1,99 €
Es ist schon ein sehr interessantes Thema, sich mit Leuchtfarben zu beschäftigen.
Diese werden hauptsächlich und sehr üppig bei Pflanzen und Tieren in den Meeren entdeckt und nachgewiesen. Natürlich kennt Ihr Leuchtfarben auch von Glühwürmchen. Diese Farben entstehen entweder dadurch, dass zwei Substanzen zusammengemischt helle Energie abstrahlen oder ein komplexes Eiweiß Sonnenenergie aufnimmt und abends als rote oder grüne Farbe abstrahlt. Hier erzähle ich einige Geschichten von Fischen, die in Korallen leben.
Das, was ich erzähle, entspricht naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Solltet Ihr also irgendwann mal eine Prüfung machen, so werdet Ihr Euch sicher an die Geschichten und die damit verbundenen Naturphänomene erinnern.
Hoffentlich kann ich damit möglichst vielen von Euch eine kleine Freude machen.
Es grüßt Euch:
Roland Jalowietzki
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Diese Bücher sind für Kindergartenkinder und Grundschulkinder geeignet. Naturphänomene werden anhand von kleinen Geschichten sehr einprägsam und deutlich. Dieser Band beschäftigt sich mit Lichteigenschaften in Form von Fluoreszenz und Lumineszenz.
Wir wissen alle, dass die Glühwürmchen mithilfe von zwei verschiedenen Stoffen Licht erzeugen können. Sie können somit Licht an und ausschalten, wenn sie es brauchen. So werben die Menschen um die Weibchen mittels Lichtsignalen.
Hier erzähle ich eine Geschichte von zwei Fischen, die sich ineinander verlieben.
Natürlich weiß von euch jeder, dass Tiere nicht sprechen können. Wie sollten sie auch? Selbst bei Menschen klappt es unter Wasser kaum, weil die Schallwellen abgelenkt und verändert werden.
Was ist nun der Sinn solcher Geschichten? Ich fungiere hier als Übersetzer. Natur -Phänomene versuche ich in Märchen und Geschichten zu verpacken.
Das meiste ist wirklich wissenschaftlich erwiesen.
Der Unterschied zum Sachbuch ist euch ja klar: Wenn im Sachbuch zum Beispiel steht: "Beide Fische kommunizieren über Signale" , dann mache ich etwas anderes daraus. Bei mir werden dann die beiden Fische miteinander "sprechen", indem der eine mit seinem Licht blinkt und "sagt": "Hallo, ich heiße Fischli und wie heißt du?" Der andere blinkt zurück: "Hallo, ich heiße Ballfisch und bin der beste Fußballer hier im Meer." Merkt ihr, und schon müsst ihr lachen! Somit werdet ihr nie mehr vergessen, dass Fische Leuchtzeichen geben können.Meine kleine Heftchen sollen euch unterhalten und gleichzeitig Wissen vermitteln.Viel Freude an diesem Heftchen wünscht Euch:Roland Jalowietzki