64,99 €
Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, möchte ich hiermit die Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie in 2 Bänden vorstellen. Im November 1940 wurde durch die Org. Abt., beginnend mit der Gliederung des Feldheeres vom 10.11.1940, der Begriff Küstenschutz-Artillerie statt Stellungsartillerie für Küstenschutz verwendet - die Heeresküsten-Artillerie war damit praktisch eingeführt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 428
Veröffentlichungsjahr: 2023
Band 1 mit Teil I bis IV:
Teil I – Einleitung/ Artillerie-Stäbe/ Höhere Artillerie-Kommandeure/ Artillerie-Kommandeure/ diverse andere Artillerie-Stäbe
Teil II - Artillerie-Regiments-Stäbe z.b.V./ Artillerie-Lehr-Regimenter
Teil III - Artillerie-Brigaden/ Artillerie-Korps/ Volks-Artillerie-Korps/ Artillerie-Divisionen
Teil IV – organisatorische Nummern bis 77
Band 2 mit Teil V bis IX:
Teil V - organisatorische Nummer 84 (I. und II./84)
Teil VI - organisatorische Nummern bis 200
Teil VII - organisatorische Nummern bis 399/ Feuerleit-Batterien/ s.V.0.-Einheiten/ Fl.Abw.Züge/
Teil VIII - organisatorische Nummern bis 500/ Inf.Schm.Trupps/ Messzüge SdGerät Heer.Küst.Art.
Teil IX - organisatorische Nummern bis 600
Band 3 mit Teil X bis XIV:
Teil X - organisatorische Nummern bis 649
Teil XI - organisatorische Nummern bis 699
Teil XII - organisatorische Nummern bis 735
Teil XIII - organisatorische Nummern bis 767
Teil XIV- organisatorische Nummern bis 810
Band 4 mit Teil XV bis XX:
Teil XV - organisatorische Nummern bis 850
Teil XVI - organisatorische Nummern bis 891
Teil XVII - organisatorische Nummern bis 999
Teil XVIII - organisatorische Nummern bis 1099
Teil XIX - organisatorische Nummern bis 1291
Teil XX - organisatorische Nummern bis 2150
Band 5 mit Teil XXI bis XXVI:
Teil XXI - organisatorische Nummern bis 5025
Teil XXII – Sonstige: Artillerie-Gruppen / Artillerie-Kraftzug-Staffeln / Munitions-Transport-Kompanien und -Abteilung/ Sonderartillerie 1939-1940 /A 4 – Verbände/ Sondertruppen der Reichsführung - SS
Teil XXIII – Festungsartillerie in der Festung Frankfurt/Oder 1945/ Namensverbände: Regimenter/ Abteilungen/ Batterien
Teil XXIV - Chronologie bis 1940/ Teil XXV - Chronologie 1941 – 1943/ Teil XXVI - Chronologie 1943 – 1945
Band 6: Fotoergänzungsband 1 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) 511, 625 und 740
Band 7: Fotoergänzungsband 2 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) I./84 und II./84
Band 8: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 144
Band 9: Chronik der schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) IV./251 (841) und IV./267 (850)
Band 10: Einsatz der Eisenbahn-Batterie Borchers an der Anzio-Nettunofront 1944
Band 11: Wettereinheiten der Heeresartillerie/ Einsatz des Wetterpeilzuges 514
Band 12: Artilleristische Zusatzeinheiten/ Spezialeinheiten der Pioniere und Infanterie
Band 13a und b: Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens – Teil 1 und 2
Band 14: Chronik schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 im Verband der 4. Panzer-Division 1939-1940
Band 15: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901-903-906-910-914
Band 16a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Küsten-Artillerie – Teil 1 und 2
Band 17a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Flak-Artillerie – Teil 1 und 2
Band 18: Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) - Art.Rgt. 2 und Beob.Abt. 2
Band 19: Materialsammlung zur Geschichte der 10. Infanterie-Division - Art.Rgt. 10 und schw. Art.Rgt.46
Band 20: Materialsammlung zur Geschichte der 213. Infanterie- und Sicherungs-Division - Art.Rgt. 213
Abteilungen/Batterien/Stellungs-Batterien Küste ab # 601
601 (Heeres-Küsten-Batterie)
605 (Heeres-Küsten-Batterie)
606 (Heeres-Küsten-Batterie)
608 (Heeres-Küsten-Batterie)
612 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
614 (Heeres-Küsten-Batterie)
622 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
623 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
626 (Heeres-Küsten-Batterie)
Detailsfotos der 15,2 cm K.H. 433/1 (r) Ehrenmal der Roten Armee in Berlin-Tiergarten
628 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
629 (Heeres-Küsten-Batterie)
630 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
630 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
5./630 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./630 (Heeres-Küsten-Batterie)
632 (Heeres-Küsten-Batterie)
639 (Heeres-Küsten-Batterie)
642 (Heeres-Küsten-Batterie)
643 (Heeres-Küsten-Batterie)
644 (Heeres-Küsten-Batterie)
645 (Heeres-Küsten-Batterie)
675 (Heeres-Küsten-Batterie)
677 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
678 (Heeres-Küsten-Batterie)
699 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
700 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
706 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1./706 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./706 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./706 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./706 (Heeres-Küsten-Batterie)
707 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
708 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
727 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
728 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1./729 (schwere Batterie/mot.)
1./730 (schwere Batterie/mot.)
2./730 (schwere Batterie/mot.)
3./730 (schwere Batterie/mot.)
730 (schwere Artillerie-Abteilung/mot. - 1941-1944)
730 (leichte Artillerie-Abteilung/mot. – 1944-1945)
738 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./745 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./746 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./747 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./748 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
19.06.1942 - Personalbedarf der Heeres-Küsten-Batterien I. Rate
2./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
11./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
12./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
13./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
14./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
15./750 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
19.06.1942 - Personalbedarf der Heeres-Küsten-Batterien II. Rate
2./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
11./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
12./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
13./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
14./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
15./751 (Heeres-Küsten-Batterie)
753 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
754 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
755 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
756 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
757 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
758 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
759 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
769 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
770 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
771 (schwere Stellungs-Batterie)
772 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
4./772 (Heeres-Küsten-Batterie)
773 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung - 1941)
773 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung – ab 1942)
1./773 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./773 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./773 (Heeres-Küsten-Batterie)
774 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
778 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
789 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
799 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
801 (Stab Artillerie-Abteilung (mot.) z.b.V. 801 für Küstenschutz in Belgien)
1./804 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./804 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./804 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./805 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./805 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./805 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./806 (Heeres-Küsten-Batterie)
811 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
813 (Heeres-Küsten-Batterie)
819 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
820 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
823 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
826 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
827 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
828 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
829 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung/1941 - 1945)
829 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung/1944 - 1945)
831 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
832 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
834 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
3./834 (Heeres-Küsten-Batterie)
835 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
862 (Heeres-Küsten-Batterie)
863 (Heeres-Küsten-Batterie)
864 (Heeres-Küsten-Batterie)
864 a und b (Heeres-Küsten-Batterie)
865 (Heeres-Küsten-Batterie)
866 (Heeres-Küsten-Batterie)
868 (Heeres-Küsten-Batterie)
869 (Heeres-Küsten-Batterie)
870 (Heeres-Küsten-Batterie)
871 (Heeres-Küsten-Batterie)
872 (Heeres-Küsten-Batterie)
873 (Heeres-Küsten-Batterie)
874 (Heeres-Küsten-Batterie)
875 (Heeres-Küsten-Batterie)
876 (Heeres-Küsten-Batterie)
877 (Heeres-Küsten-Batterie)
878 (Heeres-Küsten-Batterie)
879 (Heeres-Küsten-Batterie)
880 (Heeres-Küsten-Batterie)
881 (Heeres-Küsten-Batterie)
882 (Heeres-Küsten-Batterie)
883 (Heeres-Küsten-Batterie)
884 (Heeres-Küsten-Batterie)
885 (Heeres-Küsten-Batterie)
886 (Heeres-Küsten-Batterie)
887 (Heeres-Küsten-Batterie)
888 (Heeres-Küsten-Batterie)
889 (Heeres-Küsten-Batterie)
890 (Heeres-Küsten-Batterie)
891 (Heeres-Küsten-Batterie)
892 (Heeres-Küsten-Batterie)
893 (Heeres-Küsten-Batterie)
894 (Heeres-Küsten-Batterie)
895 (Heeres-Küsten-Batterie)
896 (Heeres-Küsten-Batterie)
897 (Heeres-Küsten-Batterie)
898 (Heeres-Küsten-Batterie)
899 (Heeres-Küsten-Batterie)
901 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
903 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
Kriegstagebuch als Kommandeur Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 903
1./903 (Heeres-Küsten-Batterie)
904 (Heeres-Küsten-Batterie)
905 (Heeres-Küsten-Batterie)
906 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
907 (Heeres-Küsten-Batterie)
910 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
913 (Heeres-Küsten-Batterie)
914 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
915 (Heeres-Küsten-Batterie)
I./920 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
II./920 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
III./920 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
IV./920 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
11./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
12./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
13./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
14./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
15./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
16./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
17./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
18./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
19./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
20./920 (Heeres-Küsten-Batterie)
921 (Heeres-Küsten-Batterie)
927 (Heeres-Küsten-Batterie)
928 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
929 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
2./929 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 929)
930 (Heeres-Küsten-Batterie)
931 (Heeres-Küsten-Batterie)
932 (Heeres-Küsten-Batterie)
933 (Heeres-Küsten-Batterie)
941 (Heeres-Küsten-Batterie)
942 (Heeres-Küsten-Batterie)
943 (Heeres-Küsten-Batterie)
944 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./944 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./944 (Heeres-Küsten-Batterie)
945 (Heeres-Küsten-Batterie)
946 (Heeres-Küsten-Batterie)
946 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
947 (Heeres-Küsten-Batterie)
947 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
948 (Heeres-Küsten-Batterie)
948 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
949 (Heeres-Küsten-Batterie)
949 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
950 (Heeres-Küsten-Batterie)
950 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
951 (Heeres-Küsten-Batterie)
952 (Heeres-Küsten-Batterie)
952 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
953 (Heeres-Küsten-Batterie)
954 (Heeres-Küsten-Batterie)
954 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
955 (Heeres-Küsten-Batterie)
955 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
955 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
956 (Heeres-Küsten-Batterie/ 1941 - 1943)
1./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./956 (Heeres-Küsten-Batterie)
957 (Heeres-Küsten-Batterie/ 1941 - 1943)
1./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
3./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
5./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
6./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
6a./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
7./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
8./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
9./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
9a./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
10./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
11./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
12./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
13./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
14./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
15./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
16./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
17./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
17a./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
18./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
19./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
20./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
20a./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
21./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
21a./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
22./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
22a./947 (Heeres-Küsten-Batterie)
23./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
24./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
25./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
26./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
27./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
28./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
29./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
29 a und b/957 (Heeres-Küsten-Batterie)
30./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
31./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
32./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
32 a und b/957 (Heeres-Küsten-Batterie)
33./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
34./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
35./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
35 a und b/957 (Heeres-Küsten-Batterie)
36./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
37./957 (Heeres-Küsten-Batterie)
958 (Heeres-Küsten-Batterie)
959 (Heeres-Küsten-Batterie)
960 (Heeres-Küsten-Batterie/ 1941 - 1943)
1./960 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./960 (Heeres-Küsten-Batterie)
961 (Heeres-Küsten-Batterie)
962 (Heeres-Küsten-Batterie)
963 (Heeres-Küsten-Batterie)
964 (Heeres-Küsten-Batterie)
965 (Heeres-Küsten-Batterie)
966 (Heeres-Küsten-Batterie)
967 (Heeres-Küsten-Batterie/ 1941 - 1943)
1./967 (Heeres-Küsten-Batterie)
2./967 (Heeres-Küsten-Batterie)
968 (Heeres-Küsten-Batterie/ 1941 - 1943)
968 (Heeres-Küsten-Batterie/ 1945)
969 (Heeres-Küsten-Batterie)
970 (Heeres-Küsten-Batterie)
971 (Heeres-Küsten-Batterie)
19./971 (Festungs-Artillerie-Batterie)
972 (Heeres-Küsten-Batterie)
22./972 (Festungs-Artillerie-Batterie)
973 (Heeres-Küsten-Batterie)
974 (Heeres-Küsten-Batterie)
974 (Heeres-Küsten-Lehr-Batterie)
975 (Heeres-Küsten-Batterie)
20./975 (Festungs-Artillerie-Batterie)
25./975 (Festungs-Artillerie-Batterie)
26./975 (Festungs-Artillerie-Batterie)
976 (Heeres-Küsten-Batterie)
976 (Heeres-Küsten-Lehr-Batterie)
7./976 (Festungs-Artillerie-Batterie)
977 (Heeres-Küsten-Batterie)
51./977 (Festungs-Artillerie-Batterie)
978 (Heeres-Küsten-Batterie)
979 (Heeres-Küsten-Batterie)
34./979 (Festungs-Artillerie-Batterie)
980 (Heeres-Küsten-Batterie)
981 (Heeres-Küsten-Batterie)
1./981 (Festungs-Artillerie-Batterie)
982 (Heeres-Küsten-Batterie)
983 (Heeres-Küsten-Batterie)
4./983 (Festungs-Artillerie-Batterie)
16./983 (Festungs-Artillerie-Batterie)
984 (Heeres-Küsten-Batterie)
985 (Heeres-Küsten-Batterie)
986 (Heeres-Küsten-Batterie)
987 (Heeres-Küsten-Batterie)
988 (Heeres-Küsten-Batterie)
989 (Heeres-Küsten-Batterie)
990 (Heeres-Küsten-Batterie)
991 (Heeres-Küsten-Batterie)
992 (Heeres-Küsten-Batterie)
993 (Heeres-Küsten-Batterie)
994 (Heeres-Küsten-Batterie)
995 (Heeres-Küsten-Batterie)
996 (Heeres-Küsten-Batterie)
997 (Heeres-Küsten-Batterie)
998 (Heeres-Küsten-Batterie)
999 (Heeres-Küsten-Batterie)
1001 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1002 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1003 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1004 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1011 (leichter Turmhaubitz-Zug)
Allgemeines zu den Leichten Turm-Haubitz-Zügen 1011 - 1015
1012 (leichter Turmhaubitz-Zug)
1013 (leichter Turmhaubitz-Zug)
1014 (leichter Turmhaubitz-Zug)
1015 (leichter Turmhaubitz-Zug)
1018 (Heeres-Küsten-Batterie)
1021 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1104 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1104 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1105 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1105 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1106 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1106 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1107 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1107 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1108 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1108 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1109 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1109 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1110 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1110 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1111 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1111 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1112 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1112 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1113 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1113 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1114 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1114 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1115 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1115 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1116 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1116 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1117 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1117 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1118 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1118 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1167 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1230 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1231 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1244 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1253 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1255 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1256 (Heeres-Küsten-Batterie)
1260 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
1271 (Heeres-Küsten-Batterie)
1272 (Heeres-Küsten-Batterie)
1273 (Heeres-Küsten-Batterie)
1274 (Heeres-Küsten-Batterie)
1282 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)
Kriegsstärkenachweisung 408 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 412 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 471 a (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 471 b (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 471 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 472 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 473 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 474 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 408 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 412 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 471 a (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 471 b (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 471 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 472 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 473 (K.St.N.)
Kriegsstärkenachweisung 474 (K.St.N.)
Quellen
Heeres-Küsten-Batterie 601
Feldpostnummer – 01 332 (25.1.1943-31.7.1943) Heeres-Küsten-(Pers.) Batterie 601 dann Heeres-Küsten-Batterie 601 und 1. und 2. Zug
dann Heeres-Küsten-Batterie 601 und 2. Zug
dann Heeres-Küsten-Batterie 601 und 1.-2. Zug
(1.8.1943-23.3.1944) 21.1.1944 Heeres-Küsten-Batterie 601, 26.1.1944 gestrichen
ersatzstellender Wehrkreis –
13.01.1943 – Befehl über Aufstellung der Heeres-Küsten-Batterie 601 im Wehrkreis X bis zum 18.01.1943 – die Aufstellung erfolgte als Personaleinheit und sollte zum Austausch von bereits eingesetzten Batterien dienen
29.12.1943 – wird gemäß Korrektur des Generals der Artillerie/O.K.H. gestrichen
Heeres-Küsten-Batterie 605
Feldpostnummer – 05 775 (25.1.1943-31.7.1943) Heeres-Küsten-(Pers.) Batterie 605 dann Heeres-Küsten-Batterie 605 mit 1. u. 2. Zug
(1.8.1943-23.3.1944) Heeres-Küsten-Batterie 605, 6.4.1944 gestrichen
ersatzstellender Wehrkreis –
13.01.1943 – Befehl über Aufstellung der Heeres-Küsten-Batterie 605 im Wehrkreis X bis zum 18.01.1943 – die Aufstellung erfolgte als Personaleinheit und sollte zum Austausch von bereits eingesetzten Batterien dienen
29.12.1943 – wird gemäß Korrektur des Generals der Artillerie/O.K.H. gestrichen
Heeres-Küsten-Batterie 606
Feldpostnummer – 03 217 (25.1.1943-31.7.1943) Heeres-Küsten-(Pers.) Batterie 606 umbenannt in Heeres-Küsten-Batterie 606 u. 1.-2. Zug
(1.8.1943-23.3.1944) 29.10.1943 Heeres-Küsten-Batterie 606, 5.2.1944 gestrichen
ersatzstellender Wehrkreis –
13.01.1943 – Befehl über Aufstellung der Heeres-Küsten-Batterie 606 im Wehrkreis X bis zum 18.01.1943 – die Aufstellung erfolgte als Personaleinheit und sollte zum Austausch von bereits eingesetzten Batterien dienen
29.12.1943 – wird gemäß Korrektur des Generals der Artillerie/O.K.H. gestrichen
Heeres-Küsten-Batterie 608
Feldpostnummer – 08 451 (25.1.1943-31.7.1943) Heeres-Küsten-(Pers.) Batterie 608 dann Heeres-Küsten-Batterie 608 mit 1. u. 2. Zug
(1.8.1943-23.3.1944) 29.10.1943 Heeres-Küsten-Batterie 608, am 26.1.1944 gestrichen
ersatzstellender Wehrkreis –
13.01.1943 – Befehl über Aufstellung der Heeres-Küsten-Batterie 608 im Wehrkreis X bis zum 18.01.1943 – die Aufstellung erfolgte als Personaleinheit und sollte zum Austausch von bereits eingesetzten Batterien dienen
29.12.1943 – wird gemäß Korrektur des Generals der Artillerie/O.K.H. gestrichen
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 612
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
gefunden in dieser Gliederungsübersicht
entweder wurde der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungs-Stab 540 nicht etatsiert oder die Nummerierung ist schlicht falsch eingetragen
27.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ 2. Panzerarmee/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 305/ V. SS-Gebirgskorps – in Süd-Dalmatien eingesetzt bei 369. kroatischen Infanterie-Division
Heeres-Küsten-Batterie 614
Feldpostnummer –
ersatzstellender Wehrkreis –
13.01.1943 – Befehl über Aufstellung der Heeres-Küsten-Batterie 614 im Wehrkreis X bis zum 18.01.1943 – die Aufstellung erfolgte als Personaleinheit und sollte zum Austausch von bereits eingesetzten Batterien dienen
29.12.1943 – wird gemäß Korrektur des Generals der Artillerie/O.K.H. gestrichen
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 622
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
18.12.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 622 durch den Wehrkreis X zum 22.12.1943 befohlen – Einsatzgebiet bei Heeresgruppe F vorgesehen
27.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ 2. Panzerarmee/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 305/ V. SS-Gebirgskorps – in Süd-Dalmatien eingesetzt bei 118. Jäger-Division
29.07.1944 – Org. Abt. – Befehl über Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Heeresgruppe F – damit gilt die Umbenennung bisheriger Personaleinheiten und die kriegsgliederungsmäßige Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Heeresgruppe F als genehmigt. Neu aufgestellte Batterien gelten als etatisiert.
alte Bezeichnung als Personaleinheit
neue Bezeichnung als etatisierte Einheit
Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Regiment 649
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649
Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Abteilung 622
Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649
Heeres-Küsten-Batterie 12./957
1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 3 x 10,5 cm Kanone 320 (i)
Heeres-Küsten-Batterie 13./957
2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 10,5 cm Kanone 339 (j)
Heeres-Küsten-Batterie 14./957
3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)
Heeres-Küsten-Batterie 17./957
10./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 15 cm s.F.H. 400 (i)
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 623
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
18.12.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 623 durch den Wehrkreis X zum 22.12.1943 befohlen – Einsatzgebiet bei Heeresgruppe F vorgesehen
08.03.1944/27.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ 2. Panzerarmee/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 305/ XXI. Gebirgskorps/ Stab Artillerie-Kommandeur 421 – in Albanien eingesetzt bei 181. Infanterie-Division
29.07.1944 – Org. Abt. – Befehl über Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Heeresgruppe F – damit gilt die Umbenennung bisheriger Personaleinheiten und die kriegsgliederungsmäßige Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Heeresgruppe F als genehmigt. Neu aufgestellte Batterien gelten als etatisiert.
- alte Personaleinheit Bezeichnung als
neue Bezeichnung als etatisierte Einheit
Stab Heeres- Küsten-Artillerie- Regiment 944
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 944
Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Abteilung 623
Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 945
Heeres-Küsten-Batterie 23./957
7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 945 zu 2 x 10 cm le.F.H. 315 (i) und 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)
Heeres-Küsten-Batterie 24./957
8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 945 zu 2 x 10 cm le.F.H. 315 (i) und 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)
Heeres-Küsten-Batterie 25./957
9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 945 zu 2 x 10 cm le.F.H. 315 (i) und 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)
Heeres-Küsten-Batterie 626
Feldpostnummer – 43 175
Ersatztruppenteil – schwere Artillerie-Ersatz-Abteilung 39
07.08.1942 – Vorschläge des Generals der Artillerie/O.K.H. „für die bei A.O.K. 18 beabsichtigte Operation“ – Zuführung von 2 Gerätbatterien zu 4 x 15,2 cm Kanonenhaubitze 433 (r) mit 6000 Schuss, die Gerätbatterien waren für Aufstellung von Heeres-Küsten-Batterien vorgesehen, General der Artillerie hält einen sofortigen Einsatz aber für erforderlich. Aufstellung sei durch Artillerieschule durchzuführen mit Beschränkung eines einmaligen Einsatzes für beabsichtigte Operation.“
09.08.1942 – Org. Abt. fordert Aufstellungen von Heeresartillerie für Sondereinsatz bei Heeresgruppe Nord
14.08.1942 – Befehl B.d.E. – „Bis 23.8.1942 ist vordringlich durch Wehrkreis III bei Kommando der Artillerieschule II aufzustellen – Batterie 626 mit 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r) – diese Aufstellung muss bis Anfang September bei Heeresgruppe Nord eingetroffen sein.“
22.08.1942 – Planung für Unternehmen „Nordlicht“ geht an A.O.K. 11 über – Einsatz bei L. Armeekorps geplant - in Zuführung von außerhalb aus B.d.E. Bereich
22.09.1942 – bei Heeresgruppe Nord/A.O.K. 11/L. Armeekorps
16.10.1942 – zugeführt zum L. Armeekorps, Artillerie-Kommandeur (mot.) 18
31.10.1942/24.11.1942/24.12.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ L. Armeekorps
05.11.1942 – L. Armeekorps – Artilleriegruppe Knabe – „Keine Feuererlaubnis“
22.11.1942/3.1.1943 – L. Armeekorps/ Artillerie-Gruppe Lug (nicht eingesetzt)
01.01.1943 – L. Armeekorps/Artillerie-Kommandeur (mot.) 18 direkt unterstellt/ Artilleriegruppe Lug – Notiz: nicht eingesetzt
04.01.1943 – L. Armeekorps/ Artillerie-Gruppe Knabe
08.01.1943/09.01.1943 – alle 4 Geschütze werden an den Gerätepark Krasnogward abgegeben
26.08.1943 – Org. Abt. fordert Umgliederung und Überführung von Heeres-Küsten-Batterien in die Heeres-Artillerie
07.09.1943 – B.d.E. befielt, dass unter Beibehalt ihrer derzeitigen Nummern, Feldpostnummern und K.St.N. umgegliedert und umbenannt werden - bei Heeresgruppe Nord
Heeres-Küsten-Batterie 626 in Heeres-Artillerie-Batterie (bo.) 626
zu 4 x 15,2 cm Kanonen-Haubitze 433 (r)
alle Fotos sind eigene Aufnahmen vom 03.07.2021
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 628
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
gefunden in dieser Gliederungsübersicht
entweder wurde der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungs-Stab 540 nicht etatsiert oder die Nummerierung ist schlicht falsch eingetragen
27.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ 2. Panzerarmee/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 305/ XV. Gebirgskorps/ Stab Artillerie-Kommandeur 415 – in Nord-Dalmatien eingesetzt
bei 264. Infanterie-Division
Heeres-Küsten-Batterie 629
Feldpostnummer - 44 917
Heimatwehrkreis - III
07.08.1942 – Vorschläge des Generals der Artillerie/O.K.H. „für die bei A.O.K. 18 beabsichtigte Operation“ – Aufgaben der Artillerie: Zuführung von 2 Gerätbatterien zu 4 x 15,2 cm Kanonenhaubitze 433 (r) mit 6000 Schuss, Die Gerätbatterien waren für Aufstellung von Heeres-Küsten-Batterien vorgesehen, General der Artillerie hält einen sofortigen Einsatz aber für erforderlich. Aufstellung sei durch Artillerieschule durchzuführen mit Beschränkung eines einmaligen Einsatzes für beabsichtigte Operation.“
09.08.1942 – Org. Abt. fordert Aufstellungen von Heeresartillerie für Sondereinsatz bei Heeresgruppe Nord
14.08.1942 – Befehl B.d.E. – „Bis 23.08.1942 ist vordringlich durch Wehrkreis III bei Kommando der Artillerieschule II aufzustellen – Batterie 629 mit 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r) – diese Aufstellung muss bis Anfang September bei Heeresgruppe Nord eingetroffen sein.“
22.08.1942 - Planung für Unternehmen „Nordlicht“ geht an A.O.K. 11 über – Einsatz bei L. Armeekorps geplant - in Zuführung von außerhalb (B.d.E. Bereich)
06.09.1942 – Zugang zu L. Armeekorps
22.9.1942 – bei Heeresgruppe Nord/A.O.K. 11/L. Armeekorps
16.10.1942 – zugeführt zum L. Armeekorps, Artillerie-Kommandeur (mot.) 18
31.10.1942/24.11.1942/24.12.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ L. Armeekorps
5.11.1942 – L. AK – Artilleriegruppe Knabe – „Keine Feuererlaubnis“
22.11.1942/3.1.1943 – L. Armeekorps/Artillerie-Kommandeur (mot.) 18 direkt unterstellt/ Artillerie-Gruppe Lug (nicht eingesetzt)
04.01.1943 – L. Armeekorps/ Artillerie-Gruppe Knabe
27.02.1943 – L. Armeekorps/ bei der 2. SS-Infanterie-Brigade (mot.)
07.03.1943 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 18/ L. Armeekorps
26.08.1943 - Org. Abt. fordert Umgliederung und Überführung von Heeres-Küsten-Batterien in die Heeres-Artillerie
07.09.1943 - B.d.E. befielt, dass unter Beibehalt ihrer derzeitigen Nummern,
Feldpostnummern und K.St.N. umgegliedert und umbenannt werden - bei Heeresgruppe Nord
Heeres-Küsten-Batterie 629 in Heeres-Artillerie-Batterie (bo.) 629 zu 4 x 15,2 cm Kanonen-Haubitze 433 (r)
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630
Feldpostnummer – 47 172
Ersatztruppenteil – im Wehrkreis X
18.12.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 durch den Wehrkreis X zum 22.12.1943 befohlen – Einsatzgebiet bei Heeresgruppe F vorgesehen
26.04.1944 – Org. Abt. – Antrag auf Etatisierung der durch Heeresgruppe F durchgeführten Umgliederung von Heeres-Küsten-Artillerie – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 sollen folgende Heeres-Küsten-Batterien kriegsgliederungsmäßig unterstellt werden
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630
Neuaufstellung
1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 10,5 cm Kanone (f)
Neuaufstellung
2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 15,2 cm s.F.H. (e)
Neuaufstellung
3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 12 cm s.F.H. (e)
Neuaufstellung
4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 10,5 cm Kanone (f)
Personaleinheit Heeres-Küsten-Batterie 36./957
5./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 3 x 8,8 cm Flak
Personaleinheit Heeres-Küsten-Batterie 37./957
6./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 2 x 15,2 cm s.F.H. (e) und 1 x 12 cm s.F.H. (e)
09.05.1944 – B.d.E. etatisiert alle Umgliederungen und Neuunterstellungen
Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630
Feldpostnummer – 47 172 A – G (späterer Nachtrag: Stab Inselteil mit FPN 68 070 A)
Ersatztruppenteil –
26.04.1944 – Org. Abt. – Antrag auf Etatisierung der durch Heeresgruppe F durchgeführten Umgliederung von Heeres-Küsten-Artillerie – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 sollen folgende Heeres-Küsten-Batterien kriegsgliederungsmäßig unterstellt werden
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630
Neuaufstellung
1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 10,5 cm Kanone (f)
Neuaufstellung
2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 15,2 cm s.F.H. (e)
Neuaufstellung
3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 12 cm s.F.H. (e)
Neuaufstellung
4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 4 x 10,5 cm Kanone (f)
Personaleinheit Heeres-Küsten-Batterie 36./957
5./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 3 x 8,8 cm Flak
Personaleinheit Heeres-Küsten-Batterie 37./957
6./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 zu 2 x 15,2 cm s.F.H. (e) und 1 x 12 cm s.F.H. (e)
09.05.1944 – B.d.E. etatisiert alle Umgliederungen und Neuunterstellungen
01.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 314 – auf Rhodos eingesetzt – Stab Artillerie-Regiment (mot.) 627 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 mit Stab und 1. – 6. Batterie sowie 3 Kommando-Batterien (nicht etatisiert)
20.09.1944 – Meldung Höherer Artillerie-Kommandeur (mot) 314 an Heeresgruppe F über Veränderung bei Heeres-Küsten-Artillerie der Ost-Ägäis (Bereich über neue Verwendung leider nicht lesbar)
17.02.1945 – Org. Abt. – der Abteilungsverband Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 wird aufgelöst - Stab, Stabsbatterie, 1. – 4. Batterie und die Kommandobatterie werden kriegsgliederungsmäßig als IV. Abteilung zu 5 Batterien in das Artillerie-Regiment Rhodos eingegliedert – ehemalige 5. und 6./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 werden selbständige Batterien
Heeres-Küsten-Batterie 5./630
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
17.02.1945 – Org. Abt. – der Abteilungsverband Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 wird aufgelöst - Stab, Stabsbatterie, 1. – 4. Batterie und die Kommandobatterie werden kriegsgliederungsmäßig als IV. Abteilung zu 5 Batterien in das Artillerie-Regiment Rhodos eingegliedert – ehemalige 5. und 6./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 werden selbständige Batterien
15.04.1945 – Org.Abt. - letzte Gliederung
Heeres-Küsten-Batterie 6./630
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
17.02.1945 – Org. Abt. – der Abteilungsverband Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 wird aufgelöst - Stab, Stabsbatterie, 1. – 4. Batterie und die Kommandobatterie werden kriegsgliederungsmäßig als IV. Abteilung zu 5 Batterien in das Artillerie-Regiment Rhodos eingegliedert – ehemalige 5. und 6./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 630 werden selbständige Batterien
Heeres-Küsten-Batterie 632
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
27.08.1942 – Im Befehlsbereich des Höheren Heeres-Küsten-Artillerie-Kommandurs Griechenland werden neue Unterstellungen befohlen – die ehemalige 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 829 zu 4 x schwere 10 cm Kanone 18 wird der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 475 unterstellt und in 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 475 umbenannt – die Org. Abt. nummeriert die Batterie dazu mit „(Heeres-Küsten-Batterie) 632“ – sollte die Batterie ursprünglich selbständig werden?
Heeres-Küsten-Batterie 639
Feldpostnummer – 40 042
Ersatztruppenteil bei Aufstellung – leichte Artillerie-Ersatz-Abteilung 252
19.9.1942 - neuer Ersatztruppenteil - leichte Artillerie-Ersatz-Abteilung 28 in Schweidnitz/Schlesien
07.08.1942 – Vorschläge des Generals der Artillerie/O.K.H. „für die bei A.O.K. 18 beabsichtigte Operation“ – Aufgaben der Artillerie: Zuführung einer Gerätbatterie zu 4 x 10,7 cm Kanone 352 (r) mit 2500 Schuss, Die Gerätbatterie war für Aufstellung von einer Heeres-Küsten-Batterie vorgesehen, General der Artillerie hält einen sofortigen Einsatz aber für erforderlich. Aufstellung sei durch Artillerieschule durchzuführen mit Beschränkung eines einmaligen Einsatzes für beabsichtigte Operation.“
09.08.1942 – Org. Abt. fordert Aufstellungen von Heeresartillerie für Sondereinsatz bei Heeresgruppe Nord
14.08.1942 – Befehl B.d.E. – „Bis 23.08.1942 ist vordringlich durch Wehrkreis III bei Kommando der Artillerieschule II aufzustellen – Batterie 639 mit 4 x 10,7 cm Kanone 352 (r) – diese Aufstellung muss bis Anfang September bei Heeresgruppe Nord eingetroffen sein.“
22.08.1942 – Planung für Unternehmen „Nordlicht“ geht an A.O.K. 11 über – Einsatz bei L. Armeekorps geplant
06.09.1942/25.09.1942 – Zugang zu L. Armeekorps/ Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 110 bei 2. SS-Infanterie-Brigade
22.09.1942 – bei Heeresgruppe Nord/A.O.K. 11/L. Armeekorps
31.10.1942/24.11.1942/24.12.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ L. Armeekorps
19.11.1942 – von der 2. SS-Infanterie-Brigade (mot.) an Artillerie-Kommandeur (mot.) 18 abgegeben
22.11.1942/3.01.1943 – L. Armeekorps/ Artillerie-Gruppe Lug (nicht eingesetzt)
01.01.1943 – L. Armeekorps/Artillerie-Kommandeur (mot.) 18 direkt unterstellt/ Artilleriegruppe Lug – Notiz: nicht eingesetzt
27.02.1943 – L. Armeekorps/ bei der 2. SS-Infanterie-Brigade (mot.) – einsatzbereit 4 x 15,2 cm K.H. 433 (r) (Soll: 4 Geschütze)
07.03.1943 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 18/ L. Armeekorps
21.04.1943 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ L. Armeekorps/ Artilleriegruppe Scheele bei 170. Infanterie-Division
24.05.1943 - L. Armeekorps – eingesetzt bei 170. Infanterie-Division – die Batterie ist nicht beweglich
26.08.1943 - Org. Abt. fordert Überführung der Heeres-Küsten-Batterie 638 zur Heeresartillerie
07.09.1943 – B.d.E. befielt die Überführung zur Heeresartillerie und Umgliederung von Heeres-Küsten-Artillerie in Heeres-Artillerie (bodenständig) - „…. unter Beibehalt ihrer derzeitigen Nummern, Feldpostnummern und K.St.N. werden umgegliedert und umbenannt: - bei Heeresgruppe Nord - Heeres-Küsten-Batterie 639 in Heeres-Artillerie-Batterie (bodenständig) 639, die ursprüngliche Bewaffnung von 4 x 10,7 cm Kanone 352 (r) sollen abgegeben werden und die Batterie wird auf 3 x 19,4 cm Kanone 485 (f) umbewaffnet (die Geschütze werden nicht als Sfl. dargestellt, weil sie unbeweglich waren und nur für den bodenständigen Einsatz eingesetzt wurden)
Heeres-Küsten-Batterie 642
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
27.08.1942 – Im Befehlsbereich des Höheren Heeres-Küsten-Artillerie-Kommandurs Griechenland werden neue Unterstellungen befohlen – die ehemalige 5./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 829 zu 4 x schwere 10 cm Kanone 18 wird der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 283 unterstellt und in 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 283 umbenannt – die Org. Abt. nummeriert die Batterie dazu mit „(Heeres-Küsten-Batterie) 642“ – sollte die Batterie ursprünglich selbständig werden?
Heeres-Küsten-Batterie 643
Feldpostnummer – 42 150
(30.7.1941-28.2.1942) 1. Batterie Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 773
(1.3.1942-7.9.1942) Heeres-Küsten-Batterie 643
(8.9.1942-11.3.1943) 18. Batterie Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979
Heimatwehrkreis –
06.08.1942 – Umbenennung der in Norwegen eingesetzten Heeres-Küsten-Batterie 1./773 in Heeres-Küsten-Batterie 643
Bewaffnung: 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)
06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 09.12.1942)
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 439
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 493
Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979
Heeres-Küsten-Batterie 643
18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979
Heeres-Küsten-Batterie 644
Feldpostnummer – 43 099
Heimatwehrkreis – im Wehrkreis VII
06.08.1942 – Umbenennung der in Norwegen eingesetzten Heeres-Küsten-Batterie 2./773 in Heeres-Küsten-Batterie 644
Bewaffnung: 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)
06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 09.12.1942)
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 824
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 505
Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977
Heeres-Küsten-Batterie 644
7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977
Heeres-Küsten-Batterie 645
Feldpostnummer – 43 932
Heimatwehrkreis – im Wehrkreis VII
06.08.1942 – Umbenennung der in Norwegen eingesetzten Heeres-Küsten-Batterie 3./773 in Heeres-Küsten-Batterie 645
Bewaffnung: 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)
06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 09.12.1942)
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 824
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 495
Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977
Heeres-Küsten-Batterie 645
18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977
Heeres-Küsten-Batterie 675
Feldpostnummer – 29 896
Ersatztruppenteil – im Wehrkreis VII
21.02.1942 – Befehl B.d.E. - Aufstellung Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 im Wehrkreis XIII für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen – Gliederung: Stab, 4 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 405 (f) – Feldverwendungsbereitschaft ist bis 15.04.1942 herzustellen
15.07.1942 – die Abteilung wird kriegsgliederungsmäßig der 210. Infanterie-Division unterstellt
06.08.1942 – 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 wird selbständig und in Heeres-Küsten-Batterie 675 umbenannt – Bewaffnung – 4 x 15,5 cm Kanone 405 (f)
06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 09.12.1942)
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 449
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 479
Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971
Heeres-Küsten-Batterie 675
1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971
Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 (Sizilien)
Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677
Feldpostnummern – Stab und 1. – 4. Batterie - 56 350 A – E
5. – 7. Batterie - 08 288 F – H, 8. Batterie - 11 319 E
Ersatztruppenteil – Wehrkreis XVII
20.06.1943 – Aufstellung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 im Wehrkreis XVII bis zum 4.7.1943 befohlen mit Stab und 2 Batterien zu je 3 x 17 cm Kanone 18 in Mörserlafette für Einsatzraum Sizilien
05.07.1943 – Verwendungsbereitschaft gemeldet
06.07.1943 – die 3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 wird auf dem Kommandowege aufgestellt mit 4 x schwere 10 cm Kanone 18
31.10.1943 – Zusammenführung der Abteilung bei Ob. Süd und Zuführung der 6 x 17 cm Kanonen 18 in Mörserlafette befohlen
03.12.1943 – Abteilung wird verlegt zum Schutz der Tibermündung – die Org. Abt. streicht den Zusatz „Sizilien“
31.12.1943 – Ob. Südwest meldet Eintreffen der Abteilung zum Schutz der Tibermündung
09.02.1944 – Etatisierung der auf dem Kommandowege aufgestellten 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 zu 4 x schwere 10 cm Kanone 18 beantragt
10.02.1944 – A.O.K. 14/ LXXVI. Panzerkorps bei Fallschirm-Panzer-Division Hermann Göring
27.02.1944 – Befehl Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) z.b.V bei A.O.K. 14 – Störungsfeuer auf die Hafenanlagen Anzio und die Anlegestellen bei Le Grottace
01.03.1944 – A.O.K. 14 – Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 317 und der Höhere Artillerie-Kommandeur (mot.) z.b.V. führen: direkt den Stab Artillerie- Regiment (mot.) z.b.V. 619 mit 1. und 3./Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 2, 1. und 2./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 764 und zusätzlich 2 Batterien 17 cm Kanone in Mörserlafette (mot.Z.) (vermutlich 2. und 3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677)
12.04.1944 – Im Bereich der Heeresgruppe C werden die auf dem Kommandowege aufgestellten 5. - 8./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 etatisiert 5. - 7./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 zu je 4 x schwere 10 cm Kanone 18 und 8./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 zu je 4 x 15,5 cm Kanone (f)
15.06.1944 – Befehl Ob. Südwest/A.O.K. 14 – Auffrischung durch Höheren Artillerie-Kommandeur (mot.) 316 befohlen
01.10.1944 - Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316 / Befehlshaber Venezianische Küste/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 504 in Zuführung – unterstellt sind der Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 mit den Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1115, 1116, 1117 und 677
01.11.1944 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316 / Befehlshaber Venezianische Küste/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 504/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 (1. – 4. Batterie)
01.11.1944 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ Armee Ligurien/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 933 (5.-7. Batterie bei Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1105/ 8. Batterie bei Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1104)
Bewaffnung: 5./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 – 3 x 9 cm Flak 90/53 (i)
6./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 – 3 x 9 cm Flak 90/53 (i)
7./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 – 3 x 15 cm s.F.H. 404 (i)
8./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 – 3 x 10,5 Kanone 338 (i)
30.01.1945 – 4. und 7./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677 werden der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1118 kriegsliederungsmäßig unterstellt
08.03.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ Armee Ligurien/ Generalkommando Lombardia – Höherer Artillerie-Kommandeur (bo.) 200 führt den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 932 mit den Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1104, 1105 sowie die 5., 6. und 8./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677
Stand 10.03.1945/ 01.04.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ LXXVI. Panzerkorps – nur 1. – 3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677
Stand 10.03.1945/ 01.04.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ Armee Ligurien/ Armeekorps Lombardia – Stäbe Heeres-Küsten-Artillerie-Regimenter 932 und 933 führen die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1104, 1105, 1106 (nur 5. – 7. Batterie), 1108, 1111 (nur 3. und 4. Batterie) und 677
Feldpostübersicht Teil I/(85) - Feldpost lief über Kennnummer 276/ Feldpostamt 790 – A.O.K. 10 - Raum Gardasee
15.04.1945 - letzte Gliederung
Heeres-Küsten-Batterie 678
Feldpostnummer –
Ersatztruppenteil –
27.08.1942 – Im Befehlsbereich des Höheren Heeres-Küsten-Artillerie-Kommandurs Griechenland werden neue Unterstellungen befohlen – dazu vermerkt die Org. Abt. auch für die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 834 eine Änderung und schreibt über die offizielle 5./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 834 eine „(Heeres-Küsten-Batterie) 678“, streicht das dann wieder und ergänzt wieder eine 5./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 834 – keine Ahnung, was das bedeuten soll… siehe Scans
Stand vorher -
Änderung 27.08.1942
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 699
Feldpostnummer – 30 285
Ersatztruppenteil – im Wehrkreis X
10.06.1942 – Befehl B.d.E. – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 699 durch Wehrkreis X für Einsatz in Dänemark mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 15.06.1942 – der Stab untersteht im Einsatzgebiet Chef H Rüst und B.d.E.
18.01.1943 – Befehl über kriegsgliederungsmäßige Zusammenfassung der in Dänemark eingesetzten Heeres-Küsten-Artillerie: Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Dänemark, Stäbe Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 699 und 700 sowie die Heeres-Küsten-Batterien 521, 522, 524, 525, 534, 535, 537, 538, 539 und 540 – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Dänemark wird in Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 umbenannt
19.02.1943 – Org. Abt. – „Truppenbezeichnung und Gliederung“ des Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180
mit I./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 1. – 4. Batterie zu je 4 x 10,5 cm
Kanone 331 (f) – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 699 wird in Stab I./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 umbenannt
Gliederung - I./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 1. – 4. Batterie zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) – kriegsgliederungsmäßig werden die Heeres-Küsten-Batterien 539, 534, 522 und 525 als 1. bis 4. Batterie unterstellt
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 700
Feldpostnummer – 31 417
Ersatztruppenteil – im Wehrkreis X
10.06.1942 – Befehl B.d.E. – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 700 durch Wehrkreis X für Einsatz in Dänemark mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 15.06.1942 – der Stab untersteht im Einsatzgebiet Chef H Rüst und B.d.E.
18.01.1943 – Befehl über kriegsgliederungsmäßige Zusammenfassung der in Dänemark eingesetzten Heeres-Küsten-Artillerie: Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Dänemark, Stäbe Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 699 und 700 sowie die Heeres-Küsten-Batterien 521, 522, 524, 525, 534, 535, 537, 538, 539 und 540 – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Dänemark wird in Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 umbenannt
19.02.1943 – Org. Abt. – „Truppenbezeichnung und Gliederung“ des Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180
mit II./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 5. – 8. Batterie zu je 4 x 10,5 cm
Kanone 331 (f) – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 700 wird in Stab II./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 umbenannt
Gliederung - II./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 5. – 8. Batterie zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) – kriegsgliederungsmäßig werden die Heeres-Küsten-Batterien 535, 537, 538 und 540 als 5. bis 8. Batterie unterstellt
Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706
Feldpostnummer – 42 376
Ersatztruppenteil – im Wehrkreis VII
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis VII ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 in der Gliederung – Stab und 4 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 1./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.8.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.09.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder 1 schwerer Lkw
Abteilungsverband aufgelöst, Stab und die Batterien werden selbständig für Einsatz in Norwegen
25.10.1941 – Stab wird zur Verfügung B.d.E. abgegeben
Aufstellung ausgesetzt? Batterien??
02.03.1942 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis IX ist die personell und materiell ausgefallene Heeres-Küsten-Batterie 894 zu 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) für Einsatz bei A.O.K. Norwegen wieder aufzustellen – als Stamm stehen 4 Unteroffiziere und 35 Mannschaften der 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 (als überzählig zur schweren Artillerie-Ersatz-Abteilung 167 in den Wehrkreis VII versetzt) zur Verfügung
18.03.1942 – Befehl B.d.E. - Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 (zurzeit im Wehrkreis VII) wird als Führungsstab für Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 (Wehrkreis XIII) bestimmt – der Stab verliert am Tag des Eintreffens bei Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 seine alte Bezeichnung
Heeres-Küsten-Batterie 1./706
Feldpostnummer – 43 735
Heimatwehrkreis – im Wehrkreis VII
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis VII ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 in der Gliederung – Stab und 4 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 1./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.8.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.09.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder 1 schwerer Lkw
Abteilungsverband aufgelöst, Stab und die Batterien werden selbständig für Einsatz in Norwegen
15.07.1942 – die Batterie wird kriegsgliederungsmäßig der 210. Infanterie-Division unterstellt – durch Gebirgs-A.O.K. 20 sollen interne Unterstellungsverhältnisse unter einen Heeres-Küsten-Abteilungs-Stab vorgeschlagen werden
Stand 20.07.1942 – „Org. Abt. - Übersicht über das Feldheer“ - 210. Infanterie-Division/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 837 - Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 führt die Heeres-Küsten-Batterie 564, 2./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448, 1./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448, Heeres-Küsten-Batterien 1./706 und 542
Heeres-Küsten-Batterie 1./706 wird in 4./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 umbenannt
Heeres-Küsten-Batterie 2./706
Feldpostnummer – 44 645
Heimatwehrkreis – im Wehrkreis VII
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis VII ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 in der Gliederung – Stab und 4 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 1./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.8.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.9.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder 1 schwerer Lkw
Abteilungsverband aufgelöst, Stab und die Batterien werden selbständig für Einsatz in Norwegen
15.07.1942 – die Batterie wird kriegsgliederungsmäßig der 210. Infanterie-Division unterstellt – durch Gebirgs-A.O.K. 20 sollen interne Unterstellungsverhältnisse unter einen Heeres-Küsten-Abteilungs-Stab vorgeschlagen werden
Stand 20.07.1942 – „Org. Abt. - Übersicht über das Feldheer“ - 210. Infanterie-Division/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 837 - Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 480 führt die Heeres-Küsten-Batterien 563, 558, 3./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448, Heeres-Küsten-Batterien 2./706 und 1./442
Heeres-Küsten-Batterie 3./706
Feldpostnummer – 45 192
Heimatwehrkreis – im Wehrkreis VII
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis VII ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 in der Gliederung – Stab und 4 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 1./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.08.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.09.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder 1 schwerer Lkw
Abteilungsverband aufgelöst, Stab und die Batterien werden selbständig für Einsatz in Norwegen
06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 09.12.1942)
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 437
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 498
Stab IV./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973
Heeres-Küsten-Batterie 3./706
46./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973
Heeres-Küsten-Batterie 4./706
Feldpostnummer – 46 407
Heimatwehrkreis – im Wehrkreis VII
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis VII ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 in der Gliederung – Stab und 4 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 1./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.8.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.09.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder 1 schwerer Lkw
Abteilungsverband aufgelöst, Stab und die Batterien werden selbständig für Einsatz in Norwegen
02.03.1942 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis IX ist die personell und materiell ausgefallene Heeres-Küsten-Batterie 894 zu 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) für Einsatz bei A.O.K. Norwegen wieder aufzustellen – als Stamm stehen 4 Unteroffiziere und 35 Mannschaften der 4./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 706 (als überzählig zur schweren Artillerie-Ersatz-Abteilung 167 in den Wehrkreis VII versetzt) zur Verfügung
11.08.1942 – Notiz Org. Abt. – „Kanalküste“
09.01.1943 – Ob. West/ A.O.K. 7/ LXXXIV. Armeekorps – dem Artillerie-Kommandeur (mot.) 118 direkt unterstellt - Stab Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 681 führt die Heeres-Küsten-Batterien 272, 282 und 4./706, die Eisenbahn-Batterie 685 und 722, sowie die Stellungs-Batterie (Küste) 318
29.12.1943 – Korrektur gemäß Änderung durch General der Artillerie/O.K.H. auf der Übersicht der Org.Abt./Feldheer vom 18.11.1943 – Bewaffnung 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) - 19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 7
alte Bezeichnung und Bewaffnung
neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 645
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262
Neuaufstellung
Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262
Heeres-Küsten-Batterie 4./706 – 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)
1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 - 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)
Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 707
Feldpostnummer – Stab – 43 562, 1. Batterie – 44 781, 2. Batterie – 45 356 3. Batterie – 46 209
Ersatztruppenteil – Artillerie-Ersatz-Abteilung 48
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis II ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 707 in der Gliederung – Stab und 3 Batterien zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 2./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.08.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.09.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder 1 schwerer Lkw
20.09.1941 – Org. Abt. fordert Umbewaffnung auf 15,5 cm Kanone 416 (f)
01.10.1941 – Notiz In 4 über die von der Org. Abt. gestellte Forderung der Umbewaffnung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 707 auf 15,5 cm Kanone 416 (f): „ist sofort erfüllbar“
13.10.1941 – Befehl B.d.E. – die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 707 ist sofort umzubewaffnen und mit Abrufbereitschaft zum 18.10.1941 neu zu gliedern - Gliederung – Stab und 3 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)
11.11.1941 – wird A.O.K. 11 zugeführt
21.11.1941 – A.O.K. 11/Stoart - Marschbefehl erteilt – wird mit Eintreffen dem Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 766 Simferopol unterstellt
10.01.1942 – Zustand: einsatzfähig, Mangel an Zugmitteln - noch nicht auf der Krim eingesetzt
04.02.1942 – A.O.K. 11 an Op. Abt. - Geschütze abholbereit in Odessa
03.03.1942 – A.O.K. 11 direkt unterstellt – unter Stab Heeres-Küsten-Regiment 766
13.03.1942 – A.O.K. 11/Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 306 – Personal des Stabes, der 1. und 2. Batterie sowie 3 Geschütze der 1. und 2. Batterie wurden bis 12.3.1942 durch 2 französische Zugkraftwagen der in Odessa befindlichen Abteilungen nach Nikolajew gebracht, Transport-Staffel A.O.K. 11 zieht mit 3 Zugkraftwagen und 7 Lkw. Geschütze und Geräte der Abteilung von Odessa nach Nikolajew
03.04.1942 – ohne 2. Batterie - im Antransport – wird A.O.K. 11 direkt unterstellt unter Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 766
15.04.1942 – Notiz A.O.K. 11 – wird für Aufmarsch Kertsch zwischen 1. 5.1942 – 15.5.1942 in 1 Zug von Aleschki nach Sarygol zugeführt
28.04.1942 – im Raum Odessa nicht eingesetzt - vorgesehen für Einsatz auf der Krim
Stand 1.5.1942 – A.O.K. 11 unmittelbar unterstellt - im Antransport, 2. Batterie bei Befehlshaber der Landengen
17.05.1942 – A.O.K. 11/ XXXXII. Armeekorps – 2 Batterien treffen ein und werden nach Kertsch vorgezogen
07.07.1942 – A.O.K. 11 – eingesetzt auf der Krim – Standorte 2. Batterie Genitschuk, 3. Batterie AK Metschet
23.07.1942 – A.O.K. 11 – Fehl: 2 Offiziere, 88 Unteroffiziere und Mannschaften
15.08.1942 – Heeresgruppe A/ A.O.K. 11/ XXXXII. Armeekorps (2. Batterie bei Befehlshaber Meerengen)
15,5 cm Kanone 416 (f)
03.09.1942 – Heeresgruppe A/ Befehlshaber Krim - XXXXII. Armeekorps
01.03.1943/15.03.1943/07.04.1943/17.04.1943/01.05.1943/19.05.1943/28.06.1943 - A.O.K. 17/ Gruppe Wetzel
30.09.1943 – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 6/XXIX. Armeekorps
19.10.1943 – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 6/ XXXXIV. Armeekorps
30.12.1943 – A.O.K. 6/ XXXXIV. Armeekorps/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 134/ Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 792
01.02.1944 – Heeresgruppe A/ 3. rumänische Armee – Geschützlage – Soll: 18, Fehl: 4
05.02.1944 – bei Befehlshaber Westtaurien – vorzeitige Absetzbewegung auf den Bug Westufer befohlen in den Raum Bolschaja Korpsinka – die Abteilung gilt als unbeweglich
07.02.1944 – Heeresgruppe A/ rumänisches A.O.K. 3/ Befehlshaber Westtaurien – Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 792 (mit unterstellter 1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 145)
25.02.1944 – Heeresgruppe A/ rumänisches A.O.K. 3/ LXXII. Armeekorps z.b.V./ Artillerie-Kommandeur (mot.) 114/Stäbe Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. A und 792 – eingesetzt Brückenkopf Nikopol – der Abteilung ist die 1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 145 unterstellt
03.04.1944 – Heeresgruppe A/ rumänisches A.O.K. 3/ LXXII. Armeekorps z.b.V. (mit 3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 906)
14.04.1944 – Antrag Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 306 über Neuordnung der Heeresartillerie bei A.O.K. 6 – erhält 1 x 15,5 cm Kanone 416 (f) der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 906, hat selbst noch 10 x 15,5 cm Kanone 416 (f)
25.04.1944 – bei LXXII. Armeekorps z.b.V.
22.05.1944/30.05.1944 – A.O.K. 17/ Höherer Artillerie Kommandeur (mot.) 304 / Gruppe Wetzel mit der Artillerie-Abteilungen (mot.) 634, 732 und Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 338, 789, 707
21.06.1944 – A.O.K. 6/III. rumänische Armeekorps /Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 792
August 1944 - bei der Heeresgruppe Südukraine vernichtet
zurückgekehrter Personalstamm: 1 Offizier und 15 Unteroffiziere/Mannschaften
01.10.1944 – Übersicht der Org. Abt. über zahlenmäßige Einteilung des Feldheeres – „Abgang, gilt als aufgelöst“
Stand 15.11.1944 – Org. Abt. – gelistet in der Übersicht über abzuwickelnde Verbände und Truppenteile für Heeresgruppe Südukraine
Foto – als Beute im Westen 1940 – links: 15,5 cm Kanone 416 (f) und rechts: s.F.H. 414 (f) als modernisierte Version mit luftbereiften Rädern
24.12.1944 – Bericht für den Abwicklungsstab Rudolstadt - Quelle: NARA T78 R139
Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 708
Feldpostnummer – Stab – 41 488, 1. Batterie – 42 273, 2. Batterie – 45 060
3. Batterie – 43 842
Ersatztruppenteil – Artillerie-Ersatz-Abteilung 290
07.08.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis X ist die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 708 in der Gliederung – Stab und 3 Batterien zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) aufzustellen – als Stamm wird die Personaleinheit 3./schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 866 verwendet – als erster Aufstellungstag gilt der 15.8.1941 - Feldverwendungsbereitschaft gefordert zum 15.09.1941 – der Abteilungsstab und jede Batterie wird zusätzlich mit einer Wirtschaftsstaffel ausgestattet, jede Batterie erhält einen behelfsmäßigen Zugkraftwagen oder einen schweren Lkw
20.09.1941 – Org. Abt. fordert Umbewaffnung auf 15,5 cm Kanone 416 (f)
01.10.1941 – Notiz In 4 über die von der Org. Abt. gestellte Forderung der Umbewaffnung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 708 auf 15,5 cm Kanone 416 (f): „ist sofort erfüllbar“
13.10.1941 - Befehl B.d.E. – die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 708 ist sofort umzubewaffnen und mit Abrufbereitschaft zum 18.10.1941 neu zu gliedern - Gliederung – Stab und 3 Batterien zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)
Fotoserie der Aufstellung und Ausbildung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 708
- Die Geschütze sind mit ihrer deutschen Kennung beschriftet
Fotos oben: Links der Abteilungs-Kommandeur?
Fotos oben: Die „Mutter“ der Batterie - der Spieß
05.02.1942/20.02.1942/16.03.1942 – bei Heeresgruppe Nord/ XXVI. Armeekorps (nur 1. Batterie)
24.02.1942/06.05.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ Höherem Artillerie-Kommandeur (mot.) 303 direkt unterstellt (ohne 1. Batterie – diese bei XXVI. Armeekorps)
05.04.1942 – A.O.K. 18 – Befehl über Auffrischung der Heerestruppen – die Abteilung ist als „beschränkt aufzufrischen“ eingestuft
06.05.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18 – XXVI. Armeekorps
04.02.1942 – 06.05.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ XXVI. Armeekorps – nur 1. Batterie
04.07.1942/19.07.1942/14.08.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18 direkt unterstellt
17.08.1942 – Planung für Unternehmen „Nordlicht“ durch A.O.K. 18 – geführt durch Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 802/ Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 610
22.08.1942 – Planung für Unternehmen „Nordlicht“ geht an A.O.K. 11 über, Gliederung vom 28.08.1942 zeigt die Abteilung dem Höheren Artillerie-Kommandeur (mot.) 303 direkt unterstellt
22.09.1942 – Heeresgruppe Nord/A.O.K. 11 – zur Verfügung des A.O.K. 11
wieder ab 31.10.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18 direkt unterstellt
10.11.1942 – Abteilungs-Kommandeur Major Weber
24.11.1942/24.12.1942 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18 direkt unterstellt
23.01.1943 – bei L. Armeekorps im Abschnitt der 215. Infanterie-Division eingesetzt
14.02.1943/24.02.1943 – L. Armeekorps/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 18/ Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 802
07.03.1943 – Heeresgruppe Nord/ A.O.K. 18/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 18/ L. Armeekorps
13.03.1943 – Höherem Artillerie-Kommandeur (mot.) 303 direkt unterstellt, vorher L. Armeekorps
1943 – unter Führung des Artillerie-Regiments-Stabes (mot.) z.b.V. 802 wird die „Gruppe schwerstes Flachfeuer“ gegen Leningrad eingesetzt – u.a. dabei die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 708
26.08.1943 – Org. Abt. fordert Überführung der Heeres-Küsten-Abteilung 708 zur Heeresartillerie
07.09.1943 – B.d.E. befielt die Überführung zur Heeresartillerie und Umgliederung von Heeres-Küsten-Artillerie in Heeres-Artillerie (bodenständig) - „…. unter Beibehalt ihrer derzeitigen Nummern, Feldpostnummern und K.St.N. werden umgegliedert und umbenannt: - bei Heeresgruppe Nord - Heeres-Küsten-Abteilung 708 in Heeres-Artillerie-Abteilung (bodenständig) 708 in der Gliederung – Stab, 1. und 2./Heeres-Artillerie-Abteilung (bodenständig) 708 zu je 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f), 3./Heeres-Artillerie-Abteilung (bodenständig) 708 zu 6 x 12,2 cm Kanone 390 (r), als Zusatzbewaffnung eine 4. Batterie mit 3 x 20,3 cm Haubitze (r)
Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 727
Feldpostnummer – 37 948
Ersatztruppenteil – im Wehrkreis V
02.06.1941 – Befehl B.d.E. – durch Wehrkreis V ist für den artilleristischen Schutz der Kanalinsel Guernsey sofort der Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 727 aufzustellen – als erster Aufstellungstag gilt der 30.6.1941 – Stamm wird gestellt durch Personal des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 216 - Feldverwendungsbereitschaft ist schnellstens herzustellen, der Stab wird anschließend dem A.O.K. 15 nach St. Malo zugeführt
05.07.1941 – Verwendungsbereitschaft meldet
09.01.1943 – Ob. West/ A.O.K. 7/ LXXXIV. Armeekorps – der 319. Infanterie-Division direkt unterstellt - Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 727 führt die Heeres-Küsten-Batterien 353, 354, 461, 462, 471 und 472