6,99 €
Prägnante Zusammenfassung und kritische Analyse zu Gladwells Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken können
Wie kommt es, dass sich manche Phänomene in der Gesellschaft durchsetzen – und andere nicht? Welche Faktoren begünstigen, dass ein Trend sich ausbreitet? Der britisch-kanadische Journalist und Autor Malcolm Gladwell geht diesen Dingen in seinem Bestseller
Tipping Point auf den Grund. Anhand von lebendigen Beispielen erklärt er seine Theorie, wonach bestimmte Faktoren (eine „ansteckende“ Botschaft, überzeugende Botschafter mit den entscheidenden Informationen und dem richtigen sozialen Netz, eine günstige Konstellation der Umstände…) zusammentreffen müssen, damit vereinzelte Erscheinungen plötzlich zum Massenphänomen werden und an sich belanglose Kleinigkeiten plötzlich eine gigantische Wirkung entfalten. Dabei geht es auch um Raucherepidemien, Mord, Graffiti, Gefängnisexperimente, Geschlechtskrankheiten und die Sesamstraße.
Nach 50 Minuten kennen Sie:
•Gladwells Theorie zur Entstehung sozialer Epidemien (und welche Faktoren dafür nötig sind)
•die Merkmale, die Botschaften „ansteckend“ machen und die Typen von Menschen, die sie am besten verbreiten können
•den Einfluss des Umfelds auf unser Verhalten – und die Gründe, warum es manchmal wichtig ist, seine Fenster zu reparieren
Eine neue Perspektive in nur 50 Minuten – Bestseller auf den Punkt gebracht!
Über 50MINUTEN | NON-FICTION KOMPAKT
Die Serie
Non-Fiction kompakt der Reihe
50Minuten eignet sich für Leserinnen und Leser, die von Experten lernen möchten, ohne dabei viele Stunden in die Lektüre zu investieren. Prägnante Zusammenfassungen vermitteln kompakt die wichtigsten Inhalte bedeutender Bestseller, inklusive spannender Zusatzinformationen zu Kontext und Autoren. Kritische Analysen beleuchten außerdem unterschiedliche Perspektiven zu den dargestellten Konzepten, deren Schwächen, Stärken und weitere Anknüpfungspunkte. Und all das in nur 50 Minuten! Die Bücher sind sowohl im Papierformat als auch digital erhältlich.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 27
In seinem Bestseller Tipping Point untersucht Malcolm Gladwell die Entstehung und Verbreitung von sozialen Phänomenen, worüber er eine recht persönliche Theorie aufstellt. Sein Ansatz betrachtet das Verhalten der Menschen und die Entwicklung von Trends aus einer ganz neuen Perspektive. Die Beispiele, die Gladwell anführt, unterstreichen dabei eher das Zusammenwirken verschiedener Faktoren anstelle einer einzigen Ursache.
Genau das ist der Clou von Tipping Point: Für sich allein gesehen scheinen die einzelnen Elemente kaum ausreichend, um entsprechende „soziale Epidemien“ auszulösen. Erst durch ihr – häufig rein zufälliges – Zusammentreffen ergibt sich jene besondere Dynamik, aus der schließlich mächtige Trends entstehen.
Hinzu kommen die vielen lebendigen Beispiele, die der Autor zusammengetragen hat. Er gründet seine Thesen nicht nur auf Experimente aus der Sozialpsychologie, sondern auch auf Analysen von Bestsellerroman-Erfolgen, Modeerscheinungen, einem originellen Aufklärungskonzept zur Prophylaxe von sexuell übertragbaren Krankheiten etc.
Der „Tipping Point“ bezeichnet dabei den Moment – nicht unbedingt kalkulierbar oder kontrollierbar –, in dem eine Situation oder eine bestimmte Information plötzlich rasant an Bedeutung gewinnt und mit einer recht spontanen Eigendynamik von einem Stadium der vertraulichen Weitergabe zwischen Wenigen zum Phänomen bzw. gar zum Massenphänomen umschlägt.
Schlüsselinformationen
Referenzwerk: The Tipping Point: How Little Things Can Make a Big Difference Deutsche Version:Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken könnenAutor: Malcolm Gladwell (britisch-kanadischer Journalist, Unternehmensberater und Schriftsteller; geboren 1963 in Fareham/GB)Erstausgabe: 2000Themen: Gesellschaft, soziale Phänomene, Trends, Vernetzung, Verhaltenspsychologie, IdeenverbreitungSchlüsselwörter:Soziale Epidemie: Ausgehend von der medizinischen Definition einer Epidemie – der rasanten Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit in der Bevölkerung – beschreibt der Autor die nicht minder rasante „Ansteckung“ mit neuen Verhaltensmustern, Vorlieben etc. von einer Person zur nächsten als „soziale Epidemie“.Schmetterlingseffekt (butterfly effect): Der amerikanische Meteorologe Edward Norton Lorenz (1917-2008) hat diesen Begriff geprägt, um zu beschreiben, dass selbst kleinste Veränderungen – wie der Flügelschlag eines Schmetterlings – innerhalb eines Systems die größten unvorhersehbaren Konsequenzen auslösen können.Originalität: Gladwell bezeichnet Personen, die – manchmal durchaus unfreiwillig – Trendphänomene auslösen, als „die Wenigen“. Dagegen wird der Tipping Point, ab dem ein Phänomen eine kritische Masse erreicht, erst dadurch möglich, dass genug Mitläufer dem Herdentrieb folgen und das Verhalten der Vorläufer imitieren.Multidisziplinärer Ansatz: Der Autor beruft sich bei seinen Erklärungen von sozialen Phänomenen auf diverse wissenschaftliche Fachrichtungen. So greift er unter anderem auf Theorien der Psychologie, Sozialpsychologie, Statistik und Soziologie zurück.Malcolm Gladwell wurde am 3. September 1963 in Fareham/Großbritannien geboren. Seine Mutter kommt ursprünglich aus Jamaika und arbeitet als Psychotherapeutin, sein Vater ist Professor für Mathematik. Als Malcolm sechs Jahre alt ist, zieht die Familie von England nach Kanada um, wo sein Vater nun an der Universität von Waterloo (Ontario) lehrt. Als dieser bemerkt, wie originell sein Sohn denkt, nimmt er den inzwischen elfjährigen Malcolm mit zur Arbeit. Dort begeistert sich der der Junge mehr und mehr für Bücher.
Während seiner Schulzeit ist Gladwell erfolgreicher Mittelstreckenläufer (800-3.000 m), 1978 schafft er die 1.500 m in 4 Minuten und 5 Sekunden. Später erlangt er einen Abschluss in Geschichte am Trinity College der Universität von Toronto.
Nach seinem Studium arbeitet Gladwell als Journalist – zunächst bei der konservativen Monatszeitschrift The American Spectator