Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, welches sich nur mit der schießenden Heeresartillerie befasste, möchte ich mich nun den anfangs im Buchset ausgeschlossenen nicht schießenden Heeresartillerie-Einheiten widmen. Den Anfang machte die Darstellung der Artilleristischen Wettereinheiten des Heeres, es folgte der Band zu den Artilleristischen Zusatzeinheiten der Heeresartillerie ergänzt durch Spezialeinheiten der Infanterie (diverse) und Pioniertruppe (ausgerüstet mit Goliath und Taifun). Den Abschluss der Betrachtung der nicht schießenden Heeresartillerie bilden 2 Bände zur Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens, beide Bände betrachten die Organisation und den Einsatz dieser Teileinheit der Waffengattung Artillerie - ab 27.10.1943 als selbständige Waffengattung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 190
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
5-Bände-Set - Gesamtinhaltsverzeichnis: 26 Teile in 5 Bänden „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg“
Band 1 mit Teil I bis IV:
Teil I – Einleitung/ Artillerie-Stäbe/ Höhere Artillerie-Kommandeure/ Artillerie-Kommandeure/ diverse andere Artillerie-Stäbe
Teil II - Artillerie-Regiments-Stäbe z.b.V./ Artillerie-Lehr-Regimenter
Teil III - Artillerie-Brigaden/ Artillerie-Korps/ Volks-Artillerie-Korps/ Artillerie-Divisionen
Teil IV – organisatorische Nummern bis 77
Band 2 mit Teil V bis IX:
Teil V - organisatorische Nummer 84 (I. und II./84)
Teil VI - organisatorische Nummern bis 200
Teil VII - organisatorische Nummern bis 399/ Feuerleit-Batterien/ s.V.0.-Einheiten/ Fl.Abw.Züge/
Teil VIII - organisatorische Nummern bis 500/ Inf.Schm.Trupps/ Messzüge SdGerät Heer.Küst.Art.
Teil IX - organisatorische Nummern bis 600
Band 3 mit Teil X bis XIV:
Teil X - organisatorische Nummern bis 649
Teil XI - organisatorische Nummern bis 699
Teil XII - organisatorische Nummern bis 735
Teil XIII - organisatorische Nummern bis 767
Teil XIV- organisatorische Nummern bis 810
Band 4 mit Teil XV bis XX:
Teil XV - organisatorische Nummern bis 850
Teil XVI - organisatorische Nummern bis 891
Teil XVII - organisatorische Nummern bis 999
Teil XVIII - organisatorische Nummern bis 1099
Teil XIX - organisatorische Nummern bis 1291
Teil XX - organisatorische Nummern bis 2150
Band 5 mit Teil XXI bis XXVI:
Teil XXI - organisatorische Nummern bis 5025
Teil XXII – Sonstige: Artillerie-Gruppen / Artillerie-Kraftzug-Staffeln / Munitions-Transport-Kompanien und -Abteilung/ Sonderartillerie 1939-1940 /A 4 – Verbände/ Sondertruppen der Reichsführung - SS
Teil XXIII – Festungsartillerie in der Festung Frankfurt/Oder 1945/ Namensverbände: Regimenter/ Abteilungen/ Batterien
Teil XXIV - Chronologie bis 1940/ Teil XXV - Chronologie 1941 – 1943/ Teil XXVI - Chronologie 1943 – 1945
Band 6: Fotoergänzungsband 1 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) 511, 625 und 740
Band 7: Fotoergänzungsband 2 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) I./84 und II./84
Band 8: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 144
Band 9: Chronik der schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) IV./251 (841) und IV./267 (850)
Band 10: Einsatz der Eisenbahn-Batterie Borchers an der Anzio-Nettunofront 1944
Band 11: Wettereinheiten der Heeresartillerie/ Einsatz des Wetterpeilzuges 514
Band 12: Artilleristische Zusatzeinheiten/ Spezialeinheiten der Pioniere und Infanterie
Band 13a und b: Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens – Teil 1 und 2
Band 14: Chronik schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 im Verband der 4. Panzer-Division 1939-1940
Band 15: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901-903-906-910-914
Band 16a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Küsten-Artillerie – Teil 1 und 2
Band 17a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Flak-Artillerie – Teil 1 und 2
Band 18: Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) - Art.Rgt. 2 und Beob.Abt. 2
Band 19: Materialsammlung zur Geschichte der 10. Infanterie-Division - Art.Rgt. 10 und schw. Art.Rgt.46
Band 20: Materialsammlung zur Geschichte der 213. Infanterie- und Sicherungs-Division - Art.Rgt. 213
Deutsche Nationalbibliothek und Bundesarchiv/Militärarchiv
Vermessungstruppenteile
Vermessungs-Abteilungen (- 1941)/Vermessungs- und Karten-Abteilungen
617 (Vermessungs-Abteilung/ Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
618 (Vermessungs-Abteilung/ Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
620 (Vermessungs-Abteilung/ Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
624 (Vermessungs-Abteilung/ Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
631 (Vermessungs-Abteilung/ Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
633 (Vermessungs-Abteilung/ Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
Vermessungs- und Kartenbatterie
573 (Vermessungs- und Kartenbatterie/mot.)
Vermessungs-Batterien
563 (Vermessungs-Batterie/mot.)
602 (Vermessungs-Batterie/mot.)
Vermessungs-Abteilungen (1944/1945)
Aufgaben und Beschreibung
1 (Vermessungs-Abteilung/mot.)
2 (Vermessungs-Abteilung/mot.)
3 (Vermessungs-Abteilung/mot.)
Vermessungseinheiten im A 4 – Einsatz
Taktische Zeichen für Vermessungseinheiten im A 4 - Einsatz
760 (Vermessungs-Zug/mot.)
760 (leichte Vermessungs-Batterie/mot.)
760 (Vermessungs-Batterie/mot.)
z.V. 901 (Vermessungs-Batterie/mot.)
z.V. 902 (Vermessungs-Batterie/mot.)
Topographische Vermessungs-Batterie
1 (Topographische-Vermessungs-Batterie/mot.)
Vermessungs-Auswertebatterien
Gliederung und K.St.N.
761 (Vermessungs-Auswerte-Batterie/mot.)
762 (Vermessungs-Auswerte-Batterie/mot.)
Vermessungs-Staffeln und Vermessungs-Trupp
621 (leichter Vermessungs-Trupp/mot.)
632 (Vermessungs-Staffel/mot.)
z.b.V. Afrika (Vermessungs-Staffel/mot.)
Vermessungs-Züge (bei Oberbaustäben bis 11/1939 – dann selbständig)
Aufgaben der Vermessungs-Züge und der Druckerei-Züge bei Oberbaustäben
Einleitung und Beschreibung
1 (Vermessungs-Zug/mot.)
2 (Vermessungs-Zug/mot.)
3 (Vermessungs-Zug/mot.)
5 (Vermessungs-Zug/mot.)
7 (Vermessungs-Zug/mot.)
8 (Vermessungs-Zug/mot.)
10 (Vermessungs-Zug/mot.)
11 (Vermessungs-Zug/mot.)
12 (Vermessungs-Zug/mot.)
14 (Vermessungs-Zug/mot.)
15 (Vermessungs-Zug/mot.)
16 (Vermessungs-Zug/mot.)
20402 (Vermessungs-Zug/mot.)
Vermessungs-Züge (Nummern- und Namensverbände)
Koch - 520 (Vermessungs-Zug / verstärkter Vermessungs-Zug/ mot.)
600 (Vermessungs-Zug/mot.)
701 (Vermessungs-Zug/mot.)
z.b.V. (Vermessungs-Zug/ mot.)
z.b.V. (verstärkter Vermessungs-Zug/ mot.)
520 (Bildmeßtrupp/ Bildzug/ mot.)
Vermessungs-Gruppen
Vermessungs-Gruppe Arnold
Vermessungs-Gruppe Orel
Vermessungs-Gruppe Priebe (mot.)
Heeres-Meßgeräte-Instandsetzungsstaffeln
1 (Heeres-Meßgeräte-Instandsetzungsstaffel)
2 (Heeres-Meßgeräte-Instandsetzungsstaffel)
Druckereitruppenteile
Felddruckerei-Einheiten für O.K.H.
Taktische Zeichen
Druckerei-Zug (mot.) 631
Druckerei-Batterie (mot.) 631
Felddruckerei (mot.) O.K.H.
Felddruckerei-Abteilung (mot.) 631
schwerer Druckerei-Zug (bo.) z.b.V.
Druckerei-Zug (bo.) z.b.V.
Diensteinheit 13680 zu Weihnachten 1944 und Urkunden 1944
leichte Karten-Druckerei-Abteilungen
organisatorische Entwicklung und K.St.N.
520 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/mot.)
524 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/mot.)
530 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/mot.)
532 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/mot.)
535 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/mot.)
537 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/mot.)
555 (leichte Karten-Druckerei-Abteilung/behelfsmäßig-mot.)
leichte Karten-Druckerei-Abteilungen (mot.) 510 und 542 (nur im Frontnachweiser)
Druckerei-Batterien
520 (Druckerei-Batterie/mot.)
532 (Druckerei-Batterie/mot.)
Druckerei-Züge (bei Oberbaustäben bis 11/1939 – dann selbständig)
Hinweis und K.St.N.
1 (Druckerei-Zug/mot.)
2 (Druckerei-Zug/mot.)
3 (Druckerei-Zug/mot.)
5 (Druckerei-Zug/mot.)
7 (Druckerei-Zug/mot.)
8 (Druckerei-Zug/mot.)
10 (Druckerei-Zug/mot.)
11 (Druckerei-Zug/mot.)
12 (Druckerei-Zug/mot.)
14 (Druckerei-Zug/mot.)
15 (Druckerei-Zug/mot.)
16 (Druckerei-Zug/mot.)
Druckerei-Züge/ Druckerei-Trupps
600 (Druckerei-Zug/mot.)
A (Druckerei-Trupp)
Astronomische Meßeinheiten
Aufgaben und K.St.N.
Astronomische Meßtrupps
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 33
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 334
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 721
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 722
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 723
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 724
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 725
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 726
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 727
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 728
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 729
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 730
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 731
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 732
Astronomischer Meßtrupp (mot.) 999
Astronomische Meßtrupps des Wüstensonderverbandes (mot.) 287
Astronomischer Magnetzug
Astronomischer Vermessungs-Zug
Bildmesstrupp/ Bildzug/ Bildzug 520
Artillerie-Funk-Meßtrupp Pommern
Magnet-Meßeinheiten „Manfred“/ 653/ Magnetwartezug
Aufgaben, Zugehörigkeit zu Feld- und Ersatzheer und Einsatz
Einheitliche Feldpostnummer
Kommandeur mindestens 05.11.1941 bis Auflösung
K.St.N. 2083 vom 27.08.1942
Allgemeine Dienstanweisung für die Magnetmesstrupps (19.04.1943)
Vermessungszug „Manfred-Nord“
Vermessungszug „Manfred-Süd“
Magnetmesszug „Manfred“
653 (Magnet-Messzug/mot.)
653 (Magnet-Meßbatterie/mot.)
Anmerkung: Aufstellung der Magnet-Messtrupps
1 (Magnet-Messtrupp/mot.)
2 (Magnet-Messtrupp/mot.)
3 (Magnet-Messtrupp/mot.)
4 (Magnet-Messtrupp/mot.)
5 (Magnet-Messtrupp/mot.)
6 (Magnet-Messtrupp/mot.)
7 (Magnet-Messtrupp/mot.)
8 (Magnet-Messtrupp/mot.)
9 (Magnet-Messtrupp/mot.)
10 (Magnet-Messtrupp/mot.)
11 (Magnet-Messtrupp/mot.)
12 (Magnet-Messtrupp/mot.)
13 (Magnet-Messtrupp/mot.)
14 (Magnet-Messtrupp/mot.)
15 (Magnet-Messtrupp/mot.)
16 (Magnet-Messtrupp/mot.)
17 (Magnet-Messtrupp/mot.)
18 (Magnet-Messtrupp/mot.)
19 (Magnet-Messtrupp/mot.)
20 (Magnet-Messtrupp/mot.)
21 (Magnet-Messtrupp/mot.)
22 (Magnet-Messtrupp/mot.)
23 (Magnet-Messtrupp/mot.)
24 (Magnet-Messtrupp/mot.)
25 (Magnet-Messtrupp/mot.)
51 (Magnet-Messtrupp/mot.)
52 (Magnet-Messtrupp/mot.)
53 (Magnet-Messtrupp/mot.)
61 (Magnet-Messtrupp/mot.)
62 (Magnet-Messtrupp/mot.)
63 (Magnet-Messtrupp/mot.)
Magnet-Wartezug mit den Truppen-Magnetwarten 1 – 3 (mot.)
1 (Truppen-Magnetwart/mot.)
2 (Truppen-Magnetwart/mot.)
3 (Truppen-Magnetwart/mot.)
B.d.E. Kommandowegsaufstellungen – Aufstellung & Einsatz ungeklärt
Artillerie-Arbeitsstab für Beobachtungs- und Vermessungswesen
Erdbildmesstrupp
Vermessungskommandos
Vermessungs-Batterien 1 und 2
Reichsamt für Landesaufnahme
Unternehmen Theo-Dora
Abwehrstelle VI, Gruppe I/Theo (Dienststelle Rheda)
Sonderkommando Dora
Dienststelle Raumkoppel (Abteilung der K-Verbände der Kriegsmarine)
Forschungsstaffel z.b.V.
SS-Wehrgeologen-Bataillon (mot.) 500
Allgemeine chronologische Übersichten
Cover einer Abschiedszeitung Beobachtungs-Lehr-Abteilung
Mobilisierungsplan – Nummernbzeichnung des Kriegsheeres
Mobilisierungsplan – Gültigkeit der K.St.N. und K.A.N.
Heeresgruppe B: Tätigkeitsbericht Gruppe Stoverm 9.10.1939 - 01.05.1940
September 1940 – geplante Gliederung der Vermessungseinheiten
07.10.1940 – Bericht der Waffenkommission
22.01.1941 – Nachtrag zum Bericht der Waffenkommission 7.10.1940
28.02.1941 – Organisation des Kartennachschubes
Schießscheiben Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 3 – Juli 1941
Briefstempel der 12.(Karten-Ersatz)/Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 3
1942 – Aus dem Kriegstagebuch der Organisations-Abteilung
August 1942 – Stand der Waffenentwicklung
1942 – 75 Jahre Artillerieschule
Oktober 1942 – Gedanken der Org. Abt.
Stand I./43 - Organisationsschema Kriegskarten- und Vermessungswesen
Stand I./43 - Ausstattung und Leistungsfähigkeit der Einheiten
Juli 1943 – Osterfahrungen Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 607
20.09.1943 – Notz der Org. zur Dienststelle des Chefs Kr.K.uV.W.
01.12.1943 – Kriegsetat für Truppenoffiziere der Heeresartillerie
16.02.1944 – Grundlegender Befehl Nr. 21
1944 – Einsparung bei Karten- und Vermessungstruppen
01.07. – 30.09.1944: Ia Mess/Panzer-A.O.K. 3 – Auszüge Tätigkeitsbericht
07.03.1945 – Dem Kriegskarten- und Vermessungswesen-Chef unterstellt
März 1945 – Spezialisten des Kriegskarten- und Vermessungswesens
Sonderanhänger der Karten- und Vermessungstruppen
Ersatztruppenteile für Karten- und Vermessungseinheiten
Anmerkung und Hinweis zum Ersatztruppenteil
chronologische Übersicht der Ersatztruppenteile
Artillerieschule/ Lehrstab C
Stellenbesetzung Art.-Lehr-Rgt. (mot.) 4 am 01.01.1945 und 09.03.1945
Broschüre „Zur Kriegsweihnacht und Jahreswende 1942/43“ – 12./A.L.R. 3
Einsatz (Vermessungs-/Karten-) Art.-Lehr-Regimenter im Feldheer
III./Artillerie-Lehr-Regiment 3 (Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
I./Artillerie-Lehr-Regiment 4 (Vermessungs- und Karten-Abteilung/ mot.)
Nachlaß Oberstleutnant Edmund Zwack
Aufgaben und Bedeutung der Vermessungs- und Kartenabteilung
Quellen
Alle Bände meiner Buchreihe „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe“ sind in der Deutschen Nationalbibliothek in den Standorten Leipzig und Frankfurt/Main hinterlegt und können dort eingesehen werden. http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html (Suchbegriff: Heeresartillerie)
Zudem sind sie gemäß Kleinstauflagenregelung im Bundesarchiv/Militärarchiv in Freiburg/Breisgau unter der Signatur „O I b 62 + jeweilige Bandzählung“ hinterlegt und einsehbar.
Das Gesamtset und Teilbände sind in der Bibliothek der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. in Idar-Oberstein für Mitglieder einsehbar, auch in den Bundeswehrbibliotheken Potsdam und Strausberg liegen meine Bücher vor.
Vermessungs-Abteilung (mot.) 617
Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot.) 617
Feldpostnummern – 28 677 – (2.1.1940-27.4.1940) Vermessungs-Abteilung 617, (16.2.194118.7.1941) Vermessungs- und Karten-Abteilung 617, (10.11.1944-Kriegsende) 4.12.1944 Stab Vermessungs-Abteilung 3
26 382 – (31.7.1942-9.2.1943) Vermessungs-Batterie Vermessungs- und Karten-Abteilung 617, (10.11.1944-Kriegsende) 5.1.1945 – 1. /Vermessungs-Abteilung 3
25 745 – (31.7.1942-9.2.1943) Karten-Batterie Vermessungs- und Karten-Abteilung 617, (10.11.1944-Kriegsende) 4.12.1944 Karten-Batterie 617
Vermessungs-Abteilung (mot.) 617
23.02.1940 – Befehl zur Aufstellung der Vermessungs-Abteilung (mot.) 617 im Wehrkreis III in Jüterbog zum 10.03.1940 mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 25.04.1940
04.1940 – abweichend zur K.St.N. 2071 wird eine Neugliederung geschaffen in Stab, 1. Vermessungsstaffel, 2. Kartenstaffel
23.04.1940 – Verwendungsbereitschaft gemeldet
22.05.1940 – Marschbereitschaft in Luckenwalde
27.09.1040 – Op. Abt. – eingesetzt bei A.O.K. 9 - wird mit sofortiger Wirkung der Heeresgruppe C unterstellt
09.12.1940 – Zugang zu A.O.K. 6
31.01.1941 – Planung „Barbarossa“ – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 11
10.04.1941 – A.O.K. 6 direkt unterstellt – wirtschaftlich und disziplinär bei XXV. Armeekorps bei 251. Infanterie-Division
24.05.1941 – im Bereich Oberkommando der Truppen des Deutschen Heeres in Rumänien eingetroffen – Unterkunft: Roman
09.06.1941 – Oberkommando der Truppen des Deutschen Heeres in Rumänien direkt unterstellt – Unterkunft: Roman
10.06.1941/22.06.1941 – Barbarossa – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 11
18.06.1941 – Umgliederung in Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot.) 617
Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot) 617
06.06.1941 – Befehl über Umgliederung der Vermessungs-Abteilungen (mot.) 617 gemäß neuer Gliederung unter Umbenennung in Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 bis zum 20.06.1941
20.06.1941 – Verwendungsbereitschaft als Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617
30.07.1941 – Notiz Stoart A.O.K. 11 – Abteilung soll Vorschläge für die Verleihung rumänischer Orden und Ehrenzeichen machen
30.07.1941 – Notiz Stoart A.O.K. 11 – Abteilung verbleibt zur Verfügung A.O.K. 11 in Lugi an Nachschubstraße N 2
12.09.1941 – Notiz Stoart A.O.K. 11 – 1. und 2. Zug der Vermessungsbatterie werden LIV. Armeekorps zur Vorbereitung des Angriffs auf die Landenge Perekop unterstellt
Oktober 1941 – Kommandeur Major Grünenthal
15.09.1941/ 01.10.1941/ 20.10.1941/ 21.11.1941/ 03.01.1942/ 25.01.1942/ 13.03.1942/ 03.05.1942 – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 11
10.06.1942 – Heeresgruppe Süd/ A.O.K. 11
21.06.1942 – geplante Verteilung der Heerestruppen bei Heeresgruppe Süd ab Mitte Juli 1942 - bei A.O.K. 17 oder 11
07.07.1942 – Küstenstab Asow/ A.O.K. 11 – ohne 1 Zug, dieser bei XXXXII. Armeekorps (Mattenklott)
27.07.1942 – Heeresgruppe A – im Endziel bei A.O.K. 11
03.09.1942 – Heeresgruppe A/ zur Verfügung der Heeresgruppe
09.10.1942 – Op. Abt. – voraussichtliche Verteilung der Heerestruppen zu Stab Don – wird gemäß Vorab-Befehl vom 23.09.1942 dem Stab Don zugeteilt
01.12.1942 – Heeresgruppe Don – Ist-Stärke: 12 Offiziere/ 2 Beamte/ 37 Unteroffiziere/ 128 Mannschaften; Fehl: 1 Offizier/ 0 Beamter/ 4 Unteroffiziere/ 4 Mannschaften
15.01.1943/ 27.01.1943/ 06.02.1943 – Heeresgruppe Don direkt unterstellt (ohne 1. Batterie)
15.01.1943/ 27.01.1943 – A.O.K. 6 direkt unterstellt (nur 1. Batterie)
31.01.1943 – Verlust der 1./Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 und von Teilen des Bildzuges in Stalingrad
22.03.1943 - Befehl O.K.H. zur Ablösung der Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 604 als Lehrtruppe bei Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 3 oder 4 durch Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 (Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 604 verlegt in den Osten zur Heeresgruppe Süd) – die III./ Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 3 ist vorübergehend zum Feldheer versetzt
01.04.1943 – Wiederaufstellung der 1./Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 und Auffüllung der 2./Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 durch Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 3 bzw. Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 4
00.06.1943 – Verwendung 2./Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 als Lehr-Batterie bei Artillerie-Lehr-Regiment (mot.) 4 in Jüterbog, ab 08/1943 nach Verlegung in Groß Born
02.06.1943 – Aufstellung von 2 Vermessungszügen für Balkaneinsatz
16.08.1943 – Abstellung einen „Vermessungs-Halb-Batterie“ nach Südostraum bis 02/1944 – Einsatz ua. bei Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 501
Schlacht- und Gefechtsbezeichnung für Vermessungs-Halb-Batterie 617: 11.10.1943 – 24.02.1944 – Heeresgruppe F/ Panzer-A.O.K. 2/ XXI. Gebirgskorps – Sicherung von Albanien
16.09.1943 – Befehl B.d.E. – Auffrischungs-Stab München wird zusammen mit Vermessungsstaffel 632 ein Vermessungszug der Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 – z.Zt. bei Kommando Artillerie-Schule II – zugeführt und der leichten Karten-Druckerei-Abteilung (mot.) 520 unterstellt
17.12.1943 - Unterstellung Vermessungs-Zug (mot.) z.b.V. bis 16.02.1944
23.10.1944 – Befehl Org. Abt. – Aufstellung der Vermessungs-Abteilung (mot.) 3 in Nertal bei Litzmannstadt im Wehrkreis XXI (Warthegau) mit Verwendungsbereitschaft 10.11.1944 in der Gliederung: Stab (mot.), 1. und 2. Vermessungsbatterie (mot.) – dazu wird die Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 aufgelöst und die Teileinheiten wie folgt verwendet:
neuzubildende Einheit:
Vermessungs-Abteilung (mot.) 3
alte Bezeichnung
neue Bezeichnung
Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617
Stab Vermessungs-Abteilung (mot.) 3
1. (Vermessung)/ Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617
1./ Vermessungs-Abteilung (mot.) 3
die 2. (Karten)/Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 617 wird selbständige Batterie und umbenannt in Karten-Batterie (mot.) 617
Kommandeure: 10.03.1940 – 19.02.1944 – Oberstleutnant Ludwig Grünenthal 20.02.1944 – 09.11.1944 – Major Rudolf Doth
Unterstellung: 05/1940: A.O.K. 1; 10/1940: Heeresgruppe D; 06/1941: A.O.K. 11; 07/1942: Heeresgruppe A; 11/1942: Heeresgruppe Don; 02/1943: Heeresgruppe Süd; 04/1943 Artillerieschule II; 02/1944: Heeresgruppe D, B; 10/1944: Höherer Offizier des Kriegskarten- und Vermessungswesens Ost /
Vermessungs-Halb-Batterie/617: 06/1943: Ob. Südost; 09/1943: bei Vermessungs- und Kartenabteilung 501
Einsatzorte: 1940: Frankreich; 1941: Rumänien, Russland; 1943: Jüterbog, Groß Born; 02/1944: Belgien, Frankreich; 10/1944: Generalgouvernement
Vermessungs-Halb-Batterie/617: 06/1943: Griechenland; 09/1943: Serbien; 10/1943: Montenegro
Diese Scans wurden mir privat zur Verfügung gestellt, der Besitzer möchte nicht genannt werden. (04.08.2019)
Unterschrift: Generaloberst Eugen Siegfried Erich Ritter von Schobert
(13.03.1883 – 12.09.1941)
Unterschrift des Abteilungskommandeurs: Major Ludwig Grünenthal
Unterschrift: Generalfeldmarschall Erich von Manstein
(24.11.1887 – 10.06.1973)
Vermessungs-Abteilung (mot.) 618 Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot.) 618
Feldpostnummern – 26 720 – (2.1.1940-27.4.1940) Vermessungs-Abteilung 618, (16.2.194118.7.1941) Vermessungs- u. Karten-Abteilung 618
28 422 – (31.7.1942-9.2.1943) Vermessungs- Batterie Vermessungs- und Karten-Abteilung 618 - 27 560 – (31.7.1942-9.2.1943) Karten-Batterie Vermessungs- und Karten-Abteilung 618
Vermessungs-Abteilung (mot.) 618
23.02.1940 – Befehl zur Aufstellung der Vermessungs-Abteilung (mot.) 617 im Wehrkreis IV in Wittenberg zum 10.03.1940 mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 25.04.1940
04.1940 – abweichend zur K.St.N. 2071 wird eine Neugliederung geschaffen in Stab, 1. (Vermessungsstaffel, 2. Kartenstaffel
27.04.1940 – Verwendungsbereitschaft gemeldet
06.06.1940/ 11.06.1940 – Heeresgruppe B/ A.O.K. 9
23.07.1940 – Heeresgruppe C/ A.O.K. 2
15.12.1940 – Heeresgruppe A/ A.O.K. 9
31.01.1941 – Planung „Barbarossa“ – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9
08.03.1941 – Heeresgruppe B – wird ab 24.03.1941 dem A.O.K. 18 zugeführt aus Bereich Heeresgruppe A für Einsatz bei A.O.K. 9
01.04.1941 – A.O.K. 18/ XXVI. Armeekorps
05.04.1941 – Das Höhere Kommando LX übernimmt von XXXXIII. Armeekorps den Einsatzbereich, die Abteilung tritt zu Höheres Kommando LX und ist der 225. Infanterie-Division in Le Quesnay unterstellt
07.06.1941 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9
18.06.1941 – Umgliederung in Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot.) 618
Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot) 618
06.06.1941 – Befehl über Umgliederung der Vermessungs-Abteilungen (mot.) 618 gemäß neuer Gliederung unter Umbenennung in Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 618 bis zum 20.06.1941
18.06.1941 – Verwendungsbereitschaft als Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 618 gemeldet in Lyck (Ostpreußen)
22.06.1941 – Barbarossa – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9
10.08.1941 – Zustandsbericht der Abteilung für A.O.K. 9: Fehl an Personal: 9 Offiziere/26 Unterofiziere/60 Mannschaften – Fehlstellen wurden durch fachtechnisch vorgebildetetes Personal besetzt, die Einsatzfähigkeit ist deshalb nicht beeinträchtigt
24.07.1941/ 07.08.1941/ 05.09.1941/ 21.09.1941/ 12.10.1941/ 24.12.1941 – Heeresgruppe Mitte/ bei A.O.K. 9
14.03.1942 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9
10.04.1942 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9 – bedingt beweglich - Personallage – genügend/ Gerätlage – ausreichend/ Kfz.-Lage – ausreichend
01.06.1942/13.08.1942/ 30.09.1942/ 01.11.1942/ 27.11.1942 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9
12.01.1943/ 04.02.1943 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 9
20.11.943 – XXXIX. Panzerkorps – 1. Batterie bei 216. Infanterie-Division
4. Quartal 1943: Druckleistung monatlich sind 75.000 Bogen
01.01.1944 – bis mindestens 01.09.1944 – Heeresgruppe Mitte/ Panzer-A.O.K. 3
seit 07.11.1943 liegt die kartenbatterie in Wilna
02.07.1944 – Sammeln in Wilna und Verlegung in den Raum Priensi
Zur Veresserung der Beweglichkeit werden im August 1944 zugeteilt: 50 Fahrräder und 15 pferdebespannte Fahrzeuge
3. Quartal 1944: Druckleistung monatlich sind 116.800 Bogen
27.10.1944 – bei Heeresgruppe Mitte – Abteilung wird im Eisenbahntransport von Panzer-A.O.K. 3 zu A.O.K. 9 verlegt
03.11.1944 – Meldung über Verlegung von Panzer-A.O.K. 3 zu A.O.K. 9 nach Glowno in 2 Eisenbahntransporten
05.11.1944 – bei A.O.K. 9 in Thomaszow und Glowno eingetroffen
07.12.1944 - Heeresgruppe Mitte/ Panzer-A.O.K. 3
12.09.1944/ 11.10.1944 – bei Heeresgruppe Mitte/ Panzer-A.O.K. 3
03.11.1944 – bei Heeresgruppe Mitte/ Panzer-A.O.K. 3 – wird nach Lewitsch (bei Litzmannstadt) zugeführt
07.05.1945 – aufgelöst
Kommandeure: 12.03.1940- 30.11.1942 – Major Wilhelm Borck (12.03.1940 – 28.08.1940 mit der Führung beauftragt; am 29.08.1940 zum Kommandeur ernannt)
Nicht wirksam geworden?
01.12.1942 – 14.01.1944 – Major Karl Wagner 15.01.1944 – 07.05.1945 – Major der Reserve Herbert Schaaf
Vermessungs-Abteilung (mot.) 620 Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot.) 620
Feldpostnummern – 02 866 – (Mobilmachung-1.1.1940) Vermessungs-Abteilung 620, (1.2.194111.7.1941) Vermessungs- und Karten-Abteilung 620 29 068 – (31.7.1942-9.2.1943) Karten-Batterie Vermessungs- und Karten-Abteilung 620 30 204 – (8.9.1942-11.3.1943) Vermessungs-Batterie Vermessungs- und Karten-Abteilung 620
Vermessungs-Abteilung (mot) 620
26.08.1939 – aufgestellt in Murrhardt durch Wehrkreis V als Mob-Einheit 5251 (Aufstellung der Abteilung war ursprünglich im Raum Nürnberg vorgesehen, was aber 1938 geändert wurde)
09.09.1939 – Heeresgruppe C/ wird von A.O.K. 5 dem V. Armeekorps zugeführt
11.10.1939 – A.O.K. 4/ V. Armeekorps
19.10.1939 – Planung der Op. Abt. für einen Einsatz im Westen – die Abteilung ist im Einsatz bei A.O.K. 4 und ist für den Westeinsatz für Einsatz bei Heeresgruppe B eingeplant
06.11.1939 - Unterstellung Vermessungs-Zug (mot.) 8
23.05.1940 - Unterstellung Druckerei-Zug (mot.) 8 (Abweichend zur K.St.N. 2071 erfolgte so eine Neugliederung in: Stabsstaffel mit Stab, Bildzug, Druckereizug und Vermessungsstaffel mit Hochbautrupp, 4 Vermessungszügen, Auswertezug)
20.06.1940 – Heeresgruppe B/ als Reserve
18.09.1940 – OP. Abt. – „Vermessungs-Abteilung 620, z.Zt. beim Chef der Militärverwaltung in Frankreich, wird ab 23.09.1940 der Heeresgruppe C zur Leitung der Vermessungsarbeiten in Frankreich unterstellt.“
10.10.1940 – Zugang zu A.O.K. 6
31.01.1941 – Planung „Barbarossa“ – zur Verfügung O.K.H. mit A.O.K. 2
05.04.1941 – Das Höhere Kommando LX übernimmt von XXXXIII. Armeekorps den Einsatzbereich, die Abteilung tritt zu Höheres Kommando LX und ist der 57. Infanterie-Division in Lauthenil unterstellt
11.04.1941 – A.O.K. 2
14.04.1941 – Abtransport nach dem Osten
18.06.1941 – Umgliederung in Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 620
Vermessungs- und Karten-Abteilung (mot.) 620
06.06.1941 – Befehl über Umgliederung der Vermessungs-Abteilungen (mot.) 620 gemäß neuer Gliederung unter Umbenennung in Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 620 bis zum 20.06.1941
18.06.1941 – Verwendungsbereitschaft als Vermessungs- und Kartenabteilung (mot.) 620 gemeldet unter Eingliederung des Vermessungs-Zuges (mot.) 8 in Belgrad
mindestens 03.07.1941 - Einsatz „Taifun“ – Heeresgruppe Mitte/ bei A.O.K. 2
10.08.1941 – Heeresgruppe Mitte/ bei A.O.K. 2 – Gliederung für den Angriff
16.09.1941/ 23.10.1941/ 24.12.1941 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2
01.04.1942/ 01.05.1942 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2
30.05.1942 – Planung für „Fall Blau“ bei A.O.K. 2 einschließlich Panzer-A.O.K. 4 – eingestuft als „nicht voll aufgefrischt“
04.06.1942/ 19.07.1942/ 30.07.1942/ 24.08.1942 – Armeegruppe von Weichs (A.O.K. 2)
21.06.1942 – geplante Verteilung der Heerestruppen bei Heeresgruppe Süd ab Mitte Juli 1942 - bei A.O.K. 2 einschließlich Ungarisches-A.O.K. 2
11.07.1942 – Heeresgruppe B – im Endziel bei A.O.K. 2
27.08.1942/ 28.09.1942 – Heeresgruppe B/ A.O.K. 2
23.09.1942 (Aufstellung) – 02.12.1942 (Auflösung) – Personal wird für die Kommandoweg-Aufstellung Astronomischer Magnetzug Panzer-A.O.K. 4 abkommandiert
mindestens 21.02.1943 – 12.08.1943 – Heeresgruppe Mitte/ auf A.O.K. 2 und A.O.K. 9 aufgeteilt
30.06.1943 – Heeresgruppee Mitte - 1. Batterie bei A.O.K. 9, Rest der Abteilung bei A.O.K 2 im Zuge der Vorbereitung des Unternehmens „Zitadelle“
mit Stand 20.07.1943 und 12.08.1943 – A.O.K. 2 - ohne 1. Batterie und Bildaufnahmetrupp
01.01.1944/ 28.01.1944/ 14.02.1944 - bei A.O.K. 2
23.05.1944/ 08.06.1944 – bei LVI. Panzerkorps – nur 1. Batterie
01.06.1944 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2 – personelle Aufstellung: 13 Offiziere (Fehl: 3), 3 Beamte (Fehl: 0), 74 Unteroffiziere (Fehl: 0), 193 Mannschaften (Fehl: 0) und 0 Hiwis (Fehl: 26)
16.07.1944/ 04.08.1944 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2
01.09.1944 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2/ Stab Heeres-Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 609
01.10.1944 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2
03.11.1944 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2 – ohne 1. Batterie, diese bei A.O.K. 9
07.12.1944 – Heeresgruppe Mitte/ A.O.K. 2
12.03.1945 – Abteilung wird durch Artillerie-Beschuß im Raum Oliva-Zoppot teilweise vernichtet
08.05.1945 – Abteilung wird in Hela (Kessel von Danzig) eingeschifft
16.05.1945 – in Heiligenhafen ausgeschifft und in britische Internierung
Kommandeure
26.08.1939 – 31.07.1942
Major Otto Schanz
01.08.1942 – 08.05.1945
Major der Reserve Hugo Stokinger
allgemeine Unterstellung
09/1939: Heeresgruppe C, V. Armeekorps; 11/1939: Heeresgruppe B; 07/1940: Chef Militärverwaltung Frankreich; 10/1940: Arko 24; 03-04/1941: 6. ID, 57. ID; 04/1941: AOK 2; 04/1945: A.O.K. Ostpreußen
Einsatzorte
1939: Raum Düren, Bonn; 05/1940: Belgien (Brüssel); 06/1940: Frankreich (Paris, Criquetot, Bourg-Achard, Alencon, La Loupe); 04/1941: Jugoslawien (Zagreb, Belgrad); 06/1941: Warschau; 07/1941: Russland (Minsk, Mogilew, Gomel, Tschernigow, Brjansk, Kursk …)
Verträumt im Murrtal liegt ein Luftkurort / im Frieden war ich des öfteren dort /
in der Sonne Post trinkt man ein gutes Gläschen Wein / drum kehrt ich dort schon manchmal ein.
Als Reservist erhielt ich nach Murrhardt den Gestellungsbefehl / ich dacht nur im Stillen, da gehst du nicht fehl /
wenn die Formation im Luftkurort aufgestellt wird / gibt es doch, wenn alles soweit ist, manch netten Flirt.