Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901 - 903 - 906 - 910 - 914 - Uwe Kleinert - E-Book

Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901 - 903 - 906 - 910 - 914 E-Book

Uwe Kleinert

0,0
59,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das ist die Organisationsgeschichte - und der Versuch einer Einsatzgeschichte - der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901 - 903 - 906 - 910 - 914 unter Auswertung des Kriegstagebuches des Kommandeurs der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 - Major Dr. Wilhelm Czermak.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 382

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



5-Bände-Set - Gesamtinhaltsverzeichnis: 26 Teile in 5 Bänden „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg“

Band 1 mit Teil I bis IV:

Teil I – Einleitung/ Artillerie-Stäbe/ Höhere Artillerie-Kommandeure/ Artillerie-Kommandeure/ diverse andere Artillerie-Stäbe

Teil II - Artillerie-Regiments-Stäbe z.b.V./ Artillerie-Lehr-Regimenter

Teil III - Artillerie-Brigaden/ Artillerie-Korps/ Volks-Artillerie-Korps/ Artillerie-Divisionen

Teil IV – organisatorische Nummern bis 77

Band 2 mit Teil V bis IX:

Teil V - organisatorische Nummer 84 (I. und II./84)

Teil VI - organisatorische Nummern bis 200

Teil VII - organisatorische Nummern bis 399/ Feuerleit-Batterien/ s.V.0.-Einheiten/ Fl.Abw.Züge/

Teil VIII - organisatorische Nummern bis 500/ Inf.Schm.Trupps/ Messzüge SdGerät Heer.Küst.Art.

Teil IX - organisatorische Nummern bis 600

Band 3 mit Teil X bis XIV:

Teil X - organisatorische Nummern bis 649

Teil XI - organisatorische Nummern bis 699

Teil XII - organisatorische Nummern bis 735

Teil XIII - organisatorische Nummern bis 767

Teil XIV- organisatorische Nummern bis 810

Band 4 mit Teil XV bis XX:

Teil XV - organisatorische Nummern bis 850

Teil XVI - organisatorische Nummern bis 891

Teil XVII - organisatorische Nummern bis 999

Teil XVIII - organisatorische Nummern bis 1099

Teil XIX - organisatorische Nummern bis 1291

Teil XX - organisatorische Nummern bis 2150

Band 5 mit Teil XXI bis XXVI:

Teil XXI - organisatorische Nummern bis 5025

Teil XXII – Sonstige: Artillerie-Gruppen / Artillerie-Kraftzug-Staffeln / Munitions-Transport-Kompanien und -Abteilung/ Sonderartillerie 1939-1940 /A 4 – Verbände/ Sondertruppen der Reichsführung - SS

Teil XXIII – Festungsartillerie in der Festung Frankfurt/Oder 1945/ Namensverbände: Regimenter/ Abteilungen/ Batterien

Teil XXIV - Chronologie bis 1940/ Teil XXV - Chronologie 1941 – 1943/ Teil XXVI - Chronologie 1943 – 1945

Band 6: Fotoergänzungsband 1 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) 511, 625 und 740

Band 7: Fotoergänzungsband 2 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) I./84 und II./84

Band 8: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 144

Band 9: Chronik der schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) IV./251 (841) und IV./267 (850)

Band 10: Einsatz der Eisenbahn-Batterie Borchers an der Anzio-Nettunofront 1944

Band 11: Wettereinheiten der Heeresartillerie/ Einsatz des Wetterpeilzuges 514

Band 12: Artilleristische Zusatzeinheiten/ Spezialeinheiten der Pioniere und Infanterie

Band 13a und b: Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens – Teil 1 und 2

Band 14: Chronik schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 im Verband der 4. Panzer-Division 1939-1940

Band 15: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901-903-906-910-914

Band 16a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Küsten-Artillerie – Teil 1 und 2

Band 17a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Flak-Artillerie – Teil 1 und 2

Band 18: Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) - Art.Rgt. 2 und Beob.Abt. 2

Band 19: Materialsammlung zur Geschichte der 10. Infanterie-Division - Art.Rgt. 10 und schw. Art.Rgt.46

Band 20: Materialsammlung zur Geschichte der 213. Infanterie- und Sicherungs-Division - Art.Rgt. 213

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Nationalbibliothek und Bundesarchiv/Militärarchiv

Vorwort Alexander Manthei

Vorwort Uwe Kleinert

Aufstellung Heeres-Küsten-Artillerie für Ostfront + Nordafrika 1941

22.04.1941: Aufstellung von 5 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen

Bewaffnung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 und 914

Bewaffnung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901, 906, 910

901 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Chronologie zur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 (A.Manthei)

Fotoalbum # 1 der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901

Fotoalbum # 2 der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901

903 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Der Kommandeur HKAA 903, Major Dr. Wilhelm Czermak (A.Manthei)

Kriegstagebuch Kommandeur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903

Chronologie zur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 (A.Manthei)

Tätigkeitsbericht der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 - 12.07.1941

Bericht über den Alarm am 01. - 02.07.1942

Fotoalbum der (1.?)/Heeres-Küsten-Artillerie-Abt. 903 bis Herbst 1942

Eroberung von Odessa: August 1941 – Oktober 1941

Beweglichmachung der Heeres-Küsten-Artillerie 1941/1942 HGr. Süd

1./903 (Heeres-Küsten-Batterie)

Chronologie zur 1./903 (A.Manthei)

Gerhard Bretsch – Fotoalbum/ Erinnerungsbericht HKAA 903 und 1./903

Endschicksal der HKAA 145 mit unterstellter 1./HKAA 903

906 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Chronologie zur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 906 (A.Manthei)

Personenregister Heeres-Küsten-Artillerie zum Kriegstagebuch

Ammerbacher Dr. Wilhelm, Assistenzarzt, Stab H.K.A.A. 903

Asdonk Dr., Theodor, Hauptmann, Batteriechef 2./HKAA 903

Bock, Major, Kommandeur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 149

Buttlar von, Hauptmann, Kommandeur Heeres-Küsten-Artillerie-Abt. 145

Enders Karl, Wachtmeister, Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903

Hefter Karl, Leutnant, 3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903

Jordan Hanskurt, Leutnant, Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 906

Kern Dr. Valentin, Hauptmann, Kommandeur H.K.A.A. 906

Kirberg Karl, Hauptmann, Kommandeur H.K.A.A. 901

Massmann, Hauptmann, Batteriechef 1./H.K.A.A. 903

Mohn Otto, Hauptmann, Kommandeur H.K.A.A. 906

Nowak, Leutnant, Adjutant, HKAA 906 (????-????)

Reinecken, Oberleutnant, 2.Batterie, HKAA 903

Rohde Felix, Oberleutnant, Batteriechef 3./HKAA 903

Rumler Kurt, Oberleutnant, Batteriechef 1., HKAA 906,

Saalmann, Leutnant, Adjutant, Stab, HKAA 903

Schröder Georg, Oberstleutnant, Kommandeur, HKAR 766

Schmidt Herwarth, Kapitän zur See, Hafenkommandant Odessa

Soroker Alfred, Leutnant, HKAA 903

Teschke Helmuth, Wachtmeister-Leutnant, HKAA 903

Wiedermann, Wachtmeister-Leutnant, HKAA 903

910 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

914 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Kriegsstärkenachweisung 408 (K.St.N.) vom 02.11.1940 u. 01.11.1944

Kriegsstärkenachweisung 412 (K.St.N.) vom 01.11.1943

Kriegsstärkenachweisung 471 a (K.St.N.) vom 2.11.1940 u.16.09.1941

Kriegsstärkenachweisung 471 b (K.St.N.) vom 2.11.1940

Kriegsstärkenachweisung 471 (K.St.N.) vom 01.06.1944

Kriegsstärkenachweisung 472 (K.St.N.) vom 01.06.1944

Kriegsstärkenachweisung 473 (K.St.N.) vom 01.06.1944

Kriegsstärkenachweisung 474 (K.St.N.) vom 01.06.1944

Quellen

Quellen A.Manthei

Deutsche Nationalbibliothek und Bundesarchiv/Militärarchiv

Alle Bände meiner Buchreihe „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe“ sind in der Deutschen Nationalbibliothek in den Standorten Leipzig und Frankfurt/Main hinterlegt und können dort eingesehen werden. http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html (Suchbegriff: Heeresartillerie)

Zudem sind sie gemäß Kleinstauflagenregelung im Bundesarchiv/Militärarchiv in Freiburg/Breisgau unter der Signatur „O I b 62 + jeweilige Bandzählung“ hinterlegt und einsehbar.

Das Gesamtset und Teilbände sind in der Bibliothek der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. in Idar-Oberstein für Mitglieder einsehbar.

Vorwort Alexander Manthei

Das Leben ist voller Zufälle…

Vor knapp 2 Jahren fragte ich mich als Laie - nachdem ich zufällig Auszüge von Soldbuch & Wehrpass des Cousins meines Großvaters im Internet gefunden hatte - was eine „Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung“ sei. Da die HKA sicherlich nicht zu den prestigeträchtigsten Einheiten der Wehrmacht gehörte vielleicht verständlich... Also suchte ich online weiter, stieß dabei zufällig auf einen Hinweis zu den Büchern von Uwe Kleinert und dachte mir: „vielleicht kann der Dir ja weiterhelfen…“

Ich schrieb ihm, dass besagter Cousin 1941/42 als Major in der HKAA 903 Dienst tat und ob er mir weiterhelfen könnte. Was eine HKAA überhaupt machte, wie/wo er eingesetzt gewesen sein könnte etc. Zufällig stellte sich heraus, dass er gerade zu der Zeit dabei war, ein neues Buch über die HKAA 901, 903 und 906 zu schreiben. Zufällig war er über das Bundesarchiv/Militärarchiv an ein ca. 1 Jahr umfassendes handgeschriebenes Tagebuch des Kommandeurs der HKAA 903 gestoßen – Zufällig war jener Kommandeur der Cousin meines Großvaters, Major Wilhelm Czermak…

Zufälle…

Nun handelt dieses Buch jedoch nicht von den Zufällen, die zu seinem Erscheinen führten, sondern von den Einheiten der Wehrmacht, die als Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901 – 903 – 906 – 910 – 914 in Rumänien, Russland und auf Kreta stationiert waren und den Männern, die in ihnen dienten.

Bei mir persönlich war der Feuer entfacht, mehr über die HKAA 903 und den mit Major Czermak zusammen dienenden Soldaten in Erfahrung zu bringen. So begann ich erst mit der Transkription des Tagesbuches, dann – nach hilfreicher Unterweisung durch Uwe – mit eigener Recherche (quasi für mich persönlich von 0 auf, was bitteschön sind „NARA-Rollen“?) und sammelte, sammelte, und sammelte. Mit ein Grund, warum dieses Buch leider deutlich später als von Uwe beabsichtigt, herausgekommen ist.

Ein Großteil des gesammelten Materials ist Stichpunktartig in dieses Buch mit eingeflossen – leider hätte eine ausführlichere Integration mit Zitaten, Karten, Bildern etc. jeden vertretbaren Umfang gesprengt. Dennoch hoffe ich, dass die in den Stichpunkten angefügten Fußnoten den Originalquellen dem interessierten Leser die weitere Recherche erleichtern und hilfreich sein mögen.

Ich habe versucht – soweit es nach Quellenlage möglich war – für die HKAA 901, 903 und 906 jeweils eine Art Chroniken zu erstellen. Zufällig (ehrlich!) war die (mir als Laien zur Verfügung stehende) Quellenlage gerade für die HKAA 903 deutlich besser als die der anderen beiden Abteilungen, eine bewusste Bevorzugung war nicht beabsichtigt.

Für den Militärhistoriker wird nicht jede Information von Interesse sein – für mich war es jedoch wichtig, das was an Informationen zu finden war zu dokumentieren, auch wenn es „banal“ erscheint. Lieber zu viel als zu wenig.

Sicher wird es Quellen geben, die ich übersehen habe oder die erst zu einem späteren Zeitpunkt erschlossen werden/zugänglich sein werden. Doch wenig überraschend, ist für mich ist das Kapitel „Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903“ auch nach Veröffentlichung dieses Buches nicht abgeschlossen – sollte sich zufällig ein Leser finden, der selbst Angehörige in der HKAA 903 hatte und/oder weiteres Material besitzen/finden/kennen wäre ich über eine Kontaktaufnahme sehr dankbar. (am schnellsten über Uwe oder unter [email protected])

Auch bin ich Uwe Kleinert sehr dankbar, dass er mir erlaubte, mit ihm zusammen für dieses Buch zu recherchieren, das er die Geduld hatte „auf mich zu warten“ und das er tatsächlich Teile davon in dem vorliegenden Buch verwendet – auch wenn/weil Form und Art der Darstellung von der seinen Abweichen.

Selbst wenn nur einer weiteren Person die Informationen hilfreich erscheinen sollten, hat sich die Arbeit gelohnt.

In Gedenken an die (oftmals vergessenen) Soldaten in der Heeres-Küsten-Artillerie und ihres alliierten Gegenparts.

Alexander Manthei, Chemnitz, 2022

Vorwort Uwe Kleinert

Dem Vorwort Alexander Mantheis gibt es nichts hinzuzufügen. Es hat mir großen Spaß gemacht, mit ihm zusammen zu arbeiten.

Alle Fotos entstammen meiner Sammlung, Scans von Originaldokumenten aus dem Bundesarchiv/Militärarchiv sind entsprechend mit Quellenangaben belegt.

Danke

Pfaffenhofen a.d.Ilm – Uwe Kleinert 2022/2023

Aufstellung Heeres-Küsten-Artillerie für Ostfront + Nordafrika 1941

Quelle: BArch RH 12-4-140 und 141

1940 – Entwicklung der Bezeichnung als Heeres-Küsten-Artillerie

04.06.1940 – Befehl über Aufstellung von 4 Batterien für Küstenschutz Belgien (904, 905, 913, 915)

05.06.1940 – Befehl über Aufstellung von Küstenartillerie – es werden bestehende Einheiten als Personaleinheiten zur Verfügung gestellt (Stab Stellungs-Artillerie-Abteilung 801, Stellungs-Batterie 217 und 1.-3./ Stellungs-Artillerie-Abteilung 799)

14.06.1940 – Befehl über Umwandlung von Stellungsartillerie: Stab Stellungs-Artillerie-Abteilung 770 mit den Stellungs-Batterien 772, 773, 774 Stab Stellungs-Artillerie-Abteilung 738 mit den Stellungs-Batterien 719, 734, 739 Stellungs-Artillerie-Abteilung 769 mit 1. – 3./769

18.11.1940 – erstmalige Nutzung des Begriffes „Heeresküsten-Artillerie“

19.12.1940 – Befehl über Aufstellung von 3 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (823, 826, 827)

1941 – Aufstellung von Heeres-Küsten-Artillerie für die Ostfront 1941

05.03.1941 – Befehl über Aufstellung von 5 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (523, 528, 529, 531, 533)

31.03.1941 – Befehl über Aufstellung von 2 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (928, 929)

22.04.1941 – Befehl über Aufstellung von 5 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (901, 903, 906, 910, 914)

24.05.1941 – Befehl über Aufstellung von 3 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (147, 148, 149)

24.05.1941 – Befehl über Aufstellung von 9 Heeres-Küsten-Batterien (502, 503, 507, 508, 509, 512, 513, 514, 515)

21.06.1941 – Befehl über Aufstellung von 3 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (143, 144, 145)

23.07.1941 – Befehl über Aufstellung von 3 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (772, 773, 774)

07.08.1941 – Befehl über Aufstellung von 3 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (706, 707, 708)

19.09.1941 – Befehl über Aufstellung von 6 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (283, 284, 285, 287, 288, 289)

10.10.1941 – Befehl über Aufstellung von 2 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen (474, 475)

22.04.1941: Aufstellung von 5 Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen

Quelle: BArch RH 12-4-141 fol. 101 und 102

Bewaffnung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 und 914

Quelle: BArch RHD 8-99 „Kennblätter fremden Geräts“ – ohne fol.

Bestand an schwerer 10,5 cm Kanone 35 (t)

folgende Kanonen galten als „schwer“

schwere 10 cm Kanone 18

schwere 10 cm Kanone 42

schwere 10,5 cm Kanone 35 (t)

schwere 10,5 cm Kanone 332 (f)

schwere 10,5 cm Kanone 335 (h)

schwere 10,7 cm Kanone 353 (r)

schwere 24 cm Kanone (t)

Datum

Bestand an schwerer 10,5 cm Kanone 35 (t) und Munition

01.09.1939 bis

59 Geschütze

15.03.1940

01.06.1940

81.441 Schuss

01.09.1940

84.711 Schuss

01.01.1941

60 Geschütze mit 79.751 Schuss (1. Ausstattung sind 9000 Schuss)

01.06.1941

108 Geschütze mit 79.751 Schuss

01.03.1942

53.300 Schuss

Bewaffnung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901, 906, 910

Quelle: BArch RHD 8-99 „Kennblätter fremden Geräts“ – alle ohne fol.

901 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901

Feldpostnummer – 35 565 A – D (1944 – 35 565 A – F)

Ersatztruppenteil – Artillerie-Ersatz-Abteilung 43

22.04.1941 - Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis VII ist in Landsberg die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 in der Gliederung – Stab und 3 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f) aufzustellen – als Stamm wird die 6./Artillerie-Regiment 215 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 28.04.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 20.05.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder einen schweren Lkw

am 02.06.1941 erging der Befehl der Verlegung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901, 903 und 906 „zu Südost“ (Rumänien)

Einsatzbefehl für „Barbarossa“

09.06.1941 – Op. Abt. – Abteilung wird ab 10.06.1941 der Heeresgruppe Süd mit der Bahn zugeführt, Aufgabe: im weiteren Verlauf von „Barbarossa“ Küstenschutz der Schwarzmeer-Küste, bis dahin kann die Abteilung in der Pruth-Verteidigung eingegliedert werden (Einsatz in Gegend nordwestlich Galatz)

10.06.1941 – Abtransport ab Landshut 10.06.1941 – Eintreffen am 16.06.1941 (Transportbefehl vom 31.05.1941) - Stärke: 19 Offiziere, 658 Unteroffiziere und Mannschaften, 16 Pferde, 18 x 15,5 cm Kanone 416 (f) und 18 Drehbettungen, 4 Munitionsausstattungen je Rohr zu 440 Schuss

10.06.1941 - Oberkommando der Truppen des Deutschen Heeres in Rumänien/ LIV. Armeekorps

15.06.1941 – eingesetzt bei Heeresgruppe Süd/ LIV. Armeekorps bei Artillerie-Kommandeur (mot.) 20

21.06.1941 – Fotos – „901 geht in Stellung“

29.07.1941 – Befehl über direkte Unterstellung unter A.O.K. 11 – Unterkunft: Galatz 03.08.1941 – Vorbereitung des Abtransportes mittels Sicherstellung von Zugmitteln

10.08.1941 – Abtransport soll ab 12.08.1941 mit täglich 1 Transportzug in den Raum Kischinew erfolgen, Weitermarsch im Zugmaschinenpendelverkehr ab Kischinew in den Raum Tiraspol

08.09.1941 – A.O.K. 11/Stoart – es werden Zugmittel der schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) 641 und I./814 für Weitermarsch gestellt – Ausgabe des Einsatzbefehls

24.08.1941 – Einsatz gegen Odessa

16.09.1941 – dem Befehlshaber der deutschen Truppen vor Odessa unterstellt

27.09.1941 – bei A.O.K. 4

16.10.1941 – Odessa wurde erobert – ist beschleunigt A.O.K. 11 zuzuführen

19.10.1941 – A.O.K. 11/Stoart – im Anmarsch auf Stellung südlich Odessa

21.10.1941 – tritt vom Einsatz vor Odessa zu A.O.K. 11 über

23.10.1941 – Stellungsraum: mit 3 Batterien bei nördlich Odessa

26.10.1941/26.10.1941/ 05.11.1941 – A.O.K. 11/ Stab Artillerie-Regiment 766 (bei Odessa eingesetzt)

10.01.1942 – Zustand: einsatzfähig

11.03.1942 – A.O.K. 11 – Abteilung wird ab 15.03.1942 dem Verbindungsstab der deutschen Wehrmacht für Transnistrien in Tiraspol taktisch und versorgungsmäßig unterstellt

28.04.1942 – Einsatz als Küstenschutz am Schwarzen Meer – in Stellung vor Odessa

Oktober 1942 – Weisung zur Verlegung nach Griechenland

23.10.1942 – Umstellung auf Tropeneinsatz

05.02.1943 – Ob. Südost - kriegsgliederungsmäßige Unterstellung unter Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 697 vorgesehen

23.02.1943 – kriegsgliederungsmäßige Unterstellung unter Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 697

26.04.1942 – Foto aus einem Konvolut der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 –Beschriftung „Zerstörtes Geschütz beim Arbeitszug 2. Batterie“

30.08.1943/ 30.09.1943 – eingesetzt auf Kreta – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 475, 829 und 901

20.11.1943 – eingesetzt auf Kreta – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 475, 829, 901 und 903

18.02.1944 – Heeresgruppe E – Stand der Bewaffnung

Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901

Geschütztyp

Soll

Ist

Anmerkung

15,5 cm Kanone 416 (f)

18

18

10,5 cm Kanone 338 (i)

8

8

7,6 cm Flak 76/40 (i)

4

4

06.04.1944 – Festung Kreta – Personalstärke

Datum

Offiziere

Beamte

Unteroffiziere

Mannschaften

06.04.1944

Soll: 9/ Ist: 9

Soll: 2/ Ist: 1

Soll: 76/ Ist: 64

Soll: 364/ Ist: 256

01.05.1944 – eingesetzt in der Festung Kreta

01.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 314 – auf Kreta eingesetzt – Stab führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 (mit Stab und 1., 3. und 5./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901) - 2. und 4./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 sind Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903 taktisch unterstellt – die 6./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 ist taktisch Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1021 unterstellt

20.09.1944 – Meldung Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 314 an Heeresgruppe F über Zustand der Heeres-Küsten-Artillerie bei Festung Kreta:

Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901

2./901

Geschütze und Munition gesprengt, Personal zum Überflug nach Festland in Iraklion eingetroffen

20.09.1944 – Meldung Höherer Artillerie-Kommandeur (mot) 314 an Heeresgruppe F über Veränderung bei Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Festung Kreta – Spalte: neue Verwendung leider nicht lesbar

14.11.1944 – Rückzug Heeresgruppe F – Auffangstab LXXXXI. Armeekorps z.b.V. – Stärke: 13 Offiziere, 374 Unteroffiziere und Mannschaften

19.12.1944 – LXXXXI. Armeekorps z.b.V. scheidet aus Unterstellung aus – nur noch Personaleinheit

Quelle: BArch RW 59-1418

21.12.1944 – Heeresgruppe E/ LXXXXI. Armeekorps z.b.V. – eingesetzt im Raum Priboj

14.01.1945 – Befehl Org. Abt. über Aufstellung der Festungs-Division Kreta – hierbei u.a. kriegsgliederungsmäßige Unterstellung und Umbenennung der 6./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 in 13./Festungs-Artillerie-Regiment Kreta – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 und 1. – 5. Batterie gelten als aufgelöst

Chronologie zur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 (A.Manthei)

April 1941

22. Aufstellungsbefehl zur Aufstellung von 5 HKAA (901, 903, 906, 910, 914)1

28. 1. Aufstellungstag laut Aufstellungsbefehl2

mit Wirkung vom 28.04.1941, Ernennung Hauptmann Karl Kirberg zum Kommandeur 9013

Mai 1941

20. Feldverwendungsbereitschaft von 901, 903, 906 zu melden laut Aufstellungsbefehl4

31. Eingang Transportbefehle an 901, 903, 906 nach Rumänien5

Juni 1941

xx. Einsatzbefehl für 9016

02. 901, 903, 906 sollen 10.06. Oberkommando in Rumänien zugeführt und unterstellt werden7

03. Befehl OKH/Op.Abt. an HG Süd, das der HG Süd HKAA 901, 903, 906 per Bahn zugeführt mit Einsatzvorschlag/Anweisung8

04. 901, 903, 906 sollen ab 10.06. Baustab I (Tarnbezeichnung für Gen.Kdos9, hier LIV.Korps), Barlad, zugeführt und unterstellt werden10

09. ausführliche Einsatzanweisungen an Arko 20 bzgl. HKAA 901, 903, 90611

10. befohlener Abreisetag für 901 aus Landshut12

15. Einsatzanweisungen an Arko 20 bzgl. HKAA 901, 903, 906 inkl. Anweisungen für 901 zur Zusammenarbeit mit rum. 21.Division13

Verfügung OK dt. Truppen Rum. Abt Ia Nr.2290/41: Unterstellung 90114, 90315, 90616 dem LIV.Korps, Einsatzräume: 901 Bujor, 903 Braila, 906 Galatz

16. befohlener Eintrefftag für 901 im Zielraum17

18. 901, 903 und 906 scheiden aus Befehlsbereich des LIV. Korps aus18 (sind aber Tage später noch bei LIV verordnet19)

Vortrag Major v.Schön-Angerer u.a. über Einsatz 901, 903, 90620

20. Eintreffen erster Teile von 901, 903, 906 im Bereich LIV.Korps21

22. 03:15 Uhr Beginn „Unternehmen Barbarossa“

25. Antransport 901, 903, 906 bei LIV.Korps beendet22, Unterbringungsmeldung 90123

27. Unterstellung von 901, 903, 906 der rumänischen 4.Armee ab Mitternacht zum 28.24

Juli 1941

02.-26. „Unternehmen München“

27. Kurier (Lt. Schulz-Weber) von Stoart AOK 11 nach Galatz, Befehlsübergabe an 901, 903, 906 über direkte Unterstellung unter AOK1125

28. Besprechung AOK11 mit Seekommandant „U“, Absicht HKA später Seekommandant „U“ zu unterstellen26, Entschluß Zugmaschinen zu beschaffen27

30. 901, 903, 906 werden angewiesen, Vorschläge zur Verleihung rum. Orden etc einzureichen28

31. Seekommandant „U“ nach Galatz zur Fühlungsnahme mit HKA29

August 1941

01. Stoart AOK 11 Besprechung mit Kommandeuren 901, 903, 906, Einsatz Küstenschutz Odessa und Unterstellung unter deutsche Kriegsmarine, 903 soll am 04.08. verladen werden, 901 und 906 am 06. bzw. 08.08.30

02. Bereitmachen der Abteilungen für Abtransport31

03. Vorbereitung Abtransport 901, 903, 906 mittels Sicherstellung von Zugmitteln32

Antrag auf 18 Zugmaschinen und 51 m.LKW für Transport 901, 903, 90633

04. 901, 903, 906 werden Richtlinien über Aufstellungen einer Kampfanweisung übersandt34

06.-08. Kommandeur 903 Besprechung und Erkundungsfahrt Bessarabien mit Kommandeur 906 und Kommandeur 901 u.a.35

07. Antrag nur auf 9 Zugmaschinen + 9 LKW für Transport HKA, rum.Zusage36

10. 903 soll in Galatz + Faltesti 2 Zugmaschinen von 906 bzw. 901 mitnehmen37

11. Stoart AOK 11 fordert Zustandsberichte von 901, 903, 906 für OKH an38

901 und 906 wurden nicht über Befehl informiert 903 Zugmaschinen zur Verfügung zu stellen39

Küstenschutz Schwarzes Meer bis Westufer Bug ist Aufgabe der 4.rum.Armee40 Besprechung bzgl. notwendige Aufstellungsorte für HKAA vor allem Odessa und Otschakow41

12. durch 903 in Fulguresti 2 ZKW von 901 übernommen42

13. rum. Zusage 15 schw. LKW und von DVK.2 Zusage Zugmaschinen für Transport HKA ab 16.43

14. DVK 2 meldet Zugmaschinen verspäten sich44

15. Anfrage Stoart AOK 11 bei Bv.T.O. bzgl. Befehle HKAA und Eintreffen 903 in Kischinew45 Anfrage Stoart AOK 11 bei DVK 2 bzgl. Zugmittel für 901, 903, 906 46

16. Kommandeur 903 und Kommandeur 901 Erkundung Unterkunftmöglichkeiten bei Tiraspol;

Ergebnis Sucleia und Karagash47

17. Sulceia rum. Truppen, daher 903 nach Karagash, 901 und 906 nach Slobodseja48

18. AOK 11 Verteilung rum. Auszeichnungen an 901, 903, 906, Übersendung EK II. an 90149, Sendung mit 12 EK II. und 72 rum. Orden für 901 geht verloren50

19. Probleme Weitertransport da Zugmittel fehlen51

DVK2 meldet, Zugmittel für HKA anderweitig benötigt52

21. bzgl. Transport HKA: Heranführen 901, 903, 906 kann nur mit rum. Hilfe geschehen53

23.-01. Ursprüngliches Datum für Einsatzbereitschaft 901, 903, 906 an der Küste54

26. Bei Luftwaffenmission Anforderung von Flak-Transportabteilung für 901, 903, 90655

27. Besprechung Stoart AOK 11 mit Kommandeur 90156

28. 901 und 903 in Slobozia (50km südlich Tiraspol)57

31. 901 und 906 werden der DHM für den Kampf um Odessa unterstellt58

September 1941

06. Deutsche Truppen vor Odessa inkl. 901 und 906 werden dem „Befehlshaber der deutschen Truppen vor Odessa“ unterstellt59

08. Ausgabe Einsatzbefehle durch Stoart AOK 11 für HKAA inkl. 901, 903, 90660

12. Reg.Stab 787 wird angewiesen, umgehend Standorte 901 und 906 an AOK 11 zu melden61

Verlust bei 1./901 in Freudental durch russischen Fliegerangriff62

13. Stoart AOK 11 meldet Munitionsverbrauch von 901 und 906 vor Odessa an O.Qu.Rumänien63

15. Verlust bei 3./901 durch Krankheit64

17. Verlust bei 1./901 während eigenem Angriff durch russischen Granatwerferbeschuß65

18. XXX., XXXXIX., LIV. Korps angewiesen Zugmittel für Aufstellung Transport-Kolonne für HKA zu stellen66

21. Russische Landung bei Grigoriewka67 + russischer Entlastungsangriff Odessa nach Osten

23. Verlust bei 2./901 bei Krasn.-Pereschencz68

25. 901 und 906 über Befehlshaber dt. Truppen vor Odessa angewiesen, täglichen Verschuß an AOK11 zu melden, Frage warum seit Juli keine Verschussmeldungen69

26. Stoart AOK 11 Aufstellung Transportabteilung für HKA70

Oktober 1941

01. 901 und 906 vor Odessa Art.Reg.787 unterstellt71

05. Zusage Abstellung 4 LKW für Transportabteilung HKA durch Verm.u.KartenAbt.(mot.) 61772

06. Befehl für weitere Abstellungen für Transportabteilung HKA und Inmarschsetzung Nikolajew73

07. Verlegungsbefehl für 901 und 90674

09. 901 vorgeschobener Beobachter meldet 15 Schiffe und 2 Kriegsschiffe in Hafen Odessa75

1./901 beschießt Ziegelei westl. Dowinowka, mit 38 Schuß76

10. 903 sichtet Geleitzug außerhalb Schußreichweite77, fordern Flieger an78

Kriegsrat der Schwarzmeerflotte beantragt vorzeitige Räumung Odessas

15. 901 liegt bei Alexanderhilf, 906 bei unleserlich79

16. Einnahme Odessas nach russischer Räumung80

17. 901 und 906 verbleiben bei Odessa zum Küstenschutz81

19. 901 in Anmarsch auf ihre südlich Odessa gelegene Feuerstellungen82

20. für 901 und 906 ist ein Zug Feldwerkstatt 532 in Tiraspol eingesetzt83

21. Info 901 und 906 sind ebenfalls Art.Reg. 766 unterstellt84

22. Art.Reg.766 meldet AOK 11 das 901 und 906 in Stellung gegangen85

Instandsetzungstrupp Marine nach Odessa um vorhandene Geschütze wiederherzustellen86

Vernichtung Hauptquartier Odessa kurz nach Kommandeur 903s Abreise87

23. Vergeltungsaktionen gegen jüdische Bevölkerung88 - Massaker von Odessa

26. Vermessungszug von 617 bei 901 und 906 soll sofort nach Abschluß zurückgesendet werden89

November 1941

01. HKA bei AOK 11 erhalten Merkblatt „Pionierdienst im Winter“90

Mitteilung an 766 das AOK 11 keine Funkeinheiten für HKA zur Verfügung stellen kann91

07. AOK 11 fordert von Art.Reg.766 Teilnehmerliste für 4. Lehrgang für HKA in Rügenwalde an92

11. Kommandeur 901 für 4. Lehrgang HKA in Rügenwalde gemeldet93

12. Art.Reg.766 über 5.Lehrgang für HKA in Rügenwalde informiert, soll 6 Teilnehmer melden94

13. HKA erhalten durch AOK 11 über Art.Reg.766 „Vorläufige Anweisungen für das Schießen gegen Seeziele“ Heft 2 und 395

28. 901, 903, 906 der Marine Unterstellt, Truppendienstlich 76696

29. 24 von HKA kommandierte Funker/Fernsprecher werden Art.Reg.787 zugeführt97

Dezember 1941

01. Art.Reg.766 meldet Freiwilligenmeldung von 100 Offz, 445 Uffz, 2434 Mann für Fronteinsatz98

je Abteilung: 8 Troßfahrer durch Hiwis ersetzen, je Batterie 1 Uffz, 9 Mann an Div.Art. von 50., 72., 132 Inf.Div. abzugeben99; Inmarschsetzung der Freiwilligen am 02.12.100

05. Beginn russische Winteroffensive an der Ostfront

07. Japanischer Angriff auf Pearl Harbor101

11. Deutsche Kriegserklärung an USA

17. Beginn 2.Angriff auf Sewastopol

22. Info Entlausungspflicht102

25. Beginn russische Gegenoffensive auf der Krim

Januar 1942

04. Befehl Klarmachen Abrücken Marinekommando Deitmer aus Otschakow nach Jalta103

05. russisches Landungsunternehmen bei Jewaptorija (Westseite Krim)104

08. Alarm durch Hako 9105

09. Landalarm durch Hako 9106

10. 901, 903, 906 gelten als „Einsatzfähig“107

12. zur Abwehr kleinerer Landungen erscheint Küstenschutz bei 901, 903 und 906 ausreichend108 HKA in Transnistrien erhält erste Kampfanweisungen durch Marine, nach Landung Heer109

14. Urlaubssperre für Ostfront von OKW110

21. Aufbau Entlausungsstation im Sanatorium Otschakow111

29. zur Abwehr kleinerer Landungen Küstenschutz bei 901, 903 und 906 ausreichend112

Februar 1942

28. Besprechung Kommandeur 903 in Odessa mit Kommandeuren 901 und 906113

Besprechung Kommandeure mit Hako 9114

März 1942

12. Meldung angeblicher russischer Landungsversuch bei 2./906 bei Odessa115

erhöhte Bereitschaft116

22. Führerweisung Nr.40 – Befehlsbefugnisse an den Küsten117

April 1942

Mai 1942

Juni 1942

1. Gebiete westlich Dnjepr kommen zum Erfassungsgebiet W.Bef.Ukraine118

7. Beginn Bodenoffensive 11.Armee gegen Sewastopol

14. Besprechung Otschakow bzgl. Küstenverteidigung119

28. Beginn „Fall Blau“

Juli 1942

01. Einnahme von Sewastopol durch 11.Armee

August 1942

September 1942

Oktober 1942

18. Weisung OKW 901 und 903 (ohne 1.Batterie) nach Kreta zuzuführen120

23. Umstellen von 901 und Großteil 903 auf Tropeneinsatz121

xx. wohl Neuverteilung Personal 903 (und 901), Personen die Malaria hatten wohl nicht für Kreta geeignet122

November 1942

01. Anvisiertes Datum zum herauslösen 901 und 903 aus bisherigen Abschnitten123

04. Deutsche Niederlage bei El Alamein

08. Beginn Operation Torch – Landung in Nordafrika

09. Prüfen ob Antransport von 901 und 903 nach Kreta beschleunigt werden kann124

19. Beginn Operation Uranus

Dezember 1942

08. Zugang in Befh.Südost für Kreta: 330 Mann von 901125

11. 4 Mann 901 ins Lazarett Kreta übergeflogen126

14. Streitschrift bzgl. Einsatz HKA127

3 Feldküchen von 901 in Piräus zugegangen128

10 Mann von 901 verbleiben erstmal auf Festland129

15. 1 Mann 901 nach Kreta übergeflogen130

16. 16 Mann 901 als Urlauber und Kranke abgegangen Piräus131

19. 901 übernimmt Wachen der 2./L.Schützen Battailons 257 in Piräus132 315 Mann und 1 Feldküche 901 nach Kreta übergeflogen133

Januar 1943

01. Verlust bei Stab/901 durch Ertrinken Seeflughafen Phaleron bei Athen134

xx. 901 Einsatzort wohl Jerepetra, Oberabschnitt Ost (italienischer Inselteil)

Februar 1943

05. 901 vorgesehen Stab HKAR 697 kriegsgliederungsmäßig zu unterstellen135

18. Sportpalastrede zum „Totalen Krieg“

23. 901 wird kriegsgliederungsmäßig HKAR 697 unterstellt136

März 1943

April 1943

10. 1.-3. Batterie HKAA 901 mit je 4 Geschützen behelfsmäßig feuerbereit137

15. umfassende Umgliederung in der Verteidigung von Kreta138

HKAA 901 weiter Oberabschnitt Ost (italienischer Inselteil)

Mai 1943

09.-13. Kapitulation der Heeresgruppe Afrika139

dies führt zu stark gestiegener Wahrscheinlichkeit einer alliierten Landung auf Kreta

30. Pflicht zur Aufstellung einer Batterie-Reserve für alle Artillerie Abteilungen, 901 Sammelplatz Nordausgang Jerapetra Straße Episkopi140

Juni 1943

22. Übungsschießen der ital.Mar.Batt. Grimani (Jerapetra) und HKAA 901 (Jerapetra) auf Schleppscheiben. Ergebnis gut.141

Juli 1943

10. Beginn der alliierten Landung auf Sizilien (Operation Husky);

diese führt zu einer dramatisch neuen Situation im Mittelmeerraum

14. Schlagartiges Auflodern der Bandentätigkeit auf Kreta142

23. Fliegerangriffe durch 4 Verbände auf Kreta, 2 Leichtverwundete bei HKAA 901 in Jerepetra,143 angeblicher Abschuß 2er Flugzeuge durch 901144

25. Absetzung und Verhaftung Mussolinis

28. Übernahme italienischer Batterien auf Kreta durch Stab 901 (154./111, 7./51, 9./51, 430. im Raum Gra Lugia145 (eventuell erst Planung?)

Besatzungen der ital.Artillerie die nicht Kooperieren sind zu sammeln – 10 ital. Batterien im Verantwortungsbereich HKAA 901 in Ketri146

August 1943

01. Eintritt Urlaubssperre für Kreta147

30. Info das 901 dem HKAR 752 untersteht148

September 1943

01. gesamter Bereich HG E inklusive Kreta wird zur Kampfzone erklärt149

03./08. Kapitulation Italiens und Seitenwechsel

8. Jede HKAA hat 1 Personalbatterie für Besetzung der italienischen Heeresbatterien abzustellen150

22:15 Uhr: Fernmündlicher Befehl Chef HG E an Chef Kommandeur der Festung Kreta: „Stichwort [Achse] ist durchzuführen.“151

10. Ablösung italienischer Verbände im Ostteil Kreta beendet.152

11. HG E meldet, italienische Batterien im Ostteil der Insel Kreta durch deutsche Truppen übernommen, Oberabschnitt Ost abwehrbereit153

16. „Flucht“ des italienischen Befehlshabers auf Kreta, Generalleutnant Carta154155

xx. Dem Stab HKAA 901 unterstehen neben 1./901, 2./902, 3./903 noch 3 italienische Batterien mit je 4 10,5cm Geschützen156, 901 untersteht HKAR 752.

Oktober 1943

12. Umgliederung der Artillerie im Oberabschnitt Ost inkl. HKAA 901157158

Teile der 2./HKAA 901 verlegen nach Pachia Ammos (Mirabellen-Bucht)159 und werden dem Stab HKAA 903 unterstellt160

(4./901), 5./901 und 6./901 werden neu aufgestellt bzw. umbenannt161162

5./901 soll 7,6cm Mar.Flak-Batterie „Andrea“ besetzen – Abgabe der 10,5cm Geschütze an 903163

16. Vorschlag zur Artilleriegliederung inkl. 901 durch 22.Inf.Div.164

18. Abschließende Festlegung Artillerie165

2./901 verlegt nach Pachiamos, 5./901 übernimmt „Andrea“ unter Abgabe der 10,5cm Geschütze

25. Vorschlag Umgliederung der artilleristischen Führung des O.A.Ost166, Abschnitt-Arfü Jerepetra weiter Kommandeur HKAA 901, 901 Zusammenarbeit mit I./G.R.16

November 1943

03. Seezielschießen HKAA901 – von 2./901 nur 1.Zug167

10. Seezielschießen HKAA 901168

20. Stab 901 unterstehen 1./901, 3./901, 4./901, 5./901, 6./901169

(4.+6. Batterie mit 10,5cm, 5.Batterie mit 7,5cm Geschützen)

2./901 untersteht Stab HKAA 903

Dezember 1943

03. Verlust bei 6./901170

Januar 1944

15. Ausbau Stellungen Küstenbatterien kaum noch möglich171

Februar 1944

28. taktische Gliederung Festung Kreta ohne Änderungen für HKAA 901 seit November172

März 1944

April 1944

10. Gliederung der Artillerie im Bereich Kommandant Festung Kreta ohne Änderungen 901173

12. Ist-Stand Mannschaftsstärkemeldung Kommandant Festung Kreta Stand 01.04.1944174

HKAA 901: 9/9 Offiziere, ½ Beamte, 64/76 Unteroffiziere, 256/364 Mannschaften; zusätzlich: 112 (1 zu IIb175) von 42 Hiwi Soll

HKAA 903176: 7/7 Offiziere, 1/2 Beamte, 46/45 Unteroffiziere, 143/197 Mannschaften; zusätzlich: 44 (1 zu IIb) von 22 Hiwi Soll

15. Übersicht Aufstellungen 901 und 903 auf Kreta177

Übersicht Stellungsbatterien (Landeabwehrgeschütze) bei 901 und 903 auf Kreta178

26. Entführung General Kreipe auf Kreta

Mai 1944

19. Verlust bei 1./901 durch Bombenangriff bei Heimaturlaub (?)179

30. Befehlsgliederung Festung Kreta180

Stab HKAA 901 untersteht nur noch 1./901, 3./901 und 5./901 mit 7,5cm Geschützen

4./901 untersteht Stab HKAA 903, 6./901 untersteht Sonderstab Brinkmeier am Flugplatz Iraklion wird 901 (bei Jerapetra) ein Karabiner entwendet181

Juni 1944

xx. Verlust bei 901182

Juli 1944

01. Taktische Gliederung von 901 ohne Änderung (Stab Brinkmeier umbenannt in HKAA 1021)183

Monatsmeldung 901 (neuer Kommandeur: Hauptmann Krause)184

10. Umgliederung Heeres-Küsten-Artillerie-Batterien auf neue KStN ab 01.06.1944185

17.+18. Alarmübung Alarmstufe II auf Kreta186

20. Attentat auf Hitler und versuchter Staatsstreich im Deutschen Reich

21. beabsichtigtes Schießen der HKA auf Kreta wird vom Art.Kdr. der Festung auf unbestimmte Zeit verschoben187

22. Festungsartillerie-Kdr. bittet Schießen des Heeres doch stattfinden zu lassen, Marine kann erforderliche Schlepper für Schleppscheiben jedoch nicht stellen188

22.-29. sämtliche Küstenbatterie-Stellungen werden hinsichtlich ihrer Aufstellung nach den Erfahrungen der Normandie-Invasion überprüft.189

29. Info bzgl. eventuelle Auffüllung 5./901 (Jereapetra) mit Geschütz190

5./901 ggf. zur Verfügung Admiral Ägäis191

Einsatzrichtlinien/-änderungen für 901 und 903192

August 1944

01. Monatsmeldungen 901193

14. Alarmstufe I wegen steigender Bandentätigkeit auf Kreta194

15. auch Personal der Küstenbatterien soll zur Bandenbekämpfung eingesetzt werden195

23. Staatsstreich in Rumänien in Folge der verheerenden Niederlage in der russischen Offensive ab dem 20.08.1944; Seitenwechsel Rumäniens; die Vernichtung der 6.Armee, die Kriegserklärung Rumäniens sowie der einige Tage später erfolgende Abfall Bulgariens machen die deutsche Balkan-Positionen unhaltbar

28. Info Stützpunktübersicht und Lagen von 901196

September 1944

01. Monatsmeldungen 901197 mit neuer KStN vom 01.06.1944

Urlaubssperre für Kreta198

HG E erhält Befehl zur Räumung Griechenlands, völlige Räumung Inseln nicht möglich daher zurücklassen abwehrfähiger Besatzungen

05. Verlust bei 901 auf Festland199

08.-12. Einmarsch russischer Truppen in Bulgarien

08. Ostteil Kreta soll geräumt werden200

Überführung der 22.ID von Kreta auf Festland, HKA deckt vorerst Abzug201

16. Sprengung 4 Batterien von 901, herausziehen von 3./903202

18. Befehl Bildung Kernfestung Kreta203

22. Befehlsübergabe Kommandant Festung Kreta an Kommandant Fester Platz Kreta204

Oktober 1944

31. Funkspruch HG E, daß ein Überfliegen von weiteren Teilen der Inselbesatzung auf das Festland nicht mehr möglich ist; Beschleunigung der Neugliederung der verbliebenen Kräfte in der Kernfestung Kreta.205

November 1944

Dezember 1944

xx. Vermisster bei (wahrscheinlich 6./) 901 auf Kreta206

xx

xx. bis auf 6./901 evakuiert die HKAA 901 als reine Personaleinheit aufs Festland 6./901 wird 9.Batterie II./Art.Reg.Kreta207

1 Aufstellungsbefehl vom 22.04.1941, AHA Ia (II) 8416/41g, Seite 1ff, BArch RH 12-4/141

2 Aufstellungsbefehl vom 22.04.1941, AHA Ia (II) 8416/41g, Seite 1, BArch RH 12-4/141

3 Personalveränderungen, NARA T77 R946 Seite 862

4 Aufstellungsbefehl vom 22.04.1941, AHA Ia (II) 8416/41g, Seite 1, BArch RH 12-4/141

5 Transportbefehlübersicht zum 31.05.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 223 siehe hierzu: Abschrift Fernschreiben Gen.d.Art an Arbeitsstab R.G. bzgl. erforderliche Angaben für Verladung, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 1012

6 Einsatzbefehl 901 – Originalquelle unklar

7 Abschrift Fernschreiben von OKH an DHM vom 02.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 1013

8 KTB AOK 11, Eintrag vom 03.06.1941, NARA T312 R355 Seite 831

9 siehe KTB AOK 11 Eintrag vom 03.06.1941, NARA T312 R355 Seite 831

10 siehe Abschrift Fernschreiben der DHM an Baustab I vom 04.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 1011

11 Meldung LIV.AK an Ob.dt.Tr.i.Rum. vom 09.06.1941, Anlage zum KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 485 siehe auch: Gliederung LIV.Korps vom 09.06.1941, Anlage zum KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 488 zur Aufgabe rum.4.Armee und LIV.Korps, siehe Korps-Befehl Nr.1 vom 15.06.1941, Anlage KTB LIV.AK, NARA T314 R1336 Seite 48

12 Transportbefehlübersicht zum 31.05.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 223

13 LIV.AK, Korps-Befehl Nr.1 vom 15.06.1941, Anlage KTB LIV.AK, NARA T314 R1336 Seite 51ff

14 Verfügung 2290/41 Betreff Unterstellungsverhältnis vom 15.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 1053f

15 Verfügung 2290/41 Betreff Unterstellungsverhältnis vom 15.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 1055f vgl. Tätigkeitsbericht HKAA 903 vom 12.07.1942, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 720

16 Verfügung 2290/41 Betreff Unterstellungsverhältnis vom 15.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 1057f

17 Transportbefehlübersicht zum 31.05.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 223

18 LIV.AK, Korps-Befehl Nr.3 vom 18.06.1941, Anlage KTB LIV.AK, NARA T314 R1336 Seite 65

19 vgl. Tagesmeldung vom 20.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 600 – Eintreffen erster Teile Tagesmeldung vom 25.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R358 Seite 401 – Beenden Antransport Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 21.06.1941, BArch RH 41/376 bzgl. formelle Unterstellung Gen.Kdo.54

20 Notiz vom 18.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 266

21 siehe Tagesmeldung vom 20.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R357 Seite 600

22 Tagesmeldung vom 25.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R358 Seite 40

23 Telefonische Mitteilung LIV.AK an AOK 11 vom 25.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R358 Seite 445

24 Tagesmeldung vom 27.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R358 Seite 282 vgl. auch Ausscheiden aus LIV.Korps: Tagesmeldung LIV.AK vom 27.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R358 Seite 284 und Zwischenmeldung LIV.AK vom 27.06.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R358 Seite 302 Tätigkeitsbericht HKAA 903 vom 12.07.1942, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 720

25 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 27.07.194, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 614

26 KTB Seekommandant „U“, Eintrag vom 28.07.1941, NARA T1022 R2530 PG45726 Seite 827f

27 KTB Seekommandant „U“, Eintrag vom 28.07.1941, NARA T1022 R2530 PG45726 Seite 828

28 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 30.07.194, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 614

29 KTB Seekommandant „U“, Eintrag vom 31.07.1941, NARA T1022 R2530 PG45726 Seite 829

30 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 01.08.1941, BArch RH 41/376 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 01.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 615

31 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 02.08.1941, BArch RH 41/376

32 Uwe Kleinert, Beweglichmachung HKA 1941/1942 Heeresgruppe Süd

33 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 03.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 612

34 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 04.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 612

35 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Einträge vom 06.-08.08.1941, BArch RH 41/376

36 vgl. Bericht Stoart AOK 11 vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 596

37 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 10.08.1941, BArch RH 41/376

38 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 11.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 610

39 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 11.08.1941, BArch RH 41/376

40 Schreiben DHM vom 11.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R360 Seite 1037

41 siehe KTB Marinemission in Rumänien, Eintrag vom 11.08.1941, NARA T1022 R2571 Seite 652

42 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 12.08.1941, BArch RH 41/376

43 vgl. Bericht Stoart AOK 11 vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 596

44 vgl. Bericht Stoart AOK 11 vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 596

45 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 15.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 610

46 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 15.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 611

47 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 16.08.1941, BArch RH 41/376

48 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 17.08.1941, BArch RH 41/376

49 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 18.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 608

50 siehe Armeetagesbefehl AOK 11 Nr.31 vom 20.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 743

51 Bericht Stoart AOK 11 vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 596

52 vgl. Bericht Stoart AOK 11 vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 596

53 Besprechungszusammenfassung vom 21.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 594 vgl. DHM an 11.Armee übermittelte Antwort rum.Staatsführer vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 591: „Für baldige Heranziehung HKA wird Sorge getragen“

54 vgl. Bericht Stoart AOK 11 vom 20.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 596

55 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 26.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 606

56 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 27.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 606

57 KTB Seekommandant „U“, Eintrag vom 28.08.1941, NARA T1022 R2530 PG45726 Seite 841

58 vgl. Tagesmeldung AOK 11 an HG Süd vom 31.08.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R361 Seite 105

59 Fernschreiben HG Süd an Sich.Div.213 vom 06.09.1941, Anlage KTB Bef.dt.Truppen vor Odessa, NARA T501 R350 Seite 17

60 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 08.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 602

61 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 12.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 603 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 14.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 600: „Art.Reg.Stab 766 meldet Standort HKAA 901 und 906“

62 siehe Gräberkarteikarte Kanonier Mathias Leiss, BArchiv B 563-2 Kartei

63 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 13.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 600

64 siehe Gräberkarteikarte Gefreiter Herbert Leistner, BArchiv B 563-2 Kartei

65 siehe Gräberkarteikarte Unteroffizier Ludwig Röder, BArchiv B 563-2 Kartei siehe Bericht vom 17.09.1941 zu Angriff, Anlage KTB Bef.dt.Truppen vor Odessa, NARA T501 R350 Seite 44

66 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 18.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 601 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 20.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 598

67 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Einträge vom 21.09.1941, 22.09.1941 und 23.09.1941, BArch RH 41/376 siehe Funksprüche DVK 5 an DVK 2 ab 22.09.1941, Anlage KTB DHM Rum., NARA T501 R275 Seite 601f siehe Bericht zur Landung vom 24.09.1941, Anlage 7 KTB Nr.2 Korück 553, BArch RH 23/69 Seite 182ff vgl. Konsequenzen: Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 22.12.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 558

68 siehe Gräberkarteikarte Kanonier Josef Lindinger, BArchiv B 563-2 Kartei

69 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 25.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 599

70 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 26.09.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 599

71 siehe Unterstellung Heerestruppen AOK 11 Stand 01.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R362 Seite 134

72 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 05.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 593

73 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 06.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 593

74 Verlegungsbefehl vom 07.10.1941, Anlage KTB Ob.dt.Tr.Odessa, NARA T501 R350 Seite 132f - unleserlich

75 Fernspruch Stoart AOK 11 vom 09.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R362 Seite 906 (Abt. 941 ist 901)

76 Fernspruch Stoart AOK 11 vom 09.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R362 Seite 906 (Abt. 941 ist 901)

77 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 10.10.1941, BArch RH 41/376 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 10.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 594

78 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 10.10.1941, BArch RH 41/376

79 Unterbringungsübersicht vom 15.10.1941, Anlage KTB Ob.dt.Tr.Odessa, NARA T501 R350 Seite 156

80 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 16.10.1941, BArch RH 41/376

81 Handschriftliche Notiz zu Funkspruch HG Süd (16.10.) vom 17.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R362 Seite 592 Übersicht dt.Truppen vor Odessa vom 17.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R362 Seite 591

82 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 19.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 585

83 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 20.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 585

84 siehe Gliederung AOK 11 vom 21.10.1941, Anlage KTB DHM Rum., NARA T501 R285 Seite 292

85 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 22.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 586 vgl. Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 23.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 586

86 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 22.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 586

87 siehe Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 23.10.1941, 26.10.1941 und 14.11.1941, BArch RH 41/376

88 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 24.10.1941, BArch RH 41/376

89 vgl. Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 26.10.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 582

90 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 01.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 580

91 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 01.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 580

92 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 07.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 580

93 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 11.11.1941, BArch RH 41/376 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 07.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 580

94 siehe Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 12.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 578 siehe auch: Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 07.12.1941ff

95 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 12.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 578

96 Befehl bzgl. Einsatz der Heeres-Küsten-Artillerie vom 28.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 485 siehe: Festlegung der Zusammenarbeit vom 28.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364, Seite 486 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 28.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 572 siehe aber: Gliederung Heerestruppen AOK 11 Stand 31.12.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 1025

97 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 29.11.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 568

98 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 01.12.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 568 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 25.11.1941, BArch RH 41/376

99 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 01.12.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 568

100 Wochenberichte Stoart AOK 11, Eintrag zum 02.12.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R356 Seite 569

101 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 09.12.1941f, BArch RH 41/376

102 siehe Armeebefehl Nr.30 vom 22.12.1941, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 1344 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 07.12.1941, BArch RH 41/376

103 KTB Batterie Deitmer, Eintrag vom 04.01.1942, BArch RM 122/279 KTB Hüst Otschakow, Eintrag vom 02.01.1942, BArch RM 45V-62 Seite 19 siehe: Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 06.01.1942, BArch RH 41/376 aber Abmarsch erst April 1942, s. KTB Seekommandant „V“ vom 24.04.1942, NARA T1022 R2536 PG45780 Seite 150

104 Bericht Oberstabsarzt Dr.Weber vom 08.01.1942, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 776ff siehe Armeebefehl vom 08.01.1942, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 782 Feststellungen über Ursachen erfolgreicher Landung vom 10.01.1942, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 889ff

105 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 08.01.1942, BArch RH 41/376 siehe: KTB Batterie Deitmer, Eintrag vom 09.01.1942, BArch RM 122/279 KTB Hüst Otschakow, Eintrag vom 08.01.1942, BArch RM 45V-62 Seite 19

106 Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 09.01.1942, BArch RH 41/376 siehe: KTB Batterie Deitmer, Eintrag vom 10.01.1942, BArch RM 122/279

107 vgl. Meldung über Heerestruppen vom 10.01.1942, Anlage KTB AOK 11, NARA T312 R364 Seite 707ff

108 Besprechung vom 12.01.1942, Abschrift vom 29.01.1942, Anlage KTB DHM Rum., NARA T501 R273 Seite 626ff vgl. Schreiben vom 22.01.1942, Anlage KTB DHM Rum., NARA T501 R273 Seite 676

109 siehe Besprechung vom 12.01.1942, Abschrift vom 29.01.1942, Anlage KTB DHM Rum., NARA T501 R273 Seite 627

110 vgl. Wilhelm Czermak, Tagebuch 05/41-05/42, Eintrag vom 25.01.1942, BArch RH 41/376

111