EIN BLICK GENÜGTE - John Cassells - E-Book

EIN BLICK GENÜGTE E-Book

John Cassells

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Monatelang hat Walter Flood den großen Coup vorbereitet: Überfall auf einen Geldtransport in Glasgow.

Auf seine Leute kann er sich bedingungslos verlassen - meint Flood jedenfalls. Aber die blinde Gier eines seiner Komplizen hat er nicht einkalkuliert...

 

Der Roman Ein Blick genügte des schottischen Schriftstellers John Cassells (ein Pseudonym des Bestseller-Autors William Murdoch Duncan - * 18. November 1909; † 19. April 1975) erschien erstmals im Jahr 1966; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1967.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

JOHN CASSELLS

 

 

Ein Blick genügte

 

Roman

 

 

 

 

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

EIN BLICK GENÜGTE 

ERSTER TEIL 

ZWEITER TEIL 

DRITTER TEIL 

 

 

Das Buch

 

Monatelang hat Walter Flood den großen Coup vorbereitet: Überfall auf einen Geldtransport in Glasgow.

Auf seine Leute kann er sich bedingungslos verlassen - meint Flood jedenfalls. Aber die blinde Gier eines seiner Komplizen hat er nicht einkalkuliert...

 

Der Roman Ein Blick genügte des schottischen Schriftstellers John Cassells (ein Pseudonym des Bestseller-Autors William Murdoch Duncan - * 18. November 1909; † 19. April 1975) erschien erstmals im Jahr 1966; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1967.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

  EIN BLICK GENÜGTE

 

 

 

 

 

 

  ERSTER TEIL

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Es war die zweite Woche im Dezember. Das Geschäftsviertel prunkte mit vielfältigen Weihnachtsdekorationen. In den Hauptstraßen feierte man Farbenorgien. Es glitzerte, funkelte strahlte nur so, und, weil man in Glasgow war, regnete es ununterbrochen.

Nicht, dass der Regen die Menschen gestört hätte. Die Straßen waren mit Autos verstopft, die Gehsteige ein einziges Gewimmel von Passanten.

Galloway stand im Eingang zu einem leeren Laden und sah sie an sich vorüberhasten. Galloway war ein Riese von Mann, mit mächtigen Schultern, kohlschwarzem Haarschopf, eckigem Kinn und braunen Augen, deren suchendem Blick selten etwas entging. Er war siebenunddreißig, was man ihm auch ansah. Aus Glasgow stammte er nicht. Sein Vater war von der Ostküste herübergekommen, aber Galloway hatte das Licht der Welt in Ayrshire erblickt. Auf einem Bauerngut bei Kilmarnock war sein Vater Vorarbeiter gewesen. Galloway wurde mit Brei, Milch, Kartoffeln, Hammel- und Schweinefleisch großgezogen.

Die einfache, nahrhafte Kost erzeugte kräftige Knochen und starke Muskeln. Mit achtzehn war er in die Armee eingetreten und hatte zehn Dienstjahre abgeleistet. Ohne den Alkohol wäre er vielleicht noch dabei gewesen, denn jenes Leben gefiel ihm. Er war der geborene Soldat. Aber den Alkohol liebte er auch, und wenn er einmal mit dem Trinken anfing, war er nicht mehr zu halten.

Im Regiment hatte man alles nur Erdenkliche versucht, ihn davon abzubringen. Galloway hatte allen zugehört, die Ratschläge mürrisch zur Kenntnis genommen und - damit hatte es sein Bewenden.

Es lag nicht daran, dass er ein unverbesserlicher Trinker gewesen wäre. Er konnte es wochenlang ohne einen Tropfen Alkohol aushalten. Das kam sogar häufig vor. Aber gerade wenn man sich dazu beglückwünschte, ihn kuriert zu haben, schlug er wieder so über die Stränge, dass alle verfügbaren Militärpolizisten aufgeboten werden mussten, um ihn zu bändigen.

Man hatte ihn in die Arrestzelle gesteckt, er war im Lazarett beobachtet worden. Man hatte es mit der Verantwortung versucht und ihn befördert. Zweimal war er Sergeant gewesen, aber er landete immer wieder dort, wo er angefangen hatte. Am Ende musste man ihn entlassen, nachdem er bei einer Tanzveranstaltung zwei Hauptfeldwebel krankenhausreif geschlagen hatte.

Er saß seine Strafe dafür ab und fuhr anschließend nach Glasgow. Seit acht Jahren wohnte er jetzt hier und war nur zweimal eingesperrt worden. Ein paarmal hatte er Beschäftigung gefunden, teilweise sogar ganz ordentliche. Damit war es aber schon lange vorbei. Zuletzt hatte er Bierfässer geschleppt, zusammen mit einem Ausfahrer. Er war zufrieden gewesen, aber sogar dabei war er in Schwierigkeiten geraten. Ein Gasthaus ist eben ein Gasthaus; wenn man dort zu tun hat, ist das immer eine Gelegenheit zum Trinken.

Im letzten halben Jahr hatte Galloway gar keine feste Beschäftigung gehabt. Das störte ihn aber nicht, weil er auf eine bessere Masche gekommen war. Er arbeitete mit Finnegan zusammen, und das lohnte sich.

Finnegan war ein kleiner Ire mit einem Wieselgesicht, der in Hagans Lokal als Schankkellner hinter der Theke arbeitete. Sie hatten sich im Gefängnis kennengelernt. Nach der Entlassung war Joe Finnegan zu dem Schluss gekommen, dass er Galloway brauchen konnte. Finnegan war schlau, skrupellos und zu allem bereit. Galloway passte ihm genau ins Konzept: gewaltige Muskeln und nicht zu viel Verstand. Doch den hatte er ja selbst.

Jedenfalls dachte Finnegan dies. Aber da war er stärker auf dem Holzweg, als er ahnte. Galloway hatte mehr Grips, als ihm die meisten Leute zutrauten.

Auch jetzt, während er in den Regen hinausstarrte, arbeitete es in seinem Gehirn. Er überlegte, dass die nächsten acht oder vierzehn Tage eigentlich recht gewinnbringend ausfallen müssten. Weihnachten stand vor der Tür, und alle Leute hatten Geld in der Tasche. Wenn man etwas Gutes für sich tun wollte, brauchte man nur ein Lokal mit guten Einnahmen zu finden und sich dort so lange herumzudrücken, bis der Besitzer mit der Kasse herauskam.

Galloway sah in einiger Entfernung die Dienstmütze eines Polizisten auftauchen. Er verließ den schützenden Eingang, marschierte zur nächsten Ecke und bog in eine Seitenstraße ein. Dann hastete er weiter, weil er in Hagans Lokal sein wollte, bevor der allgemeine Aufbruch begann.

 

Zehn Minuten später stieß er die Tür der Kneipe auf. Christy Hagan hatte ein paar Jahre nach dem Krieg hier angefangen und unbeirrt seinen Weg weiterverfolgt. Jetzt besaß er schon vier Gasthäuser und ein paar Wettbüros dazu. Hagan war auf dem Weg nach oben.

Galloway betrat die Gaststube, nahm die Mütze ab und schlug sie ein paarmal gegen seine schwarze Regenhaut, um die Tropfen abzuschütteln. Er setzte sie wieder auf und schlenderte zur Theke.

Der eine der beiden Schankkellner, ein dicker Mann namens Leary, unterhielt sich mit einem Gast. Finnegan, einen braunen Schurz umgebunden, die Hemdsärmel hochgekrempelt, wischte die Theke mit einem nassen Lappen sauber.

Galloway schaute sich um. In der Gaststube waren etwa fünfzehn oder sechzehn Gäste, aber keiner achtete auf ihn. Er ließ sich von Leary eine Flasche Bier und ein Glas Whisky geben und blieb gleich dort am Schanktisch stehen. Als er sich nochmals umsah, bemerkte er einen kleinen, dicken Mann mit Mütze, der breit gähnte.

Galloway kippte den Whisky hinunter und spülte mit einem Schluck Bier nach. Kurz darauf, er setzte das Bierglas gerade wieder an die Lippen, begann sich Finnegan langsam an ihn heranzuarbeiten, mit dem Lappen die Theke abwischend.

Nach einer Weile sagte Finnegan: »Scheußliche Nacht, Jack.«

Galloway nickte stumm.

»So hat’s überhaupt noch nie geschüttet«, meinte Finnegan. Dann gab er ein paar belanglose Redensarten über das Wetter, über Fußball und über den bevorstehenden Boxkampf im Federgewicht zwischen Johnny Hines und Red Wilton von sich. Als er bei Galloway stand, sagte er leise: »Siehst du den Kerl, der unter dem Kalender sitzt? Den mit dem grünen Mantel?«

Galloway sah in den Spiegel hinter der Theke und bemerkte einen stämmigen Mann unter einem Wandkalender mit Whiskyreklame. Er trug eine Mütze und einen langen grünen Regenmantel.

»Schon mal gesehen?«         

»Nein. Ist fremd hier«, erwiderte Finnegan. »Er sitzt seit einer Stunde da. Drei doppelte Whisky und immer Bier dazu. Ganz dicke Brieftasche. Kümmre dich um ihn.«

Galloway trank seine Flasche Bier aus und verließ das Lokal - so unauffällig, wie er gekommen war. Draußen blieb er einen Augenblick stehen und sah dem niederrauschenden Regen zu, dann überquerte er die schmale Straße. Auf der anderen Seite, bei den Ladenbauten, wo zwischen jedem zweiten oder dritten Geschäft auch die Wohnungen darüber zu erreichen waren, trat er in den Schatten und wartete. Nach zehn oder zwölf Minuten ging die Tür von Hagans Kneipe auf. Zwei Männer kamen heraus. Kurz danach folgten drei andere und schließlich der Mann im grünen Regenmantel.

Er machte durchaus einen nüchternen Eindruck. Auf dem Weg zur nächsten Straßenecke war ihm kein Schwanken anzumerken. Galloway verließ sein Versteck und ging ihm nach.

Als er die Ecke erreichte, sah er, dass der Mann umkehrte und auf seine Straßenseite herüberkam.

Galloway blieb stehen und starrte in das Schaufenster eines Zeitungshändlers. Er ließ den anderen Vorbeigehen, vierzig oder fünfzig Meter Vorsprung gewinnen, dann folgte er, nicht zu schnell. Fünf oder sechs Minuten lang marschierte er langsam hinter der stämmigen Gestalt her, dann bog der Mann in eine schmale Gasse zur Linken ein.

Galloway beschleunigte seine Schritte. Als er um die Ecke bog, war der Mann nur noch acht oder zehn Meter entfernt und schwenkte schon in einen Hauseingang ab. Galloways Kopf zuckte zur Seite, nach hinten, wieder nach vorn.

Die Straße lag verlassen.

Er folgte dem Wild zum Eingang. Als er ihn erreichte, war sein Opfer schon am Fuß der Treppe.

In Sekundenschnelle hatte Galloway es eingeholt, lautlos, blitzschnell, so dass das Wild ihn zu spät wahrnahm. Die grüngekleidete Gestalt erreichte den Treppenabsatz, und in diesem Augenblick fuhr Galloways Hand aus dem Dunkel, packte den Mann bei der Schulter und riss ihn herum.

Entsetztes Aufstöhnen.

Galloway feuerte die Faust auf die Kinnspitze ab, und die Gestalt erschlaffte in seinen Armen. Er ließ den Mann zu Boden sinken, riss den Regenmantel auf, schob die Hand ins Jackett, und die großen Finger schlossen sich um die lederne Brieftasche. Er hatte sie ergriffen und richtete sich gerade auf, als er hörte, wie über ihm ein Türschloss aufschnappte, eine Klinke niedergedrückt wurde.

Eine Tür ging auf, Licht strömte über die kalte graue Treppe, erfasste ihn scharf und deutlich. Für den Bruchteil einer Sekunde stand er regungslos, wie aus der Dunkelheit geätzt.

Er hörte den unterdrückten Aufschrei einer Frau.

Die Tür fiel krachend ins Schloss, aber schon hatte Galloway die unterste Stufe erreicht. Eine Sekunde danach lag der Hauseingang hinter ihm. Er spurtete noch hundert Meter und stürmte um eine Straßenecke. Schon war er sicher, dass ihn niemand verfolgte. Er trat in einen Ladenzugang und holte die Brieftasche heraus. Sie enthielt ein dünnes Bündel Geldscheine. Er steckte es ein und warf die leere Brieftasche in die Gosse. Dann schob er die Pranken in die Hosentaschen und schlenderte davon.

Sieben hintereinander, dachte er, und bei allen hat es geklappt. Zeit, aufzuhören, bevor das Interesse der Spürnasen wach wurde. Darüber dachte er nach, während er im Dunkel der Nacht untertauchte.

 

 

 

Zweites Kapitel

 

 

Bei Hagan hatte man gerade geschlossen. Finnegan und Leary trugen leere Flaschen nach hinten. Da läutete das Telefon. Jim O’Shea, der Geschäftsführer, ging an den Apparat.

Das Gespräch dauerte nicht lange. Nachdem er aufgelegt hatte, winkte er mit einer Handbewegung Finnegan zu sich.

»Der Chef will Sie sprechen, Finnegan«, sagte er. »Um halb zwölf.«

»In Ordnung«, erwiderte Finnegan und ging wieder an seine Arbeit.

Zwanzig Minuten vor elf verließ er das Lokal und ging mit schnellen Schritten durch die dunklen Straßen,

Galloway hatte bei einer Frau in der Lacey Street ein Zimmer gemietet. Sie war in Maßen jung, in Maßen anziehend, und Finnegan fragte sich manchmal mit halbwachem Interesse, welche Beziehungen zwischen den beiden bestanden. Galloway wohnte seit ungefähr einem Jahr dort.

Finnegan setzte seinen Weg fort, bis er die Lacey Street erreichte, die aus einer langen Reihe grauer Mietshäuser bestand. Er gelangte zu Nummer 19. Das Haus wirkte genauso düster wie seine Nachbarn. Finnegans Mundwinkel zogen sich nach unten. Er selbst hatte eine Wohnung in einer kleinen, stillen Straße bei der Great Western Road und stufte die Gegend hier unter die Slums ein. Er stieg lautlos die graue, dumpfige Treppe zum zweiten Stock hinauf. An der ersten Tür rechts war ein fleckiges Messingschild befestigt. Darauf stand der Name Cavan.

Finnegan bewegte den Türklopfer aus Messing. Es dauerte fast eine ganze Minute, bis er Schritte hörte. Ein Schlüssel wurde umgedreht, die Tür ging auf, und Mrs. Cavan zeigte sich. Er tippte an den Mützenschirm: »’n Abend, Mrs. Cavan. Ist Galloway da?«

Sie nickte und öffnete die Tür ganz.

»In seinem Zimmer. Ich glaube, dass er schon im Bett liegt. Ich seh’ mal schnell nach.« Sie klopfte an eine Tür und drückte die Klinke nieder. »Ein Herr für Sie, Mr. Galloway.«

»Soll reinkommen«, ertönte Galloways Stimme.

Finnegan trat ein.

Galloway lag nicht im Bett. Er saß in einem alten Lehnstuhl und hatte eine Zeitung vor sich ausgebreitet. Der Gasofen war eingeschaltet, die Luft von bläulichem Zigarettenqualm erfüllt. Er ließ die Zeitung sinken, als Finnegan hereinkam.

Der Ire schloss die Tür.

»Hallo, Jade.« Mit fragend hochgezogenen Brauen ging er auf Galloway zu. »Wie hat es geklappt?«

Galloway schob die Hand in die Tasche und holte ein Bündel Geldscheine heraus. Er warf es aufs Bett.

»Das sind siebenunddreißig Pfund und zehn Shilling.«

Finnegan grinste über das ganze Gesicht.

»Kann man immer brauchen.«

Er griff nach dem Geld und zählte zwölf Pfund ab. Den Rest ließ er aufs Bett fallen und steckte die zwölf Pfund ein.

»Nicht schlecht, Galloway, was? Hab’ mir gleich gedacht, dass es sich bei dem lohnt. Keine Schwierigkeiten?«

Galloway hob seine mächtige Faust. Er wollte eigentlich die plötzlich aufgehende Tür erwähnen, den unterdrückten Aufschrei der Frau, aber dann dachte er, wozu? Das braucht er nicht zu wissen. Geht ihn nichts an.

Finnegan setzte sich auf die Bettkante, zog eine Schachtel Zigaretten aus der Tasche und warf sie Galloway zu.

»War gar nicht so schlecht für uns, Galloway. Sieben in den letzten fünf Wochen. Immerhin. Zweihundert hast du auf jeden Fall verdient. Stimmt’s?«

Galloway nickte. So viel musste es wohl sein. Er hatte das Geld nicht gezählt, aber er wusste, dass es nicht viel weniger sein konnte. An einem denkwürdigen Abend hatte er einem Fasler, mit dem er in Hagans Lokal bekannt geworden war, neunzig Pfund abgenommen.

Finnegan seufzte.

»Alle guten Dinge haben mal ein Ende, Galloway. Ich bin dafür, dass wir Schluss machen. In den letzten fünf oder sechs Wochen haben wir sieben ausgenommen. Okay. Ein paar sind zur Polizei gegangen, nicht?«

Galloway starrte ihn an.                      

»Also lieber Vorsicht. Sonst stechen die von der Polizei noch ihre Nasen hinein. Sie müssen ja nicht unbedingt herausbekommen, dass die Sache faul ist und die Burschen vorher alle in Hagans Kneipe waren, bevor es passiert ist, sonst kommen sie vielleicht noch auf Ideen, und da werden sie mir unsympathisch.«

»Leiden kann ich sie so und so nicht«, meinte Galloway. »Aber recht hast du auf jeden Fall, Finnegan. Fünf Mann bei Hagan, das reicht.«

Finnegan war zufrieden. Er hatte befürchtet, dass Galloway gegen das Versiegen der angenehmen Einnahmequelle Einspruch erheben würde.

»Also, Galloway. Wir machen ein, zwei Wochen Pause, einverstanden? Hat keinen Sinn, zu viel zu riskieren. Bei der Polizei wird man sich auf alle Fälle damit befassen, da lassen wir die Sache am besten vorerst ruhen.« Er lächelte. »Ich brauch’ nur eine Woche oder so, damit ich was Neues arrangieren kann. Ein paar Ideen hab’ ich schon im Kopf.« Er beugte sich vor. »Du kennst mich, Galloway. Bevor ich irgendwo einsteige, will ich erst sehen, wie es klappt. Halt dich an mich, Galloway, das Geld für uns beide verdiene ich. Ünd zwar richtiges Geld - viel Geld. Was wir bis jetzt kassiert haben, fällt überhaupt nicht ins Gewicht. Das ist so gut wie gar nichts. Man braucht zweierlei. Verstand und Muskeln. Den Verstand habe ich, du die Muskeln. Wir zwei sind ein gutes Team, was? Was meinst du dazu?«

Galloway fand, dass Finnegan verdammt viel quatschte, und das hätte er auch beinahe gesagt. Stattdessen brummte er: »Kann sein. Kann sein.«

Finnegan drückte seine Zigarette aus.

»Was heißt da, kann sein? Wir zeigen’s ihnen schon noch. Ich habe Verbindungen. Ich erfahre so allerhand.«

Galloway dachte bei sich, dass Finnegan in dieser Hinsicht wenigstens nicht übertrieb. Er erfuhr allerhand, und Galloway wusste mit Bestimmtheit, dass er mit Christy Hagan und noch ein paar anderen Leuten von dieser Sorte, zusammenarbeitete.

Finnegan stand auf.

»Ich muss wieder weg.« Er kniff ein Auge zu. »Das wär’s, Galloway. Pass gut auf dich auf.« Er ging zur Tür und klopfte auf seine Tasche. »Vielen Dank noch mal, Galloway. Kann ich gut gebrauchen. Bis dann. Ich melde mich bald mal, nicht wahr?«

Galloway erhob sich gleichfalls. Er nickte, weil Finnegan auf Geld anspielte, auf Geld, das meist leicht zu verdienen war.

»Ich bin zu erreichen. Du weißt ja, wo du mich finden kannst.«

Er hatte die Hand schon auf der Klinke, als Finnegan mit verhaltener Stimme fragte: »Wo ist Cavan?«

»Im Knast. Peterhead.«

Finnegan blinzelte ihm zu.

»Glück für dich, Galloway. Alles bestens, was? Sie sieht auch gar nicht übel aus.«

Galloway sah ihn ausdruckslos an, öffnete die Tür und zwängte sich hinaus in den Korridor. Er ging zur Wohnungstür und öffnete sie leise.

Finnegan schlüpfte hinaus.

»Gute Nacht, Galloway.«

Galloway schloss stumm die Tür.

Finnegan blieb ein paar Sekunden stehen und lauschte, aber es gab nicht viel zu hören. Regen, der von einer verstopften Dachrinne tropfte, ein aufheulender Automotor auf der Straße. Er schlug den Mantelkragen hoch und trat in die Nacht hinaus. Gemächlichen Schritts ging er zur nächsten Omnibushaltestelle und wartete ein paar Minuten.

Galloway war ganz in Ordnung. Ein Mordsmannsbild mit ungeheurer Kraft. Muskeln, aber kein Gehirn. Er konnte auch bösartig werden. Finnegan hatte erlebt, wie er reagierte, wenn ihm etwas danebenging, und war ganz und gar nicht erbaut gewesen. Früher oder später musste er sich um ihn kümmern. Allzulange wollte er damit nicht warten, für den Fall, dass Galloway eigene Ideen zu entwickeln begann. Wenn er das tun sollte, konnte es leicht passieren, dass er irgendetwas anfing und die Dinge nur unnötig komplizierte.

Der Bus kam. Er stieg ein und ging aufs Oberdeck. Eine Zigarettenlänge später hatte er sein Ziel erreicht. Er stieg aus, wanderte durch eine schmale Straße, flankiert von hohen schmutzigen Gebäuden, blieb vor einem Hauseingang stehen und schaute zu dem Schild hinauf, das die Aufschrift trug: Blue Quill Restaurant.

Darüber befand sich eine blaue Feder, angestrahlt von Neonlampen. Finnegan stieß die Tür auf und betrat das Foyer. Der Portier unterhielt sich mit einem Mann im Smoking. Als er Finnegan sah, kam er auf ihn zu.

»Ich bin für halb zwölf mit Mr. Hagan verabredet«, sagte Finnegan.

Der Mann nickte.

»Einen Augenblick, bitte.«

Er betrat einen kleinen Büroraum. Als er ein wenig später wieder herauskam, ging er auf eine Treppe zu.

»Würden Sie bitte mitkommen?«

Finnegan folgte ihm nach oben und einen kleinen Korridor entlang. Auf halbem Weg konnte man durch ein schmales Glasfenster in den Speisesaal hinuntersehen. Finnegan sah das gedämpfte Licht, die schneeweißen Tischtücher und Servietten, übergossen von rötlichem Schimmer, funkelndes Silber - und der Anblick tat ihm wohl. Er reckte die schmalen Schultern und bedauerte im Stillen, nicht den eleganten neuen Mantel angezogen zu haben, den er sich in der Woche zuvor zugelegt hatte.

Der Mann vor ihm blieb an einer Tür stehen, klopfte und drückte die Klinke nieder. Er betrat das Zimmer und sagte: »Ein Herr möchte Sie sprechen, Mr. Hagan.« Dann trat er zurück.

Finnegan ging hinein, und die Tür fiel zu.

 

 

 

Drittes Kapitel

 

 

Der Raum war lang und schmal. Im Kamin brannte ein Kohlenfeuer, seitlich dahinter stand ein Schreibtisch, an dem Hagan saß. Chris Hagan war ein großer, breitschultriger Mann mit blassem, beinahe grauem Gesicht, grauen Haaren und kalten blauen Augen. Er hob den Kopf und sagte: »Guten Abend, Finnegan.«

Finnegan neigte den Kopf.

»Guten Abend, Mr. Hagan. Ihre Nachricht habe ich bekommen und bin sofort hergekommen.«

Hagan rauchte eine Zigarre. Er nahm sie von der Ablage des Aschenbechers, zog daran, betrachtete Finnegan und überlegte. Nach einer Weile sagte er: »Setzen Sie sich, Finnegan. Ich muss mit Ihnen reden.«

Finnegan zog sich einen Stuhl heran.

Hagan schob seinen Sessel zurück, legte die Zigarre auf den

Aschenbecher, beugte sich zur Seite und öffnete einen kleinen Schrank. Er nahm eine Karaffe, zwei Gläser und einen Siphon heraus und schaute sich um.

»Wie trinken Sie Ihren Whisky, Finnegan?«

Finnegan war kein großer Trinker.

»Mit Soda, Mr. Hagan.«

Hagan füllte das Glas und reichte es hinüber. Als er sich selbst eingeschenkt hatte, drehte er sich um und starrte Finnegan an.

»Sie sind jetzt seit eineinhalb Jahren bei Jimmy, Finnegan. Ich habe mich erkundigt, Sie sind zweimal eingesperrt gewesen.«

Finnegan erschrak.

»Das stimmt, Mr. Hagan. Sie wissen, wie das geht, Sir. Wir haben alle unsere Schwierigkeiten.«

»Liverpool und Glasgow«, fuhr Hagan fort. »Davon haben Sie Jimmy nichts erzählt.«

Finnegan befeuchtete seine Lippen.

»Nein, Mr. Hagan. So kommt man nie zu einer Stellung. Ich war darauf angewiesen.« Er sah seinem Gegenüber ins Gesicht. »Aber bei ihm habe ich mir nichts zuschulden kommen lassen.«

Hagan sah ihn starr an. Er rührte sich eine ganze Minute nicht. Finnegans Unbehagen wuchs. Schließlich nickte Hagan.

»Richtig. Sie haben sich nichts zuschulden kommen lassen. Ich weiß, wofür man Sie eingelocht hat. Ich möchte nicht hoffen, dass das noch einmal vorkommt. Nicht auf diese Weise. Sie sind nicht sehr klug gewesen.«

Der Ire seufzte.

»Mag sein, Mr. Hagan. Sie wissen aber sicher, wie es ist, wenn man nur auf sich allein gestellt ist. Man muss sich eben durchwursteln. Keine Organisation - keine Unterstützung - nichts.«

Hagans Lider zuckten kein einziges Mal.

»Möglich. Ich habe über Sie nachgedacht, Finnegan. Einen tüchtigen Mann kann ich immer gebrauchen. Aber ich muss die Gewissheit haben, dass er auch wirklich tüchtig ist.«

Finnegan spürte neuen Mut. Er fragte sich, ob man ihm das ansehe. Ein oder zwei Sekunden blieb er stumm, dann flüsterte er: »Sie könnten es mal mit mir versuchen, Mr. Hagan.«

»Das ist eben die Frage«, sagte Hagan. »Ich mache mir schon seit geraumer Zeit Gedanken. Ich habe Erkundigungen über Sie eingezogen, Sie bekommen vierzehn Pfund in der Woche von mir. Sie haben eine Wohnung in der Dell Street. Schöne Gegend übrigens. Da wohnen nicht viele Schankkellner.«

Es blieb kurze Zeit still. Finnegan fragte sich, wieviel Hagan wusste. Christy Hagan war zweifellos ein kluger Mann. Er nickte.

»Ich hab’ da noch ein paar andere Eisen im Feuer, Mr. Hagan. Mein Posten bei Ihnen bringt den Lebensunterhalt. Die Extras finanziere ich mit den anderen Dingen.«

»Erzählen Sie.«

Finnegan zögerte.

»Ich weiß nicht recht, ob ein Geschäftsmann wie Sie damit einverstanden wäre, Sir.« Aber er berichtete von ein paar Nebentätigkeiten. Galloway erwähnte er nicht, weil das mit seinen eigenen Talenten nichts zu tun hatte und er das im Übrigen als seine Privatangelegenheit betrachtete.

Hagan hörte sich alles in Ruhe an. Seine Miene veränderte sich nicht im Geringsten, während er Finnegans Bericht lauschte. Als Finnegan verstummte, trank er einen Schluck Whisky. Dann versetzte er die Flüssigkeit in wirbelnde Bewegung und starrte ins Glas.

»Einen Mann wie Sie könnte ich gebrauchen, Finnegan.«

Finnegans Herz machte einen kleinen Sprung. Er beugte sich eifrig vor.

»Das wär’ mir recht, Mr. Hagan. Ich möchte gerne für einen Mann wie Sie arbeiten. Ich habe viel von Ihnen gehört.«

Hagans kalte Augen starrten ihn an.

»Von wem?«

Finnegans Gesicht rötete sich.

»Sie wissen, wie die Leute reden, Mr. Hagan. Gerüchte gibt es immer. Keiner weiß, wer sie in die Welt setzt. Man hört sie eben.«

Hagan wusste, was gemeint war. Gerüchte schwirrten seit fünfundzwanzig Jahren über Christy Hagan durch die Luft, aber sie waren heute genauso nebulös wie zu jeder anderen Zeit vorher. Er öffnete eine Schublade und nahm ein dickes Bündel Geldscheine heraus. Es waren ausschließlich schottische Banknoten, ausschließlich alte Scheine und ausschließlich Fünf-Pfund-Noten.

Er zählte zwanzig davon ab und schob sie über den Schreibtisch.

»Nehmen Sie.«

Finnegan tat es. Er hatte mitgezählt. Er wusste, dass das hundert Pfund waren, und wollte sich bei Hagan bedanken. Er wollte Hagan fragen, was er dafür tun musste, aber er sagte gar nichts.

Christy Hagan nahm den Zigarrenstummel aus dem Mund und zerdrückte ihn in seinem großen Aschenbecher.

»Das sind hundert auf Vorschuss, Finnegan. Es kann noch viel mehr werden. Eine Goldgrube - wenn Sie klug sind und alles mitmachen.«

Finnegan fuhr mit der Zunge über die trockenen Lippen.

»Ich tu’ mein möglichstes, Mr. Hagan. Ich lerne gern was zu. Mehr kann ich nicht sagen.«

»Richtig«, gab Hagan zu. »Na gut. Ich will Ihnen sagen, warum ich Sie hergebeten habe, Finnegan. Ich habe etwas vor. Eine ganz große Sache, wenn ich die richtigen Leute einsetzen kann. Die richtigen Leute«, fuhr Hagan fort. »Sie müssen skrupellos sein. Sie müssen hart sein. Ich muss mich auf sie verlassen können, wenn es brenzlig wird. Kennen Sie jemanden?«

»Ich habe Beziehungen«, erwiderte Finnegan heiser. »Wie viele Männer brauchen Sie?«

»Drei«, sagte Hagan. »Einen weiß ich schon. Brauchbarer Mann. Ich benötige noch zwei. Der eine könnten Sie sein, Finnegan.«

»Worum geht es?«

In Hagans Augen glitzerte es.

»Solche Fragen werden nicht gestellt, Finnegan.«

Finnegan befeuchtete die Lippen.

»Verzeihung, Mr. Hagan. So hab’ ich das nicht gemeint.« Sein irischer Akzent trat deutlicher hervor. »Ich kenne viele Leute. Was Sie brauchen, kann ich Ihnen beschaffen. Sie müssen mir nur sagen, was er tun soll.«

Hagans ausdruckslose Augen starrten ihn an.

»Das habe ich Ihnen schon erklärt. Bedenkenlos und hart. Auch hart im Nehmen. Es ist eine ganz große Sache. Er muss einstecken und austeilen können.«

»So einen kenne ich. Massiver geht’s nicht mehr. Einsneunzig, hundertfünf Kilo. Kein Gramm Fett - nur Knochen und Muskeln. Eine Faust wie ein Schmiedehammer.«

»Wie heißt er?«

Finnegan wurde zum ersten Mal vorsichtig. Er räusperte sich.

»Vielleicht sollte ich im Augenblick noch nicht allzu viel sagen, Mr. Hagan, und erst bei ihm vorfühlen.«

Hagan nickte. Er war selbst ein vorsichtiger Mann. Übermäßige Behutsamkeit störte ihn nie.

»Forschen Sie ihn aus«, sagte er. »Erzählen Sie ihm, dass eine Sache im Gang ist. Eine große Sache.« Hagans Stimme hob sich nicht. »Groß genug, dass sich jeder dafür interessiert.« Er sah Finnegan an. »Ich könnte wahrscheinlich zwanzig Mann finden, die mitmachen würden. Das will ich aber nicht. Wissen Sie, warum? Weil sie alle ellenlange Vorstrafenlisten haben. Ich kann keinen brauchen, der mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist. Sie verstehen mich. Das ist etwas Einmaliges. Ich will keinen dabeihaben, der anschließend in Verdacht geraten kann. Keinen, den man vermutlich schon auf der Straße anhalten wird. Drücke ich mich klar genug aus?«

Finnegan nickte.

»Ich verstehe Sie sehr gut, Mr. Hagan. Sie haben völlig recht. Man muss die Richtigen finden. Eine gute Sache soll man sich nicht verderben.« Er sah auf die Geldscheine hinunter. »Was mache ich damit?«

»Das behalten Sie als Vorschuss.«

Finnegan raffte die Banknoten zusammen und steckte sie in die Tasche.

»Wann soll ich mit dem Mann reden, Mr. Hagan?«

»So bald als möglich.« Hagan starrte ihm ins Gesicht. »Sie brauchen ihn nur zu fragen, wie er dazu steht. Wenn er interessiert ist, befassen wir uns näher mit ihm. Ich setze mich in den nächsten Tagen mit Ihnen in Verbindung. Vielleicht morgen schon. Ihre Aufgabe ist, mit ihm zu sprechen.«

»Soll ich Ihren Namen erwähnen?«

Hagan schüttelte den Kopf.

»Ich trete nicht auf, Finnegan. Wir haben einen Mann vom Süden heraufgeholt, der alles organisiert. Mit ihm arbeiten Sie zusammen. Fühlen Sie Ihrem Bekannten auf den Zahn. Danach sehen wir weiter. Alles klar, oder nicht?«

»Doch, Mr. Hagan. Ich kümmere mich sofort darum. Morgen kann ich mit ihm reden.«

»Und er hat nichts zu befürchten? Ich kann keinen brauchen, den der erste Polizist, der gerade daherkommt, sofort mitnimmt.«

»Der ist in Ordnung«, bekräftigte Finnegan. Er zögerte. »Ich will Ihnen nichts vormachen. Er war im Kasten - zweimal jedenfalls. Einbruch - aber das ist schon zwei Jahre her. Seitdem war er vorsichtig.«

»Das ist alles«, sagte Hagan. »Sie können anfangen, wann Sie wollen. Morgen. Sie hören von mir. Wir wollen keine Zeit vergeuden. Sprechen Sie mit ihm. Wir unterhalten uns später. Mit Ihrem Freund komme ich nicht zusammen. Das übernehmen Sie.«

Er musste einen Klingelknopf an der Unterseite der Tischplatte gedrückt haben, denn hinter Finnegan ging die Tür auf.

Hagan hob den Kopf.

»Mein Freund möchte gehen, Wilson.«

Finnegan stand auf.

»Recht vielen Dank, Sir.«