Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie Band 1 - Uwe Kleinert - E-Book

Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie Band 1 E-Book

Uwe Kleinert

0,0
64,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Ergänzung zu meinem 5-bändigen-Gesamtset der Buchreihe Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe, möchte ich hiermit die Organisationsgeschichte der Heeres-Küsten-Artillerie in 2 Bänden vorstellen. Im November 1940 wurde durch die Org. Abt., beginnend mit der Gliederung des Feldheeres vom 10.11.1940, der Begriff Küstenschutz-Artillerie statt Stellungsartillerie für Küstenschutz verwendet - die Heeresküsten-Artillerie war damit praktisch eingeführt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 525

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



5-Bände-Set - Gesamtinhaltsverzeichnis: 26 Teile in 5 Bänden „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg“

Band 1 mit Teil I bis IV:

Teil I – Einleitung/ Artillerie-Stäbe/ Höhere Artillerie-Kommandeure/ Artillerie-Kommandeure/ diverse andere Artillerie-Stäbe

Teil II - Artillerie-Regiments-Stäbe z.b.V./ Artillerie-Lehr-Regimenter

Teil III - Artillerie-Brigaden/ Artillerie-Korps/ Volks-Artillerie-Korps/ Artillerie-Divisionen

Teil IV – organisatorische Nummern bis 77

Band 2 mit Teil V bis IX:

Teil V - organisatorische Nummer 84 (I. und II./84)

Teil VI - organisatorische Nummern bis 200

Teil VII - organisatorische Nummern bis 399/ Feuerleit-Batterien/ s.V.0.-Einheiten/ Fl.Abw.Züge/

Teil VIII - organisatorische Nummern bis 500/ Inf.Schm.Trupps/ Messzüge SdGerät Heer.Küst.Art.

Teil IX - organisatorische Nummern bis 600

Band 3 mit Teil X bis XIV:

Teil X - organisatorische Nummern bis 649

Teil XI - organisatorische Nummern bis 699

Teil XII - organisatorische Nummern bis 735

Teil XIII - organisatorische Nummern bis 767

Teil XIV- organisatorische Nummern bis 810

Band 4 mit Teil XV bis XX:

Teil XV - organisatorische Nummern bis 850

Teil XVI - organisatorische Nummern bis 891

Teil XVII - organisatorische Nummern bis 999

Teil XVIII - organisatorische Nummern bis 1099

Teil XIX - organisatorische Nummern bis 1291

Teil XX - organisatorische Nummern bis 2150

Band 5 mit Teil XXI bis XXVI:

Teil XXI - organisatorische Nummern bis 5025

Teil XXII – Sonstige: Artillerie-Gruppen / Artillerie-Kraftzug-Staffeln / Munitions-Transport-Kompanien und -Abteilung/ Sonderartillerie 1939-1940 /A 4 – Verbände/ Sondertruppen der Reichsführung - SS

Teil XXIII – Festungsartillerie in der Festung Frankfurt/Oder 1945/ Namensverbände: Regimenter/ Abteilungen/ Batterien

Teil XXIV - Chronologie bis 1940/ Teil XXV - Chronologie 1941 – 1943/ Teil XXVI - Chronologie 1943 – 1945

Band 6: Fotoergänzungsband 1 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) 511, 625 und 740

Band 7: Fotoergänzungsband 2 – schwere Artillerie-Abteilungen (mot.) I./84 und II./84

Band 8: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 144

Band 9: Chronik der schweren Artillerie-Abteilungen (mot.) IV./251 (841) und IV./267 (850)

Band 10: Einsatz der Eisenbahn-Batterie Borchers an der Anzio-Nettunofront 1944

Band 11: Wettereinheiten der Heeresartillerie/ Einsatz des Wetterpeilzuges 514

Band 12: Artilleristische Zusatzeinheiten/ Spezialeinheiten der Pioniere und Infanterie

Band 13a und b: Organisationsgeschichte des Kriegskarten- und Vermessungswesens – Teil 1 und 2

Band 14: Chronik schwere Artillerie-Abteilung (mot.) II./93 im Verband der 4. Panzer-Division 1939-1940

Band 15: Chronik der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 901-903-906-910-914

Band 16a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Küsten-Artillerie – Teil 1 und 2

Band 17a und b: Organisationsgeschichte des Heeres-Flak-Artillerie – Teil 1 und 2

Band 18: Materialsammlung zur Geschichte der 2. Infanterie-Division (mot.) - Art.Rgt. 2 und Beob.Abt. 2

Band 19: Materialsammlung zur Geschichte der 10. Infanterie-Division - Art.Rgt. 10 und schw. Art.Rgt.46

Band 20: Materialsammlung zur Geschichte der 213. Infanterie- und Sicherungs-Division - Art.Rgt. 213

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

Deutsche Nationalbibliothek und Bundesarchiv/Militärarchiv

Höhere Heeres-Küsten-Artillerie-Kommandeure

Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando

150 (Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur)

200 (Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur/bodenständig)

220 (Stab Höherer Artillerie-Kommandeur)

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Griechenland

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südost

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südwest

Küsten-Artillerie-Kommandeure

141 (Artillerie-Kommandeur/mot.)

142 (Artillerie-Kommandeur/mot.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment-Stäbe

Regiments-Stab für Heeres-Küsten-Artillerie Dänemark

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment auf Kreta

207 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

437 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

438 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

439 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

449 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

527 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

619 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

643 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

644 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

645 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

647 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

649 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

697 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

752 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

824 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

825 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

836 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

837 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

839 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

840 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

853 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

919 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

920 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

927 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

932 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Stellenbesetzung der Regimenter 927, 932, 933, 1101, 1102 ca. März 1945

933 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

938 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

940 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

944 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

945 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

981 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment-Stab)

983 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment-Stab)

1005 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

1006 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

1018 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

1101 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

1102 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

1103 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regimenter

180 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

Auszüge aus dem Kriegstagebuch des Befehlshabers der deutschen Truppen in Dänemark

649 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

697 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

752 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

920 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

944 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

945 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

971 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

Anmerkung zu den Gliedersskizzen der Heeres-Küsten-Artillerie-Regimenter 971 – 980

972 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

973 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

974 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

975 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

976 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

977 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

978 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

979 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

980 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

981 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

983 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1240 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1245 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1252 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1254 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1261 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1262 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1265 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1266 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1280 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1287 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1290 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

1291 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

Namens-/Ortsverbände - Regimenter

Adria (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

Afrika-Artillerie-Regiment (mot.) 1

Afrika-Artillerie-Regiment (mot.) 2

Graf (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Lofoten (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

z.b.V. Abschnitt West (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment)

Namens-/Ortsverbände – Abteilungen und Batterien

Hinweis

Bremen (Heeres-Küsten-Batterie)

Breslau (Heeres-Küsten-Batterie)

Brinkmeier (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Ermersleben (Heeres-Küsten-Batterie)

Espeland (Heeres-Küsten-Batterie)

Falkenstein (Einsatzstab – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Faresund (Heeres-Küsten-Batterie)

Flohr (Heeres-Küsten-Batterie)

Heinrich (Einsatzstab – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando

Kiel (Heeres-Küsten-Batterie)

Köln (Heeres-Küsten-Batterie)

Le Havre (Strand-Batterie)

Mandal (Heeres-Küsten-Batterie)

Mandrico (Heeres-Küsten-Batterie)

Memel (Heeres-Küsten-Batterie)

Müller (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Stettin (Heeres-Küsten-Batterie)

Sterz (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Tenkitten (Heeres-Küsten-Batterie)

Tyssdal (Heeres-Küsten-Batterie)

Vieux-Boneau (Stellungs-Batterie Küste)

Übersichten und allgemeine Themen

Juni – November 1941 - Sicherung von Griechenland und Kreta

Oktober 1941 - Geschützausstattung Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen

10.09.1941 – Tragen des Edelweiss-Abzeichens bei A.O.K. Norwegen

01.11.1941 – Einsatz der Küstenartillerie auf Kreta

Beweglichmachung Heeres-Küsten-Artillerie 1941/1942 Heeresgruppe Süd

Aufstellung von Scheinwerfertrupps für Heeres-Küsten-Artillerie

28.04.1942 – Einsatz der Heeres-Küsten-Artillerie am Schwarzen Meer

Januar 1943 – organisatorische Zusammenfassung in Norwegen

07.09.1943 - Umgliederung von Heeres-Küsten-Artillerie

18.11.1943 - Führerweisung 51 – Aufstellung von Heeres-Küsten-Artillerie

Neuorganisation der Artillerie im Bereich der Heeresgruppe D (Ob. West)

Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Heeresgruppe F

Flieger-Abwehr-Züge (bei Heeres- oder Heeres-Küsten-Artillerie)

Messzüge für Sondergerät der Heeres-Küsten-Artillerie

Heeres-Küsten-Artillerie-Schule Bezier

Karten zum Einsatz der Heeres-Küsten-Artillerie im Westen

Abteilungen/Batterien/Stellungs-Batterien Küste bis # 599

B (Stellungs-Batterie/ Küste)

C (Stellungs-Batterie/ Küste)

60 (Stellungs-Batterie)

101 (Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Abteilung)

127 (Stellungs-Batterie/ Küste)

130 (Stellungs-Batterie/ Küste)

133 (Stellungs-Batterie/ Küste)

135 (Stellungs-Batterie/ Küste)

136 (Stellungs-Batterie/ Küste)

141 (Stellungs-Batterie/ Küste)

142 (Stellungs-Batterie/ Küste)

143 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

144 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

145 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

147 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

148 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

149 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

4./149 (Heeres-Küsten-Batterie)

159 (Stellungs-Batterie/ Küste)

163 (Stellungs-Batterie/ Küste)

164 (Stellungs-Batterie/ Küste)

165 (Stellungs-Batterie/ Küste)

166 (Stellungs-Batterie/ Küste)

167 (Stellungs-Batterie/ Küste)

170 (Stellungs-Batterie/ Küste)

174 (Stellungs-Batterie/ Küste)

17./180 (Heeres-Küsten-Batterie)

18./180 (Heeres-Küsten-Batterie)

212 (schwere Stellungs-Batterie)

215 (Stab Stellungs-Artillerie-Abteilung)

216 (Stab Stellungs-Artillerie-Abteilung)

217 (schwere Stellungs-Batterie)

220 (schwere Stellungs-Batterie)

222 (schwere Stellungs-Batterie)

224 (schwere Stellungs-Batterie)

227 (schwere Stellungs-Batterie)

230 (schwere Stellungs-Batterie)

232 (schwere Stellungs-Batterie)

237 (schwere Stellungs-Batterie)

242 (schwere Stellungs-Batterie)

247 (schwere Stellungs-Batterie)

252 (schwere Stellungs-Batterie)

257 (schwere Stellungs-Batterie)

262 (schwere Stellungs-Batterie)

264 (Stellungs-Batterie/ Küste)

Erklärung für die Tarnbezeichnung „A.O.K. 16/ Abteilung T“

265 (Stellungs-Batterie/ Küste)

266 (Stellungs-Batterie/ Küste)

272 (schwere Stellungs-Batterie)

274 (Stellungs-Batterie/ Küste)

275 (Heeres-Küsten-Batterie)

282 (schwere Stellungs-Batterie)

283 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

284 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

285 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

287 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

288 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

289 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

308 (Stellungs-Batterie/ Küste)

309 (Stellungs-Batterie/ Küste)

310 (Stellungs-Batterie/ Küste)

312 (Stellungs-Batterie/ Küste)

313 (Stellungs-Batterie/ Küste)

314 (Stellungs-Batterie/ Küste)

315 (Stellungs-Batterie/ Küste)

316 (Stellungs-Batterie/ Küste)

317 (Stellungs-Batterie/ Küste)

318 (Stellungs-Batterie/ Küste)

324 (Stellungs-Batterie (Küste)

I./327 (Stab Artillerie-Abteilung im Küstenschutzeinsatz)

338 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

343 (Stellungs-Batterie/ Küste)

344 (Stellungs-Batterie/ Küste)

345 (Stellungs-Batterie/ Küste)

346 (Stellungs-Batterie/ Küste)

347 (Stellungs-Batterie/ Küste)

348 (Stellungs-Batterie/ Küste)

349 (Stellungs-Batterie/ Küste)

350 (Stellungs-Batterie/ Küste)

351 (Stellungs-Batterie/ Küste)

352 (Stellungs-Batterie/ Küste)

353 (Heeres-Küsten-Batterie)

354 (Heeres-Küsten-Batterie)

355 (Heeres-Küsten-Batterie)

356 (Heeres-Küsten-Batterie)

362 (Heeres-Küsten-Batterie)

363 (Heeres-Küsten-Batterie)

364 (Heeres-Küsten-Batterie)

1./367 (Heeres-Küsten-Batterie/Batterie Menzel)

2./367 (Heeres-Küsten-Batterie/Batterie Lixl)

3./367 (Heeres-Küsten-Batterie/Batterie Bock)

1./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

2./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

3./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

4./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

5./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

6./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

7./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

8./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

9./401 (Heeres-Küsten-Batterie)

1./402 (Heeres-Küsten-Batterie)

2./402 (Heeres-Küsten-Batterie)

3./402 (Heeres-Küsten-Batterie)

403 (Heeres-Küsten-Batterie)

404 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

405 (Stellungs-Batterie/ Küste)

406 (Stellungs-Batterie/ Küste)

407 (Stellungs-Batterie/ Küste)

409 (Stellungs-Batterie/ Küste)

410 (Stellungs-Batterie/ Küste)

411 (Stellungs-Batterie/ Küste)

412 (Stellungs-Batterie/ Küste)

413 (Stellungs-Batterie/ Küste)

414 (Stellungs-Batterie/ Küste)

415 (Stellungs-Batterie/ Küste)

417 (Stellungs-Batterie/ Küste)

418 (Stellungs-Batterie/ Küste)

419 (Stellungs-Batterie/ Küste)

420 (Stellungs-Batterie/ Küste)

421 (Stellungs-Batterie/ Küste)

431 (Heeres-Küsten-Batterie)

432 (Heeres-Küsten-Batterie)

434 (Heeres-Küsten-Batterie)

440 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

441 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

442 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

444 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

447 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

448 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

452 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

454 (Heeres-Küsten-Batterie)

455 (Heeres-Küsten-Batterie)

461 (Heeres-Küsten-Batterie)

462 (Heeres-Küsten-Batterie)

463 (Heeres-Küsten-Batterie)

464 (Heeres-Küsten-Batterie)

465 (Heeres-Küsten-Batterie)

466 (Heeres-Küsten-Batterie)

467 (Heeres-Küsten-Batterie)

468 (Heeres-Küsten-Batterie)

469 (Heeres-Küsten-Batterie)

470 (Heeres-Küsten-Batterie)

471 (Heeres-Küsten-Batterie)

472 (Heeres-Küsten-Batterie)

473 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

474 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

475 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

476 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

1./477 (Heeres-Küsten-Batterie/mot./Batterie Daxer)

2./477 (Heeres-Küsten-Batterie/mot./ Batterie Vetter)

478 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

478 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

478 (Heeres-Küsten-Artillerie-Zug)

479 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

479 (Heeres-Küsten-Artillerie-Zug)

480 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

480 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

481 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

482 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

483 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

484 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

485 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

486 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

487 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

488 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

489 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

490 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

491 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

492 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

493 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

494 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

495 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

496 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

496 (schwere Artillerie-Abteilung/mot.)

497 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

498 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

499 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

499 (Heeres-Küsten-Artillerie-Zug)

500 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

502 (Heeres-Küsten-Batterie)

Entwicklung des taktischen Zeichens für 17 cm Kanone in Mörserlafette 1941-1943

503 (Heeres-Küsten-Batterie)

504 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

505 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

507 (Heeres-Küsten-Batterie)

508 (Heeres-Küsten-Batterie)

509 (Heeres-Küsten-Batterie)

510 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

512 (Heeres-Küsten-Batterie)

513 (Heeres-Küsten-Batterie)

514 (Heeres-Küsten-Batterie)

Einsatzweg der Heeres-Küsten-Batterie 514 bis 18121941

515 (Heeres-Küsten-Batterie)

Fotokonvolut Heeres-Küsten-Batterie 515 in 1941 - 1943

516 (Heeres-Küsten-Batterie)

519 (Heeres-Küsten-Batterie)

1./520 (leichte Batterie/mot./Batterie Wolf)

2./520 (leichte Batterie/mot./Batterie Fuchs)

520 (leichte Artillerie-Abteilung/mot.)

521 (Heeres-Küsten-Batterie)

522 (Heeres-Küsten-Batterie)

523 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Erinnerungen von Wilhelm Langsam an seinen Kriegseinsatz 1941 - 1943

524 (Heeres-Küsten-Batterie)

525 (Heeres-Küsten-Batterie)

528 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

529 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

531 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

Erlebnisbericht Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 531

533 (Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

534 (Heeres-Küsten-Batterie)

535 (Heeres-Küsten-Batterie)

537 (Heeres-Küsten-Batterie)

538 (Heeres-Küsten-Batterie)

539 (Heeres-Küsten-Batterie)

540 (Heeres-Küsten-Batterie)

540 (Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung)

541 (Heeres-Küsten-Batterie)

542 (Heeres-Küsten-Batterie)

543 (Heeres-Küsten-Batterie)

544 (Heeres-Küsten-Batterie)

545 (Heeres-Küsten-Batterie – 1941/1942)

545 (Heeres-Küsten-Batterie – 1943)

546 (Heeres-Küsten-Batterie)

547 (Heeres-Küsten-Batterie)

548 (Heeres-Küsten-Batterie)

549 (Heeres-Küsten-Batterie)

550 (Heeres-Küsten-Batterie)

551 (Heeres-Küsten-Batterie)

552 (Heeres-Küsten-Batterie)

553 (Heeres-Küsten-Batterie)

554 (Stellungs-Batterie Küste)

555 (Stellungs-Batterie Küste)

556 (Stellungs-Batterie Küste)

558 (Heeres-Küsten-Batterie)

559 (Heeres-Küsten-Batterie)

560 (Heeres-Küsten-Batterie)

561 (Heeres-Küsten-Batterie)

562 (Heeres-Küsten-Batterie)

563 (Heeres-Küsten-Batterie)

564 (Heeres-Küsten-Batterie)

565 (Heeres-Küsten-Batterie)

566 (Heeres-Küsten-Batterie)

567 (Heeres-Küsten-Batterie)

568 (Heeres-Küsten-Batterie)

569 (Heeres-Küsten-Batterie)

570 (Heeres-Küsten-Batterie)

571 (Heeres-Küsten-Batterie)

572 (Heeres-Küsten-Batterie)

573 (Heeres-Küsten-Batterie)

574 (Heeres-Küsten-Batterie)

575 (Heeres-Küsten-Batterie)

576 (Heeres-Küsten-Batterie)

577 (Heeres-Küsten-Batterie)

578 (Heeres-Küsten-Batterie)

579 (Heeres-Küsten-Batterie)

580 (Heeres-Küsten-Batterie)

581 (Heeres-Küsten-Batterie)

582 (Heeres-Küsten-Batterie)

583 (Heeres-Küsten-Batterie)

584 (Heeres-Küsten-Batterie)

585 (Heeres-Küsten-Batterie)

Exkurs: 22 cm Mörser (p) allgemein und Vorschläge zur Fahrbarmachung

Munitions-Erstausstattung einer Heeres-Küsten-Batterie zu 3 x 22 cm Mörser (p)

586 (Heeres-Küsten-Batterie)

587 (Heeres-Küsten-Batterie)

588 (Heeres-Küsten-Batterie)

589 (Heeres-Küsten-Batterie)

590 (Heeres-Küsten-Batterie)

591 (Heeres-Küsten-Batterie)

592 (Heeres-Küsten-Batterie)

593 (Heeres-Küsten-Batterie)

594 (Heeres-Küsten-Batterie)

595 (Heeres-Küsten-Batterie)

596 (Heeres-Küsten-Batterie)

597 (Heeres-Küsten-Batterie)

598 (Heeres-Küsten-Batterie)

599 (Heeres-Küsten-Batterie)

Vorwort

Mit den Bänden 16a und 16b zur „Organisationsgeschichte des Heeres-Küsten-Artillerie – Teil 1 und 2“ ist meine Buchreihe „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe“ übersichtsmäßig abgeschlossen.

Die schießende aber auch die nicht-schießende Heeresartillerie ist abgearbeitet und dokumentiert.

Ich habe aber vor, die Buchreihe zu vertiefen und durch diverse Monografien zu ergänzen. Es wartet noch jede Menge Arbeit …

Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei Diana (die besonders hilfsbereite Handschriftentzifferin der Extraklasse aus dem Forum-der-Wehrmacht) und Robert/Balsi für die Betreuung der Homepage. (

www.balsi.de/heeresartillerie

)

Danke an alle, die mir in schwerer Zeit geholfen haben! An alle!

Spandau, Marilyst, München, Köpenick, Pfaffenhofen a.d. Ilm - 2021

Einführung

November 1940 - durch die Org. Abt. wurde beginnend mit der Gliederung des Feldheeres vom 10.11.1940 der Begriff „Küstenschutz-Artillerie“ statt „Stellungsartillerie für Küstenschutz“ verwendet - die Heeresküsten-Artillerie war damit praktisch eingeführt.

Deutsche Nationalbibliothek und Bundesarchiv/Militärarchiv

Alle Bände meiner Buchreihe „Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg - Artillerie als Heerestruppe“ sind in der Deutschen Nationalbibliothek in den Standorten Leipzig und Frankfurt/Main hinterlegt und können dort eingesehen werden. http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html (Suchbegriff: Heeresartillerie)

Zudem sind sie gemäß Kleinstauflagenregelung im Bundesarchiv/Militärarchiv in Freiburg/Breisgau unter der Signatur „O I b 62 + jeweilige Bandzählung“ hinterlegt und einsehbar.

Das Gesamtset und Teilbände sind in der Bibliothek der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. in Idar-Oberstein für Mitglieder einsehbar.

Höhere Heeres-Küsten-Artillerie-Kommandeure

Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando

Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando

Feldpostnummer – 40 985 (8.9.1942-11.3.1943) Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando

keine Informationen bekannt

Januar 1945 – Gebirgs-A.O.K. 20 – eingesetzt mit dem Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando Norwegen

150 (Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur)

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur 150

Feldpostnummer – 45 875

ersatzstellender Wehrkreis – IV

gemäß Frontnachweiser Nr. 9 – aufgestellt im Wehrkreis III

25.03.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Höherer Offizier des Heeres-Küsten-Artillerie bei A.O.K. Norwegen

29.12.1941 – Höherer Offizier der Heeres-Küsten-Artillerie 150 in Norwegen wird in Höherer-Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord umbenannt - ohne organisatorische Nummer

200 (Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur/bodenständig)

Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur (bodenständig) 200

Feldpostnummer – 22 121 (24.8.1943-5.4.1944) 31.12.1943 Heeres-Küsten-Artillerie-Kommando Tyrrhenisches Meer (6.4.1944-9.11.1944) 6.6.1944 Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur 200

Ersatztruppenteil – Artillerie-Ersatz-Abteilung 5

aufgestellt als Heeres-Küsten-Artillerie-Kommando Tyrrhenisches Meer

28.01.1944 – Org. Abt. – der durch Ob. Südwest/Heeresgruppe C für Einsatz im italienischen Küstenverteidigungsabschnitt Grotto Verristo auf dem Kommandowege aufgestellte Stab Höherer Heeres-Küsten-Kommandeur wird durch B.d.E. etatisiert – Nummernzeichnung folgt

29.03.1944 – durch B.d.E. wird die Nummernbezeichnung als Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur (bo.) 200 zugewiesen

08.05.1944 - Armeeabteilung von Zangen (LXXXVII. Armeekorps) – direkt unterstellt Küsten-Artillerie-Kommandeur (bo.) 200

08.03.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ Armee Ligurien/ Generalkommando Lombardia – Höherer Artillerie-Kommandeur (bo.) 200 führt den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 932 mit den Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1104, 1105 sowie die 5., 6. und 8./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 677

Stand 01.04.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C) – bei Armee Ligurien

01.03.1945/ 09.04.1945 – Ob. Südwest/ Heeresgruppe C unmittelbar unterstellt

16.04.1945 – Org. Abt./Übersicht über das Feldheer

220 (Stab Höherer Artillerie-Kommandeur)

Stab Höherer Artillerie-Kommandeur 220

Feldpostnummer – 45 875

ersatzstellender Wehrkreis – IV

07.03.1945 – O.K.H./Org. Abt. - Befehl über Umgliederung und Umbenennung des Stabes Höherer-Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord in Stab Höherer Artillerie-Kommandeur 220 beim Gebirgs-A.O.K. 20

26.03.1945 – Gebirgs-A.O.K. 20 setzt Befehl über Umgliederung und Umbenennung des Stabes Höherer-Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord in Stab Höherer Artillerie-Kommandeur 220 um

Stand ca. Mitte April 1945 – Höherer Artillerie-Kommandeur 220 – Generalleutnant Graf von Luckner – seit 14.2.1945 in dieser Stellung - kriegsgliederungsmäßig dem Gebirgs-A.O.K. 20 unterstellt

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Griechenland

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Griechenland

Feldpostnummer – 44 611

ersatzstellender Wehrkreis – bei Wehrmachtbefehlshaber Prag

15.05.1942 – Befehl über Umgliederung Stab Artillerie-Kommandeur (mot.) 142 in Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südost zum 15.6.1942

ab 04.06.1942 gültig – Umbenennung Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südost in Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Griechenland und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 828, 831 und 835

16.04.1943 – Org. Abt. fordert die Aufstellung eines Höheren Artillerie-Kommandeurs für Ob. Südost

29.04.1943 – B.d.E. befiehlt Aufstellung des Höheren Artillerie-Kommandeurs 314 für Ob. Südost unter Fortfall der Dienststelle des Stabsoffiziers der Artillerie bei Heeresgruppe E und unter Auflösung des Heeres-Küsten-Artillerie-Kommandeurs Griechenland

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südost

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südost

Feldpostnummer – 44 611

ersatzstellender Wehrkreis – Wehrbereich Prag

15.05.1942 – Befehl über Umgliederung Stab Artillerie-Kommandeur (mot.) 142 in Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südost zum 15.6.1942

04.06.1942 – Umbenennung in Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Griechenland und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 828, 831 und 835

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord

Feldpostnummer – 45 875

Ersatzstellender Wehrkreis – IV

gemäß Frontnachweiser Nr. 9 – aufgestellt im Wehrkreis III

25.03.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Höherer Offizier des Heeres-Küsten-Artillerie bei A.O.K. Norwegen

29.12.1941 – Höherer Offizier der Heeres-Küsten-Artillerie 150 (Scan 1) in Norwegen wird in Höherer-Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord umbenannt - ohne organisatorische Nummer (Scan 2 zeigt das „falsche“ taktische Zeichen und siehe Scan 3 zeigt das taktische Zeichen eines Höheren-Artillerie-Kommandeurs ohne Nummer)

Januar 1945 – Gebirgs-A.O.K. 20 – eingesetzt mit dem Heeres-Küsten-Artillerie-Lehr-Kommando Norwegen

7.3.1945 – Befehl über Umgliederung und Umbenennung des Stabes Höherer-Küsten-Artillerie-Kommandeur Nord in Stab Höherer Artillerie-Kommandeur beim Gebirgs-A.O.K. 20

1.

2.

3.

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südwest

Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südwest

Feldpostnummer – 42 030 - zugewiesen am 26.11.1943

ersatzstellender Wehrkreis – IV

gemäß Frontnachweiser Nr. 9 – aufgestellt im Wehrkreis V im November 1943

18.11.1943 – Befehl Org. Abt. zur Aufstellung Ob. Südwest als Kommandobehörde in Italien – „Aufstellung des Höheren Küsten-Artillerie-Kommandeurs Südwest für Ob. Südwest (Heeresgruppe C) ist durch O.K.H./Gen.St.d.H./Org. Abt. II Nr. 22467/43 geh. vom 11.11.1943 eingeleitet“.

11.11.1943 – Org. Abt. fordert die Aufstellung des Stabes Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südwest im Wehrkreis XI unter Verwendung des Stabes des aufgelösten Artillerie-Regimentes 139 (Personaleinheit?)

01.03.1945/ 09.04.1945 – Ob. Südwest/ Heeresgruppe C unmittelbar unterstellt

Stand ca. Mitte April 1945 – Stab Höherer Küsten-Artillerie-Kommandeur Südwest – Generalleutnant Otto Kohlermann – seit 06.05.1944 in dieser Stellung – der Heeresgruppe C direkt unterstellt

Küsten-Artillerie-Kommandeure

141 (Artillerie-Kommandeur/mot.)

(Küsten-) Artillerie-Kommandeur (mot.) 141

Feldpostnummer – 45 530

ersatzstellender Wehrkreis – II

17.11.1940 – Org. Abt. fordert Aufstellung von weiteren 7 Stäben Artillerie-Kommandeure (mot.) zum 1.2.1941

02.12.1940 – 11.4.1941 – bei Höheres Kommando XXXVIII

19.12.1940 – Org. Abt. präzisiert die Forderung vom 17.11.1940 und fordert die Aufstellung von 2 Stäben Artillerie-Kommandeure (mot.) zur Verwendung für Heeres-Küsten-Artillerie

14.01.1941 – B.d.E. - Aufstellung des Stabes Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 im Wehrkreis II befohlen zum 20.1.1941 mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 1.2.1941

01.03.1941 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

27.03.1941 – bei A.O.K. 15 – Ortsunterkunft St. Leonhard bei Boulogne

14.04.1941 – bei A.O.K. 15 zur Verfügung Marine

15.07.1941 – A.O.K. 15/Marinebefehlshaber Kanalküste – Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 führt die Artillerie-Regiments-Stäbe (mot.) z.b.V. 207, 766 und 781 (Details siehe dort)

19.04.1942 – A.O.K. 15 - es wird beantragt, Stellung und Tätigkeit des Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 aufzuheben und ihn als Artillerie-Kommandeur zum Höheren Kommando XXXVIII treten zu lassen

13.05.1942 – Aufstellung der Artillerie-Kommandeure (mot.) 117 und 118 durch Ob. West durch personelle Abgaben des Artillerie-Kommandeurs (mot.) 141

15.05.1942 – A.O.K. 15/Marinebefehlshaber Kanalküste – Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stäbe 207, 527 und 940

Stand 28.05.1942 - O.K.H./Org. Abt., Kriegsgliederung des Feldheeres - gelistet als Stab Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 als Heerestruppe

30.05.1942 – Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 tritt zum LXXXII. Armeekorps, die Fernkampfgruppe bleibt ihm unmittelbar unterstellt

01.08.1942 – A.O.K. 15/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 führt den Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 940 und die Eisenbahnartillerie-Fernkampfgruppe

01.12.1942 – A.O.K. 15/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 führt die Eisenbahnartillerie-Fernkampfgruppe und die selbständige Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 769

21.05.1943 – Vorschlag über kriegsgliederungsmäßige Unterstellung der Artillerie-Kommandeure ergeht durch General der Artillerie im O.K.H.

30.05.1943 – B.d.E. erlässt die Ausführungsbefehle

29.08.1943 – ab sofort kriegsgliederungsmäßig dem LXXXII. Armeekorps unterstellt

Stand 1.10.1943 – Unterstellung gemäß Kriegsgliederung Ob. West (Oberkommando Heeresgruppe D) – taktisch dem Höheren-Artillerie-Kommandeur (mot.) 301 bei Ob. West und dort der 15.Armee und kriegsgliederungsmäßig dem LXXXII. Armeekorps unterstellt (dem Artillerie-Kommandeur taktisch unterstellt sind der Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 643, der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungs-Stab 757 und der Eisenbahn-Artillerie-Abteilungs-Stab 702, sowie die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 736, 769, 827, die Heeres-Küsten-Batterien 7./746, 8./746, 6./747 und die Eisenbahn-Artillerie-Abteilung (mot.) 725 mit der Eisenbahn-Batterie 1./725 sowie die selbständigen Eisenbahn-Batterien 655, 696, 701, 710, 713)

09.11.1944 – Stab Artillerie-Kommandeur (mot.) 141 wird umbenannt in Stab Artillerie-Kommandeur (mot.) 489 des LXXXXIX. Armeekorps

142 (Artillerie-Kommandeur/mot.)

(Küsten-) Artillerie-Kommandeur (mot.) 142

Feldpostnummer – 44 611

ersatzstellender Wehrkreis – Wehrbereich Prag

17.11.1940 – Org. Abt. fordert Aufstellung von weiteren 7 Stäben Artillerie-Kommandeure (mot.) zum 1.2.1941

19.12.1940 – Org. Abt. präzisiert die Forderung vom 17.11.1940 und fordert die Aufstellung von 2 Stäben Artillerie-Kommandeure (mot.) zur Verwendung für Heeres-Küsten-Artillerie

14.01.1941 – Aufstellung des Stabes Artillerie-Kommandeur (mot.) 142 im Wehrbereich Prag befohlen zum 20.01.1941 mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 01.02.1941

09.02.1941 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

23.06.1941 – A.O.K. 12/ Marinebefehlshaber Griechenland

15.05.1942 – Befehl über Umgliederung in Höherer Küstenartillerie-Kommandeur Südost ab 15.06.1942

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment-Stäbe

Regiments-Stab für Heeres-Küsten-Artillerie Dänemark

Regimentsstab für Heeres-Küsten-Artillerie Dänemark

Feldpostnummer – 23 536

Ersatztruppenteil –

29.06.1941 – Befehl Org. Abt. über Aufstellung des Regimentsstabes für Heeres-Küsten-Artillerie Dänemark zum 30.06.1941

Der Stab untersteht nach Aufstellung dem B.d.E. und wurde 1942 ins Feldheer überführt.

18.01.1943 – Befehl über kriegsgliederungsmäßige Zusammenfassung der in Dänemark eingesetzten Heeres-Küsten-Artillerie: Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Dänemark, Stäbe Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 699 und 700 sowie die Heeres-Küsten-Batterien 521, 522, 524, 525, 534, 535, 537, 538, 539 und 540 – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Dänemark wird in Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 umbenannt

19.02.1943 – Org. Abt. – „Truppenbezeichnung und Gliederung“ des Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit I./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 1. – 4. Batterie zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) mit II./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 5. – 8. Batterie zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f) mit III./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 180 mit Stab und 9. und 10. Batterie zu je 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment auf Kreta

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment auf Kreta

Feldpostnummer – 44 611

ersatzstellender Wehrkreis – Wehrbereich Prag

15.05.1942 – Org. Abt. fordert die Aufstellung des Regimentsstabes für Heeres-Küsten-Artillerie auf Kreta mit Verwendungsbereitschaft zum 15.06.1942 – der Stab wird für die Zusammenfassung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 828, 831 und 835 benötigt. Nach Einsatz des Regimentsstabes wird Stab Artillerie-Kommandeur 142 als Höherer Küsten-Artillerie-Kommando verwendet

207 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 207

Feldpostnummer – 15 785

ersatzstellender Wehrkreis – Artillerie-Ersatz-Abteilung 207

19.03.1941 – Stab Artillerie-Regiment 207 der 207. Infanterie-Division wird zu den Heerestruppen überführt und umbenannt in Stab Artillerie-Regiment (bespannt) z.b.V. 207 mit Nachrichten-Zug (die 207. Infanterie-Division wurde in eine Sicherungs-Division umgegliedert, das Artillerie-Regiment 207 wurde aufgeteilt)

15.07.1941/01.01.1942 – bei A.O.K. 15/ Marinebefehlshaber Kanalküste/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 141

09.04.1942 – Umgliederung und Umbenennung in Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 207 befohlen und am 23.4.1942 in einen Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment umgegliedert

Einsatz an der Kanalküste

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 15

alte Bezeichnung und Bewaffnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 207

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 778 mit Fla-Zug 1086

I./Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254 mit Fla-Zug 1086

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 778 zu 4 x schwere 10,5 cm Kanone 35 (t)

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254 zu 4 x schwere 10,5 cm Kanone 35 (t)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 778 zu 4 x schwere 10,5 cm Kanone 35 (t)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254 zu 4 x schwere 10,5 cm Kanone 35 (t)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 778 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

Geräte-Batterie/ Strand-Batterie

4./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254 zu 4 x S.K. C/32 (10 cm?)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1254 hatte nur die I. Abteilung

437 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 437

Feldpostnummer – 40 984

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis II

27.01.1942 – Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 437 durch Wehrkreis II mit geforderter Feldverwendungsbereitschaft zum 11.02.1942

06.02.1942 – Zuführung nach Norwegen befohlen

15.02.1942 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

24.07.1942 – Einsatz in Nordnorwegen - Höheres Kommando LXXI beantragt die Umbewaffnung auf 8,8 cm Flak für folgende durch Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 437 geführte Heeres-Küsten-Batterien: 561, 898, 899, 932, 933, 944, 945, 969

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 437

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 482

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 875

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 966

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 965

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 544

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 881

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 596

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 599

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 483

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 969

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 884

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 883

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 882

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 598

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 597

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 499

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 583

31./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 584

32./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 938

33./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 878

34./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 561

35./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 498

Stab IV./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 3./706

46./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 877

47./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 968

48./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 967

49./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 288

Stab V./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 944

61./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 898

62./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 899

63./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

Heeres-Küsten-Batterie 945

64./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 973

438 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 438

Feldpostnummer – 41 574

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis II

27.01.1942 – Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 438 durch Wehrkreis II mit geforderter Feldverwendungsbereitschaft zum 11.02.1942

06.02.1942 – Zuführung nach Norwegen befohlen

15.02.1942 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 438

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 489

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 893

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 3./441

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 567

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 941

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 3./367

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 587

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 485

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 2./751

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 956

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 946

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 1./285

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 997

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 956

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 588

22./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 998

23./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 7./750

24./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 8./750

25./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

Heeres-Küsten-Batterie 9./750

26./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 975

439 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 439

Feldpostnummer – 42 391

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis II

27.01.1942 – Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 439 durch Wehrkreis II mit geforderter Feldverwendungsbereitschaft zum 11.02.1942

06.02.1942 – Zuführung nach Norwegen befohlen

15.02.1942 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 439

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Untergruppe Vanse

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 975

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 3./447

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 512

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 516

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 493

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 4./751

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 976

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 643

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 519

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 973

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 5./751

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 497

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 977

31./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 978

32./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 979

33./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 980

34./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 981

35./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 982

36./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

Heeres-Küsten-Batterie 983

37./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 979

449 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 449

Feldpostnummer – 47 897

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis II

27.03.1942 – Aufstellung eines weiteren Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment für Norwegen gefordert

04/1942 – Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 449 für Norwegen mit geforderter Feldverwendungsbereitschaft zum 10.04.1942 befohlen

18.04.1942 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

24.07.1942 – Einsatz in Nordnorwegen - Höheres Kommando LXXI beantragt die Umbewaffnung auf 8,8 cm Flak für folgende durch Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 449 geführte Heeres-Küsten-Batterien: 549, 550, 560, 897 und 930

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 449

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 479

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 675

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 897

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 560

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 868

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 873

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 930

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 8./751

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Untergruppe Hammerfest

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 933

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 594

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 550

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 549

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 484

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 879

31./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 880

32./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 2./442

33./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 4./441

34./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 553

35./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 872

36./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 871

37./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

Heeres-Küsten-Batterie 870

38./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 971

527 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 527

Feldpostnummer – 39 426

Ersatztruppenteil –

29.08.1941 – Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 527 bei Ob. West

30.09.1941 – Aufstellung beendet

Einsatz an der Kanalküste

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 15

alte Bezeichnung und Bewaffnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 527

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 770 mit Fla-Zug 1126

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 mit Fla-Zug 1126

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 770 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 770 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 770 zu 4 x schwere 10,5 cm Kanone 35 (t)

3./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

Heeres-Küsten-Batterie 813 zu 4 x 22 cm Kanone 532 (f)

4./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 4 x 22 cm Kanone 532 (f)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943 (Batterie zur Gliederung hinzugefügt am 05.01.1944)

5./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 4 x 7,62/8,8 cm Flak Modell 1931 (r)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943 (Batterie zur Gliederung hinzugefügt am 05.01.1944)

6./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 4 x 7,62/8,8 cm Flak Modell 1931 (r)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943 (Batterie zur Gliederung hinzugefügt am 05.01.1944)

7./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 4 x 7,62/8,8 cm Flak Modell 1931 (r)

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 799 mit Fla-Zug 1096

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 mit Fla-Zug 1096

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 799 zu 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 799 zu 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 799 zu 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1252 zu 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

Anmerkung: am 05.01.1944 wurden die Nummern der 5. – 7./1252 in 8. – 10./1252 geändert

619 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 619

Feldpostnummer – 23 175 (Mobilmachung-1.1.1940) Stab z.b.V. Artillerie-Regiment 619 (15.2.1942-30.7.1942) Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 619, dann Stab z.b.V. Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment (mot.) 619, dann Regimentsstab Artillerie-Regiment 619 (6.4.1944-9.11.1944) 22.5.1944 Regimentsstab Artillerie-Regiment z.b.V. 554

Ersatztruppenteil – Artillerie-Ersatz-Abteilung 20

26.08.1939 – aufgestellt als Artillerie-Regiments-Stab (mot.) z.b.V. 619 mit Nachrichten-Zug im Wehrkreis X als Heerestruppe

08.01.1942 – wird als Stab Artillerie-Regiment (mot.) 619 zur Aufstellung der Festungs-Division Kreta befohlen

12.02.1942 – Befehl über Umgliederung zum Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 619 mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 25.2.1942

07.04.1942 – Umgliederung abgebrochen, Rückbenennung in Artillerie-Regiments-Stab (mot.) 619 und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung unter die Festungs-Division Kreta als Stab Artillerie-Regiment (mot.) 619 in der Gliederung

643 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 643

Feldpostnummer – 25023

ersatzstellender Wehrkreis – im Wehrkreis II

17.08.1942 – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 643 im Wehrkreis II mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 01.09.1942 befohlen – Einsatz bei Ob. West geplant

05.09.1942 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 15

alte Bezeichnung und Bewaffnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 643

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 738 mit Fla-Zug 1056

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 mit Fla-Zug 1056

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 738 – 6 x 15,5 cm Kanone 418 (f)

1./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1245 zu 6 x 15,5 cm Kanone 418 (f)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 738 – 6 x 15,5 cm Kanone 418 (f)

2./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1245 zu 6 x 15,5 cm Kanone 418 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 738 – 6 x 15,5 cm Kanone 418 (f)

3./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1245 zu 6 x 15,5 cm Kanone 418 (f)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

4./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 4 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 769 mit Fla-Zug 1016

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 mit Fla-Zug 1016

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 769 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 769 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 769 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

8./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 4 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 757

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245

Heeres-Küsten-Batterie 6./747 zu 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 7./746 zu 4 x 10,5 cm Kanone 29 (p)

10./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 4 x 10,5 cm Kanone 29 (p)

Heeres-Küsten-Batterie 8./746 zu 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

11./ Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1245 zu 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

644 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 644

Feldpostnummer – 26 392

ersatzstellender Wehrkreis – im Wehrkreis II

17.08.1942 – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 644 im Wehrkreis II mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 01.09.1942 befohlen – Einsatz bei Ob. West geplant

05.09.1942 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 7

alte Bezeichnung und Bewaffnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Regiment 644

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261

Neuaufstellung

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261

Stellungs-Batterie (Küste) 316 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 4 x 12,2 cm Kanone 390/2 (r)

Heeres-Küsten-Batterie 9./745 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 832 zu 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Abteilung 755

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261

Heeres-Küsten-Batterie 10./745 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 8./745 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 275 – 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Abteilung 404

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261

Heeres-Küsten-Batterie 282 – 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 272 – 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 6 x 15,5 cm Kanone 420 (f)

Geräte-Batterie „Hessen“ – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

10./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1261 - 4 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

645 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 645

Feldpostnummer – 27 718 (31.7.1942-9.2.1943) Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 645 (24.8.1943-5.4.1944) 25.1.1944 Regimentsstab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 (6.4.1944-9.11.1944) 15.9.1944 gestrichen

ersatzstellender Wehrkreis – Wehrkreis II

17.08.1942 – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 645 im Wehrkreis II mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 01.09.1942 befohlen – Einsatz bei Ob. West geplant

05.09.1942 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

09.01.1943 – Ob. West/ A.O.K. 7/ LXXXIV. Armeekorps – dem Artillerie-Kommandeur (mot.) 118 direkt unterstellt mit 1./Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 832 und Stellungs-Batterie (Küste) 421

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 7

alte Bezeichnung und Bewaffnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 645

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262

Neuaufstellung

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262

Heeres-Küsten-Batterie 4./706 – 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 - 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

Stellungs-Batterie (Küste) 318 – 4 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 - 6 x 15,5 cm Kanone 416 (f)

Eisenbahn-Batterie 685 - 2 x 20,3 cm Kanone (E)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 - 2 x 20,3 cm Kanone (E)

Stab Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 681 mit Fla-Zug 1006

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 mit Fla-Zug 1006

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 - 4 x 17 cm Kanone in Mörserlafette – tritt am 5.01.1944 zur I./1262

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 - 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 – 4 x 7,62/8,8 cm Flak 31 (r)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 – 4 x 7,62/8,8 cm Flak 31 (r)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1262 – 4 x 7,62/8,8 cm Flak 31 (r)

6. – 8./1262 treten gemäß Änderung 05.01.1944 zur Abteilung hinzu

647 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 647

Feldpostnummer – 28 949

ersatzstellender Wehrkreis – Wehrkreis II

17.08.1942 – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 647 im Wehrkreis II mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 01.09.1942 befohlen – Einsatz bei Ob. West geplant

05.09.1942 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 1

alte Bezeichnung und Bewaffnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 647

Stab

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 753

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287

Heeres-Küsten-Batterie 3./746 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 5./747 – 6 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287 – 6 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

Heeres-Küsten-Batterie 2./401 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 9./747 – 6 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287 – 6 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

Heeres-Küsten-Batterie 1./748 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 8./747 – 6 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1287 – 6 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

649 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 649

Feldpostnummer – 44 193 (8.9.1943-22.4.1944) 31.12.1943 Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649

(25.11.1944-8.5.1945) 12.12.1944 Regimentsstab Festungs-Artillerie-Regiment 1320

18.12.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 649 mit Wirtschaftsstaffel durch den Wehrkreis X zum 22.12.1943 befohlen – Einsatzgebiet bei Heeresgruppe F vorgesehen

09.07.1944 – Antrag Ob. Südost auf Neuordnung der Heeres-Küsten-Artillerie im Befehlsbereich Ob. Südost

27.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ 2. Panzerarmee/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 305/ V. SS-Gebirgskorps – in Süd-Dalmatien eingesetzt bei 118. Jäger-Division

29.07.1944 – Org. Abt. – Befehl über Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Ob. Südost (Heeresgruppe F) gemäß Antrag – damit gilt die Umbenennung bisheriger Personaleinheiten und die kriegsgliederungsmäßige Neuorganisation der Heeres-Küsten-Artillerie im Bereich Heeresgruppe F als genehmigt. Neu aufgestellte Batterien aber bisher nicht etatisierte Batterien gelten als etatisiert.

Aufgestellt werden die Heeres-Küsten-Artillerie-Regimenter 649, 944 und 945.

alte Bezeichnung als Personaleinheit

neue Bezeichnung als etatisierte Einheit

Stab Heeres-Regiment Küsten-649

Artillerie-

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649

Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Abteilung 622

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649

Heeres-Küsten-Batterie 12./957

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 3 x 10,5 cm Kanone 320 (i)

Heeres-Küsten-Batterie 13./957

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 10,5 cm Kanone 339 (j)

Heeres-Küsten-Batterie 14./957

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

Stab Heeres-Küsten-Artillerie- Abteilung 949

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649

Heeres-Küsten-Batterie 15./957

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 15,2 cm K.H. 433/1 (r)

Heeres-Küsten-Batterie 16./957

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 10,5 cm Kanone 320 (i)

Heeres-Küsten-Batterie 17a./957

– bisher nicht etatisiert

9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 15 cm s.F.H. 400 (i) und 2 x le.F.H. 325 (f)

Heeres-Küsten-Batterie 17./957

10./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649 zu 4 x 15 cm s.F.H. 400 (i)

siehe weiter unter „Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 649“

27.11.1944 – Org. Abt. fordert Umgliederung des Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stabes 649 als Festungs-Artillerie-Regiments-Stab

01.12.1944 – Eintrag in „Die Orgie“ – Übersicht der Org. Abt. über voraussichtliche organisatorische Aufstellungsendtage – in Auffrischung und Umgliederung mit gefordertem Aufstellungsendtag zum 31.12.1944

12.12.1944 – B.d.E. befielt Auffrischung des Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stabes 649 als Festungs-Artillerie-Regiments-Stab 649

697 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 697

Feldpostnummer – 09 787

Ersatztruppenteil – bis Februar 1942 - leichte Artillerie-Ersatz-Abteilung (mot.) 77

ab Februar 1942 - leichte Artillerie-Ersatz-Abteilung 215

26.08.1939 – das leichte Artillerie-Regiment (mot.) 697 wurde aufgestellt im Wehrkreis V mit Stab und Nachrichten-Zug (mot.) sowie I. und III. Abteilung mit je 3 Batterien zu je 4 x le.F.H.18 (mot.Z.) (es wurde keine II. Abteilung aufgestellt)

November 1939 – der Regimentsverband wird aufgelöst, Stab und Abteilungen werden selbständige Heerestruppe - Umbenennung in Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 697

25.01.1942 – Org. Abt. fordert Umgliederung in einen Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab für Kreta

20.02.1942 – Umbenennung des Stabes Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 697 in Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 697 in der Stärke von 3 Offiziere, 2 Unteroffiziere und 5 Mannschaften, Restpersonal wird zum Ersatztruppenteil versetzt

05.06.1942 – kriegsgliederungsmäßige Unterstellung der Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 283, 475 und 829 – der Stab führt nun ein eigenes Regiment

752 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 752

Feldpostnummer – 02 489

ersatzstellender Wehrkreis – im Wehrkreis II

05.06.1942 – Neuaufstellung Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 im Wehrkreis II zum 15.06.1942 befohlen

17.06.1942 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

Einsatz an der Schwarzmeerküste

Wann erfolgte die Verlegung von der Schwarzmeerküste nach Griechenland?

Einsatz in Griechenland

05.02.1943 – Ob. Südost - kriegsgliederungsmäßige Unterstellung Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 unter Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 vorgesehen

23.02.1943 – kriegsgliederungsmäßige Unterstellung Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 901 unter Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 befohlen – die Abteilung behält ihre Nummernbezeichnung - dem Stab wird damit insgesamt nur eine Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung kriegsgliederungsmäßig unterstellt

Stand März 1943

30.08.1943/ 30.09.1943 – eingesetzt auf Kreta – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 475, 829 und 901

20.11.1943 – eingesetzt auf Kreta – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 752 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 475, 829, 901 und 903

06.04.1944 – Festung Kreta – Personalstärke

Datum

Offiziere

Beamte

Unteroffiziere

Mannschaften

06.04.1944

Soll: 5/ Ist: 4

Soll: 0/ Ist: 1

Soll: 8/ Ist: 7

Soll: 21/ Ist: 26

824 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 824

Feldpostnummer – 17 231

Ersatztruppenteil –

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 824 im Wehrkreis IV zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

03.05.1941 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 824

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 505

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 14./751

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 950

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 894

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 570

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 895

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 2./288

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 644

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 495

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 5./750

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 2./447

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 645

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 590

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 961

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 4./750

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 441

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 11./751

31./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 15./751

32./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 14./750

33./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 972

34./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 4./447

35./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 989

36./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 7./751

37./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 491

Stab IV./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 987

46./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 585

47./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 960

48./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 988

49./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 591

50./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 971

51./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 490

Stab V./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 6./750

61./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 970

62./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 992

63./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 952

64./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 12./751

65./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 991

66./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

Heeres-Küsten-Batterie 13./751

67./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 977

825 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 825

Feldpostnummer – 18 413

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis XIII

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 825 im Wehrkreis XIII zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

09.05.1941 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

Bericht vom 25.11.1941

Bericht vom 23.12.1941

24.07.1942 – Einsatz in Nordnorwegen - Höheres Kommando LXXI beantragt die Umbewaffnung auf 8,8 cm Flak für folgende durch Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 825 geführte Heeres-Küsten-Batterien: 896 und 595

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 825

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 481

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 4./442

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 896

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 886

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 874

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 4./444

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 3./444

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 559

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 595

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 500

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 2./444

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 582

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 581

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 551

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 1./444

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 552

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 3./444

22./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

Heeres-Küsten-Batterie 876

23./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 972

836 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 836

Feldpostnummer – 34 741

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis VI

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 836 im Wehrkreis VI zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 836

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 444

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 993

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 990

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 10./751

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 907

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 953

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 592

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 2./441

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 962

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 492

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 963

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 974

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 3./750

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 954

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

Heeres-Küsten-Batterie 964

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 978

837 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 837

Feldpostnummer – 45 733

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis VII

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 837 im Wehrkreis VII zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

23.10.1941 –

Bericht vom 23.12.1941

15.07.1942 – der Stab wird kriegsgliederungsmäßig der 210. Infanterie-Division unterstellt

Stand 20.07.1942 – „Org. Abt. - Übersicht über das Feldheer“ -

210. Infanterie-Division/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 837

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448 führt die Heeres-Küsten-Batterie 564, 2./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448, 1./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448, Heeres-Küsten-Batterien 1./706 und 542

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 478 führt die Heeres-Küsten-Batterien 931, 545, 547, 548, 455 und 541

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 480 führt die Heeres-Küsten-Batterien 563, 558, 3./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 448, Heeres-Küsten-Batterien 2./706 und 1./442

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 773 führt die Heeres-Küsten-Batterien 885 und 454

Gliederung mit Stand 20.07.1942 mit Ergänzung 05.10.1942 (gab es eine Durchnummierung der Batterien und Abteilungen in zB. 5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 837?)

05.10.1942 – 1./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 442 wird kriegsgliederungsmäßig der 210. Infanterie-Division unterstellt als 5./ Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 480 unter Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 837

18.10.1942 – Unterkunftsübersicht bei Gebirgskorps Norwegen/ 210. Infanterie-Division

01.08.1943 –

01.10.1943 –

19.04.1945 – der bisher bei 210. Infanterie-Division eingesetzte Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 837 wird wird aus dieser Unterstellung herausgelöst und in Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 975 umbenannt und im Regimentsverband im Küstenschutz eingesetzt

839 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 839

Feldpostnummer – 19 595

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis II

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 839 im Wehrkreis XII zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

04.05.1941 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 839

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 488

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 3./285

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 566

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 955

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 586

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 1./750

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 994

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 10./750

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 890

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 2./285

9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 565

10./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 487

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 11./750

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 891

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 927

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 943

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 1./751

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 568

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 942

22./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 442

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 12./750

31./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 995

32./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

Heeres-Küsten-Batterie 892

33./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 974

840 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 840

Feldpostnummer – 18 428

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis XII

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 840 im Wehrkreis XII zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

09.05.1941 – Feldverwendungsbereitschaft gemeldet

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 840

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 494

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 984

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 887

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 888

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 6./751

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 889

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 593

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

Heeres-Küsten-Batterie 589

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 980

853 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V.)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab z.b.V. 853

Feldpostnummer – 23 762

Ersatztruppenteil – im Wehrkreis III

19.04.1941 – Befehl über Aufstellung des Stabes Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment z.b.V. 853 im Wehrkreis III zum 25.04.1941 für den Einsatz bei A.O.K. Norwegen

06.01.1943 – Befehl B.d.E. – „Nachstehende Umbenennungen treten ab 10.01.1943 in Kraft“ – es wurden diese kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen befohlen (offensichtlich erfolgten die kriegsgliederungsmäßigen Unterstellungen und Umbenennungen gemäß Antrag A.O.K. Norwegen Ia/ Höherer Artillerie-Kommandeur Nord Nr. 2769/42 g.Kdos. vom 9.12.1942)

alte Bezeichnung

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 853

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 486

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 947

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 571

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 9./751

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 752

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 573

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 574

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 13./750

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 447

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 575

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 996

17./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 1./288

18./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 948

19./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 959

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 3./288

21./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 949

22./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 1./447

23./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 957

24./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 285

Stab III./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 2./750

31./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 578

32./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 577

33./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 576

34./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 3./751

35./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 579

36./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 569

37./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

Heeres-Küsten-Batterie 1./441

38./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 976

919 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 919

Feldpostnummer –

ersatzstellender Wehrkreis –

24.06.1943 – Neuaufstellung eines Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stabes durch Heeresgruppe E für den Einsatzort Saloniki befohlen

08.07.1943 – B.d.E. - Befehl über Neuaufstellung eines Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stabes für den Einsatzort Saloniki und Nummernzuweisung „919“

30.08.1943 – eingesetzt im Bereich Saloniki-Ägäis

20.11.1943 – Heeresgruppe E/ LXVIII. Armeekorps/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 168 – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 919 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen Heinrich und Falkenstein

01.07.1944 – Heeresgruppe E (Ob. Südost)/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 314/ LXVIII. Armeekorps/ 41. Festungs-Division/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 919

13.11.1944 – Rückzug Heeresgruppe F – Auffangstab LXXXXI. Armeekorps z.b.V. – Stärke: 2 Offiziere, 1 Unteroffizier/ 11 Mannschaften – Marschziel: Kaswvici

31.12.1944 – Heeresgruppe E/ XXIV. Gebirgskorps

05.02.1945 – gilt gemäß Antrag der Heeresgruppe E als aufgelöst

920 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 920

Feldpostnummer –

ersatzstellender Wehrkreis –

Anmerkung: die Org. Abt. listet alle Stäbe und Batterien des Heeres-Küsten-Artillerie-Regimentes 920 stets als selbständige Einheiten – ich habe dies so übernommen

26.11.1942 – Org. Abt. – Forderung nach Aufstellung von Heeres-Küsten-Artillerie für den Schutz der französischen Mittelmeerküste

9.12.1942 – Befehl B.d.E. über Aufstellung des Heeres-Küsten-Artillerie-Regimentes 920 für den Einsatz zum Schutz der französischen Mittelmeerküste bis zum 10.01.1943 - durch den Wehrkreis X ist aufzustellen: Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 - als Stamm ist der Stab Artillerie-Ersatz-Abteilung 20 (Wehrkreis X) für Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 zu verwenden

13.01.1943 – Regimentsstab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 meldet Verwendungsbereitschaft

17.01.1943 – Org. Abt. fordert Aufstellung von Heeres-Küsten-Artillerie - Stand der Aufstellungen - Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – Verwendungsbereitschaft gefordert: sofort – Gerät vorhanden/ Stab bereits aufgestellt und verwendungsbereit

28.01.1943 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

22.09.1943 – Lehrpersonal und Lehrgruppenteile der Heeres-Küsten-Artillerie-Schule Bezier aus Einsatz zur Entwaffnung der Lehrbatterien herausgelöst

19.12.1943 – Befehl B.d.E. – Der Antrag der Heeresgruppe D auf Umbewaffnung und Neuorganisation der Artillerie wird wie folgt genehmigt: eingesetzt im Bereich des A.O.K. 19

alte Bezeichnung und Bewaffnung – eingesetzt im Bereich

neue Bezeichnung und kriegsgliederungsmäßige Unterstellung

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920

Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920

Stab I./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x schwere 10,5 cm Kanone 332 (f)

1./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x schwere 10,5 cm Kanone 332 (f)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

2./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

3./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

4./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

20./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

16./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie- Regiment 920

Stab II./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290

5./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

8./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 – 4 x 12,2 cm Kanone 390 (r)

6./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

7./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

10./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

9./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

11./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 - 4 x 10,5 cm Kanone 331 (f)

11./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 920 – 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

12./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 – 3 x 17 cm Kanone in Mörserlafette

Neuaufstellung gemäß Befehl vom 19.11.1943

13./Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 1290 – 4 x 7,62/8,8 cm Flak 31 (r)

927 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 927

Feldpostnummer – 38 640 (8.9.1943-22.4.1944) 10.11.1943 Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Abschnitt Pescara (8.9.1943-22.4.1944) 8.12.1943 Regimentsstab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927

ersatzstellender Wehrkreis –

30.10.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 mit Wirtschaftsstaffel durch den Wehrkreis XIII auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr zum 15.11.1943 – Einsatzgebiet bei Ob. Süd vorgesehen

30.10.1943 – Befehl B.d.E. – der Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment Graf wird in Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 umbenannt

14.11.1943 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

gemäß Feldpostübersicht zur Feldpostnummer 40 856 (8.9.1943-22.4.1944) 10.11.1943 I. Gruppe Heeres-Küsten-Artillerie-Abschnitt Pescara, (8.9.1943-22.4.1944) 14.12.1943 Stab I u. 1.-4. Batterie Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 – am 6.6.1944 geändert in Stab u. 1.-4. Batterie Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung 1115 wurden dem Regimentsstab 927 scheinbar auch Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen kriegsgliederungsmäßig unterstellt bzw. sollten unterstellt werden

10.11.1943/ 09.12.1943 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316/ LXXVI. Panzerkorps/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 476/ Stab Artillerie-Regiment (mot.) z.b.V. 553 – I. Abteilung

10.11.1943/ 09.12.1943 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316/ Korück 1017 – ohne I. Abteilung

01.08.1944 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316/ General-Kommando Witthöft/ Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1114, 1115, 1116 und 1117

01.10.1944 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316 / Befehlshaber Venezianische Küste/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 504 in Zuführung – unterstellt sind der Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 mit den Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1115, 1116, 1117 und 677

01.11.1944 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ Höherer Artillerie-Kommandeur (mot.) 316 / Befehlshaber Venezianische Küste/ Artillerie-Kommandeur (mot.) 504 – unterstellt sind der Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 mit den Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1113, 1115, 1117 und 677

Stand 10.03.1945/ 01.04.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 10/ LXXII. Armeekorps z.b.V. – Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 927 führt die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 1113, 1115 und 1117

16.04.1945 – gelistet in der Org. Abt. „Übersicht über das Feldheer“ als Personaleinheit für Ob. Süd

932 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 932

Feldpostnummer – 16 373

ersatzstellender Wehrkreis –

30.10.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 932 mit Wirtschaftsstaffel durch den Wehrkreis XIII auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr zum 15.11.1943 – Einsatzgebiet bei Heeresgruppe B an der ligurischen Küste vorgesehen

14.11.1943 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

17.12.1943 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 14/ eingesetzt im Bereich LXXXVII. Armeekorps

Stand 10.03.1945/ 01.04.1945 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ Armee Ligurien/ Armeekorps Lombardia – Stäbe Heeres-Küsten-Artillerie-Regimenter 932 und 933 führen die Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilungen 677, 1104, 1105, 1106 (nur 5. – 7. Batterie), 1108, 1111 (nur 3. und 4. Batterie)

16.04.1945 – gelistet in der Org. Abt. „Übersicht über das Feldheer“ als Personaleinheit für Heeresgruppe B

Stellenbesetzung der Regimenter 927, 932, 933, 1101, 1102 ca. März 1945

933 (Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab)

Heeres-Küsten-Artillerie-Regiments-Stab 933

Feldpostnummer – 20 256

ersatzstellender Wehrkreis –

30.10.1943 – Befehl B.d.E. über Neuaufstellung der Personaleinheit für den Stab Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment 933 mit Wirtschaftsstaffel durch den Wehrkreis XIII auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr zum 15.11.1943 – Einsatzgebiet bei Heeresgruppe B an der adriatischen Küste vorgesehen

14.11.1943 – Verwendungsbereitschaft gemeldet

17.12.1943 – Ob. Südwest (Oberkommando Heeresgruppe C)/ A.O.K. 14/ eingesetzt im Bereich Befehlshaber Adriatisches Küstenland