ROTES EIS - John Cassells - E-Book

ROTES EIS E-Book

John Cassells

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mark Bruderhoff, ein seriöser Geschäftsmann, holt sich Slessor nach Nordengland - jenen Mann, der seine weniger seriösen Pläne verwirklichen soll.

Aber Slessor hat eigene Vorstellungen von dem letzten großen Coup seiner Verbrecherlaufbahn. Vor allem, wenn es um einen hochkarätigen Juwelenraub geht...

 

Der Roman Rotes Eis des schottischen Schriftstellers John Cassells (ein Pseudonym des Bestseller-Autors William Murdoch Duncan - * 18. November 1909; † 19. April 1975) erschien erstmals im Jahr 1973; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

JOHN CASSELLS

 

 

Rotes Eis

 

Roman

 

 

 

 

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

ROTES EIS 

ERSTER TEIL 

ZWEITER TEIL 

DRITTER TEIL 

 

 

Das Buch

 

Mark Bruderhoff, ein seriöser Geschäftsmann, holt sich Slessor nach Nordengland - jenen Mann, der seine weniger seriösen Pläne verwirklichen soll.

Aber Slessor hat eigene Vorstellungen von dem letzten großen Coup seiner Verbrecherlaufbahn. Vor allem, wenn es um einen hochkarätigen Juwelenraub geht...

 

Der Roman Rotes Eis des schottischen Schriftstellers John Cassells (ein Pseudonym des Bestseller-Autors William Murdoch Duncan - * 18. November 1909; † 19. April 1975) erschien erstmals im Jahr 1973; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

  ROTES EIS

 

 

 

 

 

 

 

  ERSTER TEIL

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Slessor kam am letzten Novembertag in die Stadt zurück: in der Abenddämmerung, als rosa, grüne und blaue Leuchtreklamen und das weiße Neonlicht der Straßenlampen sich auf dem nassen Asphalt spiegelten.

Es regnete, wie Slessor es erwartet hatte. Ein kalter Ostwind pfiff durch die Straßen. Hier und da suchten Passanten in Ladeneingängen oder unter Arkaden Schutz vor dem Wetter. Einzelne Fußgänger stapften mit dem stoischen Gleichmut von Menschen, die kaum etwas anderes kennen, durch Wind und Regen. Slessor, der im Bahnhofsrestaurant bequem am Fenster saß, beobachtete sie ohne sonderliches Interesse.

Er war hager, etwas über mittelgroß. Er hatte breite Schultern und ein schmales blasses Gesicht mit ruhigen, grauen Augen. Wenn an ihm überhaupt etwas bemerkenswert war, war es seine Grauheit. Sein Haar war grau, und er trug einen grauen Anzug. Er saß an seinem Tisch am Fenster und aß wenig und ohne Genuss.

Zwei Spiegeleier auf Toast, Brot und Butter, zwei Stück Teegebäck und ein Glas Milch. Nach dem Essen als einzige Konzession an seine Genusssucht eine Zigarette. Er rauchte sie geradezu behutsam, damit sie so lange wie irgend möglich vorhielt. Danach drückte er sie im Aschenbecher aus, holte ein Medizinfläschchen aus der Tasche und schüttelte zwei winzige orangerote Pillen in seine Handfläche. Aus einer flachen Blechschachtel nahm er zwei größere weiße Antacid-Tabletten. Er zerkaute sie und schluckte sie mit einem Schluck Milch hinunter. Dann nahm er das Probanthin ein, leerte das Glas und lehnte sich zurück.

Das war sein Ritual. Schwach gewürztes Essen, ein Mittel gegen überschüssige Magensäure und danach das Probanthin.

Slessor war ein methodischer Mann. Er war schon immer methodisch gewesen, und der Anstaltsarzt in dem großen grauen Gefängnis im kalten Norden hatte ihm alles genau erklärt. Der Arzt, ein rundlicher jovialer Mann, hatte Slessor am Morgen vor seiner Entlassung im Behandlungszimmer mit einer Röntgenaufnahme in der Hand empfangen.

Er hatte Slessor zu sich herangewinkt. »Hier, sehen Sie sich das an, Slessor.« Und als Slessor zu ihm ans Fenster getreten war, hatte er auf einen Punkt gezeigt. »Sehen Sie diese kleine, dunkle Stelle? Das ist Ihr Zwölffingerdarm-Geschwür. Dem verdanken Sie Ihre Beschwerden. Sie müssen es unter Kontrolle halten. Trinken Sie, Slessor?«

»Nein, Doktor.«

»Umso besser. Wahrscheinlich bekommen Sie damit Schwierigkeiten. Sie müssen vor allem Diät halten. Ich gebe Ihnen eine Liste von Dingen mit, die Sie möglichst nicht essen sollten. Suchen Sie sich nach Ihrer Entlassung einen guten Arzt und gehen Sie regelmäßig zu ihm. Wenn Sie vorsichtig sind, kann Ihnen nicht viel passieren.«

Das war alles gewesen. Slessor war vorsichtig genug, um sich an die Empfehlungen des Gefängnisarztes zu halten. Nach seiner Entlassung hatte er zwei Monate Urlaub gemacht und hätte am liebsten noch einige Wochen angehängt, wenn das Geld nicht allmählich knapp geworden wäre. Außerdem stand Weihnachten vor der Tür - die beste Zeit für den großen Fischzug. Slessor sah auf seine Uhr - 8.25 - und stand auf, um zu gehen.

Er reiste mit leichtem Gepäck. Seine beiden mittelgroßen blauen Koffer stammten aus einem Kaufhaus und waren als Massenartikel unauffällig. Jetzt holte er sie aus dem Schließfach und ging damit die Rampe zum Bahnhofsausgang hinunter.

Dort warteten einige Taxis, deren Fahrer sich unter dem Vordach unterhielten. Einer der Männer löste sich aus der Gruppe und kam auf ihn zu. Er öffnete Slessor die Autotür, staute seine Koffer und fragte: »Wohin, Sir?«

»Zum Hotel Penzer.«

Der Fahrer stieg ein. »Crane Street. Das ist gleich um die Ecke, Sir.« Er fuhr an. »Scheußliches Wetter, Sir. Es regnet on zwei Tage. Und dem Wetterbericht nach soll’s weitergehen.«

Slessor lehnte sich schweigend zurück und starrte nach draußen. Er war ein kühler, ruhiger Mann, aber in diesem Augenblick empfand er eine gewisse Erregung. Er kannte dieses Gefühl, das er schon manchmal vor neuen Jobs gehabt hatte: eine Art Vorfreude, das Bewusstsein der Gefahr und Befriedigung nach getaner Arbeit. Er lächelte schwach und nahm im nächsten Augenblick wahr, dass sie bereits in Crane Street abbogen.

Das Taxi hielt vor dem Hotel Penzer. Der Fahrer lud die den Koffer aus, kam auf die andere Seite des Wagens und öffnete die Tür.

Slessor stieg aus, warf einen Blick auf den Taxameter und gab dem Fahrer ein Trinkgeld. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Dann stieg er die vier breiten Stufen zum Eingang hinauf und klingelte.

Die Tür wurde von einem kleinen alten Mann in Portiersform geöffnet. Er nickte Slessor zu. »Guten Abend, Sir. Mrs. Dane erwartet Sie schon.« Er trat vor und griff nach den Koffern.   

Slessor trat ein. Links neben dem Eingang befand sich die Empfangstheke, hinter der eine Mittvierzigerin saß. Sie lächelte ihm entgegen. »Guten Abend, Mr. Hendry. Freut mich, Sie wiederzusehen, obwohl Sie leider kein gutes Wetter gebracht haben.«

Slessor lächelte. »Das Wetter ist überall gleich, Mrs. Dane.«

Sie schob ihm das Fremdenbuch zu, damit er sich eintragen konnte. »Zimmer neunundzwanzig, Mr. Hendry. Minter hat Ihr Gepäck schon nach oben gebracht.«

»Danke«, sagte Slessor. Er ging nach oben in sein Zimmer und schloss die Tür hinter sich.

Er packte seine Koffer aus, hängte und legte alles in den Kleiderschrank und nahm ein längliches, in braunes Packpapier gewickeltes und verschnürtes Päckchen aus dem zweiten Koffer. Er knotete die Schnur auf und wickelte eine große Zigarrenkiste aus, deren Deckel er mit dem Taschenmesser öffnete. In der Kiste lag ein länglicher, in Ölpapier verpackter Gegenstand auf einer Lage Watte. Slessor schlug das Papier auseinander und starrte den Revolver Kaliber 38 an, bevor er in der Watte nach den Patronen tastete. Er fand alle 17, legte sie in die Kiste zurück und verpackte die Waffe wie zuvor. Nachdem er das Päckchen noch mit Klebband gesichert hatte, umwickelte er es mit einem gebrauchten Hemd, legte es in den Koffer zurück, schloss ihn ab und stellte ihn ganz hinten in den Kleiderschrank. Waffen waren ihm zuwider, aber er benutzte sie, weil er sie bei seinen Unternehmen brauchte.

Nachdem Slessor damit fertig war, setzte er sich in einen der beiden Sessel und schlug die mitgebrachte Zeitung auf. Er brauchte nicht lange, um die gesuchte Anzeige zu finden. Der in geschmackvoller Schrift gesetzte Text lautete:

 

MILES 8c LAYTON JUWELIERE SEIT 1809 154-160 CATHEDRAL STREET

 

Wir beehren uns, unserer geschätzten Kundschaft anzuzeigen, dass wir wie jedes Jahr um diese Zeit eine Kollektion erlesener Schmuckstücke importiert haben. Wir würden uns freuen, Sie zu einer unverbindlichen Besichtigung in unseren Geschäftsräumen begrüßen zu dürfen.

 

Slessor legte die Zeitung aufs Bett und stand auf. Er zog seinen Regenmantel an, nahm eine Stoffmütze mit und ging die Treppe hinunter.

Mrs. Dane saß noch am Empfang. »Machen Sie Ihren Gesundheitsspaziergang, Sir?«, erkundigte sie sich.

Er nickte. »Ja, ich brauche etwas frische Luft, bevor ich ins Bett gehe. Aber heute bin ich bestimmt nicht lange unterwegs.«

Tatsächlich ging er nur einige hundert Meter weit bis zur nächsten Telefonzelle. Er betrat sie, warf ein Geldstück ein und begann zu wählen.

»Mark Bruderhoff«, meldete sich eine Stimme.

»Hier ist Slessor, Mr. Bruderhoff.«

»Ich habe schon auf Ihren Anruf gewartet«, antwortete Bruderhoff. »Wir brauchen nicht gleich über Einzelheiten zu reden, Slessor. Können Sie morgen zu mir kommen?«

»Natürlich, Mr. Bruderhoff. Wohin?«

»Ich habe ein kleines Büro in der Wigmaker’s Lane. Nummer vierundzwanzig. Kommen Sie um Viertel nach elf?«

»Ja, das passt gut.«

»Wunderbar«, sagte Bruderhoff. »Dann bis morgen. Auf Wiedersehen.«

»Auf Wiedersehen«, antwortete Slessor und legte auf.

 

 

 

Zweites Kapitel

 

 

Bruderhoff legte ebenfalls auf, lehnte sich in seinen Sessel zurück und runzelte nachdenklich die Stirn. Er war ein großer kräftiger Mann Ende vierzig, der einige Kilo Übergewicht hatte. Das ärgerte ihn bei jedem Blick in den Spiegel, und er hatte sich geschworen, nach Weihnachten etwas dagegen zu unternehmen. Er redete sich ein, seine Betriebe ließen ihm nicht genug Zeit für einen Ausgleichssport, aber in Wirklichkeit hatte er die guten Dinge des Lebens zu gern, um freiwillig auf sie zu verzichten. Außerdem musste er sich gelegentlich in seinen Restaurants sehen lassen; das erwarteten die Gäste einfach.

Bruderhoff gehörten drei Restaurants: The Golden Grill, The Silver Grill - diese beiden hatte er von seinem Vater geerbt - und The Ruby Grill. Nächstes Jahr um die gleiche Zeit würde er hoffentlich das vierte und luxuriöseste Restaurant eröffnen können. Und The Ruby Grill, das einzige Restaurant, das nicht wie die anderen florierte, würde durch seine Lage an der neuen Umgehungsstraße ab nächsten Sommer wesentlich mehr Gäste anlocken.

Mark war davon überzeugt, und alle, die er um ihren Rat gebeten hatte, waren seiner Meinung gewesen. In vier oder fünf Jahren konnte er ganz weit oben stehen. Im Augenblick hatte er allerdings hohe Unkosten. Das Geld kam herein - aber die Ausgaben stiegen noch rascher. Er befand sich jedoch nicht zum ersten Mal in dieser Lage, sondern wusste recht gut, dass man Geld ausgeben musste, um welches zu verdienen. Seine Investitionen würden sich bald rentieren. Er hatte Durchsetzungsvermögen, Energie und Ehrgeiz; er wollte hoch hinaus, immer höher...

Die Tür wurde geöffnet, und Valerie Bruderhoff stand auf der Schwelle. »Oh, da bist du, Mark.« Sie kam herein. »Pater Brady hat heute Nachmittag angerufen.«

»Was wollte er denn?«

»Unter anderem Geld«, antwortete sie.

»Wie gewöhnlich«, sagte Mark. Er war kein guter Katholik wie seine Frau, aber er hatte stets ein offenes Ohr für Pater Bradys Nöte. »Wofür denn diesmal?«

»Für den Jugendclub in Fennell Court.«

»Keine schlechte Idee«, meinte Mark. »Dafür kann er etwas haben. Hat er eine Zahl genannt?«

»Fünfzig Pfund.«

Mark lachte, holte sein Scheckbuch aus der Schreibtischschublade und füllte einen Vordruck aus. »Schick ihm das, Liebling.«

Valerie warf einen Blick darauf. »Oh, du hast hundert Pfund eingesetzt!« Sie küsste Mark impulsiv. »Pater Brady wird begeistert sein. Er hat nur immer nicht den Mut, um Geld zu bitten. Das ist nett von dir.«

»Schon gut«, wehrte Mark ab. »Vielleicht werden die Jugendlichen, die er betreut, später Stammgäste meiner Restaurants. Dann sind die hundert Pfund gut angelegt.«

Sie fuhr ihm mit einer Hand durchs dünn gewordene Haar. »Ich schicke ihn gleich morgen ab.«

Er schlang einen Arm um ihre schmale Taille. »Reden wir nicht mehr darüber, Val.«

»Ich gehe morgen bei Martindale essen, Mark. Jeanette lässt fragen, ob du auch kommen kannst?«

»Ausgeschlossen«, wehrte er ab. »Ich habe den ganzen Vormittag zu tun, Val, und erwarte mittags den Besuch eines Geschäftsfreundes. Ich muss mit ihm zum Essen gehen. Entschuldige mich bitte bei Jeanette. Vielleicht ein andermal.«

»Gut Schatz.« Sie zögerte, bevor sie sagte: »Übrigens noch etwas, Mark - Peter macht mir Sorgen. Er scheint in letzter Zeit faul geworden zu sein. Pater Tracy hat heute Nachmittag angerufen, um mit dir darüber zu sprechen.«

»Am besten redest du mit ihm, Val.« Das war sein Ernst. Er war stolz auf seine Frau, die vor ihrer Ehe ein Jahr Englisch und Französisch unterrichtet hatte. Jetzt sah er zu ihr auf: Val war schlank, schwarzhaarig und hübsch; sie hatte die weiße Haut und blauen Augen einer Keltin. Wer hätte gedacht, dass sie schon einen 16jährigen Sohn hatte? Mit 38 sah sie mindestens fünf Jahre jünger aus.

Sie schüttelte den Kopf. »Ich weiß nicht recht, Mark. Pater Tracy hat darüber geklagt, dass seine Leistungen plötzlich nachgelassen haben. Ich hatte den Eindruck, er sei irritiert und enttäuscht zugleich.«

»Du und Pater Tracy könnt ihm bestimmt auf die Sprünge helfen«, stellte Mark fest. »Ihr seid beide Akademiker, Val, und Peter tendiert in die gleiche Richtung. Vergiss nicht, dass ich mit fünfzehn aus der Schule gekommen bin. Ich gehöre zur ungebildeten Masse, von der man so viel hört.«

»Unsinn!«

»Nein, das ist mein Ernst«, erklärte er ihr. »Ich kann mit Peter nicht über seine Arbeit reden, weil er selbst am besten weiß, dass ich nichts davon verstehe. Das ist etwas für dich, Pater Tracy und Pater Browning.« Mark runzelte die Stirn. »Wo ist er übrigens jetzt?«

»Er ist noch nicht nach Hause gekommen.«

»Nun, es ist noch nicht sehr spät, stimmt’s?« Er sah auf seine Armbanduhr. »Später als ich dachte. Ich wollte noch in den Blenheim Arms, um mit Rimmer zu sprechen.« Mark stand auf. »Gut, ich rede mit Peter, wenn ich zurückkomme. Einverstanden?«

»Ja, das wäre gut, Mark. Ich mache mir wirklich Sorgen um ihn. In seinem Alter ist es schlimm, wenn die Leistungen plötzlich nachlassen - und das scheint der Fall zu sein.«

»Wo ist er jetzt?«

»Bei den Craymans, nehme ich an. Er ist mit Chick Cray- man befreundet. Die Familie ist in MacGregors Haus in der Landsdowne Road eingezogen. Mr. Crayman ist der Hals-Nasen- und Ohrenspezialist im Krankenhaus.«

»Na, dort ist er gut aufgehoben, finde ich«, entschied Mark. »Ich muss jetzt weg. Aber ich komme bald zurück.«

Er ging die Treppe hinunter, zog einen kurzen Mantel an und öffnete die Garage, in der sein weißer Jaguar stand. Er stieg ein und ließ den Motor an. Als er auf die Straße hinausfuhr, wurde der Regen heftiger.

Oben in seinem Arbeitszimmer setzte Valerie Bruderhoff sich an den Schreibtisch, nahm ein Blatt Briefpapier aus der Schublade und begann zu schreiben:

 

Lieber Pater Brady,

ich freue mich, Ihnen diesen Scheck von meinem Mann als Spende für Ihren Jugendclub schicken zu können. Wir wünschen Ihnen beide viel Erfolg bei Ihrer Sammeltätigkeit für einen so guten Zweck.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Valerie Bruderhoff

 

Draußen frischte der Wind auf. Regen trommelte ans Fenster, und Valerie rückte unwillkürlich näher an den Kamin heran. Es war gut, sich in einem behaglichen Heim am Feuer wohl fühlen zu können und einen liebevollen, großzügigen Mann zu haben. Sie lächelte, als sie darüber nachdachte, wie glücklich sie eigentlich war.

 

 

 

Drittes Kapitel

 

 

Der Pub Blenheim Arms, der ebenfalls Bruderhoff gehörte, stand in der Carteret Street im Osten der Stadt. Durch seine Lage in einem besseren Arbeiterviertel rentierte er sich recht gut, und Mark hatte es sich angewöhnt, ein- oder zweimal pro Woche hinzufahren, um nach dem Rechten zu sehen. Das musste man selbst dann tun, wenn man einen zuverlässigen Geschäftsführer hatte.

Marks Geschäftsführer war zuverlässig.

Er hieß Joe Rimmer und leitete den Pub seit neun Jahren. Er war groß, hager und kahlköpfig, hatte ein langes Pferdegesicht und war Menschenkenner genug, um Unruhestifter auf den ersten Blick zu erkennen. Außerdem behielt er das Personal im Auge.

Die drei Ober hießen Tierney, Turner und Ollroyd. Tierney war ein Ire aus Cardiff: klein, stämmig, flink. Turner war ein langhaariger junger Mann, der zu viel redete. Bruderhoff wusste nicht recht, was er von ihm halten sollte, weil Turner einen neuen MG fuhr und in seiner Freizeit viel herumkam. Aber Rimmer versicherte ihm, der junge Mann sei brauchbar, solange man ihn nicht aus den Augen lasse - und Rimmer, der Sergeant in einem Garderegiment gewesen war, ließ ihn nicht aus den Augen.

Ollroyd, der kleine dritte Mann, stammte aus Yorkshire und arbeitete erst seit einigen Monaten im Blenheim Arms. Ollroyd stellte ein Problem dar, denn er hatte zu Hause Schwierigkeiten, und seine Frau hatte ihn vor kurzem verlassen. Das gefiel Bruderhoff nicht.

Als Rimmer ihm davon erzählt hatte, hatte er gesagt: »Sehen Sie zu, dass Sie herausbekommen, was bei ihm los ist, Joe. Wenn er Geldsorgen hat, können wir ihm vielleicht helfen.«

»Ich tue, was ich kann«, hatte Rimmer ihm versprochen. »Aber das ist schwierig, Mr. Bruderhoff. Er ist verdammt empfindlich. Als Turner ihn neulich ein bisschen aufgezogen hat, wollte Ollroyd gleich über ihn herfallen.«

»Aber sonst ist er in Ordnung?«

»Fleißig und zuverlässig«, hatte Rimmer bestätigt. »Er gehört nicht zu denen, auf die man ständig aufpassen muss, weil sie sonst die halbe Bar fortschleppen. Aber er ist nervös und hat anscheinend Sorgen. Ich nehme an, dass das mit seinen familiären Schwierigkeiten zusammenhängt.«

»Gut, horchen Sie ihn ein bisschen aus.«

Rimmer hatte zustimmend genickt. Damit war der Fall vorerst erledigt gewesen.

Bruderhoff parkte seinen Wagen vor dem Pub. Er blieb noch einen Augenblick am Steuer sitzen und sah nach draußen, wo die Regentropfen auf den Asphalt trommelten. Dann knöpfte er sich den Mantel zu, stieg aus und hastete über den Gehsteig zum Eingang.

Im Blenheim Arms brannten jeden Abend zwei Kaminfeuer, um die sich die meisten Gäste versammelt hatten. Bruderhoff blieb kurz an der Tür stehen, um die ganze Atmosphäre zu spüren. Er empfand sofort ein gewisses Unbehagen.

In der hinteren Ecke des langen Raumes mit der niedrigen Balkendecke saßen drei muskulöse junge Männer Anfang zwanzig. Groß, blond, rotgesichtig, laut. Bruderhoff merkte, dass sie schon etwas zu viel getrunken hatten.

Er warf einen Blick zur Bar hinüber und sah, dass Rimmer die drei beobachtete.

Bruderhoff sah wieder zu den drei jungen Männern hinüber. Einer von ihnen war aufgestanden und verkündete laut, er müsse jetzt gehen. Das hörte Bruderhoff gern, denn bei solchen Gästen konnte man nur hoffen, dass sie nicht lange blieben.    

Er drehte den Kopf etwas nach links und wurde auf einen anderen Mann aufmerksam, der allein in der Ecke saß. Groß, dunkel, mit schmalem Gesicht, dunklen Augen und energischem Kinn. Der Schwarzhaarige hatte ein halbleeres Bierglas vor sich, in das er schweigend hineinstarrte.

Rimmer hatte seinen Chef jetzt gesehen und hielt ihm die Klappe an der Theke auf. Bruderhoff betrat das kleine Büro hinter der Bar. Rimmer folgte ihm und schloss die Tür.

Der Raum war spartanisch eingerichtet: ein Tisch, der Safe, ein Schreibtisch und zwei alte Stühle mit Armlehnen waren das gesamte Mobiliar. Mark Bruderhoff setzte sich an den Schreibtisch.

Rimmer nahm ihm gegenüber Platz, griff nach seiner Pfeife auf dem Tisch und begann sie zu stopfen. »Heute Abend ist nicht viel los, Mr. Bruderhoff. Ein verregneter Donnerstag. Aber wir können einen ruhigen Abend brauchen. Morgen gibt’s dafür umso mehr Arbeit.«

Bruderhoff nickte. »Wer sind die drei Kerle in der hintersten Ecke?«

»Der Hellblonde ist Maxie Wise. Dei beiden anderen heißen Maley und Plant. Ich habe sie vorhin beobachtet. Ich weiß nicht, warum sie hierhergekommen sind. Meistens treiben sie sich bei Coleman herum. Wise hält sich für einen starken Mann. Er hat sich mit Tommy Fitt angelegt, aber das ist ihm nicht gut bekommen. Er arbeitet jetzt bei Abe Crouch- man. Die beiden anderen arbeiten in der Gießerei. Soviel ich gehört habe, stecken sie meistens zusammen. Jedenfalls ist es besser, sie nicht allzu lange aus den Augen zu lassen.«

»Falls es Schwierigkeiten gibt, holen Sie am besten die Polizei«, meinte Bruderhoff mit einem Blick aufs Telefon.

»Wird gemacht«, versprach Rimmer ihm. »Aber am besten lässt man sie austrinken und in aller Ruhe gehen.« Er rieb sich die Nase. »Das Dumme ist nur, dass sie schon nicht mehr ganz nüchtern waren, als sie hereingekommen sind. Ollroyd hat es leider nicht gemerkt, als er ihnen ihre Drinks gebracht hat.«

Mark nickte zustimmend. »Wir können jedenfalls froh sein, wenn sie wieder gehen.« Er machte eine Pause. »Was ist übrigens mit Ollroyd?«

»Ich habe mit ihm geredet.« Rimmer nahm die Pfeife aus dem Mund. »Der arme Kerl ist wirklich schlimm dran, Mr. Bruderhoff. Zuerst habe ich nicht viel aus ihm herausbekommen, aber dann hat er mir plötzlich alles erzählt.« Er zog an seiner Pfeife. »Seine Frau ist mit einem anderen durchgebrannt und hat ihn mit zwei Kindern sitzengelassen. Übrigens nicht zum ersten Mal. Und es -ist immer wieder der gleiche Kerl. Ollroyd weiß nicht, wo die beiden sind, und trauert seiner Frau nach. Es ist auch nicht leicht, die beiden Kinder zu versorgen, Mr. Bruderhoff.«

»Was haben Sie vor?«

Rimmer zuckte mit den Schultern. »Ich behalte ihn natürlich hier. Ansonsten...«

»Haben Sie ihn gefragt, ob wir etwas für ihn tun können?«

»Ja, aber er kann sich nichts vorstellen. Eine Mrs. Arnos versorgt inzwischen die Kinder, aber sie kann ihnen natürlich keine Mutter ersetzen. An Ollroyds Stelle würde ich so eine Ehefrau zum Teufel jagen, aber er denkt anscheinend anders darüber. Wegen der Kinder, nehme ich an.«

»Wahrscheinlich«, stimmte Bruderhoff zu. »Man kann...«

Die Tür wurde auf gerissen.

»Draußen gibt’s Stunk, Joe«, meldete Tierney. »Wise und seine Freunde.«

Rimmer stand auf. »Was ist los?«

»Sie wollten noch eine Runde. Drei doppelte Scotch. Ollroyd hat ihnen erklärt, sie hätten schon genug.« Er trat zur Seite, um Rimmer vorbeizulassen.

Rimmer kam hinter der Bar hervor. Bruderhoff blieb an der Bürotür stehen.

Wise schwankte sichtlich, als er vor Ollroyd stand. »Von dir lass ich mir nicht sagen, ob ich noch was trinken darf!«, knurrte er wütend.    

Der kleine Mann bewies Mut, als er antwortete: »Aber von mir bekommen Sie nichts mehr, verstanden?«

Der Mann rechts neben ihm holte aus. Der Schlag traf Ollroyd an der Schläfe, so dass er zurückstolperte, als Wise nach ihm greifen wollte.