Vererbtes Trauma - Gelebte Sucht - Alkoholsucht, Angst, Suchttherapie, Familienaufstellung, Scheidung, Psychotherapie, Kontrollzwang, Trennung, Abtreibung, uneheliche Kinder, Kontaktabbruch - Rolf Horst - E-Book

Vererbtes Trauma - Gelebte Sucht - Alkoholsucht, Angst, Suchttherapie, Familienaufstellung, Scheidung, Psychotherapie, Kontrollzwang, Trennung, Abtreibung, uneheliche Kinder, Kontaktabbruch E-Book

Rolf Horst

0,0

Beschreibung

Olaf wird in eine Familie hineingeboren, in der Alkohol die Hauptrolle spielt. Eltern, Geschwister, Verwandte - überall Alkoholprobleme. Alles wiederholt sich in der Familien- und Verwandtschaftsstruktur: uneheliche Kinder, Alkoholsucht, Ehescheidungen, Suizide Erst wenn sich jemand mit fachlicher Hilfe genau diese Probleme anschaut und aufarbeitet, anstatt sie zu verdrängen und zu negieren, dann gibt es Veränderungen. Olaf erfährt, dass seine Depression, Versagensangst und sein Kontrollzwang mit den traumatischen Erlebnissen seiner Eltern zusammenhängen und in die nächsten Generationen vererbt worden sind.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 110

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Rolf Horst

Vererbtes Trauma – Gelebte Sucht

Der Vater von Olaf hat als Jugendlicher im zweiten Weltkrieg gekämpft und ist traumatisiert von all dem Erlebten zurückgekehrt. Er trinkt um die Bilder in seinem Kopf nicht aushalten zu müssen. Die Mutter von Olaf wurde zusammen mit ihrer Mutter und dem Stiefbruder aus Schlesien vertrieben, auch sie ist traumatisiert und fängt irgendwann ebenfalls an zu trinken. Olaf hat noch vier Geschwister, je einen Bruder den Vater und Mutter mit in die Ehe gebracht haben, eine ältere Schwester, die genau wie er selbst und seine Zwillingsschwester gemeinsame Kinder von Vater und Mutter sind. Alkohol spielt in der ganzen Familie und Verwandtschaft die Hauptrolle und führt zu tiefgreifenden Ereignissen, oft genug mit tödlichem Ausgang.

Rolf Horst

Vererbtes Trauma Gelebte Sucht

Roman

Über den Autor: Rolf Horst ist Jahrgang 1960 und wurde in Bremen geboren. Sein erster Roman über die Klimaaktivistin Jule, „Klima, Krankheiten und andere Katastrophen oder Der Sommer als Jule kam“ ist im März 2023 bei tredition erschienen. Sein zweites Buch „ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Inklusion ist keine Einbahnstraße“ erzählt die Leidens- und Lebensgeschichte einer Frau, die erst mit 57 Jahren erfährt, das sie Autistin ist. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, einer Hündin und einer Katze in einer norddeutschen Kleinstadt.

© 2023 Rolf Horst

ISBN Softcover:

978-3-347-91130-7

ISBN Hardcover:

978-3-347-91131-4

ISBN E-Book:

978-3-347-91132-1

ISBN Großschrift:

978-3-347-91133-8

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Dank

Erkenntnis:

Familie und andere Tragödien

Pränatales Trauma?

Veränderungen

Kindliche Erinnerungen

Schule und andere Probleme

Musik

Tragödien der Sucht

Olaf

Arbeitswelt und Ausfälle

Vererbtes Trauma - Gelebte Sucht - Alkoholsucht, Angst, Suchttherapie, Familienaufstellung, Scheidung, Psychotherapie, Kontrollzwang

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Arbeitswelt und Ausfälle

Vererbtes Trauma - Gelebte Sucht - Alkoholsucht, Angst, Suchttherapie, Familienaufstellung, Scheidung, Psychotherapie, Kontrollzwang

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

Vorwort

Vererbtes Trauma? Ja, es ist wissenschaftlich belegt, dass traumatische Erlebnisse an die Nachkommen weitergeben werden, auch in die folgenden Generationen. Ebenso ist es mit Suchtverhalten, wenn man sich dieser Problematik nicht stellt und sein Leben nicht mit Hilfe von Psychotherapeut*innen aufarbeitet, kann man in der Familiengeschichte immer wieder die selben Verhaltensmuster finden. In jeder Generation wird es jemanden geben, der mit einer Sucht zu kämpfen hat und/oder mit Trauma, ohne das Er oder Sie weiß, woher die Disposition dazu komme. Ich erzähle hier die Geschichte von Olaf, der als Einziger in seiner Familie kein Problem mit dem Suchtmittel Alkohol hat und dennoch ist sein ganzes Leben davon bestimmt, bis zu dem Zeitpunkt, wo er anfängt, seine Lebensgeschichte aufzuarbeiten. Aber es ist ein langer und schmerzhafter Weg bis dahin und erst recht danach.

Dank

Ich habe irgendwann angefangen zuzuhören, nicht nur den anderen, sondern auch meinem Innern, meiner Intuition, meinem Bauchgefühl, dem Dharma, dem Universum, der universellen Kraft. So war es mir möglich, Zusammenhänge in der Familien- und Verwandtschaftsstruktur zu erfassen und Wiederholungsmuster zu erkennen. Das und die Hilfe der drei nachfolgend aufgeführten Menschen, hat es mir möglich gemacht, dieses Buch zu schreiben. Dass ich noch lebe und mein Rentnerdasein genießen kann, habe ich diesen Menschen zu verdanken:

Als erstes einmal meiner Frau Nicole, die seit fast zwanzig Jahren mit mir durch dick und dünn geht, die alle Kapriolen, die das Dharma auf unserem Lebensweg für uns bereitgehalten hat, mit mir zusammen erlebt und durchgestanden hat. Es war nicht immer einfach mit mir, denn oft hat sie schon sehr viel früher die Zeichen der Zeit erkannt, da habe ich noch geträumt und nichts an mich herangelassen.

Dann geht mein Dank an Constanze Fierenz, meine Bezugstherapeutin 2020 in der Klinik am Osterbach. Sie hat in den „nur“ drei Wochen unserer Zusammenarbeit so viel bei mir angestoßen, das ist keiner therapeutischen Fachkraft vorher gelungen.

Als Drittem danke ich Herrn Dr. Karl-Heinz Hartmann, Neurologe und Psychiater, aus Bad Salzuflen, er war mein Gutachter für die Deutsche Rentenversicherung. Natürlich hatte ich Angst vor dieser Begutachtung, aber ich kann wirklich nur Gutes über diesen Arzt sagen. Er war es, der mir die Zusammenhänge zwischen dem Kriegstrauma meines Vaters, meiner Depression und meinen Versagensängsten erklärt und näher gebracht hat. Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass sich traumatische Erlebnisse der Eltern – hier der 2. Weltkrieg – auf Kinder und Enkelkinder auswirken**.

Und bevor ich es vergesse: Danke Rollo, für über Fünfzig Jahre Freundschaft. Das gibt es nicht so oft.

**siehe auch: Luise Reddemann „Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie“, erschienen bei Klett-Cotta in der Reihe „Leben Lernen“.

Erkenntnis:

Wer alles unter‘n Teppich kehrt, was ihn in seinem Leben stört, wer Auseinandersetzung meidet, darf sich nicht wundern, wenn er leidet.

Wenn sich nicht mehr verstecken lässt, was da unter dem Teppich wächst

Dann wird er sich beim Weiterfegen, ganz plötzlich auf die Nase legen

Familie und andere Tragödien

Günther, Vater, geb. 1925 – erlebt als junger Mann den 2.

Weltkrieg – kehrt psychisch gestört zurück.

ALKOHOLIKER - Suizid 1984

Ute, Mutter, geb. 1925 – mit ihrer Mutter und ihrem Halbbruder Leo aus Schlesien vertrieben – unehelich geboren.

ALKOHOLIKERIN – Dement und vom Krebs zerfressen im Pflegeheim gestorben

Heinz, Halbbruder, geb. 1947,

Sohn aus der ersten Ehe von Olafs Vater, gelernter Maurer, nach der Bundeswehr:

ALKOHOLIKER - Olaf hat seit 1984 keinen Kontakt mehr zu ihm – vermutlich verstorben

Rudi, Halbbruder, geb. 1948, unehelicher Sohn von Olafs Mutter, etwas dunklere Hautfarbe wie dauergebräunt,

ALKOHOLIKER – Suizid 2015

Frieda, Schwester, geb. 1952, erstes gemeinsames Kind von Ute und Günther zum vierten Mal verheiratet, 2 Töchter (Zwillinge) zu einer keinen Kontakt

trockene ALKOHOLIKERIN – Eine ihrer Töchter hat ebenfalls Alkoholprobleme

Doris, Olafs Zwillingsschwester, geb. 1960, erhält 2012 von Olaf eine Stammzellenspende, da sie zum zweiten Mal an Leukämie erkrankt ist, danach trockene ALKOHOLIKERIN, aber bis zu ihrem Krebstod 2020 mit einem ALKOHOLIKER verheiratet

Olaf, geb. 1960,

von 1980 – 1982 KETTENRAUCHER mit 100 – 120

Zigaretten am Tag – keine weitere Disposition zu Suchtmitteln

Aus seiner ersten Ehe hat Olaf eine Tochter, Sybille, zu der er keinen Kontakt mehr hat.

ALKOHOLIKER*INNEN in der Verwandtschaft

Olafs Vater Günther war Jahrgang 1925 und als sehr junger Mann zum Kriegsdienst einberufen worden. Er hat seine Eltern und seinen jüngsten Bruder verloren. Seine zwei Schwestern lebten in der selben Stadt wie er mit seiner Familie. Der ältere Bruder war Bergmann und lebte in der Nähe von Aachen. Günther hat sich Zeit seines Lebens darüber geärgert, dass er keinen Beruf erlernen durfte, weil sein älterer Bruder die Ausbildung abgebrochen hatte. Und so hatte er schon alles mögliche gemacht, vor allem Möbeltransporte, zuletzt arbeitete er als Lastwagenfahrer und lieferte in ganz Nordwest-Deutschland Isoliermaterial aus. Seine erste Ehe war geschieden worden, weil die Frau mit ausländischen Seemännern außerehelichen Verkehr hatte, wie es im Scheidungsurteil hieß. Der kleine Sohn, Heinz, wurde dem Vater zugesprochen, die Mutter wanderte nach Schweden aus, die Schwiegereltern wohnten in der Nachbarschaft und wurden von Olaf und Doris auch als Oma und Opa benannt.

Heinz war im Jahr 1947 geboren worden und hatte nach der Schule eine Maurerlehre gemacht. Olaf erinnerte sich später daran, dass Heinz, obwohl er keine Arbeit hatte, ihm oft Spielzeugautos einer beliebten Marke mitbrachte und sich, während Olaf auf dem Fußboden spielte, mit Doris Arm in Arm auf das Sofa zurückzog.

Olafs Mutter Ute war ebenfalls Jahrgang 1925. Sie ist zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Halbbruder, Onkel Leo, aus Schlesien vertrieben worden. Sie hatte einen Sohn, Rudi, mit in die Ehe gebracht.

Er trug ihren Geburtsnamen und ist nie von seinem Stiefvater adoptiert worden. Rudi hatte schwarze Haare und einen etwas dunkleren Teint als die anderen Geschwister, wer sein Vater war, darüber wurde nie gesprochen. Er ist 1948 geboren. Ute war tagsüber zuhause und ging abends in einem Supermarkt putzen.

Rudi war ein ganz fleißiger Junge und musikalisch. Er lernte Trommeln und machte eine Ausbildung zum Bäcker und Konditor. Er trug schon früh Zeitungen aus und ging anschließend in die Backstube. Er lernte Schlagzeug und spielte in den Sechzigern in einer Tanzband. Nachdem er fast alle Zähne durch seinen Beruf verloren hatte fing er bei einem Zahnarzt als Botenfahrer an, um dann noch einmal eine Ausbildung zum Zahntechniker zu machen. Er war sehr großzügig und über einen sehr langen Zeitraum Olafs Vorbild.

Frieda war das erste gemeinsame Kind von Ute und Günther und ist 1952 geboren.

Sie ist mittlerweile zum vierten Mal verheiratet und hat Zwillingsmädchen aus ihrer dritten Ehe. Sie ist gelernte Einzelhandelskauffrau/Verkäuferin und hat sich durch sehr großen Fleiß und Ehrgeiz das Vertrauen ihrer Vorgesetzten erarbeitet. Sie wurde gefördert und ist schließlich von der Substitutin zur Abteilungsleiterin geworden.

Doris ist die Zwillingsschwester von Olaf, beide sind 1960 geboren und neun Jahre lang zusammen in einer Klasse gewesen. Sie wurde als Kind für sechs Wochen in eine Kur geschickt, weil man bei ihr einen Veitstanz diagnostiziert hatte. Eine klare Fehldiagnose, denn es handelte sich nicht um diese Nervenkrankheit, sondern um AHDS. Doris war viele Jahre mit ihrem ersten Freund zusammen, die Beiden hatten sich sogar ein Haus gebaut. Sie hatte ihre Ausbildung zur Friseurin aufgeben müssen, da sie ständig unter Sehnenscheidenentzündungen litt. Sie ging dann ins Büro und wurde Buchhalterin. Nach einigen Speditionsfirmen arbeitete sie später – bis zu ihrer langen Erkrankung – bei einer Wohnungsbaugesellschaft. Olaf und Doris mochten sich nicht besonders, was daran lag, das Olaf immer den Eindruck hatte, das seine Schwester von der Mutter bevorzugt worden ist. Wenn er sich über das Verhalten von Doris beschwerte, wurde fast immer er bestraft.

Pränatales Trauma?

Immer wieder haben die Eltern, Günther und Ute, Olaf davon erzählt, das er als kleines Kind oft mit vollem Mund vom Stuhl oder Sofa gesprungen ist, sich dann verschluckt hat und schließlich blau angelaufen ist. Zum Glück konnten sie durch Klopfen auf den Rücken Schlimmeres verhindern. Und natürlich konnte sich keiner erklären, warum er dies tat.

Erst mit Mitte dreißig erfuhr Olaf eine Geschichte von seiner Mutter, die an ihrem Geburtstag alle Kinder und auch einige Enkel um sich versammelt hatte. Das was sie zu erzählen hatte, brachte alle zum Lachen, außer Olaf. Es tat weh, sehr weh und machte ihn unendlich traurig. Selbst seine Zwillingsschwester Doris amüsierte sich köstlich, obwohl sie auch davon betroffen war.

Ute war schon leicht angetrunken, als die Rede auf ihre Schwangerschaft mit den Zwillingen kam. Natürlich hatten wir genug Kinder und diesmal gleich zwei, konnten sie einfach nicht gebrauchen.

Also sei sie ein paar mal auf das Dach ihres kleinen Wohnhauses gestiegen und heruntergesprungen um die Beiden loszuwerden, das hatte vorher auch schon geklappt. Wie oft, das blieb offen. Olaf verspürte für eine lange Zeit keine Lust mehr, seine Mutter zu besuchen. Zu tief hatte ihn dieses „belustigende“ Geständnis getroffen und tief im Innern noch mehr verunsichert.