15,99 €
Schlemmen wie wahre Hexen und Zauberer Wenn sich nach der langen Fahrt im Hogwarts-Express abends in der großen Halle die Tafeln wie von Zauberhand mit den leckersten Gerichten decken, können es alle kleinen und großen Hexen und Zauberer kaum erwarten, von all jenen Köstlichkeiten zu probieren, die sich vor ihnen auftürmen. Neben wunderbaren Siruptorten stapeln sich dort Pasteten und köstliche Brathähnchen. Kelche voller Kürbissaft löschen den Durst und Berge von duftendem Kartoffelpüree warten nur darauf, verschlungen zu werden. Dieses Koch- und Backbuch entführt jeden Fan mit über 100 süßen und herzhaften Gerichten in die fantastische kulinarische Welt von Harry Potter. Magische Speisen wie Mrs. Weasleys Fleischbällchen mit Preiselbeer-Dip, Prof. McGonagalls Blätterteig-Parmesan Hexenhüte, cremiges Erdbeereis aus der Winkelgasse, knusprige Felsenkekse von Hagrid und ein saftiges Stück Kesselkuchen aus Hogsmeade lassen die Herzen aller Hexen und Zauberer höherschlagen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 100
Veröffentlichungsjahr: 2023
Patrick Rosenthal
Über 100 fantastische Rezepte
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de/ abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
Wichtige Hinweise
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
2. Auflage 2025
© 2023 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
D-80799 München
Tel.: 089 651285-0
Dies ist eine Neuauflage des 2020 bei riva erschienenen Titels Das inoffizielle Harry-Potter-Koch- und Backbuch.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.
Redaktion: Ulrike Reinen
Umschlaggestaltung und Layout: Isabella Dorsch
Abbildungen Umschlag und Innenteil: Patrick Rosenthal
Illustrationen Umschlag und Innenteil: Andrey_Kuzmin/shutterstock, Elena Eskevich/shutterstock, Iuzvykova Iaroslava/shutterstock, Maisei Raman/shutterstock, YagudinaTatyana/shutterstock,
Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)
eBook: ePUBoo.com
ISBN Print 978-3-7423-2632-4
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-2423-5
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Vorwort
Vorspeisen, Snacks und Beilagen
Pastinakenpüree
Eine Ladung Kartoffelbrei für Ron
Glasierte Karotten
Buttererbsen
Dreierlei Kartoffeln aus Hogwarts
Pommes frites mit Pommesgewürz
Pellkartoffeln mit Kräuterquark
Bratkartoffeln
Yorkshire Pudding
Hermines zuckerfreie Knabbereien
Bananen-Kokos-Plätzchen
Geröstete Kichererbsen mit Parmesan
Walnuss-Energy-Balls
Erdnuss-Balls
Cookie-Dough-Balls
Apfelsnacks
Brot für Sirius
Crumpets
Frühstück im »Hotel zum Bahnblick«
Scones aus dem Pub »Zum tropfenden Kessel«
Klassische Scones
Vanille-Rosinen-Scones
Hagrids Rosinenbrötchen
Butterbier-Popcorn
Professor McGonagalls Blätterteig-Parmesan-Hexenhüte
Sweets
Kürbispasteten aus dem Hogwarts-Express
Hagrids Felsenkekse
Mrs. Weasleys Früchtekuchen
Süße Orangenmarmelade aus Hogwarts
Ingwerkekse
Marmeladenkrapfen
Weihnachtskuchen
Dudleys Lieblingsleckereien
Schokoriegel
Zuckersüßer Zitronenkuchen
Kesselkuchen
Nusskrokant
Süßes aus dem »Honigtopf«
Pfefferminzbonbons
Schokoladentrüffel
Säuredrops
Karamelllutscher
Toffees
Blancmanger – Blassweißer Käse
Französisches Blancmanger
Englisches Blancmanger
Biskuittorte
Süße Beerenpasteten
Professor Sprouts Minzzucker
Hauptgänge
Kreachers Zwiebelsuppe
Mollys Fleischbällchen mit Preiselbeer-Dip
Hogwarts-Porridge
Hogwarts-Schweinekoteletts
Hogwarts-Hackfleischauflauf
Bouillabaisse
Wärmende Eintöpfe
Scottish Ale Stew
Englischer Eintopf mit Bacon
Nudeleintopf
Weihnachtsgulasch
Petunias Mulligatawny-Suppe
Dudleys Lieblingshamburger
Mrs. Figgs Kohlpfanne
Hamburger
Burger-Mayonnaise
Bier-Burger-Buns
Festessen zu Halloween
Kokos-Kürbissuppe
Pasta mit Kürbispesto
Brathähnchen
Gegrillte Tomaten
Siruptorte
Kürbissaft
Desserts
Butterbier-Eiscreme
Mrs. Weasleys Kekse
Fliegende Pfannkuchen
Reispudding
Schokoladeneis aus dem Zoo
Zitroneneis am Stiel aus dem Zoo
Mrs. Figgs Schokoladenkuchen
Erdbeereis
Erdnussbuttereis aus der Winkelgasse
Schokoladenpudding »Zum tropfenden Kessel«
Apfelkuchen
Rosinenpudding
Double-Chocolate-Kuchen
Eisbecher-Hawaii
Schokoladeneis
Himbeereis mit gehackten Nüssen
Hagrids Schokoladenkuchen »Happee Birthdae Harry«
Mrs. Weasleys Siruppudding
Petunias »Berg voller Schlagsahne«-Pudding
Hogwarts-Wackelpudding
Geburtstagskuchen für Harry
Rons Himbeer-Puddingkuchen
Hermines Schokoladenkuchen
Kalte Schnauze à la Sirius
Hagrids Geburtstagskuchen für Harry
Freds Kanarienkremschnitten
Hexen-Cupcakes
Petunias Obstkuchen
Kleine Schokoladenpuddings
Plumpudding
Petunias Zitronen-Meringue-Tarte
Getränke
Butterbier
Eierpunsch und Eierlikör
Eierpunsch für die Großen
Eierpunsch für die Kleinen
Eierlikör mit und ohne Alkohol
Heiße Schokolade
Teestunde mit Hagrid
Zitronen-Orangen-Tee
Minztee
Eine Runde im Wirtshaus »Drei Besen«
Goldlackwasser für Professor McGonagall
Kirschsirup und Soda mit Eis und Schirmchen für Professor Flitwick
Johannisbeer-Rum für Minister Fudge
Danke
Widmung
Es gibt Bücher, die einen das ganze Leben lang begleiten. Dazu gehören definitiv auch die sieben Bücher der Harry-Potter-Buchreihe. Wer hofft nicht, dass die Schriftstellerin irgendwann noch eine Fortsetzung schreiben wird, denn Harry, Ron und Hermine (ja, auch Hagrid, Dumbledore und Dobby) sind so vielen Fans ans Herz gewachsen. Die kulinarische Welt von Harry Potter in einem Koch- und Backbuch zu vereinen bietet sich unglaublich gut an: Denn in Hogwarts kommen so viele tolle Speisen auf die Festtafel, und auch Mrs. Weasley versorgt durch die Buchreihe ihre ganze Familie und Freunde mit tollen Pies, Gebäck und anderen Leckereien. Aber auch die Geschäfte und Pubs in der Winkelgasse und Hogsmeade warten nur darauf, den Gaumen der Gäste zu verwöhnen. Obacht aber bei den Kreationen der Weasley-Zwillinge Fred und George. Da kann der Genuss eines Stücks Kuchen schnell mal damit enden, dass ihr euch in einen Kanarienvogel verwandelt. Muggel-Rezepte sind natürlich auch dabei, denn selbst wenn Petunia Dursley eine putzsüchtige, eher gefühlskalte Hausfrau ist, überrascht sie doch mit leckeren Gerichten. Legendär der »Berg voller Schlagsahne-Pudding«, den ihr natürlich auch in diesem Buch findet. Und dank Hermines Eltern (die ja Zahnärzte sind) finden sich auch ein paar zuckerfreie Leckereien. Viel Spaß und ein zauberhaftes Schlemmen!
Wir alle können uns doch noch daran erinnern, wie Percy, vollgespritzt mit Pastinakenpüree, am Weihnachtstag aus dem Haus gestürmt war, oder? Fast zu schade um das gute Püree.
Zutaten für 4 Personen
600 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
500 g Pastinaken, geschält und gewürfelt
20 g Butter
3 EL körniger Senf
1 EL Zitronensaft
80 ml Buttermilch
Meersalz
weißer Pfeffer
natives Olivenöl
Kresse
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und einen Dämpfkorb daraufsetzen.
Kartoffeln und Pastinaken hineingeben, Deckel aufsetzen und 10–12 Minuten weich dämpfen. Leicht abkühlen lassen.
Butter, Senf, Zitronensaft und zwei Drittel der Buttermilch mit Kartoffeln und Pastinaken in einen Mixer geben und mit der Pulse-Funktion mixen (nicht zu lange, sonst wird die Textur kleisterig). Alternativ mit einem Kartoffelstampfer alles zerstampfen.
Bei Bedarf restliche Buttermilch einarbeiten und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Auf Teller geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Kresse und Zitronenschale garnieren.
Kartoffelbrei scheint eine sehr beliebte Speise in Hogwarts zu sein, der Schule für Hexerei und Zauberei. Harry bevorzugte seinen Kartoffelbrei mit Würstchen und einem Schluck Kürbissaft, Ron häufte sich große Berge Kartoffelbrei auf den Teller. Und wisst ihr, wie Kartoffelbrei noch besser schmeckt? Mit einem grandiosen Topping aus Äpfeln und Zwiebeln.
Zutaten für 4 Portionen
800 g mehligkochende Kartoffeln
40 g Butter
200 ml Milch (Zimmertemperatur)
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Muskat, frisch gerieben
Für das Topping
2 Äpfel
1 EL Butter
100 g Röstzwiebeln
Kartoffeln schälen und in kochendem Salzwasser 25 Minuten garen, abgießen, ausdampfen lassen und dann durch eine Kartoffelpresse drücken. Butter würfeln. Butter und Milch zugeben und vermengen. Kartoffelbrei mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Apfelspalten darin leicht anbraten.
Die Apfelspalten zusammen mit dem Kartoffelpüree servieren und die Röstzwiebeln darüberstreuen.
So viel hatte Harry noch nie auf einem Tisch gesehen. Dort standen Platten, überladen mit Essen. Darunter auch feinste Karotten und köstliche Erbsen.
Zutaten für 2 Portionen
2 Bund Karotten mit Grün
30 g Butter
3 TL Honig
½ Bund Petersilie
Salz
Pfeffer
Karotten schälen, dabei etwas Grün stehen lassen, und halbieren. Butter in einem Topf erhitzen, Karotten zugeben und bei kleiner Hitze zugedeckt in 6–8 Minuten dünsten. 2–3 EL Wasser zugeben. Honig kurz vor Ende der Garzeit unter die Karotten schwenken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
Zum Schluss Petersilie unterheben. Glasierte Karotten mit Salz und Pfeffer würzen und sofort servieren.
Zutaten für 4 Portionen
450 g TK-Erbsen
4 EL Butter
1 EL Salz (je nach Geschmack)
Erbsen in einem Topf mit Salzwasser 12 Minuten gar kochen. Abseihen und zurück in den Topf geben. Butter zugeben und den Topf mit geschlossenem Deckel mehrmals hin und her schwenken. Mit Salz würzen und sofort servieren.
Sein erstes großes Festessen! So viele Speisen auf einmal. Neben Roastbeef, Brathähnchen, Schweine- und Lammkoteletts, Würsten, Schinken und Steaks kamen auch Pellkartoffeln, Bratkartoffeln und Pommes auf den Tisch.
Zutaten für 4 Portionen
1 kg festkochende Kartoffeln
3 EL Olivenöl
4 EL Salz
2 TL Paprikapulver, scharf
1 ½ TL Currypulver
½ TL Cayennepfeffer
1 TL Garam Masala
1 TL Knoblauchpulver
Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Stifte (½–1 cm breit) schneiden. Pommes in kaltem Wasser 2–3-mal waschen, sodass die Stärke austreten kann. Pommes auf ein Handtuch geben und gründlich abtrocknen. Pommes mit dem Olivenöl vermengen.
Backofen auf Umluft 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Pommes auf dem Backpapier verteilen. Darauf achten, dass sie sich nicht berühren oder übereinanderliegen. Im Ofen 45 Minuten goldbraun backen. Ab und zu wenden.
In der Zwischenzeit alle Gewürze miteinander vermengen und mit den noch warmen Pommes vermischen.
Pellkartoffeln
Zutaten für 4 Portionen
1 kg festkochende, kleine Kartoffeln
2 TL Salz
Kartoffeln gründlich waschen, anschließend in einen Topf mit viel Salzwasser geben und 15–20 Minuten kochen. Topf vom Herd nehmen und Wasser abgießen. Schale mit einem scharfen Messer abziehen.
Dazu passt ein frischer Kräuter-Dip.
Kräuterquark
Zutaten für 4 Portionen
2 Knoblauchzehen
350 g Magerquark
2 TL Senf
Salz
Pfeffer
5 EL Vollmilch
1 Bund frische Kräuter (Basilikum, Petersilie, Dill, Schnittlauch)
Knoblauch häuten und fein reiben. Magerquark, Senf, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Vollmilch in eine Schüssel geben und verrühren.
Kräuter waschen, trocken schütteln, fein hacken und unter die Quarkmasse rühren.
Zutaten für 2 Personen
600 g festkochende Kartoffeln
3 EL Sonnenblumenöl
1 Zwiebel
Salz
Pfeffer
Kartoffeln schälen, in möglichst gleich große Stücke schneiden und kurz in kaltes Wasser legen. So kann die Stärke am besten aus der Kartoffel austreten, und die Bratkartoffeln werden schön knusprig und nicht matschig. Kartoffeln durch ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.
Das Öl in eine Pfanne geben und auf der höchsten Stufe erhitzen. Kartoffeln zugeben und die Pfanne mit einem Deckel verschließen. Nach etwa fünf Minuten die Kartoffeln das erste Mal wenden. Hitze etwas reduzieren. Zwischendurch die Kartoffeln weiter wenden und anschließend immer wieder den Deckel auf die Pfanne setzen. Circa 35 Minuten braten.
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und würfeln. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Zwiebeln zu den Kartoffeln geben. Nicht durchmengen. Zwiebel in der geschlossenen Pfanne 5 Minuten mit dünsten lassen, dann unterheben und nochmals 5 Minuten offen braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Yorkshire Pudding ist aus der englischen Küche nicht wegzudenken und wird als Beilage zu Steaks, Roastbeef und anderen Fleischgerichten serviert. Klar, dass er auch in Hogwarts häufiger auftaucht. Mit vollem Mund sprechen? Dann ergeht es euch wie Ron, der gerade Yorkshire Pudding aß, als er mit Hermine über Hauselfen diskutierte und Harry dabei mit Krümeln besprühte.
Zutaten für 12 Stück
12 TL Speiseöl
4 Eier
120 g Mehl
200 ml Milch
¼ TL Salz
Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Mulden einer Muffinform mit je einem Teelöffel Öl einpinseln.
Eier gut verrühren, Mehl untermischen und Milch unter Rühren zugießen. Mit Salz würzen. Den Teig mindestens 20 Minuten ruhen lassen.
Eingefettete Muffinform in den Backofen stellen und ca. 5 Minuten heiß werden lassen. Den Teig schnell in die Mulden gießen, sodass sie zur Hälfte gefüllt sind. Sofort wieder in den Backofen stellen und 15–20 Minuten backen. Dabei den Backofen nicht öffnen, da der Teig sonst sofort zusammenfällt. Aus dem Ofen nehmen und sofort servieren.
Tipp:
Ihr könnt den Teig individuell würzen, zum Beispiel mit Muskatnuss, Schnittlauch und Pfeffer. Da der Yorkshire Pudding meist in der Mitte eine kleine Mulde bildet, lässt sich diese nach dem Backen füllen. Aber auch als Dessert ist er perfekt, etwa mit einer Kugel Vanilleeis und Ahornsirup.
Weil Cousin Dudley abspecken sollte, hatte Tante Petunia natürlich der ganzen Familie eine Diät aufgebrummt. Als Harry erfuhr, dass er den ganzen Sommer über Diät halten sollte, schickte er die Schnee-Eule Hedwig mit einem Hilferuf an seine Freunde. Hermine, deren Eltern Zahnärzte waren, gab Hedwig eine große Schachtel zuckerfreier Knabbereien mit.
Zutaten für 12 Kekse
½ reife Banane
1 Ei
3 EL Kokosraspel
200 g gem. Mandeln
2 EL ungesüßtes Apfelmus
1 Prise Salz
Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 180 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Banane mit einer Gabel zerdrücken und dann zusammen mit dem Ei schaumig schlagen.
Kokosraspeln und Mandeln zugeben und verrühren. Apfelmus und Salz untermischen.
Mit einem Esslöffel 12 Kugeln auf das Backpapier geben und etwas platt drücken.