt Sinterklaas auf seinem Schiff aus Spanien und bringt den Kindern Geschenke. Wir stellen unsere Schuhe vor die Tür in der Hoffnung, dass er uns etwas Schönes bringt. Jedes Jahr freue ich mich auf seinen Besuch!
Zu Weihnachten gibt es in Belgien viele schöne Traditionen. Wir schmücken einen Tannenbaum, singen Weihnachtslieder und essen leckere Plätzchen. Am Heiligabend erhalten die Kinder Geschenke von ihrem Patenonkel oder ihrer Patentante. Die Weihnachtszeit in Belgien liebe ich sehr! In meiner Freizeit spiele ich gerne im Park, male Bilder und lese mit Mama Bilderbücher.
Mein Lieblingsbuch ist die Geschichte von Tim und Struppi, ein berühmter belgischer Comic. Ich finde die Abenteuer von Tim und seinem treuen Hund Struppi sehr spannend und lese sie immer wieder gerne.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Leben und die Traditionen in Belgien geben. Ich liebe mein Heimatland und bin stolz, ein Belgier zu sein. Vielleicht besucht ihr mich ja mal in Brüssel – ich würde mich freuen, euch meine schöne Stadt und mein Land zu zeigen!
Hallo! In dem kleinen bulgarischen Dorf, in dem ich lebe, gibt es viele interessante Bräuche und Traditionen, die ich gerne mit euch teilen möchte. Mein Name ist Ivanka und ich bin fünf Jahre alt. Ich besuche den Kindergarten und entdecke täglich Neues über die Welt um mich herum.
In unserem Dorf feiern wir zahlreiche traditionelle Feste, die eng mit unserer bulgarischen Kultur und Geschichte verbunden sind. Eines der wichtigsten Feste ist der Tag der Unabhängigkeit, an dem wir die Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft würdigen. An diesem Tag tragen wir traditionelle bulgarische Kleidung und singen und tanzen zu bulgarischer Musik.
Ein weiteres bedeutendes Fest ist das Osterfest, das zu den wichtigsten religiösen Feierlichkeiten in Bulgarien gehört. Wir bemalen bunte Eier und veranstalten Osterfeuer, um das Ende der Fastenzeit zu feiern. An Ostern besuchen wir auch die Kirche für Gottesdienste und nehmen an feierlichen Prozessionen teil. Eine Tradition, die uns besonders am Herzen liegt, ist das Zigeunerfest, bei dem wir die Kultur und Bräuche der Roma-Gemeinschaft in Bulgarien feiern. An diesem Fest tragen wir bunte Kleidung, tanzen zu traditioneller Zigeunermusik und genießen köstliche Speisen, die von Roma-Familien zubereitet werden.
In unserem Kindergarten beschäftigen wir uns auch intensiv mit der Natur und der Umwelt. Wir lernen viel über die heimischen Pflanzen und Tiere in Bulgarien sowie darüber, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen. Regelmäßig gehen wir in die Natur, um die Vielfalt der bulgarischen Flora und Fauna zu erleben. In unserem Dorf gibt es viele Gemüse- und Obstgärten, die von den örtlichen Bauern bewirtschaftet werden. Wir lernen, wie man Obst und Gemüse anbaut, pflegt und erntet, und betonen die Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Auch besuchen wir regelmäßig einen lokalen Bauernmarkt, um frisches Gemüse und Obst zu kaufen und gesunde Mahlzeiten zuzubereiten.
In unserem Kindergarten erfahren wir auch viel über die bulgarische Tierwelt und wie wichtig es ist, Tiere zu schützen und zu respektieren. Wir lernen über heimische Tierarten wie Wölfe, Bären, Rehe und Vögel und deren Lebensweise. Zudem machen wir Ausflüge in einen örtlichen Zoo, um exotische Tiere zu sehen und zu lernen, wie wichtig ihr Schutz ist.
Wir haben im Kindergarten viele kreative Projekte und Aktivitäten. Wir malen, basteln, singen, tanzen und spielen, um unsere Kreativität und Fantasie zu fördern. Auch nehmen wir an Theateraufführungen, Konzerten und Ausstellungen teil, um unsere Talente zu zeigen und unser Selbstbewusstsein zu stärken.
Zusätzlich lernen wir viel über die bulgarische Sprache und Literatur. Wir lesen Märchen, Gedichte und Geschichten, um unsere Sprachkenntnisse zu verbessern und unsere Fantasie zu entwickeln. Ich hoffe, ihr habt nun ein klareres Verständnis für unser Land gewonnen.
Hallo, ich bin Smilla und ich komme aus Dänemark. Heute möchte ich euch ein wenig über mein Heimatland und unsere Bräuche erzählen.
Dänemark ist ein kleines Land in Nordeuropa, bekannt für seine schöne Landschaft, gemütlichen Städte und freundlichen Menschen. Wir haben viele Traditionen, die wir das ganze Jahr über feiern.